Vibration bei 130km/h - mögliche Lösung

BMW 5er G30

Hallo zusammen.

Dieser Beitrag ist als Lösungsvorschlag für eine bestimmte Gruppe problemgeplagter Fahrer gedacht - zu der ich seit Jahren bis gestern gehört habe:

  • Euer BMW vibriert ab 100km/h, mit dem Maximum bei 120-130km/h, ab 150km/h hört es auf.
  • Die Vibrationen schwanken in der Stärke und auf absolut 100%ig glattem Asphalt läuft das Auto auch mal rund.
  • Beschleunigen und Ausrollen aus höheren Geschwindigkeiten können die Vibrationen hervorrufen.
  • Nach einem Besuch beim Reifenhändler zum Radwechsel oder Wuchten läuft das Auto manchmal kurzzeitig besser, aber das Problem kommt zurück.
  • Für die Experimentierfreudigen: Tesa auf der Radnabe verringert das Problem, aber es behebt es nicht komplett.

Wenn die Vibrationen bei eurem Fahrzeug immer in exakt der selben Stärke vorhanden sind, wird euch mein Vorschlag nicht helfen.
Die Foren in aller Welt sind voll von diesem Problem, aber was es für mich gelöst hat, finde ich nirgendwo. Falls ihr das alle gewusst habt und nur ich nicht - sorry.

Meine Lösung:

Ich habe seit gestern vier sogenannte "reibwerterhöhende Scheiben" zwischen jeder Bremsscheibe und Felge verbaut. Das ist ein BMW-Teil mit der Teilenummer "34106884839".

Das Auto vibriert nicht mehr. Und ich meine: Gar nicht mehr!
Ich habe die Vibrationen mit der NVH App gemessen und die Amplituden haben sich auf ein Zehntel der zuvor gemessenen Werte reduziert. Nicht, dass mein Hintern mir das nicht auch gesagt hätte...

Das kann für mich nur bedeuten, dass die Felgen auf der Radnabe bzw. Bremsscheibe wandern; vermutlich durch die normalen Vibrationen des Reifens auf der rauen Straßenoberfläche angeregt.
Weil ich das nicht glauben wollte, habe ich die Scheiben wieder entfernt und bin gefahren. Ergebnis: Es vibrierte wieder. Also Räder wieder runter, Scheiben wieder drauf und Testfahrt: Das Auto ist erneut absolut vibrationsfrei.

Wer es versuchen will: Sucht nach "BMW Reibwerterhöhende Scheibe 34106884839" und findet den Onlineshop eures geringsten Misstrauens. Ich will keine Werbung machen.
Das Teil mit dieser Nummer passt auf den G3x. Es gibt auch Varianten der Scheibe für andere Lochkreise. Lasst einfach die Teilenummer weg bei der Google-Suche und klickt euch durch.

Nochwas: Wenn ihr perfekte Ergebnisse wollt, dann nehmt euch Zeit bei der Montage der Räder. Selbst wenn man die Radschrauben zunächst von Hand festzieht und dann mit dem Drehmomentschlüssel BEVOR man das Auto absetzt, hängt das Rad an der Nabe und ist nicht exakt mittig. Ich hatte noch keine originale BMW-Felge, die keine 1.5 bis 2 Zehntel Spiel auf der Nabe hatte. Unsere BMWs sind so empfindlich, dass man das spüren kann - kommt natürlich auf den Fahrer an. Ich habe einen ebenfalls reproduzierbaren Unterschied mit folgender Methode feststellen können:

  • Zieht die Radschrauben von Hand an.
  • Löst sie wieder ein ganz winzig kleines bisschen, bis sich das Rad ganz leicht bewegen lässt.
  • Rüttelt am Rad - es wird dadurch auf den Konussen der Schrauben ungefähr in die Mitte wandern. Dort will es sowieso hin, aber es wird durch die Schrauben nicht von allein dort hin gehoben - drum muss man minimal nachhelfen.
  • Jetzt von Hand festziehen und dann sukzessive über Kreuz mit dem Drehmomentschlüssel fester ziehen.

Vor 4 Jahren habe ich meinen geliebten F10 verkauft, weil ich das Vibrieren nicht mehr ausgehalten habe. Vielleicht hilft der Beitrag ja jemandem, dem es genauso geht 🙁

Grüße,
Dirk.

930 Antworten

Falls es bei einigen Untergegangen sein sollte.
Mein g31 hatte keine Vibrationen.
Allerdings massive Probleme ab 160kmh bei der Spurstabilität.

Fahrwerk wurde vermessen, war komplett außer Toleranz.

Neue Spur vorne: Mitte Mitte
Neue Spur hinten: Mitte Mitte
Neuer Sturz hinten: Toleranzgrenze ausgereizt in Richtung mehr Sturz.

Der Karren vibriert nun plötzlich massiv ab 130/140kmh.
Dieses wurde direkt bei der ersten Fahrt von meiner besseren Hälfte bemerkt.

Ich vermute daher, dass die Ursache keine Unwucht eines Bauteiles sein wird. Sondern eher eine Reaktion am Ablauf der Reifen. (Ich hoffe ihr versteht was ich meine)

Hallo

Bei mir das Gleiche Problem.Bei 130km/h startet es und bei 160km/h beruhigt sich das vibrieren. Folgendes habe ich bis jetzt getauscht: Hintere Hadryscheibe, neue Bremsklötze (vorne und hinten). Neue Winter Reifen + wuchten. Bis jetzt hat sich nichts verbessert.
Nächstes was ich Tausche ist die vordere Hadryscheibe.

Ich habe schon hir geschrieben, Vibration ist von Werk.

Zitat:

@BMW540MPOWER schrieb am 29. September 2024 um 17:21:21 Uhr:


Ich habe schon hir geschrieben, Vibration ist von Werk.

Sorry, aber das ist doch Quatsch. Hier gibts auch welche, die nicht vibrieren. Und bei meinem ist es auch ein völlig anderes Bild als das, was hier immer beschrieben wird. Meiner brummt etwas bei so um die 100 Km/h rum. Das hier so oft beschriebene Vibrationsproblem bei höherem Tempo hat meiner überhaupt nicht. Und der von meinem Vater (G31, EZ 2018) fährt auch astrein.

Gruß
Jürgen

Ähnliche Themen

Zitat:

@BMW540MPOWER schrieb am 29. September 2024 um 17:21:21 Uhr:


Ich habe schon hir geschrieben, Vibration ist von Werk.

Ich habe mir mal deine Kommentare durchgelesen.Oben schreib's du das die Vibration ab Werk sind.In unzähligen Kommentaren schreiben du aber, das du Runflat reifen gegen normale reifen gewechselt hast,und das hat geholfen.Ich habe Sommer Reifen ohne runflat und gestern ganz Neue Winter Reifen ohne runflat draufgemacht.Auf der A94 wurde ca 5km neuer Asphalt verlegt.Die Straße ist glatt/gerade wie ein Kinder Popo. Und das Auto vibriert.Ich denke mir das,es für dieses Problem eine Lösung gibt. Dann Antworte bitte nur wenn du was gescheites zu sagen hast.Wenn das Problem für dich erledigt ist dann antworte einfach nicht.

Danke schön

@Redic21 Auch interessant was du beschreibst. Ich habe das Gefühl gerade auf einen glatten Asphalt mit neuem Belag vibriert es am meisten. Wenn ich mich ganz genau konzentriere ist es ein vibrieren, dass wellenartig daherkommt. Eine Art Schwingungen die sich durchs ganze Auto verteilen.
Auf altem Asphalt wo noch viele kleine Steine drin sind, sind die Vibrationen etwas weniger und bei richtig schlechtem Asphalt wirds halt schwierig zu Beurteilen. Mein Indikator bleibt nach wie vor der Beifahrersitz. Der beginnt bei mir schon ab 90kmh leicht an zu zittern und ab 120kmh schon deutlich.

Der Tipp mit der Lenkgeometrie finde ich interessant. Habe hier viele gelesen die Teile getauscht haben, aber noch so viele haben geschrieben, dass sie die Achse vermessen haben. Werde dies mal in Erwägung ziehen, da die Kosten ja einigermassen überschaubar sind.

So, ich versuche meiner komischen Vibration, die bei Sommerreifen mE vorne Fahrerseite auftritt und nur zwischen 138 - 148 Km/h, meint mein Freundlicher, wir tauschen jetzt das Radlager vorne Fahrerseite. Na ja, ich weiss ja nicht, immerhin haben sie zugegeben, dass es nicht passt.

So, Radlager ist noch nicht da, aber Winterreifen gleich aufgezogen, komplett anderes Verhalten, Vibrationen stärker und im Bereich 120-140. Jetzt nochmals die Reifen gewuchtet. besser, aber nicht weg und andere Vibrationen in einem anderen Geschwindigkeitsbereich. Beim Wuchten dem G31 unter den Rock geguckt, hintere Hardyscheibe hat Risse und auch die Riemenrolle am Motor und das Gummilager sehen nicht mehr ganz gut aus. Die Positionen gehe ich jetzt mal mit BMW an, ich bin gespannt. Sonst ist das Auto einfach super.

Ich hab heute auch mal wieder rumprobiert. Zwar ist mein Problem nicht deckungsgleich mit dem, was hier oft diskutiert wird (meiner brummt eigentlich nur im Bereich 95-110 Km/h, ansonsten keinerlei Virbarionen oder komische Geräusche), aber dennoch irgendwie ähnlich.

- Reibwertscheiben ausprobiert --> keine Besserung
- die Winterräder vom G31 meines Vaters auf meinem G31 getestet --> meiner brummt auch mit seinen Winterreifen obwohl die bei ihm absolut einwandfrei laufen

Die hintere Hardyscheibe hat Risse, werde ich wohl mal wechseln lassen. Dabei sollen sie gleich noch die Freigängigkeit der Kardangelenke der Kardanwelle testen. Ab und zu sind die Gelenke nicht alle gleich leichtgängig und dann vibriert/brummt das wohl auch so (dazu gibts ein YT Video, ich glaube aus den USA mit einem X3 als Problemauto).

Mal sehen...

Gruß
Jürgen

Dieses Problem liegt bei den Reifen. Man muss genau erraten, welche Reifen die besten sind

Zitat:

@BMW540MPOWER schrieb am 1. November 2024 um 15:45:24 Uhr:


Dieses Problem liegt bei den Reifen. Man muss genau erraten, welche Reifen die besten sind

Nein, das Brummen bei 100 Km/h liegt bei meinem G31 NICHT an den Reifen. Ansonsten hätte das Brummen mit den Reifen mitwandern müssen als ich mit dem Reifensatz meines Vaters getestet habe. Ist es aber nicht. Mein G31 brummt auch mit dem Radsatz meines Vaters obwohl sein G31 damit absolut ruhig läuft.

Neben Kardan samt Mittellager fallen mit noch verzogene Bremsscheiben oder nicht 100%ige Radnaben ein.

Ich tendiere nach wie vor auf Fertigungstoleranzen der Radnabe.

Ich würde zuerst klären wollen, ob an Achsen bzw. Radnaben etwas geändert wurde.
Dazu gehören für mich (unvollständige Aufzählung, da ich kein Mechaniker bin):
- Querlenker
- Längsträger
- Bremsen
- Felgen
- Reifen und
- …
Dann wäre die Frage, ob es vorher auch die Probleme gab.
Rest klärt dann der gute Mechaniker.

So Leute heute habe ich auf Winterräder gewechselt, ohne Wuchten dafür mithilfe von BMW Zentrierung + Reibwertscheiben (die haben bislang noch nicht viel gebracht, vlt 50%).
Nun habe ich den besagten TESA Film an der Radnabe geklebt, jeweils 2 Lagen. Das Ganze wie gesagt mit BMW Zentrierung montiert. Hatte nur kurz die Gelegenheit auf 130kmh zu beschleunigen.
Ich würde sagen mit dem Tesa Film ist es spürbar besser geworden. Vibrationen noch nicht 100% weg aber vom Gefühl her 70% besser als vorher.

Die Frage bleibt nur was wird aus dem Tape das auf der Radnabe klebt mit der Zeit? Ich denke es wird sich vermutlich von alleine zersetzen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Garantieverlängerung BMW x' überführt.]

Hi Zusammen,
ich wollte mich nach einiger Zeit auch mal wieder zurückmelden. Wie Ihr oben lesen könnt habe ich ja mit dem Problem schon seit Kauf in 5/22 mit den Vibrationen zu kämpfen.
Nach dem Tausch von Bremsen, Abtriebswellen, Kardanwelle mit Mittellager und Hardyscheiben unzähligen Rad/Reifenkombinationen etc. , reibwerterhöhenden Scheiben ist es mal an der Zeit zusammen zu fassen.

Der G30/31 ist und bleibt ein "nervöses" Fahrzeug. Ich habe nun einige angeblich vibrationsfreie Fahrzeuge gefahren und musste für mein Empfinden feststellen das die auch nicht ruhig laufen. Das ist tatsächlich eine Sache der persönlichen Wahrnehmung; den einen Störts und der nächste merkt es nicht.

Dank meines superfreundlichen Serviceberaters der mich über die ganze Zeit begleitet und alle Maßnahmen über Garantie veranlasst hat haben wir nun auch alle 4 Radnaben getauscht obwohl Sie messtechnisch eigentlich kein Ausschuss waren.
Tatsächlich hat dies in der ganzen Sache das erste mal Veränderung gebracht. Der Wagen läuft deutlich ruhiger über alle Geschwindigkeitsbereiche und auch viel stabiler. Da nach einiger Laufzeit ca. 40 - 60km Fahrt immer noch Vibrationen kommen werden wir noch die Motor und Getriebelager tauschen.

Ich konnte bei warmem Motor sehr gut feststellen das sich das linke Motorlager bestimmt 4 -7 cm hebt wenn man gegen die Bremse fährt. Das rechte Lager im Rückwärtsgang dagegen macht so gut wie nichts. Ich weis jetzt nicht in wie weit hier der Hebel von rechts und links verschieden ist. Auf jeden Fall sieht man wenn die Vibrationen da sind das Sie auf der linken Seite in Höhe Motorlager sind , da hier dann sogar die Motorhaube anfängt zu schwingen . Rechts ist ruhe.

Ich habe mit einem BMW erfahrenden Gelenkwellenspezialisten gesprochen. Er hat regelmäßig Vibrationskunden im Hause bei denen beim XDrive die vordere kleine Gelenkwelle für Vibrationen sorgt und ebenso am hinteren Differential der "Triebling" der die Verbindung zur Hardyscheibe an der Kardanwelle herstellt. Das ist bei mir allerdings augenscheinlich alles Spielfrei und in Ordnung. Wenn ich mal viel Lust habe werde ich die Wellen mal ausbauen und auf Unwucht testen lassen. Hier gäbe es große Toleranzen auch bei neuen unbenutzten Wellen.

Das der Wagen trotz nur 18"Zoll und Standardfahrwerk so die Straße auf den Sitz und das Lenkrad kopiert ist Konzeptsache und das muss man mögen. Das würde ich persönlich nicht mehr wollen.
Die fehlende Klimakomfortscheibe, dadurch nur bedingt gute Klimaregelung bei Sonneneinstrahlung und schlechte Abschirmung gegen Aussengeräusche ist auch dem Rotstift geschuldet und gehört nicht in diese Fahrzeugklasse.
Sind aber wie ich gelernt habe tatsächlich Stand der Serie. Gurthöhenverstellung bei BMW Fehlanzeige. Für meine Mutter und meinen Schwager gibt es keine Sitzeinstellung wo der Gurt nicht den Hals streift. Im Dacia Dokker bekommt man das eingestellt.

Ansonsten haben jetzt in Summe gehunterte Reifen (unter 30N), reibwerterhöhende Scheiben, neue Radnaben und Austausch Felgenschloss gegen normale Schraube (25Gramm Unterschied) den Wagen so ruhig gebracht das ich damit leben kann und nicht das Gefühl habe da ist was defekt.
Wenn das mit den Motorlagern noch für Ruhe auf langen Strecken sorgt wird mich der G31 noch eine Weile begleiten.
Dann sind Getriebespülung, Ölwechsel beider DIFFs und VTG dran und bei den nächsten Reifen wirklich drauf achten dass die am besten beim Huntern nur 10N oder weniger haben. Da spürt man wirklich alles am Ende.

Trotz allem Ärger muss ich meinem BMW Händler ein sehr sehr großes Lob aussprechen. Der Wagen ist jetzt 5 Jahre alt und hat bald 130tkm drauf und mein Problem wurde anstandslos ernst genommen und Sie arbeiten immer noch an Lösungen und meiner Zufriedenheit. Da höre ich von Bekannten mit Fahrzeugen aus dem VAG Konzern schon bei Neuwagen Horrorstorys.

Ich hoffe meine Erfahrungen helfen dem einen oder anderen , vielleicht auch nur für einen Denkanstoß.

Zitat:

@FraPo520xd schrieb am 18. November 2024 um 17:17:11 Uhr:


... und schlechte Abschirmung gegen Aussengeräusche ist auch dem Rotstift geschuldet und gehört nicht in diese Fahrzeugklasse...

Interessant ist, dass die Geräuscheindrücke so unterschiedlich sein können, denn der 5er galt zumindest 2017 als einer der am besten gedämmten KfZ, Innenraumlautstärke war einer der größten Themen im Lastenheft, wie damals der Produktmanager auf bimmertoday ziemlich umfangreich im Interview erzählte. Auch die Autozeitungen strichen die sehr gute Geräuschdämmung hervor, vor allem in Bezug auf die direkte Konkurrenz wie den (damaligen) A6. Die Frontscheibe ist übrigens serienmäßig eine Akustikscheibe, auch wenn ich die Kritik an der schlechten Wärmedämmung voll teile.

Ich fahre immer wieder verschiedenste Autos, aber mein 5er, trotz des 4-Zylinder-Diesels, ist einer der leisesten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen