Vibration bei 130km/h - mögliche Lösung

BMW 5er G30

Hallo zusammen.

Dieser Beitrag ist als Lösungsvorschlag für eine bestimmte Gruppe problemgeplagter Fahrer gedacht - zu der ich seit Jahren bis gestern gehört habe:

  • Euer BMW vibriert ab 100km/h, mit dem Maximum bei 120-130km/h, ab 150km/h hört es auf.
  • Die Vibrationen schwanken in der Stärke und auf absolut 100%ig glattem Asphalt läuft das Auto auch mal rund.
  • Beschleunigen und Ausrollen aus höheren Geschwindigkeiten können die Vibrationen hervorrufen.
  • Nach einem Besuch beim Reifenhändler zum Radwechsel oder Wuchten läuft das Auto manchmal kurzzeitig besser, aber das Problem kommt zurück.
  • Für die Experimentierfreudigen: Tesa auf der Radnabe verringert das Problem, aber es behebt es nicht komplett.

Wenn die Vibrationen bei eurem Fahrzeug immer in exakt der selben Stärke vorhanden sind, wird euch mein Vorschlag nicht helfen.
Die Foren in aller Welt sind voll von diesem Problem, aber was es für mich gelöst hat, finde ich nirgendwo. Falls ihr das alle gewusst habt und nur ich nicht - sorry.

Meine Lösung:

Ich habe seit gestern vier sogenannte "reibwerterhöhende Scheiben" zwischen jeder Bremsscheibe und Felge verbaut. Das ist ein BMW-Teil mit der Teilenummer "34106884839".

Das Auto vibriert nicht mehr. Und ich meine: Gar nicht mehr!
Ich habe die Vibrationen mit der NVH App gemessen und die Amplituden haben sich auf ein Zehntel der zuvor gemessenen Werte reduziert. Nicht, dass mein Hintern mir das nicht auch gesagt hätte...

Das kann für mich nur bedeuten, dass die Felgen auf der Radnabe bzw. Bremsscheibe wandern; vermutlich durch die normalen Vibrationen des Reifens auf der rauen Straßenoberfläche angeregt.
Weil ich das nicht glauben wollte, habe ich die Scheiben wieder entfernt und bin gefahren. Ergebnis: Es vibrierte wieder. Also Räder wieder runter, Scheiben wieder drauf und Testfahrt: Das Auto ist erneut absolut vibrationsfrei.

Wer es versuchen will: Sucht nach "BMW Reibwerterhöhende Scheibe 34106884839" und findet den Onlineshop eures geringsten Misstrauens. Ich will keine Werbung machen.
Das Teil mit dieser Nummer passt auf den G3x. Es gibt auch Varianten der Scheibe für andere Lochkreise. Lasst einfach die Teilenummer weg bei der Google-Suche und klickt euch durch.

Nochwas: Wenn ihr perfekte Ergebnisse wollt, dann nehmt euch Zeit bei der Montage der Räder. Selbst wenn man die Radschrauben zunächst von Hand festzieht und dann mit dem Drehmomentschlüssel BEVOR man das Auto absetzt, hängt das Rad an der Nabe und ist nicht exakt mittig. Ich hatte noch keine originale BMW-Felge, die keine 1.5 bis 2 Zehntel Spiel auf der Nabe hatte. Unsere BMWs sind so empfindlich, dass man das spüren kann - kommt natürlich auf den Fahrer an. Ich habe einen ebenfalls reproduzierbaren Unterschied mit folgender Methode feststellen können:

  • Zieht die Radschrauben von Hand an.
  • Löst sie wieder ein ganz winzig kleines bisschen, bis sich das Rad ganz leicht bewegen lässt.
  • Rüttelt am Rad - es wird dadurch auf den Konussen der Schrauben ungefähr in die Mitte wandern. Dort will es sowieso hin, aber es wird durch die Schrauben nicht von allein dort hin gehoben - drum muss man minimal nachhelfen.
  • Jetzt von Hand festziehen und dann sukzessive über Kreuz mit dem Drehmomentschlüssel fester ziehen.

Vor 4 Jahren habe ich meinen geliebten F10 verkauft, weil ich das Vibrieren nicht mehr ausgehalten habe. Vielleicht hilft der Beitrag ja jemandem, dem es genauso geht 🙁

Grüße,
Dirk.

930 Antworten

Zitat:

Ja und das sind für mich alles keine Lösungen da etwas rum zu spielen.

Deshalb Auto verkauft und zum anderen Hersteller gewechselt

.

Mir ist wirklich rätselhaft:

Das Vibrieren ist jederzeit reproduzierbar, also kein temporärer Fehler.
Wieso hat der Hersteller keine Lösung für das offenbar weit verbreitete Phänomen?

Was sagen die Werkstätten bei Reklamationen?
Das kann doch nicht Stand der Technik sein.

Und wenn es ein Fehler ist, der nicht beseitigbar ist, hat irgendjemand sein Fahrzeug gewandelt?

Mein Wagen steht seit ungefähr einer Woche genau deswegen in der Werkstatt. Garantie ist noch vorhanden.
Anscheinend ist die Hardy Scheibe noch in Ordnung - kleine Risse vorhanden, die Fäden kommen nicht raus, sprich die Werkstatt will sie nicht tauschen.
Sie haben sich den ganzen Antriebsstrang angeschaut und konnten keine Fehler entdecken.

Angeblich haben sie noch eine Probefahrt mit einem anderen G31 gemacht, und auch der vibriert leicht zwischen 120 und 130 km/h. Sie wissen nun nicht mehr weiter.

Bin stinksauer und sehr enttäuscht. Wie kann es sein, dass BMW noch keine Lösung dafür hat?

Weil sie kein Interesse dran haben.... denen wäre es am liebsten das du nen neuen G60 bestellst den nur so verdienen die Geld und zwar wenn ein Wrrk Autos baut die verkauft werden oder schon bestellt und qausi verkauft sind...Gebrauchte G3x das Geschäft ist doch abgeschlossen sozusagen....

Zitat:

@coupe.fan schrieb am 26. September 2024 um 21:26:14 Uhr:


Mein Wagen steht seit ungefähr einer Woche genau deswegen in der Werkstatt. Garantie ist noch vorhanden.
Anscheinend ist die Hardy Scheibe noch in Ordnung - kleine Risse vorhanden, die Fäden kommen nicht raus, sprich die Werkstatt will sie nicht tauschen.
Sie haben sich den ganzen Antriebsstrang angeschaut und konnten keine Fehler entdecken.

Angeblich haben sie noch eine Probefahrt mit einem anderen G31 gemacht, und auch der vibriert leicht zwischen 120 und 130 km/h. Sie wissen nun nicht mehr weiter.

Bin stinksauer und sehr enttäuscht. Wie kann es sein, dass BMW noch keine Lösung dafür hat?

Unbehebbare Fehler muss man nicht akzeptieren, da ist das Herstellerwerk in der Pflicht.
Ich bin gespannt, was herauskommt, weil du da sicher dranbleibst.

Das Werk kennt dieses Problem sicher.
Die haben offenbar keine Lösung und auch keine Lust, ohne Druck von aussen etwas zu tun.

Derzeit gibt es ohnehin einen gewaltigen Rückruf, der ebensolche Unkosten machen wird:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Ähnliche Themen

Meine Gedankengänge gehen eher in die Richtung was sich vom F1x zum G3x geändert hat. Dort wird der Hund begraben sein. Die haben beim G3x irgendwas anders gebaut eine Art Konstruktionsfehler könnte man sagen ist das.

Könnte aber auch eine Verkettung von mehreren Dingen sein, also das eine löst eine Vibration für das andere aus, sodass man gar nie drauf kommt. In meinen Augen ausgeschlossen sind: Felgen, Reifen, Bremsen

Dann bleibt noch: Kardanwelle, Mittellager, Radlager, Differential, Getriebe und dementsprechend alle rotierenden Teile.

Hat der G30 nicht serienmässig eine Luftfahrwerk an der Hinterachse. Könnte evtl. auch ein Konstruktionsfehler drin sein.

Fragen über Fragen....

Nee der G31 hat serie hinten Luft der G30 nicht...

Zitat:

@Aemix schrieb am 27. September 2024 um 09:34:57 Uhr:


Meine Gedankengänge gehen eher in die Richtung was sich vom F1x zum G3x geändert hat. Dort wird der Hund begraben sein. Die haben beim G3x irgendwas anders gebaut eine Art Konstruktionsfehler könnte man sagen ist das.

Könnte aber auch eine Verkettung von mehreren Dingen sein, also das eine löst eine Vibration für das andere aus, sodass man gar nie drauf kommt. In meinen Augen ausgeschlossen sind: Felgen, Reifen, Bremsen

Ich denke nicht, dass man diese ausschließen kann.

Vom E34 weg wurde eigentlich jedes Auto sensibler. Der E34 hat ja im Gegensatz zu heute auf gar nichts reagiert, die E39 hatten dann mit dem Bremsen schon gute Probleme und beim E60 spürte man jedes Zipperlein am Reifen...der F10 war entsprechend nochmal sensibler bei Reifen und Felgen.

Dankt an frühere VW oder Opel im Vergleich dazu, da hat in den 90ern nichts reagiert wenn das Wuchtgewicht auf der richtigen Seite des Reifens geklebt war...nicht mm genau wie damals schon bei BMW nötig.

Die Fahrwerke werden einfach immer definierter, straffer und die Komponenten leichter. Wenn du nur im Vergleich hintereinander den G30 zum F10 fährst...ist doch der F10 fast nen Boot gefühlt...ok, leichte Übertreibung, aber ich will keinen F mehr fahren weil der G halt ganz anders um die Kurve geht. Und das hat halt immer den Nachteil, dass die Autos sensibler werden.

Beim Antriebsstrang kann man klar sagen, dass die Hardyscheibe Mist ist und die vorderen Antriebswellen wohl etwas schwieriger sind. Sonst sehe ich keine Unterschiede, Verteilergetriebe wurde klar besser zum F, Getriebe sind sonst gleich.

Interessant. Aber dann müssten diese Problemchen doch bei den anderen Herstellern auch vorkommen? Ich meine gerade Audi und Mercedes und BMW die nehmen sich da nicht viel. Kann mich beim besten Willen nicht zufrieden geben, dass das Problem allein auf die Sensibilität zurückzuführen ist.

Ich meine ich habe den Wagen erst 2 Monate und noch nicht so viele Leute sind bei mir mitgefahren aber ich denke auch wenn man die Problematik bei 130Kmh nicht kennt, wird es sicherlich vielen auffallen, es ist ja ein Vibrieren, dass sich im ganzen Innenraum bemerkbar macht. Ich spüre es vor allem wenn ich etwas leichtes auf den Beifahrersitz lege, es zittert wahnsinnig. Ich stelle längere Reise dementsprechend sehr anstrengend vor.

https://youtu.be/cNipUr9v4f4?si=lqhP6cygVz1TBRgx

Ansonsten finde ich generell die Masshaltigkeit zumindest bei den "normslen" BMW Felgen nicht so gut, die sitzen mitunter schon recht lummelig auf der Zentrierung....

Wenn man die letzten 55 durch geht findet man zahlreiche Fahrer die komplett neue Reifen z.T. auch neue Felgen gekauft feingewuchtet haben und das Problem war immer noch da. Von daher hilft dieses Video nicht wirklich weiter.

Wegen der Zentrierung kann man das auf die Radnabe schieben oder auf die Felge eines von beiden, aber du hast recht, wenn man die das Rad an die Felge montiert und bevor man die Schrauben montiert kann man anhand anheben des Rads von unten schon spüren dass da Spiel zwischen Felgenloch und Radnabe ist. Was auf der anderen Seite egtl. egal sein müsste sofern man sauber über Kreuz das ganze anzieht sollte es sich zentrieren.
Ich habe ja extra noch die BMW Zentrierung gekauft und damit das Rad befestigt aber, das hat keinen Unterschied gebracht.

Schaue das Video einmal komplett an...

Habe ich und auf dieses Video wurde hier in den letzten Seiten schonmal verwiesen.

Zitat:

@Aemix schrieb am 27. September 2024 um 15:54:15 Uhr:


Interessant. Aber dann müssten diese Problemchen doch bei den anderen Herstellern auch vorkommen?

Tut es zur Genüge auch. Der G31 hat halt mehrere Punkte, die ihn in dem Bezug schwierig machen. Ich würde sagen die Nabe ist eine glatte Fehlkonstruktion. Dazu alle Rezepte vom Fahrwerk zu den Querschnitten, die ihn anfällig machen gegen Reifenvibrationen...dazu noch die Hardyscheibe....und ein paar mit den üblichen Defekten die woanders auch vorkommen wie schlechte Antriebswellen auch noch.

Zitat:

@Aemix schrieb am 27. September 2024 um 16:54:27 Uhr:


Wenn man die letzten 55 durch geht findet man zahlreiche Fahrer die komplett neue Reifen z.T. auch neue Felgen gekauft feingewuchtet haben und das Problem war immer noch da. Von daher hilft dieses Video nicht wirklich weiter.

Wenn DU ne krumme Felge hast hilft es aber auch nichts wenn 50, 100 oder gar 1000 andere keine Probleme mit den Reifen/Felgen hatten....

Sorry, aber so diagnostiziert man nicht. Immer vom wahrscheinlichsten zum unwahrscheinlichsten und vom Billigsten zum Teuersten wenn einem die Wahrscheinlichkeiten ausgehen. Und in beiden Fällen fängt man halt mit den Rädern an.

Das Video ist übrigens nur eines unter vielen. Es gibt mindestens drei Videos zu Vibrationen, die ich kenne. Antriebswelle und Kardan waren auch schon dran.

Ich habe das Glück, dass unser 2017er G31 und unser 2022er G31 völlig ruhig gefahren sind bzw. fahren.

Ich selbst hasse Vibrationen im Auto und ich bin drauf sehr empfindlich, drum lese und leide hier mit euch mit. Aber weil es weiter oben schon mehrmals geschrieben wurde: von einem Konstruktions- oder Serienfehler kann man wohl nicht ausgehen. Ich glaube, dass das Problem in diesem Thread zahlenmäßig überschätzt wird und viel weniger 5er davon betroffen sind, als manchen hier annehmen. Denn wer das Problem hat, wird es auch googeln und gleich der erste Link bei Google führt in die 2 Threads hier, wenn man sowas wie „Vibration BMW G30“ eingibt. Das lockt dann natürlich auch viele Betroffene hierher, von einem Konstruktionsfehler sind wir glaub ich schon weit entfernt.
Ich weiß, dass euch Betroffene diese Erkenntnis jetzt null hilft, drum wünsche ich euch, dass die Fehler gefunden werden.

Screenshot-20240927

Ein Großteil reagiert bez. merkt es nicht oder es stört nicht so sehr das muss auch bedacht werden...Ich ignoriere es auch soweit es geht, zumal es jetzt an meinen LCI mit dem Adaptiven Dämpfern etwas besser abrollt mit 20" non Runflat als vorher mit M-Fahrwerk und 19" Runflat. Aber der Beifahrersitz zittert halt immernoch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen