Vibration bei 130km/h - mögliche Lösung
Hallo zusammen.
Dieser Beitrag ist als Lösungsvorschlag für eine bestimmte Gruppe problemgeplagter Fahrer gedacht - zu der ich seit Jahren bis gestern gehört habe:
- Euer BMW vibriert ab 100km/h, mit dem Maximum bei 120-130km/h, ab 150km/h hört es auf.
- Die Vibrationen schwanken in der Stärke und auf absolut 100%ig glattem Asphalt läuft das Auto auch mal rund.
- Beschleunigen und Ausrollen aus höheren Geschwindigkeiten können die Vibrationen hervorrufen.
- Nach einem Besuch beim Reifenhändler zum Radwechsel oder Wuchten läuft das Auto manchmal kurzzeitig besser, aber das Problem kommt zurück.
- Für die Experimentierfreudigen: Tesa auf der Radnabe verringert das Problem, aber es behebt es nicht komplett.
Wenn die Vibrationen bei eurem Fahrzeug immer in exakt der selben Stärke vorhanden sind, wird euch mein Vorschlag nicht helfen.
Die Foren in aller Welt sind voll von diesem Problem, aber was es für mich gelöst hat, finde ich nirgendwo. Falls ihr das alle gewusst habt und nur ich nicht - sorry.
Meine Lösung:
Ich habe seit gestern vier sogenannte "reibwerterhöhende Scheiben" zwischen jeder Bremsscheibe und Felge verbaut. Das ist ein BMW-Teil mit der Teilenummer "34106884839".
Das Auto vibriert nicht mehr. Und ich meine: Gar nicht mehr!
Ich habe die Vibrationen mit der NVH App gemessen und die Amplituden haben sich auf ein Zehntel der zuvor gemessenen Werte reduziert. Nicht, dass mein Hintern mir das nicht auch gesagt hätte...
Das kann für mich nur bedeuten, dass die Felgen auf der Radnabe bzw. Bremsscheibe wandern; vermutlich durch die normalen Vibrationen des Reifens auf der rauen Straßenoberfläche angeregt.
Weil ich das nicht glauben wollte, habe ich die Scheiben wieder entfernt und bin gefahren. Ergebnis: Es vibrierte wieder. Also Räder wieder runter, Scheiben wieder drauf und Testfahrt: Das Auto ist erneut absolut vibrationsfrei.
Wer es versuchen will: Sucht nach "BMW Reibwerterhöhende Scheibe 34106884839" und findet den Onlineshop eures geringsten Misstrauens. Ich will keine Werbung machen.
Das Teil mit dieser Nummer passt auf den G3x. Es gibt auch Varianten der Scheibe für andere Lochkreise. Lasst einfach die Teilenummer weg bei der Google-Suche und klickt euch durch.
Nochwas: Wenn ihr perfekte Ergebnisse wollt, dann nehmt euch Zeit bei der Montage der Räder. Selbst wenn man die Radschrauben zunächst von Hand festzieht und dann mit dem Drehmomentschlüssel BEVOR man das Auto absetzt, hängt das Rad an der Nabe und ist nicht exakt mittig. Ich hatte noch keine originale BMW-Felge, die keine 1.5 bis 2 Zehntel Spiel auf der Nabe hatte. Unsere BMWs sind so empfindlich, dass man das spüren kann - kommt natürlich auf den Fahrer an. Ich habe einen ebenfalls reproduzierbaren Unterschied mit folgender Methode feststellen können:
- Zieht die Radschrauben von Hand an.
- Löst sie wieder ein ganz winzig kleines bisschen, bis sich das Rad ganz leicht bewegen lässt.
- Rüttelt am Rad - es wird dadurch auf den Konussen der Schrauben ungefähr in die Mitte wandern. Dort will es sowieso hin, aber es wird durch die Schrauben nicht von allein dort hin gehoben - drum muss man minimal nachhelfen.
- Jetzt von Hand festziehen und dann sukzessive über Kreuz mit dem Drehmomentschlüssel fester ziehen.
Vor 4 Jahren habe ich meinen geliebten F10 verkauft, weil ich das Vibrieren nicht mehr ausgehalten habe. Vielleicht hilft der Beitrag ja jemandem, dem es genauso geht 🙁
Grüße,
Dirk.
930 Antworten
Wow, FraPo520xd, ich muss Respekt, Deine Ausdauer hätte ich gerne, da bin ich leider nicht so leidensfähig und deswegen hat mich der 530xD verlassen….
@FraPo520xd
Ein extra DANKE für diesen sehr ausführlichen und fundierten Bericht!
Zitat:
@brindamour schrieb am 18. November 2024 um 17:36:50 Uhr:
Zitat:
@FraPo520xd schrieb am 18. November 2024 um 17:17:11 Uhr:
... und schlechte Abschirmung gegen Aussengeräusche ist auch dem Rotstift geschuldet und gehört nicht in diese Fahrzeugklasse...Interessant ist, dass die Geräuscheindrücke so unterschiedlich sein können, denn der 5er galt zumindest 2017 als einer der am besten gedämmten KfZ, Innenraumlautstärke war einer der größten Themen im Lastenheft, wie damals der Produktmanager auf bimmertoday ziemlich umfangreich im Interview erzählte. Auch die Autozeitungen strichen die sehr gute Geräuschdämmung hervor, vor allem in Bezug auf die direkte Konkurrenz wie den (damaligen) A6. Die Frontscheibe ist übrigens serienmäßig eine Akustikscheibe, auch wenn ich die Kritik an der schlechten Wärmedämmung voll teile.
Ich fahre immer wieder verschiedenste Autos, aber mein 5er, trotz des 4-Zylinder-Diesels, ist einer der leisesten.
Hi . Ja da hast Du Recht. Selbst einer der Verkäufer von BMW hat mir erzählt das morgens der erste Griff zum Fensterheber war weil er an seinem G31 dachte die Fenster sind nicht zu.
Auch wenn man im Regen links überholt meint man die Tür ist nicht zu. Ich habe das mit einem Ultraschall Lecksuchegerät geprüft. Es gibt keine undichte Stellen. Die Seitenscheiben sind dünn und die Türen nicht richtig gedämmt.
Ich habe vorher nur alte Autos gefahren. Aber wenn ich in einem E38 , E39, Mercedes W140 oder meinem R129 wenn das Hardtop drauf ist die Tür zu mache sitze ich in einem Tresor und es ist Ruhe.
Die Fahrgeräusche und die Akustik ist sehr gut abgestimmt. Ich hab mich dran gewöhnt und meistens eh Musik an.
Aber ich bin in einer aktuellen EKlasse mitgefahren die ist deutlich ruhiger innen als der BMW bei hohen Geschwindigkeiten und auch im Stand.
Es entscheidet auch nicht nur der Pegel sondern auch der Eindruck.
Ich habe das mit dem 5er und der guten Dämmung auch alles gelesen . In den Autozeitungen werden
auch immer nur aktuelle miteinander Modelle verglichen. Ein Ingenieur von einem KFZ Hersteller hat mir gesagt: "Wir bauen nicht so gut wir könnten sondern nur so gut das wir nicht schlechter als die Konkurrenz sind".
Selbst der ARTEON von einem Freund ist trotz rahmenloser Scheiben leiser. Auch der A5 Coupé rahmenlose Scheiben ist leiser und hat eine besser Dämmung über das Glas. Wir haben aufwendig mit einem Ultraschall Geber im Innenraum und einem Detektor von außen getestet weil wir es nicht glauben wollten. Die Dichtungen sind Dicht der Schall kommt durch die dünneren Materialien einfacher durch am BMW.
In den Radhäusern sind innen und außen keine starken Dämmungen mehr drauf. Das macht beim Regen die Kulisse aus. Wir haben Mal die Hohlräume an der B Säule und an den Türen ausgestopft. Das bringt etwas. Jetzt könnte man das mit Armaflex bekleben dann ist das bei Regen etwas besser :-)
Abkleben der Spalte um die Türen und Fenster bringt nichts.
Glaubt mir ich habe tagelang Experimente gemacht. Das einzige was ich abstellen konnte war erhöhter Außenschall über die Öffnung vom Sicherheitsgurt. Der ist bei mir in Ohrhöhe. Der kam von der Kofferraumdichtung über das Scharnier und den Dachhimmel aus dem Gurtschlitz. TesaMoll an der Klappe hilft.
Testen innen beim fahren mit einer Wolldecke verschiedene Bereiche verhängen und wenn es leiser wird dort suchen..........
Bis auf die Vibrationen konnte ich mich schließlich mit allem irgendwie abfinden.
Die sind jetzt auch erträglich.
Zitat:
@DieterAntonBerger schrieb am 18. November 2024 um 17:57:55 Uhr:
Wow, FraPo520xd, ich muss Respekt, Deine Ausdauer hätte ich gerne, da bin ich leider nicht so leidensfähig und deswegen hat mich der 530xD verlassen….
Und welcher ist jetzt besser für dich?
Ähnliche Themen
Zitat:
@DieterAntonBerger schrieb am 18. November 2024 um 17:57:55 Uhr:
Wow, FraPo520xd, ich muss Respekt, Deine Ausdauer hätte ich gerne, da bin ich leider nicht so leidensfähig und deswegen hat mich der 530xD verlassen….
Hi . Ja es ist mein erstes Auto neueren Baujahres. Ich hatte niemals damit gerechnet mit solchen Problemen zu kämpfen. Nochmals würde ich das nicht machen und passiert mir auch nicht mehr.
Nur weil der Händler so freundlich ist und ich das Auto optisch so schön finde hab ich das durchgehalten.
Was kam bei Dir nach dem 530?
Wow, nochmals, Wow, auch die Schalldämmversuche, Wahnsinn. Ich mag‘ alle meine Autos, aber das würde ich nie durchhalten, alleine das ständige Gerenne zur Werkstatt wäre mir irgendwann zuviel. Wie eben schon bei meinem 530xd Pre-LCI.
Das war mein dritter G31 in Folge, der erste war nagelneu, ein 2019er G31 530d, dann ein 2023 G31 LCI 530d (auch neu, der ist dann aber des Nächtens auf einmal weg gewesen…) und dann hatte ich eben wieder einen Pre-LCI geholt, diesmal aber eben 3 Jahre alt, 49TKM auf der Uhr, als 530xd, also erstmals mit Allrad. Schon bei der Probefahrt fuhr‘ er nicht wie seine Vorgänger, da habe ich mir aber nix bei gedacht, war wenig Luftdruck drin und Runflat-Winterreifen drauf, dachte ich, klar die Reifen.
Na ja, dann geholt, neue Michelins aufgezogen und dann ging das Übel los. Zuerst hiess, fährt wie er soll, ne, ich hatte ja zwei G31, die fuhren definitiv anderst. Und immer Vibrationen im Sommer zwischen exakt 138-148 Km/h und im Winter etwas breiter zwischen wohl 120-150 Km/h. Also dann mehrfach Reifen gewucht, nicht besser. Dann war ich ein paar Monate ausser Gefecht, da ist nix passiert, dann neuer Anlauf, wieder Reifen, ne gebracht. Dann ne Weile akzeptiert, nächster Anlauf alles getestet, mit einem Messgerät die Antriebswellen untersucht, wieder nix. Dann hiess es Radlager links, neu, egal, kein Unterschied. Da waren der Serviceberater und Werkstattleiter mittlerweile soweit, dass sie mir zugestimmt haben, dass etwas nicht passt, sie aber nicht genau wissen was.
Nach dem Radlager habe ich das Auto verkauft, ich hatte keinen Nerv, da jetzt noch zigmal vorstellig zu werden und am Ende bringt das alles nix. Und es fiel mir schwer, denn das Auto sonst war grosse Klasse. Ich kam auch mal von der E-Klasse, ich persönlich habe den Geräuschkomfort im G31 genossen. Auch ein nagelneuer Passat hat vor drei Wochen auf 1500KM zumindest im Innenraumgeräusch den G31 nicht geschlagen. Meine subjektive Meinung.
Nun ja, dem neuen Käufer habe ich das alles erzählt und aufgeschrieben, aber er ist der Meinung, dass BMW das hinbekommt, ich hab‘ ihn sogar auf den Ghread hier gestossen. Netter Kerl, ich wollte nachher keine Stress, er meint er bekommt das hin, nun gut… Der Herr ist begeistert vom Auto, merkt selber nach eigener Aussage nix…
So, was gibt es Neues? Erstmal nix, über den Winter fahre ich mir dem bestehenden Fuhrpark weiter, ein Q2 35TDI, ein Land Rover Discovery 4 SDV6 HSE und wenn alle Stricke reissen kommen ein BMW e34 530i oder ein BMW e39 540i zum Einsatz. ALLE haben Sie gemeinsam, dass Sie auf der Autobahn KEINE Vibrationen haben, auch der Discovery nicht und der ist von der Grundauslegung eher etwas weniger filigran…
Im Frühjahr dann mal gucken, ich hätte schon gerne einen G31 530d, lieber ohne xdrive, als LCI. Aber etwas abgeschreckt bin ich, gucke mal über den Zaun zum s213 als 400d. Das wären so meine Favoriten, den BMW G31 werde ich aber sehr intensiv Probefahren. Wie gesagt, ich hatte zwei Autos, die liefen wirklich perfekt, dann eben so ne „Gurke“. War halt ein xdrive im Unterschied, vielleicht liegt es auch daran, aber damals war so spontan nix ohne xdrive in meiner gewünschten Konfiguration da, dachte ich mir, okay, dann halt mit…
Ich wünsche Euch viel Durchhaltevermögen. Und ne gute Werkstatt, die habe ich im Prinzip, aber vor allem mir waren die pot Laufereien der Zukunft zu mühselig und ich habe bisher nicht nicht rauslesen können, dass es die eine Lösung gibt. Das ist alles KEIN G31-Bashing, ich fand‘ vor allem den ersten G31 sensationell, sonst hätte ich nicht noch zwei von der Sorte geholt… Toller Wagen, vor allem auch, wenn man auf den G61 guckt…
Kann jemand meinen vorherigen Beitrag hierhin verschieben:
https://www.motor-talk.de/.../...h-moegliche-loesung-t7293197.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Garantieverlängerung BMW x' überführt.]
edit bei Zimpalazumpala:
Ich habe einen Beitrag aus einem anderen Thread hier rüber geschoben, er wird aber chronologisch eingeordnet. Da er einen Lösungsansatz bietet, habe ich ihn in diesem Post verlinkt, dann kann man dirket dort hin springen. Vielleicht hilft es ja jemand.
Zitat:
@coupe.fan schrieb am 26. September 2024 um 21:26:14 Uhr:
Mein Wagen steht seit ungefähr einer Woche genau deswegen in der Werkstatt. Garantie ist noch vorhanden.
Anscheinend ist die Hardy Scheibe noch in Ordnung - kleine Risse vorhanden, die Fäden kommen nicht raus, sprich die Werkstatt will sie nicht tauschen.
Sie haben sich den ganzen Antriebsstrang angeschaut und konnten keine Fehler entdecken.Angeblich haben sie noch eine Probefahrt mit einem anderen G31 gemacht, und auch der vibriert leicht zwischen 120 und 130 km/h. Sie wissen nun nicht mehr weiter.
Bin stinksauer und sehr enttäuscht. Wie kann es sein, dass BMW noch keine Lösung dafür hat?
Kurzes Update von meiner Seite: Um die Räder als Ursache vollständig auszuschließen, habe ich inzwischen einen nagelneuen, originalen BMW-Winterradsatz gekauft. Der Wagen vibriert damit tatsächlich etwas weniger, jedoch ist die Vibration bei etwa 130–140 km/h immer noch deutlich spürbar.
Der Wagen ist vor einem Monat drei Jahre alt geworden und somit nicht mehr in der Garantiezeit. Allerdings war ich wegen der Vibrationen schon ein paar Monate vor Ablauf der Garantie beim Händler vorstellig. Der Serviceberater meinte nun, dass BMW eine eventuelle Reparatur wahrscheinlich auf Kulanz übernehmen würde. Für die weitere Fehlersuche müsste ich jedoch selbst aufkommen – ernsthaft?!
Was haltet ihr davon? Welche Schuld trage ich dafür, dass sich die Reparatur so lange hingezogen hat?
Der Wagen verfügt zudem über eine Real Garant Gebrauchtwagenversicherung.
Und warum trägt die Gebrauchtwagenversicherung das nicht? Bei mir hat BMW nie ne Rechnung geschickt, also der Händler, obwohl das Auto nun 5 Jahre alt ist, war aber immer Garantieversichert.
Wenn ein Fehler vor Ablauf der Werksgarantie gemeldet und auch als Fehler anerkannt wird, fällt die Beseitigung unter die Garantie, egal wie lang sie dauert, und mit welchem Aufwand sie verbunden ist.
Hallo zusammen,
Ich habe mir das alles gut durchgelesen, aber benötige nochmal Euer Schwarmwisseb.
Ich habe im Fußraum auch Vibrationen. Treffen genau von 127-ca. 150 km/h auf. Ich habe die Vermitung, dass es an den Reifen liegt. Tritt mit Sommerreifen und Winterreifen gleichermaßen auf.
Ich würde auch die Reibwerterhöhten Scheiben montieren lassen. Meine Frage ist: mein BMW Händler sagt, dass nur 4 Stück an der Vorderachse montiert werden, stimmt das ?
Kardanwelle und Mittellager (wurde bereits getauscht) kann ich erstmal ausschließen.
Es handelt sich um ein G31 xDrive
Viele hier berichten, die Vibrationen kommen von der HA daher sollten die Scheiben eher hinten montiert werden.
Hinten hatte ich das auch, war aber Felge, welche nicht rund lief. Vibrationen von der Hinterachse spürt man aber eher am Popo als im Fußraum am Gaspedal vorne 😁