Vibration bei 130km/h - mögliche Lösung

BMW 5er G30

Hallo zusammen.

Dieser Beitrag ist als Lösungsvorschlag für eine bestimmte Gruppe problemgeplagter Fahrer gedacht - zu der ich seit Jahren bis gestern gehört habe:

  • Euer BMW vibriert ab 100km/h, mit dem Maximum bei 120-130km/h, ab 150km/h hört es auf.
  • Die Vibrationen schwanken in der Stärke und auf absolut 100%ig glattem Asphalt läuft das Auto auch mal rund.
  • Beschleunigen und Ausrollen aus höheren Geschwindigkeiten können die Vibrationen hervorrufen.
  • Nach einem Besuch beim Reifenhändler zum Radwechsel oder Wuchten läuft das Auto manchmal kurzzeitig besser, aber das Problem kommt zurück.
  • Für die Experimentierfreudigen: Tesa auf der Radnabe verringert das Problem, aber es behebt es nicht komplett.

Wenn die Vibrationen bei eurem Fahrzeug immer in exakt der selben Stärke vorhanden sind, wird euch mein Vorschlag nicht helfen.
Die Foren in aller Welt sind voll von diesem Problem, aber was es für mich gelöst hat, finde ich nirgendwo. Falls ihr das alle gewusst habt und nur ich nicht - sorry.

Meine Lösung:

Ich habe seit gestern vier sogenannte "reibwerterhöhende Scheiben" zwischen jeder Bremsscheibe und Felge verbaut. Das ist ein BMW-Teil mit der Teilenummer "34106884839".

Das Auto vibriert nicht mehr. Und ich meine: Gar nicht mehr!
Ich habe die Vibrationen mit der NVH App gemessen und die Amplituden haben sich auf ein Zehntel der zuvor gemessenen Werte reduziert. Nicht, dass mein Hintern mir das nicht auch gesagt hätte...

Das kann für mich nur bedeuten, dass die Felgen auf der Radnabe bzw. Bremsscheibe wandern; vermutlich durch die normalen Vibrationen des Reifens auf der rauen Straßenoberfläche angeregt.
Weil ich das nicht glauben wollte, habe ich die Scheiben wieder entfernt und bin gefahren. Ergebnis: Es vibrierte wieder. Also Räder wieder runter, Scheiben wieder drauf und Testfahrt: Das Auto ist erneut absolut vibrationsfrei.

Wer es versuchen will: Sucht nach "BMW Reibwerterhöhende Scheibe 34106884839" und findet den Onlineshop eures geringsten Misstrauens. Ich will keine Werbung machen.
Das Teil mit dieser Nummer passt auf den G3x. Es gibt auch Varianten der Scheibe für andere Lochkreise. Lasst einfach die Teilenummer weg bei der Google-Suche und klickt euch durch.

Nochwas: Wenn ihr perfekte Ergebnisse wollt, dann nehmt euch Zeit bei der Montage der Räder. Selbst wenn man die Radschrauben zunächst von Hand festzieht und dann mit dem Drehmomentschlüssel BEVOR man das Auto absetzt, hängt das Rad an der Nabe und ist nicht exakt mittig. Ich hatte noch keine originale BMW-Felge, die keine 1.5 bis 2 Zehntel Spiel auf der Nabe hatte. Unsere BMWs sind so empfindlich, dass man das spüren kann - kommt natürlich auf den Fahrer an. Ich habe einen ebenfalls reproduzierbaren Unterschied mit folgender Methode feststellen können:

  • Zieht die Radschrauben von Hand an.
  • Löst sie wieder ein ganz winzig kleines bisschen, bis sich das Rad ganz leicht bewegen lässt.
  • Rüttelt am Rad - es wird dadurch auf den Konussen der Schrauben ungefähr in die Mitte wandern. Dort will es sowieso hin, aber es wird durch die Schrauben nicht von allein dort hin gehoben - drum muss man minimal nachhelfen.
  • Jetzt von Hand festziehen und dann sukzessive über Kreuz mit dem Drehmomentschlüssel fester ziehen.

Vor 4 Jahren habe ich meinen geliebten F10 verkauft, weil ich das Vibrieren nicht mehr ausgehalten habe. Vielleicht hilft der Beitrag ja jemandem, dem es genauso geht 🙁

Grüße,
Dirk.

930 Antworten

Zitat:

@basti313 schrieb am 9. Mai 2024 um 12:16:21 Uhr:


Ich verstehe noch nicht was ihr mit den Scheiben vor habt.

Du könntest das Eingangsposting dieses Threads lesen. Ich könnte auch alles nochmal schreiben, aber es steht da schon 🙂

Was auch schon oft genug in diesem Thread steht: Es funktioniert reproduzierbar und die Ergebnisse sind messbar. Aber es hilft eben nur bei einem spezifischen Problem. Es ist kein Allheilmittel. Die gibt's nicht.

Zitat:

Die sind da um das Knacken der Bremsscheibe abzustellen.

Korrekt. Laut BMW unterbinden sie Mikrobewegungen, die das Knacken hervorrufen. Diesen Effekt möchte ich haben, aber aus anderem Grund. Wie gesagt: Siehe erstes Posting im Thread.

Zitat:

Ich glaube die Dinger machen euch die Montage nur schwerer.

Die sind dünn wie Papier. Wir kommen zurecht.

Bzgl. "Ergebnisse sind messbar": Im Anhang sind zwei Messungen. Einmal mit neuen Coat Z-Bremsscheiben und einmal, nachdem ich deren Beschichtung entfernt hatte. Der Unterschied war Faktor 10. Die Coat Z-Beschichtung ist ein Schmierfilm und klebte auf den reibwerterhöhenden Scheiben.

Die Vibrationen mit über 0.02g waren sehr stark. Ich habe dann nichts anderes verändert, als die Beschichtung abzuwischen und neue reibwerterhöhende Scheiben zu verbauen. Danach waren die Vibrationen im Schnitt bei 0.0025g. Das ist gar nichts. Zuvor hatte ich vergeblich versucht, durch besseres Zentrieren Ruhe ins Auto zu bekommen.

Ich hoffe, damit ist jetzt 42 Seiten später nochmal erklärt, was es mit den Scheiben auf sich hat. Alternative Erklärungen des gemessenen Effekts sind immer willkommen 🙂

@Dirk2702

Du meintest ja, mit dem Fühlerlehrenband hattest du keine richtigen Erfolge, trotz Presspassung.
Im Grunde ja eigentlich nicht zu verstehen.
Eine Bewegung der Felge ist so ja auch nicht möglich und zentriert muss sie auch sein.

Dieses Vibrationsthema ist wirklich eine einzige Katastrophe.
Mir geht das richtig auf die Nerven. Zumal ich jetzt erstmal nicht weiterkomme, da beruflich stark eingespannt.

Es ist ja auch anscheinend ein Problem größerer Sommerräder? Zumindest habe ich das auf den 42 Seiten so wahrgenommen.

Ich habe heute nochmal im Kalender geschaut, wann ich wo hingefahren bin, wann ich auf Sommerräder gewechselt habe usw. Es ist mir schleierhaft, wann die Bremsscheiben sich verzogen haben sollen. Aber es ist ja eindeutig.

Was für Reifen fährst du denn?

Ähnliche Themen

Pirelli PZ 3 mit Sternmakierung

Zitat:

@Car-freak schrieb am 9. Mai 2024 um 19:27:21 Uhr:


Du meintest ja, mit dem Fühlerlehrenband hattest du keine richtigen Erfolge, trotz Presspassung.
Im Grunde ja eigentlich nicht zu verstehen.
Eine Bewegung der Felge ist so ja auch nicht möglich und zentriert muss sie auch sein.

Die Felge konnte sich höchstens noch verdrehen. Vielleicht ist auch genau das passiert. Ich weiß es nicht.
Man müsste das mit geeignetem Equipment am Fahrzeug messen - wie auch immer das gehen könnte.

Zitat:

Dieses Vibrationsthema ist wirklich eine einzige Katastrophe.
Mir geht das richtig auf die Nerven. Zumal ich jetzt erstmal nicht weiterkomme, da beruflich stark eingespannt.

Wenn das Auto mehr Kummer als Freude macht und sich das Problem nicht lösen lässt, sollte man auch drüber nachdenken, es zu verkaufen.

Zitat:

Es ist ja auch anscheinend ein Problem größerer Sommerräder? Zumindest habe ich das auf den 42 Seiten so wahrgenommen.

Kann ich nicht bestätigen. Ich hatte 20‘‘ nRFT im Sommer und jetzt 19’‘ nRFT, sowie 18‘‘ RFT im Winter. Bei allen drei Größen und auch RFT vs. nRFT gab es keinen spürbaren Unterschied, was die Vibrationen anging. Die RFT-Winterräder waren sogar die ruhigsten (gemessen), bis sie im letzten Winter einen Sägezahn entwickelt hatten.

Zitat:

Ich habe heute nochmal im Kalender geschaut, wann ich wo hingefahren bin, wann ich auf Sommerräder gewechselt habe usw. Es ist mir schleierhaft, wann die Bremsscheiben sich verzogen haben sollen. Aber es ist ja eindeutig.

Ich glaube @basti313 hatte es hier im Thread neulich erwähnt: Die Scheiben sind meist nicht verzogen, sondern es sind Ablagerungen der Beläge drauf bzw. im Metall drin. Wenn es Dich interessiert, kannst Du mal "Bremsscheibe Zementit" googeln. Kurz: Es reicht, bei heißer Bremse auf dem Bremspedal stehen zu bleiben.

Davon abgesehen, kenne ich das Problem aber auch. Jedoch immer nur bei den großen Sportbremsen. Meine BMWs mit kleiner Bremsanlage hatten nie das Problem, dass die Bremsen alle 10k Kilometer angefangen haben zu rubbeln. Mein Fahrstil war im Grunde immer der selbe.

Aus dem Grund hatte ich mir auch vorn die Coat Z-Scheiben eingebaut. Das sind keine zweiteiligen, obwohl das wohl sogar besser wäre. Nachdem aber in kürzester Zeit zwei Sätze BMW-Scheiben hinüber waren (die selben Symptome wie bei Dir), hatte ich die Schnauze voll und habe die Zimmermann-Scheiben mit Brembo-Belägen probiert. Bis jetzt sind sie standhaft.
Vor ein paar Wochen haben dann die hinteren Scheiben gerubbelt. Das waren noch zweiteilige von BMW (also Brembo oder was auch immer da verbaut wird). Da habe ich jetzt auch Zimmermann Coat Z drin. Ich wusste ja jetzt, wie die Beschichtung am besten zu entfernen ist 😁 Schauen wir mal, wie lange die halten.

Mein Auto lief 29.000km problemlos.
Das Thema mit den Vibrationen ging Anfang April los. Entweder Bremse, Sommerräder oder beides.

Ich habe ihn ja gebraucht mit Winterrädern gekauft.

Mit neuen Bremsen und gewuchteten und zentrierten Winterrädern muss der Wagen wieder tadellos laufen.
Ich hatte sie ja am 1. Mai nochmals schnell montiert. Es war nicht 100% ruhig, so wie vor dem Wechsel auf Sommerräder, aber schon verdammt gut.
Entweder die Bremsscheiben sind der Übeltäter, nur die Winterräder dämpfen die Vibrationen stark oder die Winterräder hätten auch sorgfältig zentriert werden müssen für absolute Ruhe. So denke ich.
Der Wagen kam 6/22 mit Winterrädern ab Werk. Ich habe sie Ende März vermutlich das erste mal im Autoleben runtergenommen.

Und du hast quasi nichts repariert, umgebaut oder Ähnliches? Von heute auf morgen oder schleichend?

Zitat:

@Car-freak schrieb am 9. Mai 2024 um 21:35:08 Uhr:


Der Wagen kam 6/22 mit Winterrädern ab Werk. Ich habe sie Ende März vermutlich das erste mal im Autoleben runtergenommen.

Genau das könnte der Punkt sein.

Kleine Anekdote: Am Anfang der Odysee hatte ich die Situation, dass das Auto nicht zufriedenstellend lief. Nach vielen Fehlversuchen, Ruhe reinzubekommen, habe ich ihn dann am Abend die die Tiefgarage gestellt. Dann war ich zwei Wochen krank und das Auto stand die gesamte Zeit über nur da. Als ich wieder auf dem Damm war, wollte ich einen neuen Versuch starten. Ich wollte aber die Ausgangssituation festhalten und habe eine Messfahrt mit der App gemacht. Das Auto lief absolut ruhig 😰 Ich hatte seit dem Abend zwei Wochen vorher NICHTS verändert.

Meine Theorie: Die Haftreibung zwischen Felge, RWE-Scheiben und Bremsscheibentopf war nach der Standzeit größer. Vielleicht bilden sich Mikro-Formschlüsse zwischen den Oberflächen, vielleicht korrodieren sie etwas zusammen. Keine Ahnung.

Zitat:

@Dirk2702 schrieb am 10. Mai 2024 um 10:23:15 Uhr:



Zitat:

@Car-freak schrieb am 9. Mai 2024 um 21:35:08 Uhr:


Der Wagen kam 6/22 mit Winterrädern ab Werk. Ich habe sie Ende März vermutlich das erste mal im Autoleben runtergenommen.

....
Meine Theorie: Die Haftreibung zwischen Felge, RWE-Scheiben und Bremsscheibentopf war nach der Standzeit größer. Vielleicht bilden sich Mikro-Formschlüsse zwischen den Oberflächen, vielleicht korrodieren sie etwas zusammen. Keine Ahnung.

Mit Sicherheit. Das mit den Coat-Z kann ich halbwegs nachvollziehen, die sind ja am Topf/Anlage beschichtet wo es die originalen Scheiben nicht sind. Aber da die M14 Bolzen 140Nm bekommen wundert mich nach wie vor was sich da bewegen soll.

Mich verwundert dazu dein Bild aus Juni22. Da zeigst du die Detailbilder der Felge. Entweder täuscht dein Bild oder der Sitz der Radschraube sieht nicht gut aus. Der ist ja ganz dünn und ungleichmäßig auf dem Bild.
Mein Sitz ist ein sauberer Konus, viel breiter.
Wurden deine Felgen lackiert?

Zitat:

@basti313 schrieb am 10. Mai 2024 um 11:43:28 Uhr:


Aber da die M14 Bolzen 140Nm bekommen wundert mich nach wie vor was sich da bewegen soll.

Man fragt sich, ja. Aber die Scheiben setzt BMW ja selbst ein, weil sich da etwas bewegt.

Ich hatte ursprünglich festgestellt, dass Edding-Markierungen auf dem Bremsscheibentopf nach einer kurzen Fahrt teilweise weggerieben waren. So kam ich damals auf die Idee, dass sich da etwas bewegen könnte. Denn wenn ich einen Edding-String auf den Topf mache, die Felge montiere und das Auto stehenlasse, wird der Strich nach dem Abnehmen der Felge unverändert da sein. Was soll also während der Fahrt passieren, wenn nicht ein Wegrubbeln durch Bewegung der Felge?

Zitat:

Mich verwundert dazu dein Bild aus Juni22.

Manno, jetzt musste ich die ganzen Juni-Postings durchsuchen... 😁 Man kann Postings verlinken.
Das hier meinst Du, vermute ich: https://www.motor-talk.de/forum/vibration-bei-130km-h-moegliche-loesung-t7293197.html?page=7#post63961845

Zitat:

Entweder täuscht dein Bild oder der Sitz der Radschraube sieht nicht gut aus. Der ist ja ganz dünn und ungleichmäßig auf dem Bild.
Mein Sitz ist ein sauberer Konus, viel breiter.

Ja, da hast Du recht. Diese Felge habe ich zwar nicht mehr, aber ich werde mir das beim nächsten Radwechsel genau ansehen. Vorher nicht. Die Räder fasse ich nicht an, wenn sie einmal am Auto sind und ruhig laufen 😁

Zitat:

Wurden deine Felgen lackiert?

Nicht, nachdem ich das Auto gekauft hatte. Aber das Problem habe ich ja auch bei drei unterschiedlichen Felgensätzen. Die aktuell drauf sind, habe ich neu gekauft. Alle sind Original BMW. Ich bin auch beim dritten Satz Radschrauben, weil ich denen nach all den vielen Versuchen nicht mehr getraut habe.

Zitat:

@Dirk2702 schrieb am 8. Mai 2024 um 21:49:15 Uhr:



Zitat:

@Car-freak schrieb am 8. Mai 2024 um 21:21:44 Uhr:


Der Meister meint auch, die Bremsanlage hat nichts mit Vibrationen bei normaler Fahrt zu tun.

Bin kein Meister, sehe das aber auch so 🙂

Zitat:

@Dirk2702 schrieb am 8. Mai 2024 um 21:49:15 Uhr:



Zitat:

Der Händler wird die Räder natürlich einfach so draufdübeln.

Meiner würde mich mein Zeug schon machen lassen, aber ich will die Bühne nicht blockieren und fahre immer erstmal vibrierend nach Hause und dann kommen da neue reibwerterhöhende Scheiben drauf und es wird zentriert.

Zitat:

@Dirk2702 schrieb am 8. Mai 2024 um 21:49:15 Uhr:



Zitat:

Da stellt sich die Frage ob ich bei bleibenden Vibrationen zu Hause die Reibwerterhöhenden Scheiben mittels Zentrierhilfe montiere oder ob ich das Huntern abwarte. Die Scheiben sollte man bestimmt nur einmal verwenden/verschrauben?

Die kannst Du schon mehrfach verwenden. Wenn aber Fett, Schmutz, Rost oder Alu-Oxid drauf ist, sind sie hinüber. Man bekommt sie nicht sauber. Irgendwann leidet auch die Diamantbeschichtung, aber ich habe bei einigen der Scheiben sicher 10x das Rad gelöst und wieder befestigt, ohne dass sie spürbaren Schaden genommen haben.

Nach einer Saison verwende ich sie aber nicht erneut. Nach einem halben Jahr ist da immer etwas an Korrosion drauf und ich will einfach nur Ruhe und nicht wegen alter Scheiben die Räder nochmal runtermachen.

Ich würde aber an Deiner Stelle das Huntern abwarten. Ist sonst schade um die Arbeit.

Übrigens eine der besten Investitionen die ich in dem Kontext getätigt habe (abgesehen vom Hazet-Drehmomentschlüssel): Link Radnabenreiniger. Es dauert Sekunden und dann ist der Bremsscheibentopf, die Nabe und auch die Felge blitzblank sauber. Ich nehme dafür einen 10,8V-Makita-Akkuschrauber. Der schafft das, wird aber gut warm.

Hallo, in der Beschreibung steht bis 150mm Durchmesser. Die BMW Radnaben haben aber 162mm. Wie hast Du dies dann mit dem oben genannten Radnabenreiniger bewerkstelligt ?

Zitat:

@joker99m schrieb am 9. Mai 2024 um 21:36:36 Uhr:


Und du hast quasi nichts repariert, umgebaut oder Ähnliches? Von heute auf morgen oder schleichend?

Ich habe auf Sommerräder gewechselt. Bin aber der Meinung, dass auf der "Probefahrt" nach Montage alles in Ordnung war.
Allerdings bin ich vermutlich auch eine eher schlechte Strecke um die Dörfer gefahren.

Die Bremsscheiben vorne haben definitiv einen Schlag, besonders bei hoher Belastung/Temperatur. Wann das passiert sein soll, weiß ich nicht. Kurz vor dem Wechsel auf Sommerräder war ich noch auf der Autobahn. Einen Schlag hätte ich mitbekommen, denke ich.

Von daher hoffe ich ja, dass alles irgendwie zusammenhängt und ich nur eine Fehlerquelle habe. Und zwar die Bremsen.
Bleiben die Vibrationen mit neuer Bremse, wechsel ich nochmal auf Winterräder. Vielleicht lasse ich sie vorher auch nochmal wuchten. Ist ne Frage meiner Zeit.

Bleiben die Vibrationen mit den Winterrädern geht der Wagen eine Woche zu BMW und sie sollen schauen. Ich habe ja noch Garantie.
Ist alles gut mit den Winterrädern, liegt das Problem ja bei den Sommerrädern.
Dann gehts zum Huntern und zentrieren mit den Reibscheiben.

So ist mein aktueller Plan.

Die Zentrierhilfe werde ich dieses Wochenende auf jeden Fall bestellen. Das kann nicht schaden.

Die ganze Baureihe G30 G31 habe Probleme mit Vibration . Damit müsst ihr leben

Zitat:

@thowa schrieb am 10. Mai 2024 um 13:41:15 Uhr:


Hallo, in der Beschreibung steht bis 150mm Durchmesser. Die BMW Radnaben haben aber 162mm. Wie hast Du dies dann mit dem oben genannten Radnabenreiniger bewerkstelligt ?

Der Innendurchmesser des Radnabenreinigers ist größer als der Außendurchmesser der Mittenzentrierung. Ich kreise drum herum und so komme ich überall hin.
Der Reiniger trägt kein Material ab, so dass man keine Angst haben muss, sich etwas krumm oder wellig zu schleifen.

Aber wo Du es so sagst: Es kann gern sein, dass es eine geeignetere Größe gibt. Ich bekomme mit dem 150er alles wunderbar sauber, aber wenn es etwas besser passendes gibt, dann würde ich das freilich empfehlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen