Viano W639 OM642: Injektoren-Problematik Gebrauchtwagen

Mercedes Viano W639

Hallo, ich bin gerade auf der Suche nach einem gebrauchten Marco Polo und bei meinem Budget wird es auf Bj. 2007-2009 und 150000...200000 km heraus laufen. Es wurden schon mehrere Fahrzeuge besichtigt und an einem V6 CDI, der in die nähere Auswahl kommt, wurden kürzlich bei 170000 km die Injektoren abgedichtet sowie zwei Stück erneuert.

Nach der Recherche hier und anderswo bzgl. undichten Injektoren bin ich etwas verunsichert:

  1. Ist es mit dem Abdichten (wurde nicht bei MB durchgeführt) getan oder sind zukünftig weitere Probleme vorprogrammiert, so dass man eher von einem Kauf absehen sollte?
  2. Was sagt der Vorfall über den Gesamtzustand des Wagens aus (Stichworte Pflege, Wartungsstau)?
  3. Tritt das Problem früher oder später bei allen Wagen auf oder nur bei einem geringen Prozentsatz?
  4. Sind bestimmte Baureihen eher betroffen: OM 646, OM 642, ...
  5. Sollte man generell vor dem Kauf hier eine Sichtkontrolle vornehmen (d.h. Motorabdeckung abnehmen) und würde das z.B. Dekra im Rahmen einer Gebrauchtwagenchecks machen?

PS: Das wäre mein erster MB.

17 Antworten

Zitat:

5. Sollte man generell vor dem Kauf hier eine Sichtkontrolle vornehmen (d.h. Motorabdeckung abnehmen) und würde das z.B. Dekra im Rahmen einer Gebrauchtwagenchecks machen?

Hier kann ich mir schon mal selbst antworten: der TÜV Süd wird im Rahmen eines Gebrauchtwagenchecks aus versicherungstechnischen Gründen keine Teile wie z. B. Motorabdeckung entfernen oder anderweitig schrauben.

Injektoren beim 642 ist eigentlich eher selten bis nahezu unbekannt, zumindest aus meiner Erfahrung.

Unbedingt den Kilometerstand mindestens anhand vorliegender Unterlagen(Wartungsnachweise, TÜV Unterlagen, etc.) nachprüfen, Vorbesitzer anrufen etc. pp.

Würde sagen mit einem Marco Polo lässt sich gutes Geld verdienen, daher sehr achtsam sein.

Habe bei meinem Vito (OM646, 2008) im vergangenen Jahr bei 140 Tkm eine Injektorendichtung wechseln lassen. Jetzt ist wieder eine fällig, lasse jetzt alle machen, da die Hauptkosten das Zerlegen des Autos und die Reinigung des Deckelraumes sind. Injektoren selber sind in Ordnung.

@GT-Liebhaber: Danke! Kilometerstand ist nachvollziehbar und der Privatverkäufer auch ansonsten vertrauenswürdig

@61harald: Danke, zumindest wurden in meinem Fall alle Injektoren neu abgedichtet

Es gibt anhand der Rechnungen zwar keinen Wartungsstau, doch war der Wagen seit Jahren in keiner Mercedes-Werkstatt. Wenn man bei Mercedes wegen eines Gebrauchtwagenchecks vorstellig würde, können die sehen, ob die Arbeiten an den Injektoren fachgerecht durchgeführt wurden?

Ähnliche Themen

Von außen kann man das nicht sehen.

Danke, nach einem Telefonat mit dem Vorbesitzer hat sich die Sache erledigt.

"lässt sich gutes Geld verdienen" - stimmt.

Zitat:

@kaarle schrieb am 28. Juli 2017 um 12:25:53 Uhr:


Danke, nach einem Telefonat mit dem Vorbesitzer hat sich die Sache erledigt.

"lässt sich gutes Geld verdienen" - stimmt.

Hatte ich doch recht.? Erzähl mal, ansonsten PN.

Vorbesitzer verkaufte für ca. 18000 € weniger als jetziges Angebot mit Mängel (Ölverlust, Leistungsabfall, ...) an "Händler".

Zitat:

@kaarle schrieb am 20. August 2017 um 09:22:20 Uhr:


Vorbesitzer verkaufte für ca. 18000 € weniger als jetziges Angebot mit Mängel (Ölverlust, Leistungsabfall, ...) an "Händler".

Hat sich meine Vorhersage also bewahrheitet ...

Also ich habe bei meinem 2008er V6 vermutlich auch mindestens einen undichten Injektor. Hört man deutlich beim Fahrzeugstillstand und laufendem Motor. Tuckert... Ist bei mir aufgetreten (bzw. bemerkt worden), nachded der Ölstand mal zu hoch auf der Autobahn bei Vollgas war.

Im September werde ich mich der Problematik mal annehmen, da auch die Glühkerzen (mind3. defekt) getauscht werden müssen. Mal gucken, ob Abdichten möglich ist. Ob das dann auch hält, hängt von der Sorgfältigkeit ab.

Ansonsten kann ich den V6 nur empfehlen. Tolles Triebwerk...

zum Thema Motorabdeckung, kann man entfernen und mal nachschauen, ob viel sehen wirst du nicht bzgl. dem Problem der Undichtigkeit. Das kann man nur "hören".

Ölverdünnung? Warte mal die Reparatur ab und überprüf dann nochmal deine Aussage "Empfehlung V6".

Bei uns laufen die V6 angesichts der unterirdischen Behandlungsweise im Rettungsdienst erstaunlich zuverlässig. Haben noch zwei Sprinter 519 CDI im Fuhrpark die die 400.000 bereits überschritten haben. Bei den neueren Autos geht man aktuell wegen der Kraftstoffkosten auf den 316er, mit mäßigem Erfolg.

Mein eigener Viano V6 hat zwar erst 135.000 runter, ist bis dahin aber auch komplett unauffällig.

Gruss
Jürgen

Vielfahren mit elektrischer Vorwärmung machen dem Motor ist eher besser, wie schlechter.

Zitat:

@bestesht schrieb am 31. August 2017 um 11:01:57 Uhr:


Vielfahren mit elektrischer Vorwärmung machen dem Motor ist eher besser, wie schlechter.

Vorwärmung haben wir nicht. Die Karren werden kalt getreten (es sei denn, die Zeit zwischen den Einsätzen war zum Abkühlen zu gering), knalleheiss abgestellt und mit einem Vollgasanteil von gefühlt 80% gefahren. Dieselverbrauch beim 519er zwischen 25 und 28 Liter.

Ich gebe Dir Recht, dass gerade dem V6 zu wenig Bewegung auch nicht gut tut. Aber förderlich ist unsere Fahrweise für die Haltbarkeit ganz sicher nicht.

Gruss
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen