Viano schüttelt zunehmend beim Bremsen
Hallo zusammen,
mir fällt seit ca. 3000 Km ein deutlich zunehmendes Schütteln beim Abbremsen auf der Autobahn auf. Gewaltbremsungen kann ich definitiv ausschließen. Die letzten 2000 Km war ich auch nur sehr moderat unterwegs (Urlaubstour nach Frankreich mit Anhänger im Schlepptau und 95% der Fahrt mit Tempomat und 100 Km/h). Schon währenddessen hatte ich das Gefühl, daß der Wagen beim Bremsen leicht schüttelt. Habe es da aber auf den Anhängerbetrieb zurückgeführt. Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit ging es dann allerdings richitg los. Schon leichte Bremsungen aus Tempo 140 quittiert das Auto mit ordentlichem Geschüttel 😠. Habe auch das Gefühl, daß der Wagen beim Heranrollen an eine Ampel und leichtem Druck auf die Bremse ungleichmäßig verzögert. Das ist aber wirklich nur mit sehr gutem Popometer zu fühlen.
Ich hätte jetzt gesagt, daß die Bremsscheiben an der Vorderachse einen Hau weg haben. Die sind jetzt aber erst knapp 4 Monate und 7000 Km drauf (Hersteller weiß ich nicht, ist aber definitiv gute Markenware und kein Billigschrott). Gewaltbremsungen hab ich mit denen noch nicht machen müssen.
Was mich jetzt auch etwas verunsichert: Habe seit eben diesen 3000 Km auch neue Sommerreifen drauf. Die wurden auf 0 Gramm ausgewuchtet, war selbst mit dabei. Einen signifikanten Höhenschlag hab ich auch nicht gesehen. Ansich fährt das Auto ja auch super, nur eben nicht wenn man bremst 😁
Gibts außer den Bremsscheiben noch was anderes, was da defekt sein könnte? Querlenker sind ebenfalls ziemlich neu, da wurde auch die ganze Vorderachse gecheckt ob außer den Hydrolagern noch was anderes gemacht werden muss.
Gruss
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Also es hört sich nach den Scheiben an. Ist klassisches Problem.
Du musst keine reisen Notbremsung machen um so was zu bekommen. Es passiert auch dann, wenn die Bremse sehr heiss werden und dann schlagartig abgekühlt werden. Das verursacht dass die sich ein bisschen verformen und das macht dann das schüttelt .
Wenn du desto stärker du bremst desto stärker es schüttelt dann sind es zu 99% die Scheiben.
Wenn du mit dem Aufhänger fährst kann schon sein dass die Bremsen Bergab schon sehr warm werden und dann kommt ein Pfütze oder so 🙂🙂. Halt dass ist aber nur entweder bei nicht ganz so Qualitativen Scheiben oder die sind schon sehr alt und schon ganz dünn.
74 Antworten
Update:
Bremsen vorne sind gewechselt. Die Rappelei beim Bremsen ist weg. Bolzen ect. sind alle komplett gängig gewesen. Radlagerspiel war i. O., Naben waren sauber.
Schauen wir mal 😉
Gruss
Jürgen
Ich würde mal die Spur und den Sturz nachmessen lassen. Da hatte ich meine große Überraschung gehabt.
Zitat:
@webworker.bi schrieb am 12. September 2018 um 21:30:22 Uhr:
Ich würde mal die Spur und den Sturz nachmessen lassen. Da hatte ich meine große Überraschung gehabt.
Danke für den Tip, aber das wurde erst gemacht, da gleichzeitig zu den jetzt erneut ausgetauschten Bremsen auch die Querlenker gewechselt wurden. Spur/Sturz ist in Ordnung.
Gruss
Jürgen
Welche Querlenker hast du denn nun verbaut.?
Ähnliche Themen
Ach Gott, hab ich jetzt nicht mehr geschaut. Das war irgend ne gute Markenware. Hab ich nicht mehr im Kopf. Schau ich wenn ich mal wieder drunter liege 😉
Das wäre interessant zu wissen und dann natürlich die Standzeit.
Die freien, die ich besser kenne bestellen Original, weil der Zubehörkram(Vaico) nicht hält. Denn es nützt ja niemandem, wenn die nichtmal die Garantie überleben. Da hat der Kunde nichts von, die Werkstatt nicht und der freie Teilehändler auch nicht...
Naja, was heißt nicht hält? Mittlerweile stellen etliche Firmen die Teile her... Meyle, Lemförder, Febi, Mapco um mal ein paar gängige Namen zu nennen. Aber auch von anderen noName Herstellern. Je nach Alter würde ich da nach dem Preis entscheiden wollen, Stichwort zeitwertgerechte Reparatur. Nachdem der günstigste Anbieter von einem Lemförderquerlenker um die 80,- € herum abgesprungen ist und der nächste dann bei 120,- € herum lag. Hab ich die Gummibuchsen und das Traggelenk für unter 50,- € rum selbst erneuert.
Was mich im Endeffekt davon abgehalten hat, das Zeugs bei MB wechseln zu lassen, waren die Lohnkosten. Was die da angeboten haben, war eine absolute Frechheit. Die wollten allein für die Achsvermessung und Einstellung über 500 Euro haben. Sowas ist für mich überhaupt nicht nachvollziehbar. Da hab ich mich dann gehörig verarscht gefühlt. Mein Kumpel (der die Achsvermessung bei einer großen BMW-Niederlassung leitet) hat sich da auch direkt an den Kopf getippt.
Mein Nachbar hier fährt quasi das gleiche Auto wie ich. Allerdings mit deutlich mehr Km. Der hat seit knapp 100.000 Km Querlenker (ebenfalls mit Hydrolagern) von Monroe drin. Alles noch dicht, alles noch fest.
Gruss
Jürgen
Was oft und gern aus Bequemlichkeit in den Werkstätten weggelassen wird ist, beim Reifen-/Räderwechsel wie Auflagefällen ordentlich zu reinigen. Seitdem ich immer in der Werkstatt extra darum bitte, habe ich keine Vibrationen mehr.
Also, habe mal geschaut. Die Querlenker sind von Monroe und die Bremsscheiben + Klötze sind von Brembo. Bei den Bremsen hab ich gar keine Bauchschmerzen und bei den Querlenkern war das vermutlich jetzt auch nicht der totale Griff ins Klo. Wenn ich bei VW "originale" Querlenker hole sind die auch von Monroe.
Gruss
Jürgen
Zitat:
@vegetas schrieb am 15. September 2018 um 12:23:52 Uhr:
Was oft und gern aus Bequemlichkeit in den Werkstätten weggelassen wird ist, beim Reifen-/Räderwechsel wie Auflagefällen ordentlich zu reinigen. Seitdem ich immer in der Werkstatt extra darum bitte, habe ich keine Vibrationen mehr.
Bei 140 € / Werkstatt-Stunde putzen die dir keine Anlageflächen, sondern hauen alles raus und bauen Neuteile ein. Kostenpunkt für alle 4 Scheibenbremsen & Klötzer ca. 1 100 €.
Wenn die Bauteile noch sicher im Toleranzbereich liegen ... besser selbst aktiv werden.
p.s.:
Fotos stammen vom V250 aus 3/2015 mit 27 000 km gelaufen.
Ist schon ein Armutszeugnis...., die gleichen Bauteile/Konstruktion wie beim Vorgänger. Nur ein bisschen die Karosserie angepasst, schon wird weiter Geld mit verdient.
Zitat:
@bestesht schrieb am 19. September 2018 um 15:28:02 Uhr:
Ist schon ein Armutszeugnis...., die gleichen Bauteile/Konstruktion wie beim Vorgänger. Nur ein bisschen die Karosserie angepasst, schon wird weiter Geld mit verdient.
Damit liegst du leider total falsch. Da ist (außer Normteilen wie Schrauben) nicht ein Teil baugleich an der Bremse vorn beim 447 Mit OM651.
Total falsch nicht.... vorne vielleicht, aber hinten schon. Und gerade die macht Sorgen (Quietscherei).