ForumVans
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Viano oder T5

Viano oder T5

Mercedes Viano W639
Themenstarteram 14. Februar 2014 um 17:28

Wir überlegen uns demnächst einen gut ausgestatteten "Transporter" zu kaufen. Es sollte möglich sein, im Innenraum ein Motorrad und ein Fahrrad zu verladen. In der engeren Wahl sind ein Mercedes-Viano oder der VW-T5 (Caravelle ?) . Dieselmotor, ca. 150-180 PS, Automatik, Innenraum top ausgestattet (ggf. Leder). Alter ca. 1-3 Jahre, KM-Stand bis 80.000. Preisvorstellung: wenn möglich unter 40.000 Euro.

Der Viano wird zurzeit preiswerter angeboten, da ein neues Modell im Anmarsch ist.

Wie ist hier die Meinung zu diesen zwei Anwärtern? :-)

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 15. Februar 2014 um 9:10

Zitat:

Eine nette Idee, in 2 Foren das selbe zu posten. Im T5 und im V-Forum.

Ein weing schmarotzerhaft, oder ?

Wer liest ist im Vorteil.

Die Antworten sind ganz einfach und ich habe bewusst die gleiche Frage in den zwei betroffenen Foren gestellt:

Sehr häufig werden im Forum A die Fahrzeuge des Herstellers A in den Himmel gelobt und die Fahrzeuge des Konkurrenten 'schlecht' geredet. Grundsätzlich ist jeder von seiner Wahl überzeugt, was ja auch nicht verwerflich ist.

Weiterhin kann es möglich sein, dass der Fahrer des Fahrzeuges A nicht die Qualität des Fahrzeuges B beurteilen kann.

Natürlich werde ich mir - vor allem durch Probefahrten - ein eigenes Bild machen. Vorab suche ich eben einige Informationen zu beiden Fahrzeugen.

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Hab einen Mercedes Viano 3.0 V6 CDI Ambiente in Silber mit getönten Scheiben und bin vom Feeling her sehr zufrieden.

Der Wagen wir von der Wertigkeit her bei Nachbarn und Bekannten mit einem Mercedes ML oder ähnlichem verglichen.

Der T5 kostet zwar mehr, wird aber eher als Transporter oder Camping-Auto angesehen.

Von der Qualität ist unser Viano allerdings nicht so toll, zwei Werkstattbesuche pro Jahr waren im Schnitt nötig.

Zweimal ist ein Relais in der Klimaanlagekaputt gegangen.

Einmal ist eine Seitenscheiben durchgefallen, weil der Stellmotor kaputt war.

Wegen der Motorkontrollleuchte war der Wagen 4 Mal in der Werkstatt, war jedesmal was mit den Glühkerzen oder Injektoren.

Außerdem ist der Rückwertsgang der Automatik bei kaltem Wetter kraftlos, da muss man immer erst 2 Minuten warten, bis das Öl warm ist.

Im Schnitt kommen so pro Jahr 2000 Euro für Inspektion und Reparaturen zusammen.

Finanziell ist das Ganze also kein Problem, aber Mercedes-Qualität ist das nicht.

am 19. April 2014 um 19:48

Alleine wenn ich beim T5 die Türen zuschmeisse, oder die Schiebetür zuschiebe ist die Geräuschkulisse die eines Peugeot.

Wenn ich mal nehme, dass der T5 nicht mal eine auswechselbare untere Türführungsschiene hat...

Ok, man dürfte höher sitzen, da der Sitz im T5 seitlich aufgewetzt ist und man beim Einsteigen weiter nach oben steigt, wobei... Truck soll´s ja keiner sein...

Und vom Grundalter der Karosse sind beide glaube ich fast gleich, wenn´s um die Transprter geht.

Bei den PKW´s ist nun der V vorne, oder ?!

am 22. Juli 2014 um 21:43

Zitat:

Original geschrieben von Ecki17

Besten Dank schon mal.

Grundsätzlich hatte ich eher einen 4-Zylinder im Visier. Kannst du dazu noch etwas sagen?

... ich kann den 6 Zylinder nur waermstens empfehlen. Bin insgeszmt 4 sharans (4 zyl tdi) und 8 Jahre Muttivan (5 zyl 128 kW) gefahren. Was mich am 3.0 begeistert ist nicht nur der atemberaubende Durchzug sondern vor allen die Laufruhe. Insbesondere im Stadtverkehr: Dieselnageln ade.

dazu kommt der moderate Verbrauch Ueber alles (per tankrechnung belegt) 10,9 liter auf 100 km nach 55.000 km laufleistung im Europa Mix (D, benelux, CZ, england) - und ich fahre das Teil in D immer mit max speed.

Waehrend ich den VW Motoren ca 1 liter Oel goennen musste per 3000 km nimmt der Viano nix zwischen den Service Intervallen.

Und bei irgendwelchen Problemen - ich hatte einmal die motorcontroll Leuchte blinken - kommt der Mercedes Nutzfahrzeugservice am Sonntag bei mir zu hause vorbei und klaert das . kostenlos .

Sicher hat i. Winter der VW front triebler hier und da Vorteile - aber in Bezug auf Fahrdynamik ist ein Hecktriebler sehr viel souveraener. keine durchquitschenden Reifen bei vollgas

Dazu kommt das perfekt abgestimmte Wandlergetriebe das selbst bei kick down keinerlei schaltruckeln hat.

DSG - Frage mal Taxifahrer wie lange die DSG halten.

Fahrwerk: Mercedes = schwammig? Kann ich nicht nachvollziehen da sind T5 und Viano vergleichbar. Beide fuer die Transporterklasse hervorragend.

Die eigentliche Kaufentscheidung war jedoch die Finanzierung (Neufahrzoig): bei 10.000 Anzahkung kostet der Viano nur die Haelfte im Monat verglichen zum gleich ausgestatteten Multivan.

Wie haben letzte Woche 36000 Bezahlt für einen 2012er Viano Ambiente 3.0 CDI Automatik.

Laufleistung 30.000km (Fahrzeug kam von BM als Jahresewagen.

Leder, 2 Schiebetüren, Navi, Xenon, Schiebedach, PDC usw usw.

Wir lieben das Auto (bis jetzt) und unsere Kids würden am liebsten im Fahrzeug übernachten :-)

Und der 3.0 l Diesel Motor ist wirklich klasse!

Viel Spaß beim "Auto-shopping"

John

Wenn man sich diese immer wieder auftauchenden Threads ansieht, läuft es immer wieder auf den V6 Motor als Hauptargument hinaus, dann noch die etwas günstigeren Anschaffungskosten (wobei der Wiederverkauf auch meist günstiger ausfällt).

Und dann natürlich diverse Mangel bei der Fremdmarke: Vito Fahrer prangern die ach so häufigen Mängel beim T5 an, die T5 Fahrer die Rostproblematik, ebenfalls die häufigen Mängel beim Vito und das altbackene Innenraumdesign.

Die Werkstätten werden von beiden Seiten eher bemängelt und auf beiden Seiten gibt es eine große Usergruppe, die entäuscht von der anderen Marke hergewechselt sind.

Beide Modelle wurden mit der Zeit immer zuverlässiger.

Zusammengefaßt der V6 Motor ist der am häufigsten genannte Vorteil des Vito (welchen leider MB die ganze Zeit mit der Uralt-Automatik gekoppelt hat und beim neuen Model verschenkt hat), 4 Zylinder vs. 4 Zylinder wird es schon enger.

Großer Unterschied im Fahrverhalten und eventuell Kaufentscheident: VR vs HR Antrieb.

Wird 4x4 gewünscht, ist er T5 angenehmer zu fahren und die Auswahl an Gebrauchtfahrzeugen größer.

Innenraum ist Geschmackssache, was einem besser gefällt. Mir pers. schon der T5 Innenraum, beim T5 mit Komfortsitze gibt es beidseitige Armlehnen (sehr Angenehm bei längeren Fahrten).

Für uns Österreicher: VW bietet nur 2 Jahre Garantie, Verlängerung auf 4 Jahre ist auf 100.000km beschränkt und von einer externen Versicherung, keine volle Werksdeckung.

MB bietet, gegen Aufpreis bis zu 7 Jahre und 200.000km Werksgarantie.

Preislich ist der T5 zwar teurer, aber auch der Wiederverkauf deutlich besser und ein T5 läßt sich schneller verkaufen, d.h. der WV nicht soviel größer.

Also ich weiß ja nicht ob es da Unterschiede gibt, aber die städtischen Angestellten haben sich letzte Jahr wahnsinnig aufgeregt weil ihr neuer T5 mit Allrad angeblich schon bei 5cm Neuschnee Probleme hatte und gegenüber dem Vorgänger auf schlechten Waldwegen so gar nichts ziehen wollte? Und jetzt wird der hier über den grünen Klee gelobt.

Was soll's, Allrad brauch ich eh nicht.

am 24. Juli 2014 um 4:55

Dann hätte man halt mal bessere Winterreifen kaufen sollen. Bei 5cm geht das auch ohne Allrad. Zumindest bei meinem vollgeladenem V. Problemlos.

@horst

Dieser Thread ist nicht für Dich alleine. Wenn Du keinen Allrad brauchst, schön für Dich, andere Menschen, andere Anforderungen.

Und ja, 4x4 kann mit schlechten, eventuell Sommerreifen im Schnee nicht zaubern.

Wenn wir schon beim Thema Winter sind:

Hat der V eine Diff-Sperre?

Zitat:

Original geschrieben von Mankra

Zusammengefaßt der V6 Motor ist der am häufigsten genannte Vorteil des Vito (welchen leider MB die ganze Zeit mit der Uralt-Automatik gekoppelt hat und beim neuen Model verschenkt hat), 4 Zylinder vs. 4 Zylinder wird es schon enger.

Sehe ich ähnlich. Für mich war ganz klar der V6-Diesel entscheidend (zu dem die alte 5-Stufen-Automatik IMHO aber ganz gut passt). Ansonsten kann ich beim Viano/Vito keine atemberaubenden Vorteile erkennen. VW will ja ab nächstem Jahr einen 2.0 TDI mit 231PS anbieten. Wenn da Mercedes nicht direkt ein Upgrade des V250 CDI auf eine ähnliche Leistungsstufe macht, sehe ich ziemlich dunkel. Allerdings gibts ja aktuell nichtmal im PKW-Segment einen Vierzylinderdiesel, der auch nur annähernd diese Leistung hätte. Da ist bei 204PS aus dem OM651 Schluss. Bis man den tatsächlich für den grossen V mit 230PS freigibt, dürfte es dauern...

Gruss

Jürgen

Ist natürlich ne subjektive Wahrnehmung.

Ich kann mich mit den alten Wandler Automatiken nicht anfreunden, ich hab da laufend das Gefühl, die Kupplung würde rutschen.

Selbst die 6 Gang Automatik in meinem Audi hat mich nie glücklich gemacht.

Von MB das 7G Getriebe mit der Nasskupplung, oder der akuelle ZF 8 Gang Automat sind schon ganz OK und natürlich DSG (unabhängig von den Haltbarkeitsprobleme, ich meine nur das Fahrgefühl).

Wenn möglich, nehm ich Schaltgetriebe.

Der T6 wird ja nur eine kleine Weiterentwicklung, mal schauen, was da rauskommt.

Ein 220PS Diesel war ja schon beim T5.2 geplant, aber gab wohl thermische Probleme.

Hoffe, beim T6 wird mehr Bauraum eingeplant. V6 wird VW leider wieder nicht bringen.

Bastelt MB nicht an einem R6 Diesel?

Eventuell hätte dieser im V Platz.......

Generell interessant, wie beide Hersteller am Kunden vorbeiproduzieren. Im T5 Forum wartet eine große Anzahl schon seit Anbeginn auf einen V6 Diesel (Die Hoffnung, daß beim FL mit MB gleichzieht war groß), viele sind wegen des V6 Diesels auf MB umgestiegen.

VW wird auch im T6 nichts anbieten und MB verschenkt dieses starke Verkaufsargument.

Aber in gleich schweren und hohen SUVs werden bis zu 600PS angeboten......

am 4. Dezember 2016 um 0:58

Zitat:

@Panzerwerk schrieb am 13. April 2014 um 17:25:33 Uhr:

Zitat:

Original geschrieben von Leonsami

Während VW nur Probleme macht.

Das weißt du ja, weil du bestimmt mehrere T5 selber fährst! :rolleyes:

Oder hat das der Schwager von dem Onkel, der mit dem Hund und dem Garten hinter dem Haus erzählt? :p

Ich hatte einen mit dem Bi-TDI und war sehr unzufrieden, jener hatte nach 100t km schon einen Getriebeschaden, desweiteren kamen Achsmanschetten und Spurstangen dazu. Die allgemeine Verarbeitung war nicht so schön. Vorallem die Windgeräusche ab 160 fand ich extrem störend. Der Wendekreis war mir zu klein, da hat der Mercedes seinen größeren Vorteil. Im Beladenen mit Anhänger habe ich im Harz ziemliche Probleme bei Steigungen gehabt... Mag sein, dass ich einen der Schlechteren abbekommen hab, aber die Sitze sind eher unbequem gewesen, das fahren eher LKW ähnlich. Meiner Meinung nach hat Benz den Job besser gemacht vor allem in Sachen Motor, Kraft, Verbrauch usw. liegt der Mercedes besser... Preislich sowieso

Und um diesen Beitrag aus 2014 zu suchen musstest du jetzt so lange auf bleiben? :D

Wer allem aus dem Weg gehen will nimmt beide.

Die Frage ist nicht BMW oder Mercedes,V oder T6,Schaltung oder Automat...

Wenn man Beides hat, hat man Ruhe. Ich habe die quälenden Fragen auf diese Weise gelöst.

Bin auch nicht glücklicher, aber erkenntnisreicher.

Denn eindeutige Sieger gibt es nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen