Viano Ambiente 3.0 Facelift Endlich ist er da
Moin liebe Fangemeinde
Ja mit etwas Verspätung, konnten wir gestern Nachmittag unseren neuen abholen. Qualitative Anmutung überzeugt. Auch die Bedienung ist gut. Alles verständlich.
Ausser dass kein Mitarbeiter der Niederlassung uns erklären konnte wie die Standheizung zu progammieren ist. Die Bedienungsanleitung hilft weiter 😉 Diese ist auch recht einfach über den BC bedienbar.
Alles schön und gut, es gibt einfach eine Sache über die man nicht diskutieren muss:
Die Maschine.
Ein Gedicht! Im Stand fast nichts zu hören, merkt man schon bei leichten Gas geben..wieviel Power dahinter steckt. Der gute alte Spruch halt: Hubraum ist durch nichts zu ersetzten. Läuft super leise. Absolute Laufkultur.
Verbrauch haben wir nach Autobahn/Landstraße und Stadtmix (45km)- Fahrt auf 8,9 Liter laut BC bekommen. Klar bei dem Wetter immer vorsichtig mit dem rechten Pedal 🙂
Sonst überzeugt des Auto wirklich und die Standheizung funkt auch. Bei dem Wetter nicht schlecht. Leider ist er zu groß für die Garage 🙁
2 Bilder hab ich per Handycam gemacht. Bei Wunsch folgen mehr.
Hoffen wir auf eine Pannenfreie und Rostfrei Zukunft.
Ausstattungsliste /Extras:
Viano 3.0CDI Lang
-Ambiente (u.a. Leder, Xenon, Sitzheizung)
-Flintgrau metallic
-Winterreifen 16"
-Leder anthrazit/Wurzelnussholz schwarz
-Reserverad
-Standheizung/Zuheizer
-Klimaautomatik im Fond
-Gepäcksicherungsnetz
-Schiebedach
-Innenspiegel abblendbar
-Anhängelast 2.5t
-Haltegriff am Einstieg
-elktrische Schiebetür
-Colorverlasung Schwarz
-Forntscheibe mit Bandfilter und Wärmedämmend
-Anhängerkupplung
-Mietwagenpaket mit Alarmanlage
-PTS
-Comand APS
-Tempomat
-Wegfall Typenbeschriftung
-Tisch im Fond Klappbar
Glück auf
Grüßle
Eine Frage: Wer weiß was sich hinter der Ambientebeleuchtung verbirgt? Sollen 6 kleine LED´s sein. Serienmäßig im Ambiente. Ich hab bis jetzt noch nichts gefunden 🙁
Beste Antwort im Thema
Hallo Fans,
meiner ist seit gestern auch da!!!!
3,0 Ambiente Edition lang, schön groß und schwarz. Mache am Wochenende mal eine ausgedehte Spritztour und auch ein paar Bilder, obwohl er ja aussieht wie alle anderen schwarzen Ambiente Edition auch 😉 Zudem hat er momentan die "Trennscheiben-Winterreifen" mit Plastik-Radzierblenden drauf, kein optischer Genuss...freue mich schon auf die 245er, die jetzt noch in meinem Regal liegen.
In die Garage passt er locker, auch mit Dachreling, aber die Garage habe ich ja auch selber für solche großen Autos entworfen...mein 600er musste ja auch schon reinpassen 😎
Da ich noch nicht viel gefahren bin, sind erstmal die Eindrücke des Innenraums prägender. Habe mich gestern abend 4 Stunden im Wagen rumgedrückt und alles ausprobiert. Die Verarbeitung ist auf den ersten Blick sehr sauber, alles scheint gut zu sitzen, nix klappert, was mich bei so einem Riesen-Schiff schon positiv überrascht hat. Mit den Sitzen stehe ich (wie erwartet) noch ziemlich auf Kriegsfuß, da könnte Herr Daimler für die nächste Generation mehr Hirnschmalz investieren.
Scheinbar sind die Vianos ab Werk alle mit Einzelsitzen 1. Reihe entgegen der Fahrtrichtung montiert, was immer das auch soll 😕 Ich habe auf dem Hof von MB mehrere so gesehen, auch die Ausstellungswagen haben das oft. Meiner wurde auch so ausgeliefert, zudem war der rechte Klappsitz der Komfortsitzbank 2. Reihe nicht korrekt eingerastet, hing schief. Da hätten sich die MB-Leute etwas mehr Mühe geben können. Naja. War dann auch ein ganz schönes Gea....e, die Sitze umzudrehen und richtig einzurasten. Aber das war ja vorher klar, da ist der T5 echt komfortabler. Ich bleibe dabei: In der Praxis werde ich das mit dem Stzeumdrehen sicher nicht allzuoft benötigen.
Und der (dämliche) Klapptisch fliegt wohl bald raus, spätestens nachdem ich den Wagen überall "vorgeführt" habe. Ist eher was für Langstrecke/Urlaub. Im Alltagsbetrieb ist das Ding andauernd im Weg, beim Vorklappen der Sitze 1. Reihe schlagen die Armlehnen gegen den Tisch (Softlack ist schon "beleidigt"😉, wenn man die Sitze nicht weiter nach hinten schiebt, aber dann kommt man noch schlechter dran vorbei. Der Ausbau ist in der Anleitung ebenso unvollständig beschrieben, wie Details der Sitze. Oft sind noch Abbildungen der alten Schienen drin, die neuen sind im Detail aber anders. Den Tisch bekommt man nur raus, wenn man vor dem Nach-Vorne-Schieben 2 schwarze Plastikteile aus der Schiene entfernt, da muss man erstmal drauf kommen.
Überhaupt ist die Sitzbedienung reichlich hakelig und kraftaufwändig, und die jeweiligen Hebel sind munter überall rund um das Sitzgestell verstreut. Ich hoffe, dass sich da mit zunehmender Nutzung noch etwas Routine bei mir und Leichgängigkeit bei der Mechanik einstellt.
Der Motor läuft jedenfalls super leise und seidig, klingt deutlich "entspannter" als in meiner R-Klasse, die ja den gleichen Motor hatte. Die Dämmung scheint gut gemacht zu sein.
Weitere Eindrücke folgen...
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von E 500er
Nicht akzeptabel ist der keine 60 Liter Tank...mind 80 Liter wie in der E-Klasse sind hier eig. Pflicht!!
Hallo,
Beim Viano liegt das Tankvolumen deutlich über 60 Litern. Es wird in der Bedienungsanleitung mit 75 Litern (incl. 9 Liter Reserve) angegeben.
Wir haben diese Woche unseren neuen Viano ambiente edition 2,2 cdi bekommen. Bei ersten Tanken liefen über 72 Liter des teueren Saftes durch die Pistole.
Gruß Thomas
Nein es ist kein Ambiente-Edition.
Durch vergünstigste Konditionen, hätte sich ein Edition nicht gelohnt.
Selbst wenn es 70 Liter Tank ist, ist es zu wenig. In unseren geht jedenfalls nicht mehr als 60 rein.
Die Standheizung tut ich auch ihren Teil dazu....für ein Fahrzeug,welches vorallem für die Langstrecke gedacht ist. Sind 60 oder 70 Liter aufjedenfall zu wenig.
Grüßle
Also ich habe bei meinem Viano auch schon mal über 70 liter getankt
Das hat schon einen grund warum der Tank nicht grösser ist .
dieser liegt beim zulässigem gesamtgewicht .
Der Wagen Viano einschliesslich Vito kann ja bis zu 9 Personen transportieren,steht ja genau im Fahrzeugschein wieviele Sitzplätze der Viano je nach Modell hat .so jetzt stellt euch mal vor da fährt ein Kegelclub mit nicht geraden "leichten Jungs " alle so um die 100 Kg jeder schwer mit dem Wagen auf Kegeltour .wie schnell ist der dann Überladen ,wo keiner mit rechnet ,die 2,8 t sind da schnell überschritten .
Teilweise gibts die Fahrzeuge deswegen schon mit Gesammtgewicht über 2,95 t aber über 3 t dürfen die laut Gesetz so weit ich weiß nicht mehr als Pkw zugelassen werden .
Das Leergewicht wird meines Wissen ohne Fahrer berechnet und vollem Tank ,durch einen Kleineren Tank erhöht sich so schnell mal um ca 30 Kg die Zuladung und veringert sich das Leergewicht ,abgesehen davon braucht kein Mensch einen 100 Liter Tank in einem PKW wenn wir in Europa ein so dichtes Tankstellennetz haben , Man fährt mit einem grösseren Tank nur unötig Sprit durch die Gegend
Zitat:
Original geschrieben von frankie67
...,abgesehen davon braucht kein Mensch einen 100 Liter Tank in einem PKW wenn wir in Europa ein so dichtes Tankstellennetz haben , Man fährt mit einem grösseren Tank nur unötig Sprit durch die Gegend
Also mein S600 hat auch 100l im Tank, und glaub mir, die braucht man manchmal schon...🙂😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von frankie67
,wo keiner mit rechnet ,die 2,8 t sind da schnell überschritten .
Teilweise gibts die Fahrzeuge deswegen schon mit Gesammtgewicht über 2,95 t aber über 3 t dürfen die laut Gesetz so weit ich weiß nicht mehr als Pkw zugelassen werden .
Die neuen Vi´s als Kombi haben 3050 kg zGG und PKW Zulassung!😉
Hallo!
Wir haben vor unseren T5 Multivan gegen einen Viano 3.0 Ambiente Edition zu tauschen.
Gerade im Bezug auf die aktuellen Winterbedingungen habe ich leichte zweifel - Front- vs. Heckantrieb.
Wie fährt sich der Viano im Winter? Hat man deutliche Traktionsprobleme?
Vielen Dank!
Kann ich nicht meckern mit meinem neuen Vito. Obwohl ich kein Gewicht auf der Hinterachse hab bin ich gestern einen Anstieg gefahren bei dem ein Golf umdrehen mußte.
Wie schaut denn bei euch der Spritverbrauch aus?
Hab jetzt nach 1100 km 11,3 L im BC stehen. (Vito 122 CDI) Das scheint mir schon etwas viel zu sein. Unter 10 L ist er nur bei Schleichfahrt auf Schneebedeckter Fahrbahn zu bekommen. Allerdings braucht er aber auch nicht besonders viel wenn man ihn auf der Autobahn mal die Sporen gibt.
Von 8,5 l bis 17.8 habe ich schon alles geschafft, wobei die 17,8 bei schneebedeckter Straße auf Kurzstrecke ( von Kunde zu Kunde waren ) und die 8,5l in den Niederlanden bei 80 km/h
Im reinen Stadtverkehr derzeit nicht unter 12 Liter.
Am Wochenende 300 km über Land mit 8,6 Liter/100km.
Ich glaube das sind völlig normale Werte, zumal die vielen kleinen Helfer eine ganze Menge mit verbrauchen (Sitzheizung, Standheizung, Zusatzheizung).
Bin gespannt auf die Zeit ohne Schnee, wie sich dann der neue Motor macht ...
ich bin bei ca. 14 Liter laut Borcomputer bei zügiger Autobahnfahrt (160-200). Im Alltagsbetrieb ca. 11-12 Liter (Stadt / Bundesstraße). Knapp unter 10 Liter geht auch wenn man sich etwas Mühe gibt....
8,6l??? - da müsste ich mir wahrscheinlich sehr viel Mühe geben - das geht aber einfach nicht weil der Motor macht einfach Laune beim Gasgeben ;-)))))
Nochmal ein kleiner Erfahrungsbericht nach guten 4.500km
Wir waren diese Woche mit dem "Dicken" in Garmisch im Skiurlaub.
Dabei hat der Wagen bewiesen, dass er Langstrecken und Urlaubstauglich ist. 4 Personen 1 Hund und ne Menge Gepäck (was Frauen alles einpacken) 😕😎🙄😁
Ja also zum Motor: 3.0 Liter Hubraum V6 224PS... Daumen hoch. Verbrauch auf Hin und Rückfahrt ca 10 Liter (flott(140-160kmh),Zähfließender Verkehr und Tempomat bei 90,100-120kmh) laut BC. Im Urlaubsort wurd er nicht bewegt.
Innenraum und Verbarbeitung haben die Ski und Koffer ohne Knartzen und Klappern hingenommen. Die zusätzlichen Stoffverkleidungen tun wohl ihren Teil dazu bei. Der Tisch konnte allerdings nicht überzeugen.
Auf der Rückfahrt kam es allerdings zu einem Zwischenfall der die Bewertung stark nach unten Fallen lässt:
Kurz hinter Würzburg auf der A3 in Richtung Frankfurt.
Ich lasse den Wagen nun schon seit einer Zeit bei 120 mit dem Tempomaten laufen. Vor mir nun eine kleine Verkehrskollone(Kleintransporter,Renter etc 😁) auf der rechten Spur die ich Überholen will. Dazu wollte ich leicht beschleunigen (ca 130kmh). Ich drücke den Tempomatenhebel nach oben und gebe wie üblich beim Beschleunigen per Tempomat der Elektronik etwas Zeit den Befehl umzusätzen. Nach 5 Sek tat sich erstaunlicherweise gar nichts. Ich wurde sutzig und wollte per Pedal beschleunigen. 1/4 durch..nichts 1/2 durch nichts.... Voll auf die Banane.... und der v6 beschleunigte in etwa so wie ein W124 200D bei 40kmh im 5 Gang.
Es tat sich fast nichts!!!
Ich lies mich zurückfallen. 400,500Meter Abstand zum Vorausfahrenden Sprinter+Hänger. Ich trette drauf..erst behutsam dann Voll. Er beschleunigte wieder nicht. Ich schaffte es nicht mehr denn Sprinter zu überholen! Überhaupt kein Druck mehr!
Schweisstropfenbildung auf der Stirn. Gedankenschübe " Turbo im Arsch.. nach 4.000km" "Erste Träne im Auge" 😉
Ich den Tempomaten wieder rein und mit 80 kmh hinterher.
So BC "durchgeblättern". Keine Meldungen, kein Notlaufprogramm. Nicht überhitzt 90*C. Dann manuell in die Schaltung eingeriffen und versucht zu Beschleunigen...Ausser ein Hochdrehen des Motors...nichts passierte....
Da des mir alles wohl auf die Blase schlug, kam die Raststätte gerade recht. P Stellung und Voll aufs Pedal. Bei 3000u lockte er sich ein. Kein Turbopfeifen oder irgendein fremdes Geräusch. Motor aus, Geschäft erledigen, Beine vertretten. Ca 10Min Zeitaufwand.
Motor wieder an und ab auf die Beschleunigungsspur. Stoßgebete Richtung Himmel. Voll aufs Pedal und er Schob wie immer mit voller Wucht vorwärts. Durchatmen. Bis nach Hause sollten dann keine weiteren Probleme auftretten.
Was wars nun? Zickerei der großen Diva? Anfangszeichen eines Turboschadens? Oder gar eines Motorschadens? (Kein Öldruck etc)
ich werds die nächsten Tage mal beobachten und für alle Seiten hoffen, dass es nur eine kleine Zickerei war.
Sonst sind wir zufrieden mit dem Dicken.
Weiße Grüße
Hallo Fans,
meiner ist seit gestern auch da!!!!
3,0 Ambiente Edition lang, schön groß und schwarz. Mache am Wochenende mal eine ausgedehte Spritztour und auch ein paar Bilder, obwohl er ja aussieht wie alle anderen schwarzen Ambiente Edition auch 😉 Zudem hat er momentan die "Trennscheiben-Winterreifen" mit Plastik-Radzierblenden drauf, kein optischer Genuss...freue mich schon auf die 245er, die jetzt noch in meinem Regal liegen.
In die Garage passt er locker, auch mit Dachreling, aber die Garage habe ich ja auch selber für solche großen Autos entworfen...mein 600er musste ja auch schon reinpassen 😎
Da ich noch nicht viel gefahren bin, sind erstmal die Eindrücke des Innenraums prägender. Habe mich gestern abend 4 Stunden im Wagen rumgedrückt und alles ausprobiert. Die Verarbeitung ist auf den ersten Blick sehr sauber, alles scheint gut zu sitzen, nix klappert, was mich bei so einem Riesen-Schiff schon positiv überrascht hat. Mit den Sitzen stehe ich (wie erwartet) noch ziemlich auf Kriegsfuß, da könnte Herr Daimler für die nächste Generation mehr Hirnschmalz investieren.
Scheinbar sind die Vianos ab Werk alle mit Einzelsitzen 1. Reihe entgegen der Fahrtrichtung montiert, was immer das auch soll 😕 Ich habe auf dem Hof von MB mehrere so gesehen, auch die Ausstellungswagen haben das oft. Meiner wurde auch so ausgeliefert, zudem war der rechte Klappsitz der Komfortsitzbank 2. Reihe nicht korrekt eingerastet, hing schief. Da hätten sich die MB-Leute etwas mehr Mühe geben können. Naja. War dann auch ein ganz schönes Gea....e, die Sitze umzudrehen und richtig einzurasten. Aber das war ja vorher klar, da ist der T5 echt komfortabler. Ich bleibe dabei: In der Praxis werde ich das mit dem Stzeumdrehen sicher nicht allzuoft benötigen.
Und der (dämliche) Klapptisch fliegt wohl bald raus, spätestens nachdem ich den Wagen überall "vorgeführt" habe. Ist eher was für Langstrecke/Urlaub. Im Alltagsbetrieb ist das Ding andauernd im Weg, beim Vorklappen der Sitze 1. Reihe schlagen die Armlehnen gegen den Tisch (Softlack ist schon "beleidigt"😉, wenn man die Sitze nicht weiter nach hinten schiebt, aber dann kommt man noch schlechter dran vorbei. Der Ausbau ist in der Anleitung ebenso unvollständig beschrieben, wie Details der Sitze. Oft sind noch Abbildungen der alten Schienen drin, die neuen sind im Detail aber anders. Den Tisch bekommt man nur raus, wenn man vor dem Nach-Vorne-Schieben 2 schwarze Plastikteile aus der Schiene entfernt, da muss man erstmal drauf kommen.
Überhaupt ist die Sitzbedienung reichlich hakelig und kraftaufwändig, und die jeweiligen Hebel sind munter überall rund um das Sitzgestell verstreut. Ich hoffe, dass sich da mit zunehmender Nutzung noch etwas Routine bei mir und Leichgängigkeit bei der Mechanik einstellt.
Der Motor läuft jedenfalls super leise und seidig, klingt deutlich "entspannter" als in meiner R-Klasse, die ja den gleichen Motor hatte. Die Dämmung scheint gut gemacht zu sein.
Weitere Eindrücke folgen...
Moin,
ich bin neu hier und lese diesen Thread mit ganz großen Augen.
Fahre einen Vito aus 2001. Rost ist halt so ne Sache gewesen.
Der Meister vom Stern hatte mir auch gesagt, dass das VorMopf Modell auch damit zu kämpfen hat.
Das ist halt der fade Beigeschmackt bei dem Auto glaube ich...
Wir erwägen aber z.Zt. auch einen Modellwechsel.
Interessant ist der Viano Ambiente und der Ambiente Edition.
Wenn ich fragen darf:
Was für Prozente habt ihr für eurer neues Prachtstück denn herausgehandelt?
Beste Grüße und viel Spass mit euren neuen Fahrzeugen.