Viano 3.0 CDI Motorschaden?

Mercedes Viano W639

Hallo liebe Community!

Zum Fahrzeug:
Mercedes Benz Viano 3.0 CDI Baujahr 2011 Automatik, 224 PS, > 300tkm.

- Service-Intervalle eingehalten, vor etwas über 1 Jahr wurde bei MB zu der Inspektion der Ölkühler getauscht.
- Unmittelbar vor dem unten aufgeführten Schaden wurden die Bremsscheiben vorne mit Klötzen gewechselt.
- Beim Wechsel der Bremsscheiben ist aufgefallen, dass ein vor 3 Jahren instandgesetzter Wildschaden von dem Karosserieinstandsetzer nicht Ordnungsgemäß behoben wurde und hier u. a. mehrere Plastik-Abdeckungen unter dem Motor fehlen. Hier kann mal offenbar beim Öffnen der Motorhaube den Boden sehen. Festzustellen Anhand von defekte und abgebrochenen Plastikteilchen (Vielleicht hilft dies bei der späteren Fern-Diagnose)

Zum Vorfall:
Einen Bekannten ist auf der Autobahn bei 130 km/h einfach der Motor ausgegangen und seitdem springt er auch nicht mehr an. ADAC kam, hatte Starthilfe gegeben – vergebens. Fehler wurden mit einem Diagnose-Gerät gelöscht (ohne mitzuteilen, was hinterlegt war) aber auch das brach keinen Erfolg. Wurde abgeschleppt und 1 Tag später ist nun auch der Akku komplett leer gesaugt.

Zweitschlüssel bereits ausprobiert, ohne Veränderung.

Es sind verschieden Diagnose-Tools angeschlossen worden, sodass nun folgende Fehler hinterlegt waren:

________________________________________________________________________
DTCs:
Code „105E“ – Keine oder falsche CAN-Meldung von Kombiinstrument-Steuergerät (Sporadisch)

Bremse (ESP – ESP8_639)
Code „42A4“ - ESP – Unterspannung (Sporadisch)
Code „644D“ - Unknow fault code

Instrument (KI639)
Code „9128“ - Versorgungsspannung zu niedrig (Sporadisch)

Klima
Zusatzheizung PTC9062 (Steuergerät Zusatzheizung)
Code „9070“ – PTC-Heizverstärker, Wiederherstellung (Sporadisch)
Code „9050“ - +30 Spannung, Stromkreis offen (Sporadisch)
Code „9022“ – CAN-Meldung vom Steuergerät Elektronischer Zündschalter, Klimaanlagenanschluss (Sporadisch)
Standheizung oder Schnellheizungseinheit STH639
Code „B1200“ – Computer verriegelt, Über- oder Überspannung (Sporadisch)

Klimaregelung
Code „901B“ – Unknow fault code

Getriebe
Wählhebel – EWM639 AT
Code „P1876“ CAN: Kommunikationsfehler mit ESP (Sporadisch)
Code „P1910“ Versorgungsspannung des Steuergeräts ist zu hoch (Überspannung) (Sporadisch)
Code „P1906“ CAN: Kommunikationsfehler mit ESP (Sporadisch)

Wegfahrsperre
Code „9001“ Elektronische Lenksäulenverriegelung, Funktionseinschränkung: Unterspannung (Sporadisch)

Multifunktion
SAM (Signalerfassungs und Steuergerät) SAM639M9 - TEMIC
Code „9007“ Abblendlicht links, Stromkreis offen oder Kurzschluss an Batterie (Sporadisch)
Code „90C2“ Signalerfassungs- und Aktivierungsmodul (SAM) hat die Notbeleuchtung eingeschaltet (Sporadisch)
Code „9093“ Versorgungsspannung des Steuergeräts zu niedrig (<9 V)
Code „90D1“ Fehler in CAN-Kommunikation mit DBE (PERMANENT)
Code „90D0“ Fehler in CAN-Kommunikation mit DBE (PERMANENT)
Code „909C“ Bremsbelagverschleiß, Masseschluss (Sporadisch)
Code „909D“ Bremsbelagverschleiß, Stromkreis offen oder Kurzschluss an Batterie (Sporadisch)
Code „9063“ Windschutzscheibenwaschflüssigkeitspumpe, Masseschluss (Permanent)
Anhängeranschluss-Steuereinheit – AAG169
Code „9010“ Klemme 30: Unterspannung < 7 V (Sporadisch)
Code „9009“ Klemme 30: Überspannung > 17 V (Sporadisch)
Rechte Vordertür
Code „B101A“ Spannungsversorgung, hohe Spannung (Sporadisch)
Linke Vordertür
Code „B101A“ Spannungsversorgung, hohe Spannung (Sporadisch)

________________________________________________________________________

Fast alle hinterlegten Fehler lassen sich löschen, nur diese bleiben dauerhaft und können nicht gelöscht werden:

Wählhebel – EWM639 AT
1. Code „P1876“ CAN: Kommunikationsfehler mit ESP (Sporadisch)
2. Code „P1906“ CAN: Kommunikationsfehler mit ESP (Sporadisch)

Multifunktion
SAM (Signalerfassungs und Steuergerät)
3. Code „90D1“ Fehler in CAN-Kommunikation mit DBE (PERMANENT)
4. Code „90D0“ Fehler in CAN-Kommunikation mit DBE (PERMANENT)

Sicherung alle geprüft und sind in Ordnung.

Nach Eingabe einiger Stichwörter im Forum, scheint es öfter Motorschäden zu geben – ebenfalls von nichts auf gleich auf der Autobahn. Wie geht man in solch einen Fall vor? Man muss den Motor manuell versuchen zu drehen und schauen ob er fest sitzt. Hierzu muss man an die Kurbelwelle drehen und dazu wahrscheinlich ähnlich wie bei VW/Audi eine Service-Stellung einlegen? Oder kommt man so ohne weiteres von oben/vorne ran? Braucht man hierfür spezielles Werkzeug?

Habt ihr sonst eine Idee?

Ich Danke für Eure Mühe!

68 Antworten

Wie hoch ist der Ölstand? Gab es Ölvermehrung?

Ölstand ist o.k. = über MIN (ca. 3/10 zwischen MIN und MAX) Ölwechsel stand nächsten Monat an.

Nein, keine Ölvermehrung.

Ein Jahr hätte aus meiner Sicht der Motor nach einem Fehler bei der Reparatur des Ölkühlers niemals gehalten.

Späne vorhanden und zu groß, spricht für mechanischen Defekt. Woher sie stammen kann man ohne zerlegen so nicht rausfinden. Alu oder Messing.?

Egal wie man nun weitermacht wird das aufwendig oder man lebt eben mit der Diagnose laut Ölfilter. Tot und fertig.

Wenn er sich nicht drehen lässt, spricht das eigentlich auch für Lagerschaden.

Zitat:

Ein Jahr hätte aus meiner Sicht der Motor nach einem Fehler bei der Reparatur des Ölkühlers niemals gehalten.

Kommt wohl auch ein bisschen auf die Kilometerzahl an die dabei abgespult wurden.

Deshalb wechsle ich grundsätzlich 1 Mal im Jahr das Öl, egal wieviele km ich abgespult habe.
Bei meinem letzten Ölwechsel hatte ich nicht einmal 10.000 km gefahren und es kam trotzdem raus.

Zitat:

Egal wie man nun weitermacht wird das aufwendig oder man lebt eben mit der Diagnose laut Ölfilter. Tot und fertig.

Eine Obduktion wäre wirklich sehr aufschlussreich in diesem Fall, wenigstens für das Forum.

Aber ob der TE den Aufwand machen wird ist fraglich.
Für ihn steht jetzt eine Entscheidung an:

Fahrzeug reparieren oder abstoßen?

Ähnliche Themen

Zeitbedingt, sind wir leider noch nicht weiter gekommen. An sich, bin ich aber nur noch geschockt.. Auto gehört mir nicht, wie ich im 1 Beitrag erwähnt hatte, aber ich muss ehrlich gestehen, dass ich das Fahrzeug (mit..) empfohlen hatte, da der Besitzer in der Vergangenheit 2 VW T5 mit Motorschaden hatte und man ("eigentlich"😉 schon immer in Umfeld gesagt hatte, dass die V6 von Mercedes die robusten/unkaputtbaren Motoren sind und eine sehr gute Alternative zu den Bullis darstellen. Wenn man nun aber nach OM642 oder auch anderen (u. a. V6) Modellen "Motorschäden" im Forum oder Internet schaut, dann wird einem ja schlecht..

Ich kann erst am Wochenende wieder was tun. Bislang habe ich jedoch alle hinterlegten Fehler löschen/lösen können. Heisst also nichts gutes..

Verkaufen, mit Motorschaden? Export? Was bringt die Kiste? 6 t€?
Schlachten? Kein Platz, keine Lust..
Reparieren? Wo? Stern Garage oder eher Motoren Zimmer? Hat jemand Erfahrung, auf wieviel sich die Reparaturkosten belaufen? Wie schaut es mit diesen Angeboten bei eBay mit 5.000 € inklusive Abholung, Reparatur, etc. aus? Jemand hier Erfahrung?

Ich selbst habe schon Zylinderköpfe gewechselt, VW, Audi und Mercedes. Aber wenn ich mir das Platzangebot im Motorraum vom Viano anschaue, da vergeht mir die gesamte Lust am Schrauben. Vor allem so tief, bis in den Motorblock möchte ich nicht. Das einzige, was ich natürlich machen kann, ist Öl ablassen, evtl. noch die Ölwanne abmonitieren und schauen, wie das Öl aussieht und ob sich da unten Überraschungen in Form von Hauptlagern oder Lagerschalen auskurieren..

Was meint ihr?

Zitat:

Wenn man nun aber nach OM642 oder auch anderen (u. a. V6) Modellen "Motorschäden" im Forum oder Internet schaut, dann wird einem ja schlecht..

Da hast du schon recht, aber man muss auch bedenken, dass die OM642 zu millionen in den verschiedensten Modellen verbaut wurden.
Der Mechaniker erklärt es hier schön:

https://www.youtube.com/watch?v=1vGHjP8lV7Q

Zitat:

Hat jemand Erfahrung, auf wieviel sich die Reparaturkosten belaufen?

Austauschmotor mit Einbau nicht unter 8T€

Zitat:

Das einzige, was ich natürlich machen kann, ist Öl ablassen, evtl. noch die Ölwanne abmonitieren und schauen, wie das Öl aussieht und ob sich da unten Überraschungen in Form von Hauptlagern oder Lagerschalen auskurieren..

Wäre eine gute Sache, das zu tun!

Gruß
Dieselspitze

Die Videos habe ich alle schon durchgeschaut.. Alle sehr informativ und die wissen, wovon sie reden. Ich meine aber auch irgendwo gelesen zu haben, dass bspw. der Motoren Zimmer keine Diesel-Fahrzeug mehr instandsetzt, sondern nur noch Benziner.. Also fällt auch der leider raus. Kann wer einen Instandsetzer aus Raum Hamburg emfehlen?

Gibt es Reparaturleitfäden für Lagerschalen/Hauptlager? Videos habe ich nicht gefunden. Das einzige, was so tief in den Motor geht, war von dem Jungen, der den Ölkühler gewechselt hatte.

Mich hat der Austauschmotor bei MB mit Motorsteuerung (Nockenwellen, ZylKöpfen) inclusive Einbau, MwSt 11.500,- € gekostet. Konnte mich zu anderen Anbietern nicht durchringen, da damals immer eine Schnittstelle zwischen Motorverkäufer und Einbauwerkstatt entstand. Mittlerweile gibt es die Angebote mit Abholung und Einbau ja komplett. Würde ich vielleicht heute machen, das Fahrzeug aber dann alsbald verkaufen. Mir wurde über einen von MB vermittelten Ankäufer zuerst 5.500,- €, 1/4 Jahr später gar nur noch 3.500.- € geboten. Empfand ich als „Frechheit“, wo MB doch auch von Reparaturen lebt. Auch kein Angebot der Inzahlungnahme bei Neukaufen oder ähnliches. Für mich ist die Marke MB gestorben. Braucht sich bei solchem Geschäftsgebaren keiner Beschweren, das man zu anderen ausländischen Marken abwandert. Die VW Gruppe mitsamt seiner Marken ist aufgrund des Dieselgate für mich auch gestrichen. Somit fahre ich meinen im 15ten Jahr und 290tkm bis er auseinander fällt und sich das mit den Dieselfahrverboten endgültig entscheidet.
Wenn du die Möglichkeit hast, Bau für Ölwanne ab, bei mir war es das erste Pleul (Abriss) vorne.
Diese beiden Firmen waren damals bei mir interessant…

https://gaza-motoren.de/aktuelles/

https://www.motoren-linz.de/

Da bin ich gerade drüber gestolpert, kann aber nichts dazu sagen…

https://www.motorschadenvergleich.de/.../?...

Wir fangen am besten nochmal von ganz vorne an: Laufleistung >300tkm.

Ich glaube, da braucht sich keiner beschweren über mangelnde Haltbarkeit. Wenn das jetzt nur 180tkm gewesen wären, dann könnte man darüber vielleicht sinnieren.

AT-Motor original MB für nen 639 Mopf V6 liegt zur Zeit im Austausch(Block ist ja „heile“) bei 11782,83€ deutsche Liste netto und ist innerhalb 48h verfügbar. Die originalen AT-Motoren sind komplett bis auf Generator und Starter. Das heißt ansonsten ist alles dran und geprüft. Auch gewerblich 2 Jahre Garantie ohne Kilometer, privat ja eh.

Wenn man selber keine Ahnung davon hat, würde ich maximal den Motor komplett tauschen. Du brauchst da nicht anfangen, was zu zerlegen, was du mangels wissen und Erfahrung nicht wieder zusammenbringst oder danach nicht richtig läuft.

Wert mit Motorschaden: nichts

Wert mit AT-Motor: sicher fünfstellig

Zitat:

@Dieselspitze schrieb am 17. September 2021 um 08:56:40 Uhr:


..Austauschmotor mit Einbau nicht unter 8T€..

Dafür bekommst du nicht mal den 4-Zylinder OM 646.

Hier bietet eine Firma einen AT-Motor an für 5T€ incl. Einbau.

Ob die Firma seriös ist müsste man herausfinden.

Anrufen könnte man zumindest mal um die Feinheiten abzuklären.

Zitat:

@bestesht schrieb am 17. September 2021 um 09:43:11 Uhr:


..Auch kein Angebot der Inzahlungnahme bei Neukauf oder ähnliches..

Aber das ist doch überall so. Kein mir bekanntes Autohaus nimmt ein Auto mit Motorschaden in Kauf oder wenn doch, dann nur zum Dumping-Preis. Sie vermitteln dir aber einen professionellen Aufkäufer. Das zum Dumping-Preis angekaufte Auto geht dann auch dahin. Was sollen sie auch mit dem Motorschaden? Die Reparaturkosten bekommen sie beim Weiterverkauf doch nie wieder raus.

Zitat:

@Dieselspitze schrieb am 17. September 2021 um 10:28:24 Uhr:


Hier bietet eine Firma einen AT-Motor an für 5T€ incl. Einbau.

Ob die Firma seriös ist müsste man herausfinden.

Anrufen könnte man zumindest mal um die Feinheiten abzuklären.

Da fehlt ja im Grunde alles bis auf das es ein geschlossener Block ist… das ist von der Begrifflichkeit her vielleicht ein Rumpfmotor, aber kein Austauschmotor.

Zitat:

@4Takt schrieb am 17. September 2021 um 10:34:44 Uhr:



Zitat:

@bestesht schrieb am 17. September 2021 um 09:43:11 Uhr:


..Auch kein Angebot der Inzahlungnahme bei Neukauf oder ähnliches..

Aber das ist doch überall so. Kein mir bekanntes Autohaus nimmt ein Auto mit Motorschaden in Kauf oder wenn doch, dann nur zum Dumping-Preis. Sie vermitteln dir aber einen professionellen Aufkäufer. Das zum Dumping-Preis angekaufte Auto geht dann auch dahin. Was sollen sie auch mit dem Motorschaden? Die Reparaturkosten bekommen sie beim Weiterverkauf doch nie wieder raus.

Tja… ein bisschen in seine Kunden könnte man ja investieren. Es ist ein Autohaus und dort lebt man auch von Reparaturen sehr gut, verkaufen kann jeder. Wollte ja nichts geschenkt bekommen, andere Mütter haben auch schöne Töchter und ob die Mechniker Däumchen drehen oder nicht… 😎

Zitat:

das ist von der Begrifflichkeit her vielleicht ein Rumpfmotor, aber kein Austauschmotor.

Die Anzeige suggeriert aber was anderes. (Die Anbauteile sind ja am alten defekten Motor.)

Jedoch denke ich auch, dass da etwas faul ist an der Sache.

Die Google Rezessionen sind zumindest teilweise echt und da meine ich die miesen mit einem Stern.

Die Leute haben sich da richtig Luft gemacht.

Ne, 5 Mille das geht einfach nicht.

Ist Verar*che.

Deine Antwort
Ähnliche Themen