Viano 3.0 CDI Motorschaden?

Mercedes Viano W639

Hallo liebe Community!

Zum Fahrzeug:
Mercedes Benz Viano 3.0 CDI Baujahr 2011 Automatik, 224 PS, > 300tkm.

- Service-Intervalle eingehalten, vor etwas über 1 Jahr wurde bei MB zu der Inspektion der Ölkühler getauscht.
- Unmittelbar vor dem unten aufgeführten Schaden wurden die Bremsscheiben vorne mit Klötzen gewechselt.
- Beim Wechsel der Bremsscheiben ist aufgefallen, dass ein vor 3 Jahren instandgesetzter Wildschaden von dem Karosserieinstandsetzer nicht Ordnungsgemäß behoben wurde und hier u. a. mehrere Plastik-Abdeckungen unter dem Motor fehlen. Hier kann mal offenbar beim Öffnen der Motorhaube den Boden sehen. Festzustellen Anhand von defekte und abgebrochenen Plastikteilchen (Vielleicht hilft dies bei der späteren Fern-Diagnose)

Zum Vorfall:
Einen Bekannten ist auf der Autobahn bei 130 km/h einfach der Motor ausgegangen und seitdem springt er auch nicht mehr an. ADAC kam, hatte Starthilfe gegeben – vergebens. Fehler wurden mit einem Diagnose-Gerät gelöscht (ohne mitzuteilen, was hinterlegt war) aber auch das brach keinen Erfolg. Wurde abgeschleppt und 1 Tag später ist nun auch der Akku komplett leer gesaugt.

Zweitschlüssel bereits ausprobiert, ohne Veränderung.

Es sind verschieden Diagnose-Tools angeschlossen worden, sodass nun folgende Fehler hinterlegt waren:

________________________________________________________________________
DTCs:
Code „105E“ – Keine oder falsche CAN-Meldung von Kombiinstrument-Steuergerät (Sporadisch)

Bremse (ESP – ESP8_639)
Code „42A4“ - ESP – Unterspannung (Sporadisch)
Code „644D“ - Unknow fault code

Instrument (KI639)
Code „9128“ - Versorgungsspannung zu niedrig (Sporadisch)

Klima
Zusatzheizung PTC9062 (Steuergerät Zusatzheizung)
Code „9070“ – PTC-Heizverstärker, Wiederherstellung (Sporadisch)
Code „9050“ - +30 Spannung, Stromkreis offen (Sporadisch)
Code „9022“ – CAN-Meldung vom Steuergerät Elektronischer Zündschalter, Klimaanlagenanschluss (Sporadisch)
Standheizung oder Schnellheizungseinheit STH639
Code „B1200“ – Computer verriegelt, Über- oder Überspannung (Sporadisch)

Klimaregelung
Code „901B“ – Unknow fault code

Getriebe
Wählhebel – EWM639 AT
Code „P1876“ CAN: Kommunikationsfehler mit ESP (Sporadisch)
Code „P1910“ Versorgungsspannung des Steuergeräts ist zu hoch (Überspannung) (Sporadisch)
Code „P1906“ CAN: Kommunikationsfehler mit ESP (Sporadisch)

Wegfahrsperre
Code „9001“ Elektronische Lenksäulenverriegelung, Funktionseinschränkung: Unterspannung (Sporadisch)

Multifunktion
SAM (Signalerfassungs und Steuergerät) SAM639M9 - TEMIC
Code „9007“ Abblendlicht links, Stromkreis offen oder Kurzschluss an Batterie (Sporadisch)
Code „90C2“ Signalerfassungs- und Aktivierungsmodul (SAM) hat die Notbeleuchtung eingeschaltet (Sporadisch)
Code „9093“ Versorgungsspannung des Steuergeräts zu niedrig (<9 V)
Code „90D1“ Fehler in CAN-Kommunikation mit DBE (PERMANENT)
Code „90D0“ Fehler in CAN-Kommunikation mit DBE (PERMANENT)
Code „909C“ Bremsbelagverschleiß, Masseschluss (Sporadisch)
Code „909D“ Bremsbelagverschleiß, Stromkreis offen oder Kurzschluss an Batterie (Sporadisch)
Code „9063“ Windschutzscheibenwaschflüssigkeitspumpe, Masseschluss (Permanent)
Anhängeranschluss-Steuereinheit – AAG169
Code „9010“ Klemme 30: Unterspannung < 7 V (Sporadisch)
Code „9009“ Klemme 30: Überspannung > 17 V (Sporadisch)
Rechte Vordertür
Code „B101A“ Spannungsversorgung, hohe Spannung (Sporadisch)
Linke Vordertür
Code „B101A“ Spannungsversorgung, hohe Spannung (Sporadisch)

________________________________________________________________________

Fast alle hinterlegten Fehler lassen sich löschen, nur diese bleiben dauerhaft und können nicht gelöscht werden:

Wählhebel – EWM639 AT
1. Code „P1876“ CAN: Kommunikationsfehler mit ESP (Sporadisch)
2. Code „P1906“ CAN: Kommunikationsfehler mit ESP (Sporadisch)

Multifunktion
SAM (Signalerfassungs und Steuergerät)
3. Code „90D1“ Fehler in CAN-Kommunikation mit DBE (PERMANENT)
4. Code „90D0“ Fehler in CAN-Kommunikation mit DBE (PERMANENT)

Sicherung alle geprüft und sind in Ordnung.

Nach Eingabe einiger Stichwörter im Forum, scheint es öfter Motorschäden zu geben – ebenfalls von nichts auf gleich auf der Autobahn. Wie geht man in solch einen Fall vor? Man muss den Motor manuell versuchen zu drehen und schauen ob er fest sitzt. Hierzu muss man an die Kurbelwelle drehen und dazu wahrscheinlich ähnlich wie bei VW/Audi eine Service-Stellung einlegen? Oder kommt man so ohne weiteres von oben/vorne ran? Braucht man hierfür spezielles Werkzeug?

Habt ihr sonst eine Idee?

Ich Danke für Eure Mühe!

68 Antworten

Zitat:

@MB-VianoCDI schrieb am 19. September 2021 um 20:44:32 Uhr:


..Habe die Kiste heute auseinander gebaut und reingeluschert… An 2 Stellen waren die Lagerschalen wie fest geschweißt an der Kurbelwelle..

Warum? Willst du den etwa instandsetzen? Naja, solange die Kurbelwelle nix hat.

Gruß, der Unsympathische. 😁

Wow…Respekt!
Hast Du tatsächlich den halben Motor zerlegt und musstest ihn nicht mal ausbauen,wie die anderen Anfänger?
Wozu fragst Du nach einer Werkstatt? Hast ja anscheinend selber eine…😎

Ölwanne ab, Halteböcke der KW-Lagerschalen, das war’s, da braucht der Motor nicht für raus.

@MB-VianoCDI hast du ja schon Indizien was die Ursache war?
Fahre selber viano 3.0 von 2011 mit 294k km...
Der Motor macht in Sprinter oft mehr als 800k km.
Du schreibst es gab kein Ölvermehrung.
Angeblich sind in Viano mopf bessere Lagerschalen montiert als in vormopf.
Wie oft würde Öl gewechselt?

Ähnliche Themen

Okay, dann habe ich mich wohl als Unsympathischer geoutet…🙄
Weil der GT-Lover schrieb und ich schon öfter gehört hatte,das der Motor so ein Klopper ist den man ausbauen muss um irgendwo ran/reinzukommen…
Ich hatte gedacht man muss von oben ran…😉
Na dann,Asche auf mein Haupt…🙄
Aber wenn der gute Mann das so einfach mal macht,sollte der Motor doch zu retten sein?😎

Nein, das Problem sind die Lagerschalensitze im Block wenn die alten Schalen sich mitgedreht haben, die müssen nachgearbeitet werden, wozu der Block raus muss. Weitere Problematik sind die feinen Späne welche sich im kompletten Motor verteilt haben, das muss alles zerlegt und gereinigt werden, was sehr aufwendig ist.

Ursache war ja dann mangelnde Schmierung oder? Ist der Öldruck zusammengebrochen? Wobei da hätte sich der Turbolader wohl zuerst bemerkbar gemacht oder?

Ok, mangelnde Schmierung, ok. Wie kann man es vorbeugen? Ölwechselinterwale kürzen? Ölpumpe tauschen?

Zitat:

@hanauer11 schrieb am 21. September 2021 um 20:22:14 Uhr:


Ok, mangelnde Schmierung, ok. Wie kann man es vorbeugen? Ölwechselinterwale kürzen?

Ist sicher ne gute Idee.
Ich wechsle grundsätzlich 1 Mal im Jahr.
Fahre allerdings nur ca. 10 Tkm.
Und dann nur Top Öl (0W30)

Deine Antwort
Ähnliche Themen