Vgl. GLK Q5 XC60 auf Schnee

Volvo XC60 D

bitte..

link

Beste Antwort im Thema

@tplus: Das ist doch jetzt wieder eine kleine Provokation deinerseits - auf die in anderen Threads vorangegangenen bin ich nicht eingegangen, aber jetzt war es ja eine Antwort auf meinen Beitrag. Also: der quattro Antrieb von Audi ist bei 3,0 TDI und 2,0 TDI gleich. Warum also muss man, wenn man die Autos auf Schnee vergleicht zum Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen greifen? (wir alle wissen, dass Volvo keinen mit dem 3,0 TDI leistungsmäßig vergleichbaren 6-Zylinderdiesel bereit hält). Das ist nicht ersichtlich und insofern sagt der Test vielleicht etwas über die Allradeigenschaften aus, nicht aber über einen Vergleich der Fahrzeugmotorisierungen. Sinn macht sowas nicht.

Gruss
vom Fred 

16 weitere Antworten
16 Antworten

Ich hoffe doch sehr, dass Du uns damit:

Zitat:

Der NEWS-Wintertest gibt Antwort.

WEITER: Die Testergebnisse lesen Sie im neuen NEWS 03/09

..hier nicht verhungern lässt und die Ergebnisse dann nachführst, ja? 😉 😁

Dafür gibts in der aktuellen Off Road Test-Ergebnisse:
Im Montafon fand ein Allrad-Test im Schnee statt mit Jeep Cherokee, BMW X6 , Volvo XC60 und Toyota Landcruiser. Es gab 3 Hauptwertungen.
- Beschleunigung am Hang : gewannen Toyota und BMW (XC60 vierter)
- Slalom-Kurs: gewann der BMW (XC60 zweiter mit Jeep Cherokee)
- Kreisbahn auf Schnee: gewann der XC60 mit Jeep Cherokee

Der XC60 ohne Untersetzung und ohne Sperrdifferential war also gar nicht sooo schlecht, auf der Kreisbahn sogar richtig flott, allerdings beim Spurt aus dem Stand am Hang blieb er 3 Sekunden hinter den anderen, weil die Vorderachse zu lange durchdrehte. Man muss auch berücksichtigen dass Cherokee und Landcruiser echte Geländewagen sind mit Differentialsperre und der X6 hat auch eine elektronische Sperre.

roggomax

PS: Im Heft gab es noch einen Vergleichstest, Q5 3.0 TDI gegen XC60 D5 , den der Q5 zwar gewann, aber der XC60 war lt. Testredaktion "zwar 2ter aber kein Verlierer, denn er hat das was der Audi vermissen lässt: eigenständiges Design - na also 😁

Wie kann man denn den Q5 3,0 TDI mit dem XC 60 D5 vergleichen. Da kostet der Audi mindestens 10 T€ mehr und passt leistungsmäßig gar nicht dazu....

Gruss
vom Fred

Vielleicht weil das der stärkste Dieselmotor war, den Volvo zu bieten hat.

Ähnliche Themen

Ich dachte beide FAhrzeuge sind keine SUV, keine Geländewagen, sondern Crossover! Nun testet man also doch nach den einschlägigen Kriterien.
SUVs sind groß, geräumig und variabel - aber politisch nicht mehr korrekt. Also doch: Spielzeuge für Jungs, die kein großes SUV mehr bekommen?😁

Grüße
bkpaul

man hätte ja auch den kleineren audi diesel nehmen können...

😉

@tplus: Das ist doch jetzt wieder eine kleine Provokation deinerseits - auf die in anderen Threads vorangegangenen bin ich nicht eingegangen, aber jetzt war es ja eine Antwort auf meinen Beitrag. Also: der quattro Antrieb von Audi ist bei 3,0 TDI und 2,0 TDI gleich. Warum also muss man, wenn man die Autos auf Schnee vergleicht zum Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen greifen? (wir alle wissen, dass Volvo keinen mit dem 3,0 TDI leistungsmäßig vergleichbaren 6-Zylinderdiesel bereit hält). Das ist nicht ersichtlich und insofern sagt der Test vielleicht etwas über die Allradeigenschaften aus, nicht aber über einen Vergleich der Fahrzeugmotorisierungen. Sinn macht sowas nicht.

Gruss
vom Fred 

Das ganze zeigt doch deutlich, dass Volvo seine Aufgabe gut gelöst hat (Kreisbahn erster, Slalom zweiter): der XC60 ist ja kein "echter" Geländewagen und will es auch nicht sein, er ermöglicht aber mal gelegentlich den vl. nicht 100% optimalen Ausritt isn Gelände, verbessert mit seinem Allradantrieb auf jeden Fall die Fahreigenschaften auf unbefestigten Untergründen und erhöht somit die Sicherheit, aber verbessert auch das Fortkommen im entsprechenden Rahmen.
Klar, ein Sperrdifferential würde alle freuen, aber ich denke, dass mich das nicht sehr belasten wird.

Ach so, ja, auch interesant wenn man dem obigen Link folgt (Schneekönigs-Treffen, news.at)

"Anfahren kein Problem. Beim Anfahren gab sich, so Karlberger, "keiner der drei eine Blöße". Der Schwede, mit der größten Bodenfreiheit gesegnet (23 cm), buddelte sich dank Allrad mit Instant Traction (im Extremfall: 65 Prozent an die Hinterräder) am lässigsten frei."

"Vielleicht meisterte der fesche Schwede deshalb die Prüfung so souverän. Kein Schieben, kein Rutschen - der XC60 umrundet die glatten Kurven wie auf Schienen."

Ja aber holla.....

"GLK & Q5 sportlicher als XC60" - klar, das überrascht ja hier niemanden wirklich. Aber besser gerührt als geschüttelt :-)

Zitat:

Original geschrieben von fred900


Wie kann man denn den Q5 3,0 TDI mit dem XC 60 D5 vergleichen. Da kostet der Audi mindestens 10 T€ mehr und passt leistungsmäßig gar nicht dazu....

Gruss
vom Fred

Stimmt! Vielleicht interessierte die Leute beim Test die Kosten, die das Auto verursacht. Da sind XC60 D5 und Q5 3,0 nahezu gleich auf bei gleicher Ausstattung.

Aber ansonsten wundert es mich diese Wagen für solch einen Test heranzuziehen. Wenn ich ins Gelände will, nehme ich einen Geländewagen und nicht ein hochgebockten Allradkombi mit eigenständiger Karosserie.

Zitat:

Stimmt! Vielleicht interessierte die Leute beim Test die Kosten, die das Auto verursacht. Da sind XC60 D5 und Q5 3,0 nahezu gleich auf bei gleicher Ausstattung.

Wie? Das musst du mir mal erklären. Bei gleicher Ausstattung

kostet ein Q5 3,0 TDI GLEICH viel wie ein XC60 D5? Mitnichten, der Audi ist um vieles teurer!

Gruss
Fred

ich denke, er meint die Unterhalts- und Betriebskosten (ohen ANschaffung). Das sollte er aber bitte mal inkl. Versicherungsklassen, Werkstattkosten etc. gegenüberstellen. Wäre ja verwunderlich...

Zitat:

Stimmt! Vielleicht interessierte die Leute beim Test die Kosten, die das Auto verursacht. Da sind XC60 D5 und Q5 3,0 nahezu gleich auf bei gleicher Ausstattung.

Das liegst du aber ganz kräftig daneben. Ich habe mich mit den Audi-Preisen ziemlich befasst , weil der auch in engerer Wahl war bevor wir den XC60 bestellt haben.

Selbst der Q5 mit dem "kleinen" 2.0 Diesel kostet deutlich mehr als ein vergleichbarer XC60, der Q5 mit 3.0 Diesel mit 240 PS aber kostet mind. 8.000 Euro mehr als der 5 Zylinder Volvo. Im Test gibt Off Road einen Preisunterschied von 5.000 Euro an, tatsächlich ist der Unterschied aber größer.

Off Road hat den 240 PS Audi gegen den 183 PS Volvo wahrscheinlich nur deshalb getestet, um einerseits die bessere Motorleistung des Audi noch hervorzuheben, andererseits war es ein Test der Automatikversion, da hätten sie den kleineren Q5 gar nicht nehmen können, denn den gibt es nicht mit Automatik (einer der Gründe warum wir den Volvo genommen haben - und weil der Volvo nicht so ein stocksteifes Fahrgestell hat und einen größeren Kofferraum und weil er uns besser gefällt.).

rapper

Zitat:

Original geschrieben von elch1964


ich denke, er meint die Unterhalts- und Betriebskosten (ohen ANschaffung). Das sollte er aber bitte mal inkl. Versicherungsklassen, Werkstattkosten etc. gegenüberstellen. Wäre ja verwunderlich...

Die "Kosten" wie StefanLi es nannte setzen sich doch aus verschiedenen Einzelpositionen zusammen. Daher wäre es ja doch etwaqs einseitig, nur die Kosten nach der Anschaffung zu betrachten. Wie Du schon richtig sagst: Versicherung, Steuer, Werkstatt. Und das was man vorher mehr bezahlt hat (oder übers Leasing oder die Finazierung) kann man nicht vernachlässigen, IMHO 😁

Gruss
vom Fred

Deine Antwort
Ähnliche Themen