VFL: Qualitätsmängel
Ich erstelle mal einen Thread für die Qualitätsmängel beim B9. Ich will hier nicht über pro oder Contra irgendwelcher Details reden, es geht mir hier lediglich um offentsichtliche Mängel.
Ich habe meinen B9 Avant 190PS Stronic.
Folgende Dinge sind mir aufgefallen:
1. Qualitätssicherung nicht so toll.
1.1 Seitenverkleidungen im Kofferaum links und rechts waren bei mir nicht mit dem Plastikclip arretiert und waren nur eingelegt aber nicht arretiert.
1.2 Kofferaumadeckung defekt. Keine Haltenasen zum Einrasten in der Innenverkleidung hinter der Sitzbank
2. Kofferaumklappe schloss schon nach einem Tag nicht mehr. Zuziehhilfe rastet nicht richtig ein. Nach jedem Schließen der Heckklappe muss ich diese danach noch einmal per Hand zudrücken.
Habe heute einen Besichtigungstermin beim freundlichen der nun ein neue Kofferaumabdeckung bestellt hat und am Dienstag das Thema mit der Heckklappe fixen will.
Die Kofferraumverkleidung habe ich heute selber arretiert 😉
Die Zierleiste im Amaturenbrett auf der Fahrerseite hat eine scharfe Kante aus Grat zur Türseite hin.Sicherlich kein Mangel in dem Sinn, das hatte ich beim aktuellen Passat auch festgestellt. Nicht dramatisch aber bei einem 60T€ Wagen doch unschön.
Beste Antwort im Thema
Genau. Wir sind Schuld. Die Hersteller können nix dafür.
2386 Antworten
Wie warm ist der Motor? Wie voll ist die Batterie? ... Die Automatik misst zig Komponenten und ermittelt, ob sie den Motor ausschalten kann. Bei 10 Grad Minus im Winter, ohne dass der Motor warm ist, wird sie gar nicht aktiviert. Daher gehe ich bei Deiner Konstellation davon aus, dass der Motor noch nicht warm war/ist und evtl. die Batterie nicht 100% geladen?! So bei 20 Grad Aussentemp. und warmem Motor geht die Automatik schon mal für fast 1 Minute rein, aber das ist eher die Ausnahme. Rest steht im Handbuch :-)
Das Energiemanagement weiß genau wann der Motor abgestellt werden kann und für wie lange. Sollte ein Verbraucher die Bordspannung zu sehr runter drücken oder wird z.B. eine Funktion der Klimaanlage benötigt die ein Laufen des Motors voraussetzt, startet der Motor sofort wieder. Ich würde mal etwas mehr als 10km fahren und vor allem erstmal überhaupt FAHREN. Nach 10km kann man sich überhaupt kein Urteil über wie und ob und richtig oder nicht bilden.
Es werden diverse Parameter bei der SSA berücksichtigt - Motortemp, Aussentemp, Klimatisierung etc. - somit kann es immer wieder vorkommen, dass das Auto entscheidet, dass es wieder laufen muss und z.B. die Innerraumtemp zu halten.
Völlig normal und es hilft nur der Griff bei jedem Neustart zum Knopf der SSA.
Gruß, Thomas
Im KI gibt es auch extra ein Symbol, wenn die Start-Stop "bewusst" den Motor nicht ausschaltet. Dies kann passieren, wenn:
- zu viele Verbraucher eingeschaltet sind (Batterie?)
- Motor zu kalt
- Motor zu warm
Das die Start-Stop den Motor teilweise nur sehr kurz aus lässt hatte ich auch schon aber normalerweise schaltet sie gar nicht erst aus, wenn die Parameter dagegen sprechen. Scheint als wenn er gerade immer an der Schwelle war.
Fahr ein wenig länger und beobachte es mal, ich vermute dass es sich nach ner kurzen Tour normalisiert.
Ähnliche Themen
All die oben genannten Angaben kann ich bestätigen, war auch schon beim B8 so. Sogar nach langer Autobahnfahrt lässt er schon mal den Motor an. Zu erkennen am durchgestrichenen SSA Symbol!
Super. Vielen Dank für die vielen Antworten.
Ist wie gesagt mein erster mit Start Stop. Deshalb gewundert.
Also sry für die etwas unnötige Frage.
Zitat:
@pflastermaler schrieb am 22. Februar 2016 um 17:43:49 Uhr:
An und für sich eine sinnvolle Sache. Nur Sprit wird dadurch nicht gespart.
Wenn im Bereich um 20 Grad Außentemperatur auch schon mal der warme Motor 45 Sekunden an der Ampel ausbleibt, bringt es schon etwas. Und dass über die Dauer von Jahren spart sicher den ein oder anderen Liter. Warum Energie verschwenden bzw. Geld, wenn es funzt?
Start Stop nervt selbst noch nach 10 tkm, vor allem im anbremsen an die Kreuzung. Der B8 hat wenigstens noch bis zum Halt gewartet
Keine Ahnung wie das die Erprobung überstanden hat, privat würde ich es als erstes deaktivieren
Völlig richtig Flash, da haben sie es wirklich übertrieben, der Motor geht noch im Rollen aus. Ich bleib dabei, da gehören ein paar Sekunden Abschaltverzögerung.
Genau so blöd wie die lächerlichen 3 Sekunden um wieder anzufahren beim Stauassistenten. Die beiden Systeme sind praktisch unbrauchbar.
Sind es beim Stauassistenten wirklich nur 3 sek? Dachte 6.
Hoffe aber auch noch darauf, dass man es irgendwann noch erhöhen kann. An den gesetzlichen Vorschriften kann es nicht liegen, da die neue E Klasse ja angeblich 30 Sek hat.
Warte mal ab, bist ja bisher nur Kurzstrecke gefahren und Temperaturen sind auch nicht allzu hoch. Daher geht er wahrscheinlich nach kurzer Zeit wieder an, um die Batterie zu schonen. Aber beobachte das mal, wenn Du länger fährst.
Zitat:
@MarcelA4B9 schrieb am 22. Februar 2016 um 21:19:45 Uhr:
Sind es beim Stauassistenten wirklich nur 3 sek? Dachte 6.
Hoffe aber auch noch darauf, dass man es irgendwann noch erhöhen kann. An den gesetzlichen Vorschriften kann es nicht liegen, da die neue E Klasse ja angeblich 30 Sek hat.
Ich zähl nochmal mit, aber auch 6 Sekunden sind ein Witz. Aktuell ist das mehr ein Gag zum angeben als das da ein praktischer Nutzen wäre.
Mal ganz ehrlich,
weder die kurz vor dem Halten aktivierte Start-Stopp-Automatik, noch die 3sec. beim Stauassistenten sind Qualitätsmängel am B9.
Von den inzwischen 20 Seiten sind nur ganz wenige Dinge echte Qualitätsmängel. Warum werden statt echter Mängel der A4 Qualität auch Sachen in diesem Thread diskutiert, die von einigen wenigen als "nervig" angesehen werden ?
Etwa nur weil man nicht weiß, wo man es sonst hinschreiben soll ?
Ich zumindest besuche diesen Thread, um von echten Mängeln oder von "Kauf-Hinderungs-Gründen" oder "Kauf-Enttäuschungs-Gründen" zu erfahren.
Bei einem Neuwagen wären das z.B.: Lackfehler, lästige Windgeräusche, Ablösen von Bauteilen, lästige Knarz-u. Vibrationsgeräusche, Rost am Neuwagen, technische Defekte, schiefe Fugen, Materialermüdung, Motordefekte oder auch versprochene Eigenschaften u. Qualitäten, die nicht erfüllt werden u.s.w.
Aber doch nicht wegen 3sec. aktiver Stauassistent statt 30sec.
Da vergleicht man den Staussistenten des A4 mit einem zukünftigen Auto der oberen Mittelklasse, das noch nicht mal auf der Straße ist !! Und übersieht bei dem ganzen Gemeckere, daß der direkte Wettbewerber, der BMW 3er, gar keinen Stauassistenten bietet, weder mit Lenkeingriff, wie beim A4, noch ohne u. auch nicht mit 3s oder 30s. eben weil es gar keinen für ihn gibt u. wenn dann wäre er (wie beim 5er) nur auf der Autobahn nutzbar.
Ich zumindest finde, man sollte nicht von Qualitätsmängeln sprechen, wenn ein heutiger A4 nicht die gleiche technische Ausstattung bietet wie eine zukünftige E-Klasse.
Na dann ist doch alles gut. Es sind Kleinigkeiten. Ich habe mich auch ne Zeit lang für den passat interessiert. Da waren ein wenig mehr Beschwerden.
Außerdem ist der B9 noch nicht lange draußen. Im ersten halben Jahr sollte ein über 50.000€ keine Fehler haben.