Vespa 2 Takt behalten oder Upgrade auf MP3 -300?

Vespa LX 50

Hallo zusammen,

ich überlege, meine Vespa LX50 2T , die wirklich sehr gut gepflegt ist, ohne Kratzer / Dellen / Rost / Unfallschäden (etwas über 15.000 km gelaufen, Baujahr 2011), abzugeben und mir eine Piaggio MP3 -300 zu kaufen. ich habe keinen Motorradführerschein.

Die Vespa läuft ca. 75 kmh (etwas bergab sogar 80 kmh) und macht schon Freude, diese zu fahren.
Trotzdem:
Im Sommer bin ich mit der Vespa einige Tage an die Mosel gefahren - diese Entfernung über 210 bis 220 Kilometer zu fahren, ist möglich. Stress gab es natürlich, um Autobahnen zu vermeiden. Grundsätzlich ist es aus meiner Sicht sowieso nicht ratsam, mit einem Zweirad Autobahn zu fahren, aber für kurze Strecken wäre es schon manchmal sinnvoll.

Die MP3 hat natürlich wesentlich mehr Hubraum, fährt 120 kmh und ist somit schnell genug.

Mir ist klar: Den kultigen Stellenwert einer Vespa (meine ist weiß) kann die MP3 nicht haben.
Darüber hinaus ist de MP3 teu(r)er in Anschaffung und Unterhalt.
Noch etwas: Ich brauche glücklicherweise nicht auf den letzten Taler zu achten, daher ist es zweitrangig, welcher Roller im Jahr günstiger ist.
Trotzdem möchte ich keinen Motoradführerschein machen - diese 2000 Euro sind es mir dann nicht wert.
Hinzu kommt, und das ist auch die Überlegung, keinen Motorradführerschein zu machen, dass ich die Vespa vor Regen gesichert in einer gesicherten Rollergarage vor dem Haus abstelle und in diese passt nur ein Zweirad ( Dreirad bis maximal 2,04 Meter Länge. Die Vespa (mit Top Case) passt in diese Holzgarage sehr gut hinein oder eben ggf. eine MP3 300 (diese misst genau 2,0 Meter und würde hinein passen, aber ohne Top Case)).

Was würdet ihr machen?
Meine geliebte Vespa 2 Takt behalten oder doch die MP 3 zulegen?

Men Alter: 59 Jahre, ohne gesundheitliche Probleme, fahre mit Kontaktlinsen. Normales Gewicht. nicht übergewichtig.

52 Antworten

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 18. Oktober 2023 um 19:43:03 Uhr:



Zitat:

@Joggi-2 schrieb am 18. Oktober 2023 um 19:24:22 Uhr:


Moin, als das erste Dreirad auf dem Markt kam gab es die 196er Reglung nicht und der Mp3 war das Mittel der Wahl um als Autofahrer Platz sparend in die Stadt zufahren.
...

Hallo Jörg,

da hat dir dein Gedächtnis entweder einen Streich gespielt, oder du hast absichtlich unterschlagen, daß eben die ursprünglich von Piaggio gebauten MP3 nicht für Autofahrer resp. Personen ohne Zweiradführerschein auf den Markt gebracht wurden.
Erst im Nachgang kam zunächst die Idee eines manuellen Umbaus auf und einige Zeit später dann die Serienfertigung für die Klientel der Autofahrer.

Gruß Wolfi

Moin

hast recht

"Der Abstand der Vorderräder wurde so gewählt, dass der MP3 mit geringen Modifikationen als einspuriges Kraftfahrzeug oder als mehrspuriges Kraftfahrzeug angemeldet werden kann. Werksseitig gab es ab 2006 die Varianten RL als Motorroller (125 RL, 250 RL und 400 RL) sowie die Variante LT (LT 250, LT 400 und LT 300 YOURBAN) als mehrspuriges Kraftfahrzeug ab 2009. Die LT-Version hat zusätzlich zu den Bremsgriffen ein Bremspedal, mit dem sich alle Räder bremsen lassen, anders angebrachte vordere Blinker und ein anderes vorderes Standlicht, um den gesetzlichen Bestimmungen für mehrspurige Kraftfahrzeuge zu genügen"

Quelle Wiki

Wobei alle folgenden Hersteller gleich für Autofahrer bauten. Machst du dort als Motorradfahrer mit A die Fußbremse ab erlischt die Betriebserlaubnis

Bevor jetzt jemand über den Erfinder des Rades schreibt - behaltet bitte das Thema des TE im Auge

Der aktuelle "Ausritt" ist da nicht gefragt 😉

Die MP3 hat einfach ihren Reiz . Längere Touren über einige hundert km sind möglich , auch über Autobahnen. Sie ist wohl spurstabil und komfortabel. Und mit Autoführerschein zu fahren.. trotzdem das tolle Motorradfeeling geniessen.. eine Symbiose aus Spass, Komfort ohne zusätzliche Führerscheinprüfung ..
Morgen fahre ich erst noch einmal mit der Vespa 2 Takt ins Büro , es wird mir wieder eine Freude sein, diese 30 km hin und 30 km wieder zurück zu fahren. Und nächstes Jahr steht die Entscheidung an.. ich lese jeden Kommentar von euch ..vielen Dank ..

Zitat:

@mattin551 schrieb am 18. Oktober 2023 um 20:02:43 Uhr:


Die MP3 hat einfach ihren Reiz . Längere Touren über einige hundert km sind möglich , auch über Autobahnen. Sie ist wohl spurstabil und komfortabel.

Ich bin kein MP3 Fanboy, nur praktisch veranlagt. M.E. ist sie auf Autobahnen weniger praktisch. Es geht mal für kürzere Distanzen, macht mir aber keinen Spaß, da gibt es andere Maschinen.

Wie schrieb einer in etwa: es kommt auf deinen Use Case an. Und der hängt v.a. vom Wohnort ab.

Wenn's v.a. für die Freizeit ist: da kommt es auf deinen Spaß Case an. Und Laune macht das Teil, und ist immer für ein Gespräch gut. Sowat hat nich jeda ! 🙂

Ähnliche Themen

So, habe jetzt einmal eine Probefahrt mit der MP3 300 gemacht.
Also, die MP3 fährt sich gut. viele Elemente kommen mir auch von der Bedienung meiner Vespa her vertraut vor. Das macht alles einfacher. Die MP3 ist natürlich wesentlich schneller. Bin eigentlich auf der Probefahrt nur etwas Stadt und Landstraße gefahren - und habe dabei einmal bis auf ca. 80 kmh ohne Probleme beschleunigt.
In der Stadt macht sich das doppelte Gewicht bemerkbar. Sie ist nicht so flink wie die Vespa, ganz klar.
Die MP3 ist aber aus meiner Sicht ein sehr gutes Langstreckenfahrzeug, da mir auch die Sitzbank ausreichend Komfort geboten hat.
Die 2 zusätzlichen Räder habe ich nicht so bemerkt, aber die Kurven fahren sich jedoch anders... Man gewöhnt sich aber schnell daran.

Nachteil:
- Die Optik. Die MP3 ist eben keine Schönheit - die Vespa dagegen ist aus jedem Winkel optisch gelungen (meine Meinung, ist aber wie immer Geschmackssache).
- Der Motor: ich mag den 2 Taktmotor meiner LX (gehört zu einer Vespa , auch das ist meine pers. Meinung)
- das Handling in der Stadt ist bei der LX50 wesentlich besser.

Aber das ist alles Geschmackssache.
Meine Entscheidung habe ich dennoch gefällt:
Ich werde die Vespa LX50 behalten, keine MP3 300 anschaffen und auf Strecken auch jenseits von 30 km gerne absolvieren.

Da ich mich aber inspirieren ließ von dem einen oder anderen User hier:

Für Urlaubsfahrten über längere Strecken kann ich mir die MP, die Metropolis oder Yamaha auch ausleihen.
Das kostet zwar nicht wenig (ca.300 Euro/Woche inkl. 1500 km); aber dafür habe ich erst einmal nicht das Platzproblem, welches ich eingangs erwähnt habe. Darüber hinaus kostet ja die Wartung/Unterhalt eines Rollers ebenfalls Geld.
Nachteil ist eben dann auch, dass ich nicht spontan bei Ausflügen auf einen ausgewachsenen Roller wie die MP3 zurück greifen kann. Urlaubsfahrten müssen dann immer geplant sein.
Für spontane Ausflüge habe ich aber dann die Vespa, welche ich auch mit Freude fahre.
VG

Zitat:

Nachteil:
- Die Optik. Die MP3 ist eben keine Schönheit - die Vespa dagegen ist aus jedem Winkel optisch gelungen (meine Meinung, ist aber wie immer Geschmackssache).
- Der Motor: ich mag den 2 Taktmotor meiner LX (gehört zu einer Vespa , auch das ist meine pers. Meinung)

A propos Optik, die Franzosen haben einen Spitznamen für die MP3: le mouton (der Hammel)
aufgrund seines dicken Kopfs und 2 derber Vorderbeine. ;-)

Gute Entscheidung bzgl. dem 2-Takter. Er hat viele technische Vorteile. Leider wird er wegen Euro 5 usw. praktisch nicht mehr für Straßenfahrzeuge gebaut.

Zitat:

Meine Entscheidung habe ich dennoch gefällt:
Ich werde die Vespa LX50 behalten, keine MP3 300 anschaffen und auf Strecken auch jenseits von 30 km gerne absolvieren.

Auch wenn das jetzt ein Wenig spät kommt: Gratuliere! Gute ein Entscheidung!

Grüße von einem leidenschaftlichen LX Fahrer!

Kann man nicht den kleinen Motorrad Führerschein machen nur für 125 ? Man macht da irgendwie paar Fahrstunden habe ich gehört. Am besten bei der Fahrschule nachfragen.

Zitat:

@APR schrieb am 18. November 2023 um 18:32:51 Uhr:


Kann man nicht den kleinen Motorrad Führerschein machen nur für 125 ? Man macht da irgendwie paar Fahrstunden habe ich gehört. Am besten bei der Fahrschule nachfragen.

Nennt sich B196

so... melde mich noch einmal...
Habe nun doch die LX50 verkauft. Ja ,ich werde sie vermissen..

Aber trotzdem... ich fühlte mich mittlerweile etwas unwohl.
Die MP 3 300 Sport in blau gekauft. momentan gibt es da etwas Nachlass als Piaggio Promotion. Damit kann ich endlich auch einmal Autobahn fahren, wenn es denn sein muss...
Natürlich ist es preislich kein Vergleich... Die Vespa hat ja nichts gekostet... die MP 3 ist teurer...

BTW: Die LX50 habe ich in Zahlung gegeben, und noch einen akzeptablen Preis erhalten... Die Roller sind gesucht.. natürlich hätte ich ggf. bei Privatverkauf noch 150 Euro mehr bekommen... aber was soll's...
Die MP 3 ist derzeit dafür 500 Euro günstiger...

Und ja, dieMP3 ist für viele weder Fisch noch Fleisch... Und trotzdem ist sie gerade für Leute wie mich ideal...

Zitat:

Und ja, die MP3 ist für viele weder Fisch noch Fleisch... Und trotzdem ist sie gerade für Leute wie mich ideal...

Ich habe eine MP3 300 seit knapp einem Jahr und habe bereits jetzt knapp 5000 freudige km drauf. Ich habe ein Topcase montiert (etwas Bastelarbeit..) und ein leicht getöntes großes Windschild von Ermax. Beides war goldrichtig: Sitzbank und Topcase zum Einkaufen, großes Windschild für schnelle Fahrten (ein enormer Komfortsprung).

Ebenso wichtig war ein Sicherheits- bzw. Motorrad-Basistraining beim ADAC. Ich kann es nicht genügend hoch empfehlen!! Ich habe "früher" (bin über 60) auch Moped gefahren, die Grundlagen waren also da. Aber richtige Kurvenführung, Schräglagentraining, Langsamfahren, Gefahrbremsung usw. ist mit einer MP3 wie bei jedem Motorrad eine ganz andere Hausnummer.

Vor allem: habe Spaß! Und 3 Finger zum Gruß wenn du anderen 3-Rädern begegnest. ;-)

P.S. achte auf die 1000er Inspektion: lass sie VOR 1000 km machen um die Garantie zu wahren. Piaggio ist bei Überschreitung absolut nicht kulant.

Schade um den schönen Roller ...aber wenn Du glücklich bist, ist doch alles gut. Gute Fahrt....

nein es ist nicht schade um den Roller. Ein 2-takter ist aktuell vom technischen Aspekt vollkommen überholt.
Der Gesetzgeber hat schon vor ein paar Jahren mit der Drosselung auf 45kmh diese Fahrzeugklasse angezählt. Diese Geschwindigkeit ist im Strassenverkehr eine Zumutung und höchst gefährlich. Kein Wunder das sich immer weniger Käufer dafür entscheiden.
Aktuell sind eBikes und EScooter einfach die bessere Wahl, wenn es um Kurzstrecken geht. Niemand will ernsthaft noch im Jahr 2024 die Umwelt mit 2-takter verpesten. Von der Lautstärke ganz zu schweigen.
Ich halte die Wahl für den 3-Rad-Roller für eine gute. Er deckt alles ab was täglich an Fahrten anfällt. Er fährt sich sicher, bietet Schutz bei Regenfahrten, kann einiges an Zuladung vertragen und fährt zügig in der Stadt wie auf der Autobahn. Im Vergleich zu einem Auto sind die Kosten deutlich geringer.
Eine Vespa ist mit ihren kleinen Räder was für Schönwetterfahrer und weit weg von Alltagstauglich. Bei Regen muss man wie auf rohen Eiern fahren. Ab 180cm Größe sitzt man drauf wie ein Affe auf den Schleifstein.

Zitat:

@Starchild schrieb am 22. August 2024 um 08:18:11 Uhr:


nein es ist nicht schade um den Roller. Ein 2-takter ist aktuell vom technischen Aspekt vollkommen überholt.
Der Gesetzgeber hat schon vor ein paar Jahren mit der Drosselung auf 45kmh diese Fahrzeugklasse angezählt. Diese Geschwindigkeit ist im Strassenverkehr eine Zumutung und höchst gefährlich. Kein Wunder das sich immer weniger Käufer dafür entscheiden.
Aktuell sind eBikes und EScooter einfach die bessere Wahl, wenn es um Kurzstrecken geht. Niemand will ernsthaft noch im Jahr 2024 die Umwelt mit 2-takter verpesten. Von der Lautstärke ganz zu schweigen.
Ich halte die Wahl für den 3-Rad-Roller für eine gute. Er deckt alles ab was täglich an Fahrten anfällt. Er fährt sich sicher, bietet Schutz bei Regenfahrten, kann einiges an Zuladung vertragen und fährt zügig in der Stadt wie auf der Autobahn. Im Vergleich zu einem Auto sind die Kosten deutlich geringer.
Eine Vespa ist mit ihren kleinen Räder was für Schönwetterfahrer und weit weg von Alltagstauglich. Bei Regen muss man wie auf rohen Eiern fahren. Ab 180cm Größe sitzt man drauf wie ein Affe auf den Schleifstein.

Moin, ich kann dir verraten das du auf einem MP3 oder Metropolis bei Regen je nach Strecke genau so nass wirst wie bei einem 2 Rad Roller. Der Aufbau ist ja auch mal abgesehen von den 2 Reifen genau gleich.
Bei den Wartungskosten liegst du mit den Motorräder gleich . So zahlen wir beim Metropolis in der Garantie Zeit 500- 600 Euro. Da ist das Auto billiger. Beim Verbrauch bist du günstiger weil max 2 Personen mit knapp 4 Liter /100 km fahren

Da kennst du aber nicht die Kosten in der Vertragswerkstatt. 😉
Für meinen Getriebeölwechsel 9gang beim GLC waren gut 900,-€ fällig. Wohlgemerkt nur Getriebeölwechsel.
Von daher sind die Inspektionskosten von 500-600,-€ bei der Metropolis Peanuts.

Ähnliche Themen