Verweigerung der Mobilitätsgarantie wegen selbst mitgebrachtem Öl :-(

Ford C-Max 1 (DM2)

n abend,

mein Focus 1,4i ist jetzt 1 Jahr alt, hat 13500 km runter und es steht lt. meinem Freundlichen das erste Service an. Soweit so gut. Ich habe mich heute zwecks Terminvereinbarung mit dem Vertragshändler in Verbindung gesetzt und ihn davon in Kenntnis gebracht das Öl selbst mitzubringen.

Schon am Telefon wurde mir durch die Tonart vermittelt, dass man damit keine Freude habe und mir durch das selbst mitgebrachte Öl die Mobilitätsgarantie verweigert werde😕😠

Ich habe sofort nachgehakt warum dies so gehandhabt wird und

zur Antwort bekam ich folgende Aussage:

Zitat:

Nur durch die ständigen Inspektionen die ausschliesslich nur in einer Ford-Vertagswerkstatt mit nur von Ford freigegeben Ersatzteilen durchgeführt werden darf,
die auch dort geordert worden sind, wird auch die Mobilitätsgarantie verlängert.
Schliesslich und endlich werden durch die Inspektionskosten die Kosten für die Mobilitätsgarantie gedeckt und hier zahlt auch der Händler welches die letzte Inspektion durchgeführt hat im Falle einer Panne mit!

Soll heissen dass meine Rechnung ohne die Fordplörre zu niedrig ausfällt, ich daher

dem Händler zu wenig Geld in den Rachen stecke und die Kosten für Abschleppen im Falle eines Liegenbleibens damit nicht gedeckt sind.

Oder wie darf ich das jetzt verstehen😕😕

Also solche Faxen hab ich noch nie erlebt. Meine Frage an Euch ist ob diese Vorgangsweise bei Ford normal ist und wie ich mich jetzt verhalten soll?
Bei VW gabs diesbezüglich nie Probleme.
Mit dieser Vorgangsweise gewinnt man auf Dauer sicher keine neuen Kunden
Soll ich den Freundlichen in die Wüste schicken?

Gruss femy

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von femy



Zitat:

Original geschrieben von nanimarc



Na du machst aber Spass, erst deinem rbeitgeber das Öl entwenden, dann noch am liebsten für Lau 4 Jahre Garantie abgreifen ...... **kopfschüttel**
🙄
1. Die vier Liter die ich benötige fallen aber schon überhaupt nicht ins Gewicht!
2. Bei einem Fahrzeug um 18.000€ darf man wohl verdamt noch mal erwarten dass die Karre 4 Jahre ohne Probleme funktioniert😕. Ansonsten ist´s am besten gleich wandeln. **kopfschüttel**

interessanter Ansatz... wenn jeder der 300.000 VW-Angestellten bei VW meint, dass das eine entwendete Auto nicht Gewicht fällt....

Also wenn das mit dem Arbeitsgeber nicht abgesprochen ist, ist das schlicht und ergreifend Diebstahl.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Moin femy,

Zitat:

Ich werde den Service dieser Werstatt nicht mehr in Anspruch nehmen!

hast du sie denn damit konfrontiert? Oder schluckst du das einfach so? Sost bist du doch mit der Werkstatt zufrieden wie du schreibst. Eventuell war's ja nur ein Versehen. 😎

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Aber das Aral Super Tronic Longlife III 5W-30 berechnen um dann das besch..... Aral HighTronic F 5W-30 einzufüllen grenzt an Betrug.
 

Endlich einer der mich versteht!!!

Ich lasse mich überhaubt nicht gern bescheissen😠

Leider bin ich erst zu Hause über google draufgekommen welchen Scheiss man mir in den Motor gekippt hat.

Hätte ich das vor Ort gewusst welche Spezifikation das HighTronicF 5W30 hat,

so hätte ich mir die um 3€ pro Liter orginal Fordplörre einfüllen lassen😠

Das HighTronicF 5W30 ist um nichts besser als das Ford Formular, nur teurer.

Negatives Highlight der Aussagen des Meisterschraubers: Dieses Öl kostet normalerweise 23€, es wird ihnen aber ein Sopnderpreis von 14,9€ gemacht😕

Der Händler täuscht die Kunden und verkauft die Plörre unter einem besseren Namen, noch dazu mit Altölentsorgungsgebür. Diese Vorgehensweise ist mir in meiner fast 15jährigen Automobilgeschichte noch nicht untergekommen und ist eine Frechheit
sondergleichen!

femy

Wenn du es beweisen kannst würde ich mal die Geschäftsleitung damit konfrontieren und schauen wie die reagiert.Möglicherweise läuft da was krumm in der Werkstatt das die Geschäftsleitung auch interessieren würde.
Wenn du ansonsten mit dem Laden zufrieden bist würde ich nur klarstellen das in Zukunft nur noch das Öl eingefüllt wird das du mitbringst.
Falls Geschäftsführung und Eigentümer verschiedene Personen sind könnte auch ein Gespräch mit dem Eigentümer hilfreich sein.Einen Werkstattwechsel kann man dann ja immer noch machen wenn die Gespräche darauf hindeuten das das Verhalten des Meisters offensichtlich von Oben gewollt bzw toleriert wird.

PS:Für 14,90 können sie das M1 0W40 nehmen und noch dabei verdienen.

Ich wusste nicht, dass das bei Ford so eine Wissenschaft ist mit dem Öl. Ist es denn auch möglich bei einem 1.4er Focus anstatt dem 5W 30 auch einfach 5W 40 zu nehmen? Ich dachte, das sei sogar besser...

Vielen Dank!

Ähnliche Themen

hat halt ne höhere scherstabilität, d.h. der schmierfilm reißt erst bei einer höheren Temperatur ab... wenn ich mich recht erinnere hat sogar dem ST ein 5W30 gereicht... ich glaub im Handbuch steht aber sowas wie "mindestens", somit ist 5W40 vollkommen okay, und 0W40 natürlich noch besser... aber mal ehrlich: wer gesittet fährt und regelmäßig seinen Motor wartet dem kanns relativ egal sein, ob das nun die "Ford plörre" ist, die die normen erfüllt oder ein 0w40 für doppelt so viel geld - solang man nicht unbedingt den RS oder den ST hat reicht das standart-öl dicke aus, und selbst beim ST hatte ich keine Probleme bis zum ersten Ölwechsel den ich selber gemacht hab (da hab ich dann anderes Öl gekauft aber auch nur, weil die Tanke hier nebenan ist)

Danke! Ich wollte es nur wissen, da die Werkstatt, in der mein Mann die Inspektion machen lassen will ihm eben das 5W 30 Öl aus dem Sortiment geben will, was sie nur in 5l-Kanistern anbieten zum Literpreis von 12,99€. Das 5W 40 haben sie als Fassöl pro l für 8,49€. Und wenn das sogarbesser ist und man da nicht mehr kaufen muss, als man braucht ... nimmt man ja wohl das.

Bei viel Kurzstrecke rate ich eher von einem 5W-40 ab. Die Öle sind bei niedrigen Temeraturen im Vergleich zu den 5W-30ern eher dickflüssig was dem Fahrprofil nicht gerade entgegen kommt. Das merkt man auch ganz gut am Kaltstartverhalten im Winter.
5W-30er sind auch nicht grundsätzlich schlecht. Nur die ACEA-A1 Öle sind aufgrund der Vorgaben des ACEA Profils im Bezug auf HTHS Viskosität zumindest fragwürdig. Und die FordÖle zählen zu den A1 Ölen.

Bei nem Langstreckenfahrzeug ist es wiederum nicht so entscheidend. Da kann man das 5W-40 gut nehmen.

Also dann doch das teuere 5W 30. Mein Mann fährt fast ausschließlich Kurzstrecke. 🙁

Fragt doch mal explizit nach nem 5W-30 A3 ohne Ford-Freigabe oder ob ihr das Öl auch selber beschaffen könnt.

Für 42,- € bekommt man im freien Handel schon was Gescheites.

Was hat es denn mit diesem A3 auf sich? Warum ist es denn von Ford nicht freigegeben, wenn man es doch nehmen kann? Ist ja scheinbar echt ne Wissenschaft für sich ...

Hi,

na das schein aber sehr Händlerspezifisch zu sein !!

Mein Händler hat mich bei der Terminvereinbarung zur 1. Inspektion überhaupt erst darauf gebracht und gefragt ob ich das Öl selbst mitbringen will. Dies habe ich dann auch für die 1. und 2. Inspektion (1500km und 1 Jahr) getan. Dazu habe ich das Zugelassene Öl von Castrol gekauft und bei ATU satte 68,- / 5l hingeblättert.

Letzte Woche zur 2 Jahresinspektion war mir das zu doof, erst mal irgendwo Öl zu kaufen und habe es nicht beigestellt.
Und siehe da...das Original Öl von Ford war eher noch günstiger !!!
des weiteren habe ich mir überlegt, ob der FFH mir das "Altöl" nicht zur Entsorgung mitgeben könnte, wenn ich es selbt beistelle ?!

Also, ich sehe euer Problem als Händlerabhängig.ufwand mit dem Beistellen überhaupt lohnt ?

Also....bis die Tage
Gummihexe

Zitat:

Original geschrieben von teddy.774


Bei viel Kurzstrecke rate ich eher von einem 5W-40 ab. Die Öle sind bei niedrigen Temeraturen im Vergleich zu den 5W-30ern eher dickflüssig was dem Fahrprofil nicht gerade entgegen kommt. Das merkt man auch ganz gut am Kaltstartverhalten im Winter.

😁 Endlich mal ein neuer Spruch,wenn auch so falsch wie die Üblichen.

5W gibt an welche Viskositätslage das Öl im Winter hat,wobei hier die Sache etwas komplizierter ist da die Viskositäten bei unterschiedlichen Temperaturen ermittelt werden,ein 10W näher bei Null Grad und ein 0W bei noch frostigeren Temperaturen als das 5W.Grob gesagt wird dabei ermittelt bis zu welchen Kältegraden das Öl gerade noch taugt. Dabei ist aber unerheblich was hinter dem W steht.Ein 5W30 hat dieselben Grenzwerte einzuhalten wie ein 5W40 oder 5W50.
Der Unterschied beim Kaltstart kann davon kommen das es logischerweise Toleranzfelder gibt,wenn dein 5W30 näher an einem 0W dran ist als das 5W40 ist es kalt etwas weniger zäh,bei zwei anderen Ölmarken kann das aber wiederum genau entgegengesetzt sein und das 5W40 ist etwas weniger zäh als das 5W30.

@kleinefee
Wenn dein Göttergatte fast nur Kurzstrecken fährt sollte er ein 0/5W40 nehmen,durch Ölverdünnung durch Sprit und Kondenswasser wird das eh früher oder später zum 0/5W30.

Gute Öle müssen nicht viel kosten. Wenn sie die Mercedesfreigaben 229.3 oder 229.5 erfüllen bekommt man gute Öle zu verblüffend günstigen Preisen.

PS: Selbst Ford schwenkt langsam von den A1/B1 Ölen zu A5/B5 über,was noch nichts Besonderes ist aber eine deutliche Verbesserung. Bei einigen auffälligen Motoren wird sogar A3/B3 empfohlen oder gleich 0W40 vorgeschrieben.😁

Ansonsten ist die Ölwahl bei Ford relativ einfach, kein Öl kaufen das eine namentliche Freigabe von Ford hat die WSS-M2C913-A/B oder C lautet 😉.

Zitat:

Endlich mal ein neuer Spruch,wenn auch so falsch wie die Üblichen.

Das Liqui-Moly Synthoil HighTech z.B. hat ne Viskosität bei 40° von 92 mm²/s. Das Shell helix Premium sogar 102. Die 5W-30er A3 gehen da von ca. 60 bis 75 (Shell helix Ultra, 61,4).

Die 5W-30er A1 Öle sind mit 55 bis 65 teilweise sogar noch drunter (Castrol GTX A1 TopUp, 55,5).

Diese ganzen Daten habe ich aus 75 Datenblättern von versch. Ölsorten und Viskositäten raus geholt.

Und jetzt sag mir mal anhand der der 102mm²/s zu den 70 mm²/s oder sogar 55,5 mm²/s was an der Aussage falsch ist!

Zudem habe ich vorletzten Winter mit dem LM 5W-40 selber sehr gut erfahren können wie man bei -15 durch den Quark in der Ölwanne rührt und wie der Motor sich dann quält. Über diesen Winter ist das Mobil 0W-40 drin und er springt selbst bei den Minusgraden deutlich besser an und klingt dann auch besser.

Zitat:

Der Unterschied beim Kaltstart kann davon kommen das es logischerweise Toleranzfelder gibt,wenn dein 5W30 näher an einem 0W dran ist als das 5W40 ist es kalt etwas weniger zäh,

Ebenso kann das 5W-40 kurz vor 10W-40 liegen! Ich bin der Ansicht das dieses Feld gerade bei den 5W-40ern sehr ausgedehnt ist. Und woher soll dann der unbedarfte Autofahrer nun wissen wo das jeweilige Öl in dem Feld liegt?

Deshalb rate ich beim Kurzstreckenfahrer eher von dem Öl ab.

Zitat:

bei zwei anderen Ölmarken kann das aber wiederum genau entgegengesetzt sein und das 5W40 ist etwas weniger zäh als das 5W30.

Hast du ein Beispiel dafür? Meine gesammelten Daten sagen da nämlich was Anderes!

P.S. Hab' die Exceltabelle mit angehangen damit jeder nachsehen kann woher ich die Zahlen habe.

Zitat:

Zitat aus der Bedienungsanleitung des Mondeo aus 2007

Öl nachfüllen: Steht kein Öl der Spezifikation WSS-M2C913-B verfügbar,

muss SAE 5W-30 (vorzugsweise), SAE 5W-40 oder SAE 10W-40 verwendet

werden, dass entweder die Spezifikation ACEA A1/B1 (vorzugsweise) oder

ACEA A3/B3 erfüllt.

Dieser Hinweis war im alten Focus-Handbuch auch vorhanden. Im neuen Handbuch fehlt er jetzt gänzlich. Da wird ausschließlich auf ein Öl mit Viskosität 5W-30 verwiesen. Nur für den Flexfuel wird ein 5W-40 erlaubt. Bislang haben meine FFHs auch immer die freigegebene Norm des mitgebrachten Öls kontrolliert.

Der Hinweis steht in meinem Focus Handbuch (Drucklegung 2009) drin, somit ist die Aussage falsch, das dieser fehlen würde!

siehe unten.
Kleine Verbesserung, da man jetzt ACEA A5/B5 statt A1 vorschreibt, oder aber A3/B3.
Außerdem wird Castrol empfohlen, was ARAL Ölen wohl entspricht.
Und diese gehören wiederrum zu BP!
Hier

Betriebsanleitung:

Motoröl nachfüllen: Ist kein Öl der Spezifikation WSS-M2C913-C verfügbar, muss
SAE 5W-30 (vorzugsweise), SAE 5W-40 (außer Fahrzeuge mit Kraftstoff E85) oder
SAE 10W-40 verwendet werden, dass entweder die Spezifikation ACEA A5/B5
(vorzugsweise) oder ACEA A3/B3 erfüllt. Die Verwendung dieser Öl kann zu längeren
Startphasen, Leistungsverlust, erhöhtem Kraftstoffverbrauch und erhöhten
Emissionswerten führen.
Castrol Motoröl wird empfohlen.

Gruß
Alex

Zitat:

Da verschiedene Öle bei meinem Brötchengeber verfügbar sind (grosser Fuhrpark), zahle ich nichts dafür!

Also mit solchen Äußerungen würde ich mich öffentlich zurückhalten.

Es sind schon Leute für 2 "geklaute" Frikadellen rausgeschmissen worden.

Und selbst wenn es der Arbeitgeber stillschweigend dulden würde, wäre es immer noch Steuerhinterziehung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen