Verweigerung der Mobilitätsgarantie wegen selbst mitgebrachtem Öl :-(
n abend,
mein Focus 1,4i ist jetzt 1 Jahr alt, hat 13500 km runter und es steht lt. meinem Freundlichen das erste Service an. Soweit so gut. Ich habe mich heute zwecks Terminvereinbarung mit dem Vertragshändler in Verbindung gesetzt und ihn davon in Kenntnis gebracht das Öl selbst mitzubringen.
Schon am Telefon wurde mir durch die Tonart vermittelt, dass man damit keine Freude habe und mir durch das selbst mitgebrachte Öl die Mobilitätsgarantie verweigert werde😕😠
Ich habe sofort nachgehakt warum dies so gehandhabt wird und
zur Antwort bekam ich folgende Aussage:
Zitat:
Nur durch die ständigen Inspektionen die ausschliesslich nur in einer Ford-Vertagswerkstatt mit nur von Ford freigegeben Ersatzteilen durchgeführt werden darf,
die auch dort geordert worden sind, wird auch die Mobilitätsgarantie verlängert.
Schliesslich und endlich werden durch die Inspektionskosten die Kosten für die Mobilitätsgarantie gedeckt und hier zahlt auch der Händler welches die letzte Inspektion durchgeführt hat im Falle einer Panne mit!
Soll heissen dass meine Rechnung ohne die Fordplörre zu niedrig ausfällt, ich daher
dem Händler zu wenig Geld in den Rachen stecke und die Kosten für Abschleppen im Falle eines Liegenbleibens damit nicht gedeckt sind.
Oder wie darf ich das jetzt verstehen😕😕
Also solche Faxen hab ich noch nie erlebt. Meine Frage an Euch ist ob diese Vorgangsweise bei Ford normal ist und wie ich mich jetzt verhalten soll?
Bei VW gabs diesbezüglich nie Probleme.
Mit dieser Vorgangsweise gewinnt man auf Dauer sicher keine neuen Kunden
Soll ich den Freundlichen in die Wüste schicken?
Gruss femy
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von femy
🙄Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
Na du machst aber Spass, erst deinem rbeitgeber das Öl entwenden, dann noch am liebsten für Lau 4 Jahre Garantie abgreifen ...... **kopfschüttel**
1. Die vier Liter die ich benötige fallen aber schon überhaupt nicht ins Gewicht!
2. Bei einem Fahrzeug um 18.000€ darf man wohl verdamt noch mal erwarten dass die Karre 4 Jahre ohne Probleme funktioniert😕. Ansonsten ist´s am besten gleich wandeln. **kopfschüttel**
interessanter Ansatz... wenn jeder der 300.000 VW-Angestellten bei VW meint, dass das eine entwendete Auto nicht Gewicht fällt....
Also wenn das mit dem Arbeitsgeber nicht abgesprochen ist, ist das schlicht und ergreifend Diebstahl.
75 Antworten
Zitat:
Zitat aus der Bedienungsanleitung des Mondeo aus 2007
Öl nachfüllen: Steht kein Öl der Spezifikation WSS-M2C913-B verfügbar,
muss SAE 5W-30 (vorzugsweise), SAE 5W-40 oder SAE 10W-40 verwendet
werden, dass entweder die Spezifikation ACEA A1/B1 (vorzugsweise) oder
ACEA A3/B3 erfüllt.
Dieser Hinweis war im alten Focus-Handbuch auch vorhanden. Im neuen Handbuch fehlt er jetzt gänzlich. Da wird ausschließlich auf ein Öl mit Viskosität 5W-30 verwiesen. Nur für den Flexfuel wird ein 5W-40 erlaubt. Bislang haben meine FFHs auch immer die freigegebene Norm des mitgebrachten Öls kontrolliert.
//offtopic an
Hinsichtlich Sterndocs Ausführungen in besagten Thread, den ich damals ebenfalls interessiert verfolgt habe, sind ehrlich gesagt in der Zwischenzeit diverse Details abhanden gekommen. War dem Kerl gegenüber irgendwann auch leicht misstrauisch geworden, da seine "Thesen" zwar fachlich fundiert waren, aber irgendwie die Beweisführung doch sehr fraglich. Seriöser Weise hätte er - als angeblich Verantwortlicher im DB Motorenbereich - erklären können müssen, dass Motor "A" mit 0W-30 nach 170.000 km auf dem Prüfstand am Ende war und Motor "B" mit 0W-40 mit 450.000 km. Aber ähnlich verständliche Vergleiche blieben aus. Stattdessen nur die Verteufelung von HTHS 3,0 und allem was nicht vollsynthetisch ist.
Dass der Motor dabei wirklich einem reel höherem Risiko ausgesetzt wird, war nie bewiesen. Und bislang bleiben auch statistisch nachweisbare Schäden an Motoren mit HTHS 3,0 Öl komplett aus. Und auch wenn die FFH die Normen sowieso nie ernst genommen haben. Bei VW wurde das 0W-30 vier Jahre verfüllt und zu Motorschäden im Kolbenbereich kommt es eher selten (eher durch Zahnriemenrisse oder bei den aktuellen 2.0 TDI, die aber mit "besseren" Öl betrieben werden).
Möchte die Wahl M1 0W-40 nicht in Frage stellen, aber ein bisschen Kompetenz sollte man auch den "anderen" Ingenieuren bei anderen Herstellern zusprechen. Und das Thema Öl wird da auch intensiv behandelt. Die FORD-Vorschrift ist sicherlich sehr verbrauchsgetrieben, aber Motorschäden, die durch Vollgasfahren im Sommer vom Sterndoc heraufbeschworen wurden, gibt es hier keine.
Doch die Motorschäden bei verwendung von Öl nach Norm gibt es.Zb letztes oder vorletztes Jahr eine ST220 der immer 5W30 nach Fordnorm bekommen hat.Allerdinsg liegt das Problem darin das die wenigsten Motorschäden sich innerhalb der Garantiezeit ereignen und deswegen auch keiner am Öl meckert,davon das die Wenigsten das überhaupt in Betracht ziehen werden.
Zitat:
aber ein bisschen Kompetenz sollte man auch den "anderen" Ingenieuren bei anderen Herstellern zusprechen
Kein Thema,nur stellt sich bei solchen Vorgaben immer wieder die Frage wieviel Anteil haben die Ingenieure und wieviel technikfremde Entscheidungsträger.Da das 5W30 nach Fordnorm auch Standart beim RS ist stellt sich durchaus die Frage ob die Norm Standartmässig ohne Prüfung einfach für Alle empfohlen wird oder ob man sich darüber Gedanken macht.Das Beispiel RS zeigt eher das man nichts denkt.Ebenso ist es doch seltsam das PSA A3/B3 oder A5/B5 vorschreibt und Ford für dieselben Motoren A1/B1.
Bei VW ist man beim Öl ja auch wieder ein Stück zum hochwertigerem Öl gegangen nachdem es mit den Longlife I & II Spezifikationen Probleme gab.
Mittlerweile wird die Freigabepolitik vermutlich mehr Marktpolitisch betrieben als Technisch,zb die Tricksereien beim Normverbrauch.Bin gespannt bis wann sich dann in den Bedienungsanleitungen 0W20 Öle breitmachen weil die nochmal 0,05L auf dem Prüfstand einsparen könnten.
Nur zum Abschluß,die Fordnorm kommt aus Amerika und wurde für dortige Anforderungen entwickelt,das die nicht auf Europa und Deutschland im besonderen übertragbar ist sollte einleuchten.
Ich habe die Suppe (M1 0W40) in den Elchmotor gekippt (ST225), denke das das Öl besser ist als die von Ford eingefüllte Plerre. Ich vermute ein Saugmotor ist da etwas genügsamer als ein Turbo. Die Laderschmierung ist ja nicht gerade trivial. Interessant wäre in diesem Zusammenhang was Volvo denn für seine Maschinen vorschreibt, wenn Ford da schlechteres Öl verwendet gäbe mir das zu denken.
Jedenfalls hat mein Händler Verständniss das ich dem Elch kein 5W30 geben möchte.
muß ich mir nach der ganzen bisherigen Diskussion wegen meines Mobil 1 0/40 Gedanken machen bzgl. der Garantie ? Mein Fordhändler sah da kein Problem, auch wenn es ja von mir ein sog. freiwilliger Wechsel -schon nach 1100 Km-war. Bei der fälligen Inspektion mit Oelwechsel wird es bzgl. des Mobil 1 auch keine Probleme geben. Sollte ich es allerdings selber mitbringen, käme ein entsprechender Vermerk ins Serviceheft.
Andererseits würde Ford m.E. jeden Prozess verlieren, sollte bei einem Motorschaden die Ursache mit dem von Ford nicht freigegeben aber weitaus höherwertigem Oel in Zusammenhang gebracht werden, zumal der Oelwechsel bei einem Fordpartner vollzogen wurde.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Nur zum Abschluß,die Fordnorm kommt aus Amerika und wurde für dortige Anforderungen entwickelt,das die nicht auf Europa und Deutschland im besonderen übertragbar ist sollte einleuchten.
Völlig falsch. FOE Ford of Europe hat völlige Entwicklungsfreiheit. Die Amis genehmigen das Geld und die Modell-Strategie. Obwohl das auch nicht so ganz stimmt.
Wichtig ist nur das der Händler die exakte Ölbezeichnung vermerkt und nicht nur Öl vom Kunden angeliefert.
bei meinem Vorigen wurde das M1 0W40 vom Mechaniker eingefüllt als ihm ein Schnüffler von Ford über die Schulter schaute der prüfte ob die im Händlervertrag niedergeschriebenen Vorgaben eingehalten werden.In der Werkstatt gab es nur zwei Ölfässer,einmal M1 0W40 und einmal M1 0W30 für die TDIs im Galaxy.Wenn das Öl nicht den internen Vorgaben entsprechen würde hätte es ja wohl konsequenzen gegeben.
Der Meister war übrigens selbst der meinung das die Fordplörre gerade mal beim "Normalfahrer" ausreicht der kaum einmal deutlich über 3000 Umdrehungen kommt.Bei Allen die die Leistung die sie bezahlt haben auch abfordern sieht er das schon anderst.Für sein Auto hält er es sogar für untauglich obwohl freigegeben. 😁 Das hat aber bei ihm auch einen Verbrauch deutlich über 10L/100km.Seine Meinung zum Verbrauch,8,5L sind möglich aber 18,5L machen mehr Spass.Und liegen auch mehr im Naturell des Autos das nicht zum bummeln gebaut wurde.
Zitat:
Original geschrieben von scooter61
Völlig falsch. FOE Ford of Europe hat völlige Entwicklungsfreiheit. Die Amis genehmigen das Geld und die Modell-Strategie. Obwohl das auch nicht so ganz stimmt.Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Nur zum Abschluß,die Fordnorm kommt aus Amerika und wurde für dortige Anforderungen entwickelt,das die nicht auf Europa und Deutschland im besonderen übertragbar ist sollte einleuchten.
Dafür schiessen sie aber recht häufig quer.Vor allem wenn es darumgeht Nischen vor der Konkurrenz zu besetzen.Ein Focus Cabrio hätte man schon vom MK 1 haben können wenn man in Amerika nicht quergeschossen hätte und das wegen lächerlichen 500$ Produktionskosten.Die Kiste hätte mit Blechdach nicht mehr gekostet als mit serienmässigem Elektroverdeck,nur wäre es damals Einzigartig gewesen und momentan auch ohne Konkurrenz von Opel oder VW gewesen.Das Auto hätten sicher auch welche gekauft die sich normal keinen Ford kaufen würden.
genau wie bei meiner Fordwerkstatt, haben die auch diese beiden Oele zur Wahl stehen.
Der Meister spricht sich auch für das M1 0/40 aus.
PS: Mit meinem ST schaffe ich es auch nicht unter 12-14 L und mehr. Unter 10 L geht nur bei ganz zärtlichem streicheln des Gaspedals und hält man nicht lange aus.
genau wie bei meiner Fordwerkstatt, haben die auch diese beiden Oele zur Wahl stehen.
Der Meister spricht sich auch für das M1 0/40 aus.
PS: Mit meinem ST schaffe ich es auch nicht unter 12-14 L und mehr. Unter 10 L geht nur bei ganz zärtlichem streicheln des Gaspedals und das hält man nicht lange aus.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Dafür schiessen sie aber recht häufig quer.Vor allem wenn es darumgeht Nischen vor der Konkurrenz zu besetzen.Ein Focus Cabrio hätte man schon vom MK 1 haben können wenn man in Amerika nicht quergeschossen hätte und das wegen lächerlichen 500$ Produktionskosten.Die Kiste hätte mit Blechdach nicht mehr gekostet als mit serienmässigem Elektroverdeck,nur wäre es damals Einzigartig gewesen und momentan auch ohne Konkurrenz von Opel oder VW gewesen.Das Auto hätten sicher auch welche gekauft die sich normal keinen Ford kaufen würden.
Das ist mittlerweile auch noch etwas mehr Vergangenheit. Die Freiheiten wachsen und das finanzgetriebene Sourcing wird auch immer geringer. Ansonsten wären die vergleichsweise hochwertigen Amaturen im S-Max, Galaxy und Mondeo nicht möglich... Und auch andere Spielereien, wie das Convers+ wären nicht drin.
Die technische Abhängigkeit von Ford US ist jedenfalls geringer, als oftmals proklamiert.
n`abend!
Dieser Fred ist zwar schon etwas älter, ich möchte euch aber von meinem ersten Servicebesuch beim 🙂Ford Händler berichten.
Die Diskussion wegen dem selbst mitgebrachten Öl hat sich für mich erledigt, da ich keinen Bock auf Garantieverlust hatte🙁
Also fragte ich den Händler welches Öl er den empfehlen würde?
Zur Auswahl stünden lt. Werkstattmeister das handelsübliche Ford Öl 5W 30
sowie das lt. seinen Angaben vollsynth. Aral Super Tronic Longlife III 5W-30
welches er mir zum Sonderpreis von statt 23€ für 14,90 anbieten würde.
Ich zögerte nicht lange und gab den Auftrag, im Glauben den Motor was gutes zu tun,
dieses Öl einzufüllen.
So weit so gut. Das Fahrzeug wurde in die Werkstatt gefahren und sogleich mit den Arbeiten begonnen. Als es dann zur Ölbefüllung des Motors, welches mit einer Zapfpistole durchgeführt wurde kam, staunte ich nicht schlecht als auf dieser klar und deutlich HighTronic F zu lesen war.
Dieses Öl entspricht zwar der Fordnorm, es handelt sich aber keineswergs um das bessere Super Tronic Longlife III 5W-30
welches auch am Label bzw. auch auf der Rechnung gestanden ist😕
Für mich ist das glatter Betrug. Negativer Höhepunkt: Altölentsorgung von 2€ pro Liter😠
Bermerken möchte ich, dass diese Werkstatt entweder keine Ahnung von Ölen im Bezug auf dessen Qualität hat bzw. das die Kunden absichtlich für blöd verkauft werden😠
Obwohl ich mit dem Service zufrieden war werde ich mir aufgrund dessen eine andere Vertragswerkstatt suchen!
Gruss femy
Ich weiss nicht was du hast? Goggel weiss alles.
Aral Motoröl HighTronic F 5W-30
Lieferzeit:
Artikeldatenblatt drucken
6,49 EUR
incl. 19 % UST exkl.Versandkosten
Aral Motoröl HighTronic F 5W-30
High-Performance-Motoröl der Hochleistungsklasse in Aral-Synthese-Technologie gemäß den speziellen
Anforderungen für Fahrzeuge der Marken Ford, Chrysler, Range Rover (Otto- und Dieselmotore) oder
Renault, Rover, Fiat und Jaguar (Otto -Motore). Trägt in besonderem Maße zur Einsparung von
Kraftstoff bei. (HTHS <3,5 mPa*s).
Spezifikationen:
ACEA A1, B1
API SL/CF
ILSAC GF 3
Ford WSS-M2C913-B
Ford WSS-M2C913-A
Ford WSS-M2C912-A1
1 Liter
also bevor ich ein überteuertes Öl vom Händler einfülle würde ich immer ein Öl mitbringen, das einfach in der Spezifikaiton von Ford liegt. Mit dem Valvoline Fuel Economie 5W-30 bekommt man wenigstens ein A5/B5 Öl nach Ford Norm für ca. 6 EUR pro Liter.
Bei meinem Händler (Ford R&S in Köln) empfiehlt man nur, die Originalrechnung vom Öl aufzuheben, damit man im Zweifelsfall den Nachweis erbringen kann. Im Serviceheft, das meiner Meinung nach wichtiger als die Servicerechnung ist, wird dann sowieso vermerkt, dass "nur FORD Originalteile" verwendet wurden. Also im Serviceheft gibt es keinen Hinweis auf "Fremdöl" und Ford kann sich nicht querstellen, wenn deren Spezi erfüllt ist.
@femy:
das Öl auf der Rechnung wäre das Superteure VW-Öl. Das ist nicht schlecht, aber warum sollte es ein Ford-Händler einfüllen?
Zitat:
Original geschrieben von Econic21
Ich weiss nicht was du hast? Goggel weiss alles.
Das was googel weiss, weiss ich auch😉
Es ist ja darum gegangen etwas besseres als die Fordnorm in den Motor zu füllen!
Lt. Werkststtmeister und Rechnung wurde das bessere VW Öl in den Motor gekippt,
tatsächlich ist aber die lausige Fordplörre drinnen😠
Was hilft es mir wenn ich im Netz oder sonst wo das Öl weitaus billiger bekomme und der Händler es bei Verwendung mit dem Entzug der Garantie bestraft😕
Ich werde den Service dieser Werstatt nicht mehr in Anspruch nehmen!
gruss femy
Zitat:
Original geschrieben von meyster
das Öl auf der Rechnung wäre das Superteure VW-Öl. Das ist nicht schlecht, aber warum sollte es ein Ford-Händler einfüllen?
Weil es immer noch einige VW Galaxy gibt die noch nicht aus der Garantie raus sind?In die TDIs darf Ford ja ihre Suppe nicht kippen sondern muß Öl nehmen das den gültigen Normen von VW entspricht.Was ja nicht unbedingt ein Nachteil ist wenn das dann auch in einem Fordmotor landet,so lange es wenigstens ein LL III ist.
Aber das Aral Super Tronic Longlife III 5W-30 berechnen um dann das besch..... Aral HighTronic F 5W-30 einzufüllen grenzt an Betrug.