Verweigerung der Mobilitätsgarantie wegen selbst mitgebrachtem Öl :-(
n abend,
mein Focus 1,4i ist jetzt 1 Jahr alt, hat 13500 km runter und es steht lt. meinem Freundlichen das erste Service an. Soweit so gut. Ich habe mich heute zwecks Terminvereinbarung mit dem Vertragshändler in Verbindung gesetzt und ihn davon in Kenntnis gebracht das Öl selbst mitzubringen.
Schon am Telefon wurde mir durch die Tonart vermittelt, dass man damit keine Freude habe und mir durch das selbst mitgebrachte Öl die Mobilitätsgarantie verweigert werde😕😠
Ich habe sofort nachgehakt warum dies so gehandhabt wird und
zur Antwort bekam ich folgende Aussage:
Zitat:
Nur durch die ständigen Inspektionen die ausschliesslich nur in einer Ford-Vertagswerkstatt mit nur von Ford freigegeben Ersatzteilen durchgeführt werden darf,
die auch dort geordert worden sind, wird auch die Mobilitätsgarantie verlängert.
Schliesslich und endlich werden durch die Inspektionskosten die Kosten für die Mobilitätsgarantie gedeckt und hier zahlt auch der Händler welches die letzte Inspektion durchgeführt hat im Falle einer Panne mit!
Soll heissen dass meine Rechnung ohne die Fordplörre zu niedrig ausfällt, ich daher
dem Händler zu wenig Geld in den Rachen stecke und die Kosten für Abschleppen im Falle eines Liegenbleibens damit nicht gedeckt sind.
Oder wie darf ich das jetzt verstehen😕😕
Also solche Faxen hab ich noch nie erlebt. Meine Frage an Euch ist ob diese Vorgangsweise bei Ford normal ist und wie ich mich jetzt verhalten soll?
Bei VW gabs diesbezüglich nie Probleme.
Mit dieser Vorgangsweise gewinnt man auf Dauer sicher keine neuen Kunden
Soll ich den Freundlichen in die Wüste schicken?
Gruss femy
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von femy
🙄Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
Na du machst aber Spass, erst deinem rbeitgeber das Öl entwenden, dann noch am liebsten für Lau 4 Jahre Garantie abgreifen ...... **kopfschüttel**
1. Die vier Liter die ich benötige fallen aber schon überhaupt nicht ins Gewicht!
2. Bei einem Fahrzeug um 18.000€ darf man wohl verdamt noch mal erwarten dass die Karre 4 Jahre ohne Probleme funktioniert😕. Ansonsten ist´s am besten gleich wandeln. **kopfschüttel**
interessanter Ansatz... wenn jeder der 300.000 VW-Angestellten bei VW meint, dass das eine entwendete Auto nicht Gewicht fällt....
Also wenn das mit dem Arbeitsgeber nicht abgesprochen ist, ist das schlicht und ergreifend Diebstahl.
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von teddy.774
Das Liqui-Moly Synthoil HighTech z.B. hat ne Viskosität bei 40° von 92 mm²/s. Das Shell helix Premium sogar 102. Die 5W-30er A3 gehen da von ca. 60 bis 75 (Shell helix Ultra, 61,4).Zitat:
Endlich mal ein neuer Spruch,wenn auch so falsch wie die Üblichen.
Die 5W-30er A1 Öle sind mit 55 bis 65 teilweise sogar noch drunter (Castrol GTX A1 TopUp, 55,5).
Diese ganzen Daten habe ich aus 75 Datenblättern von versch. Ölsorten und Viskositäten raus geholt.Und jetzt sag mir mal anhand der der 102mm²/s zu den 70 mm²/s oder sogar 55,5 mm²/s was an der Aussage falsch ist!
An deiner Aussage ist nichts falsch,ausser das du Viskositätsparameter miteinander vergleichts die für die Heißviskosität relevant sind,Werte bei 40 Grad sind für einen winterlichen Kaltstart schnurzegal.
Zitat:
Zudem habe ich vorletzten Winter mit dem LM 5W-40 selber sehr gut erfahren können wie man bei -15 durch den Quark in der Ölwanne rührt und wie der Motor sich dann quält. Über diesen Winter ist das Mobil 0W-40 drin und er springt selbst bei den Minusgraden deutlich besser an und klingt dann auch besser.
Was logisch ist da ein 0W40 kalt noch weniger zähflüssig ist.Wenn das 5W schon fest ist ist das 0W noch flüssig.
Zitat:
Ebenso kann das 5W-40 kurz vor 10W-40 liegen!
Und ein 5W30 kurz vor 10W30.
Ein 0/5W30 hat gegenüber einem 0/10W40 den Nachteil einer geringeren Reserve bei der Heißviskosität.Wenn dur Verdünnung und Verschleiß ein xW40 zum xW30 wurde wird ein xW30 zum xW20 und dann mal flott auf die Autobahn....
Wenn man im Winter auf Nummer sicher gehen will gibt es eine gute Wahl =0W40,damit hat man die Sicherheit das man weit von einem 10W entfernt ist.
Zitat:
An deiner Aussage ist nichts falsch,ausser das du Viskositätsparameter miteinander vergleichts die für die Heißviskosität relevant sind,Werte bei 40 Grad sind für einen winterlichen Kaltstart schnurzegal.
Heißviskosität sind für mich die Werte bei 100°, die dann ja auch u.A. Maßgeblich für die Einstufung in 30/40/50 etc sind.
Der entscheidende Parameter für die 0W/5W/10W etc Findung wird bei -35 bis -25° gemessen.
Das Verhalten des Öls beim Kaltstart bei -10° ist da also auch nicht heraus zu finden.
Die Visko bei 40° findet eigentlich nirgendwo Berücksichtigung. Ich finde aber man kann mit Ihnen eher eine Tendenz ausmachen.
Wenn ein Öl bei 40° immernoch ne Visko von 100 mm²/s aufweist wird es bei niedrigeren Temperaturen bestimmt nicht besser.
Zitat:
Was logisch ist da ein 0W40 kalt noch weniger zähflüssig ist.Wenn das 5W schon fest ist ist das 0W noch flüssig.
Auch ein 5W-30 wird imho bei -10° noch relativ flüssig sein wo ein 5W-40 hingegen schon eher in Richtung Quark tendiert.
Das Problem ist das wir die Temperatur/Viskositätskurven der Öle nicht kennen.
Also ist folgendes Fazit für Kurzstrecke und Laternengarage richtig:
Besser 0W 30 oder 5W 30, besser nicht für Ford zugelassen statt 5W 40?
In meinen Augen ja!
Das 0W-40 gehört aber auch noch dazu.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von teddy.774
Heißviskosität sind für mich die Werte bei 100°, die dann ja auch u.A. Maßgeblich für die Einstufung in 30/40/50 etc sind.Zitat:
An deiner Aussage ist nichts falsch,ausser das du Viskositätsparameter miteinander vergleichts die für die Heißviskosität relevant sind,Werte bei 40 Grad sind für einen winterlichen Kaltstart schnurzegal.
Der entscheidende Parameter für die 0W/5W/10W etc Findung wird bei -35 bis -25° gemessen.
Das Verhalten des Öls beim Kaltstart bei -10° ist da also auch nicht heraus zu finden.Die Visko bei 40° findet eigentlich nirgendwo Berücksichtigung. Ich finde aber man kann mit Ihnen eher eine Tendenz ausmachen.
Wenn ein Öl bei 40° immernoch ne Visko von 100 mm²/s aufweist wird es bei niedrigeren Temperaturen bestimmt nicht besser.
Zitat:
Original geschrieben von teddy.774
Auch ein 5W-30 wird imho bei -10° noch relativ flüssig sein wo ein 5W-40 hingegen schon eher in Richtung Quark tendiert.Zitat:
Was logisch ist da ein 0W40 kalt noch weniger zähflüssig ist.Wenn das 5W schon fest ist ist das 0W noch flüssig.
Hallo,
das letzte Statement stimmt so aber nicht!
Bitte folgenden
Linkansehen und speziell das letzte Bild beachten, dort sieht man,
dass die beiden Öle 5W-30 und 5W-40 in der gleichen Spalte für die Zähigkeit bei tiefen Temp.sind!
Nur die "Zähigkeit" bei hohen Temp. steigt beim 5W-40!
Gruß Alex
Zitat:
Bitte folgenden Link ansehen und speziell das letzte Bild beachten, dort sieht man,
dass die beiden Öle 5W-30 und 5W-40 in der gleichen Spalte für die Zähigkeit bei tiefen Temp.sind!
Und dort sieht man auch das dieser Wert für 5W bei
-30°ermittelt wird! Ich sprach jedoch von einer Temp. von um die -10°.
Desweiteren sind das maximal zulässige Werte. Nehmen wir mal an ein Öl hat bei -35° eine Viskosität von 6300 mPa/s. Ein anderes Öl hat bei -30° bereits 6599 mPa/s. Beides wären also 5W Öle. Nur das eine wäre schon früher am Ende wo das andere noch fließt.
Woher weiß ich jetzt wenn ich diesen CCS Wert nicht kenne was mein Öl dort für einen Wert hat?
Aber beide Öle 5W-30 und 5W-40 haben die gleiche Spez.5W-x. Somit kann man ja nicht behaupten das 5W40 wäre bei gleichen Bed. weniger zäh als ein 5W30. Die 40 sagt darüber überhaupt nichts aus!!!
Gruß
Hallo,
Hier steht so einiges über moderne Öle.
Ist vielleicht hilfreich
Gruß
Zitat:
Somit kann man ja nicht behaupten das 5W40 wäre bei gleichen Bed. weniger zäh als ein 5W30.
Tu ich nicht. Ich denke es ist genau anders rum.
Alle Datenblätter, die ich bisher finden konnte sagen mir ohne Ausnahme das die 5W-40er Öle bei 40° tendenziell zähflüssiger sind als die 5W-30er.
Und ich denke wir brauchen nicht drüber diskutieren das sich dieser Effekt bei noch niedrigeren Temperaturen bestimmt NICHT umkehren wird.
Das 5W-40 wird auch bei Temperaturen von 40° bis -30° tendenziell zähflüssiger bleiben als ein 5W-30er bei gleicher Temp.
http://www.motor-talk.de/.../welches-motoroel-t230315.html?...Zitat:
Original geschrieben von teddy.774
Ich denke es ist genau anders rum.
Einfach mal lesen
Mal wieder was zum eigentlichem Thema:
Hab nach langem suchen einen Freundlichen gefunden der absolut keine Probleme damit das ich mein Öl selber mitbringe. Besser noch, er macht sein Kreuz im Serviceheft bei "original Ford Teile verwendet". Selbst im Motorraum auf dem "Ölwechselschild" steht 5W30 Ford Plörre drauf. Im Motor aber ist feines Mobil1 0W40 :-)
Die 4 Liter Öl haben mich 35€ gekostet, will garnet wissen was ich für Ford Plörre bezahlt hätte
Hallo,
Hier unter Punkt 3. bis 3.8 Viskositäten,
bitte unter dynamischer Viskosität und kinematischer Viskosität lesen.
Dann wird es vielleicht verständlicher!!
Gruß Alex
Hier
im Pulldown Menü Viskositäten wählen und unter
Punkt 3. bis 3.8 lesen, dyn. Viskos. und kinemat. Viscos.
Gruß