Verunsichert bzgl. T-Modell Gebrauchtwagenkauf
Hallo zusammen,
ich bin auf der suche nach einem passenden T-Modell als familientaugliche Kutsche. Da es mein erster Stern wäre, habe ich Rücksprache mit dem Kfz-Betrieb meines Vertrauens gehalten und es kamen folgenden Eckdaten zusammen:
Modellreihe ab W204 passt qualitativ (vor allem Karosserie, ich plane eine lange Haltedauer)
Leistung so um die 180 PS sind brauchbar
Laufleistungen auch jenseits der 100.000km sind bei MB-Checkheft gepflegtem Fahrzeug kein Problem
Für mich angepasst habe ich:
mehr als ca. 50-60tkm sollte er dann doch nicht haben
gerne ein Modell von 2014 (die neueren haben dieses "Bügeleisen" in der Mitte)
Avantgarde Ausstattung gefällt mir vom Look and Feel
Panoramadach ist nice to have aber kein muss
Max: 20000 Euro
Was mich jetzt aber total verunsichert sind die aktuellen Diskussionen um die blaue Plakette (Euro 6).
Ich dachte schon, dass ich einen Wagen mit guter Aussstattung gefunden hätte. Allerdings hat dieser "nur" Euro5,
Energieeffizienzklasse D
und bläst 167g CO2/km raus
Die Leistung wird mit 186 Pferden angegeben.
Fazit: Muss/ Sollte ich mir deswegen Gedanken machen?
Andernfalls kämen bei oben angegebenen Kriterien "nur" Fahrzeuge mit 156PS oder neueren Baudatums zu einem deutlich höheren Preis in Frage.
Beste Antwort im Thema
Perfe11 und bitte noch mal für uns mit Punkten zwischen den Sätzen. Ich verstehe kaum, was du sagen willst.
57 Antworten
Also sobald mein kleiner über 15 Kilo ist, bekommt er ja auch eine andere Kindersitzgruppe. Ab dem Zeitpunkt sieht das Ganze dann anders aus.
Mein Vater sagte dazu nur. „Damals war das ganze noch nicht so mit den Kindersitzen und der gesetzlichen Lage. Hier auf dem Land hat man einfach das Kind hinten rein geworfen. Da hat dann auch ein kleineres Auto gereicht.“
Der SUPER ist nicht so Gross wie er angegeben wird🙂🙂 Ein Ford Mondeo is grösser🙂 habe neulich beim Grip gesehen. Er gibt zwar viele Liter an aber real kommt da viel weniger rein 🙂🙂 Da kamen um die drei Kartons Weniger rein als beim Ford🙂🙂 Also schöner Beschiss und die Sitzflächen hinten sind kurz und daher denkt man es ist hinten viel mehr platz als es ist.
Klar ist er nicht klein aber an die E-klasse kommt er sicher nicht ran. Ist eigentlich ein A4 der ab der Hinterachse 15cm länger ist aber nichts mehr nichts weniger. Also nur den Hintern lang gezogen aber der Radstand ist wie A4 und die die Breite ist auch wie A4 oder c-Klasse wenn nicht weniger also schmal und wenn man hinten dem Koffer richtig belädt ist das fahren auch interessant da das Gewicht ganz ganz hinten ist.
Platz auf dem Papier ist nicht alles 🙂
Und Technisch ist ja VW also nein Danke 😁😁😁
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 12. April 2019 um 08:21:22 Uhr:
Der SUPER ist nicht so Gross wie er angegeben wird🙂🙂 Ein Ford Mondeo is grösser🙂
Ich hatte mal beides in der Garage: Aktuellen Superb und aktuellen Mondeo. Der Mondeo ist außen länger, aber innen überall kleiner, vorne, hinten und im Kofferraum. Der Mondeo ist für die Außenmaße nicht mal ein Witz. Da war der Vorgänger größer.
Und die E-Klasse ist innen auch enger, obwohl sie außen größer ist. Der Superb ist ein gestreckter Golf und wenn du einfach mal 30 cm hinter die Vordersitze einfügst, kannst du auf der Rückbank die Beine ausstrecken. Dann noch 30 cm mehr Überhang hinten und du bekommst extremen Platz. Dafür sind die hinteren Türen so lang wie im Maybach und für enge Parklücken ungeeignet.
Ähnliche Themen
Auf dem Weg dahin (36). Ich erinnere mich aber an die 90er Jahre als mein Vater mit solch einem hässlichen Styropor Sitz Erhöhung ankam und ich angeschnallt werden musste. Die Zeit davor war da nix.
Und laut meinen Elterm saß hinten halt einer mit dem Kleinkind auf dem Schoß. Sehr verantwortungslos aber auf dem Land wars gang und gäbe.
Das T-Modell gefällt mir sehr gut. Sonst hätte ich ihn nicht gekauft. Sobald die Beine bei den Kleinen nicht mehr waagrecht sondern Richtung Boden zeigen ist es perfekt. Jetzt ballert er mir halt die Beine in den Rücken.
Also mit vier Erwachsenen ist’s deutlich besser 😉
Also ich bin exakt so alt wie du und ab 1990 saß ich auf einer Sitzerhöhung. Vorher ging das nicht mangels Gurten im Trabi, aber das war ein Sonderfall. Die Westverwandtschaft hatte für ihre Kinder immer Kindersitze gehabt und mein Bruder, der 92 auf die Welt kam, war bis zum 14. Lebensjahr immer im entsprechenden Kindersitz.
In der DDR gab es ohne Beziehungen in den Westen und ein Auto mit Gurten hinten keine Möglichkeit für Kindersitze.
BTT: Große Reboarder bis ins 10. Lebensjahr wird man wohl in einen S204 nicht bekommen, dafür braucht es z. B. einen Prius oder gleich nen Touran.
Zitat:
Also nur den Hintern lang gezogen aber der Radstand ist wie A4 und die die Breite ist auch wie A4 oder c-Klasse wenn nicht weniger also schmal und wenn man hinten dem Koffer richtig belädt ist das fahren auch interessant da das Gewicht ganz ganz hinten ist.
Platz auf dem Papier ist nicht alles 🙂
Kann ich aus der Praxis nur bestätigen. Der Superb und auch Octavia mögen viel Stauraum haben, der ist aber zumindest in der Breite sehr bescheiden. Wenn man breite, sperrige Gegenstände hat, kommt man am GLC, E-Kombi oder Focus nicht vorbei.
Der Focus hat übrigens 10 cm mehr in der Breite als der Mondeo! - zumindest Jahrgang 2016/2017
Wow, einfach nur wow und vielen Dank für die vielen Antworten. 🙂
@Goify: Ich hatte schon die W204er Baureihe gemeint, wenn allerdings Herbst 2014 schon eine neuere Bezeichnung gilt, ist auch recht, bin mit den Modellennamen noch nicht so vertraut. Dann müsste ich aber tatsächlich in ein anderes Unterforum.
Tante Edit: Jetzt versteh' ich den Unterschied erst. S204 steht für das T-Modell, dann bin ich tatsächlich im falschen Unterforum gelandet. :/ sry.
Trotzdem dürften die Meinungen bzgl. der Motorisierung ähnlich sein.
Aktuell ging es um den C200, ja. Aber so wie der allgemeine Tenor ist, reicht der C180 vollkommen. Um Spitzenwerte geht's mir nicht, aber ein bissel Zug sollte er schon haben um bei Beschleunigungsmanövern genug Leistung für enspanntes Einfädeln bzw. je nach Situation zum Überholen zu bieten.
Und wenn ich höre, dass man den kaum unter 10l fahren kann, ist das schon happig. Normverbrauch soll so bei 6,9l liegen. Naja, wenn's in der Praxis 9l sind, kann ich damit leben (hab' ich mir gedacht), aber noch mehr nervt mich...
Der C250 ist sicher nett, aber soviel Leistung brauch' ich im Grunde nicht und kann damit Kosten senken.
Vom Platz her dürfte es wohl keine Probleme geben.
Jetz darf gelacht werden:
Das aktuelle Vehikel ist ein Corsa B Fünftürer.
Da passt zwar alles rein ohne ein Teil der Rückbank geklappt werden muss... Maxi Cosi mit Basisstation, Reisebett, Kinderwagen, Gepäck und wir drei.... aber bei einem großen Fahrzeug muss man da nicht so jonglieren. Neben Comfort ist natürlich auch der riesen Zugewinn an Sicherheit hervorzuheben.
Ich schließe die neueren Modelle zwar nicht aus, aber beim den "aktuelleren" W204 (wahrscheinlich die nach der Modellpflege) gefällt mir einfach das optische Gesamtbild und die rundum Sicht ist besser (ja, ich fahre lieber auf Sicht als mich auf elektronische Helferlein zu verlassen).
Hab' mal ein Bild angehängt, welche Optik ich meine.
Also... wir sind im w204, zwei Erwachsene (183/160 cm) und ein Kind, Cybex mit Station, Kinderwagen, Gepäck für zwei Wochen nach Kroatien in den Sommerurlaub... weg vom Platz, dazu gabs genug Aussagen.
1.234 Km mit einer Tankfüllung oder 5,2 Liter von Neuss bis Istrien... C220 CDI, mit 170 Ps und glaube 400 NM. Reicht aus 😉
Dein Bild ist ein 204‘er MOPF 🙂
Ich bin auch immer hin und hergerissen mit dem Platzangebot, im Fond wüsste ich nicht mit meinen Beinen hin, wenn ich selbst hinter mir sitzen müsste (bin 1,86m groß) noch dazu stoße ich ab und zu mit dem Kopf leicht gegen das Dach, hab allerdings auch das Pano-Dach, da ist wohl der Himmel etwas niedriger.
Zum Thema Kofferraum kann ich sagen, wir sind mit einem Kind (2 Jahre), Kinderwagen und 3 Koffern und etlichen Taschen von Neuss aus an die Nordsee gefahren. Der Kinderwagen hat am meisten Platz gebraucht. Es hat aber alles gut reingepasst und eine vierte Person hätte man auch noch mitnehmen können
Leider hat meine Frau „meinen“ Benz so gern, dass Sie jetzt nur noch damit rumfährt und den
Komfort und Ausstattung genießt, während ich mit ihren alten Golf 6 Variant mit Null Komfort und Technik drin fahren darf (First World Problems) aber das ist ein anderes Thema.
Sollte irgendwann sich ein gutes Angebot auftun, dann wird der nächste auf jedenfall eine E-Klasse
Ein Golf6 und mit Null Komfort, das ist wirklich ein erste-Welt-Problem. Fahr mal einen 3er aus der ersten Serie, vor 1995, dann kannst du mitreden.
Ich sitze oft hinten drin bei meinem Bruder und komme mit meinen 1,74 gut klar.
Zitat:
@Haymaker schrieb am 13. April 2019 um 06:54:42 Uhr:
Ich bin auch immer hin und hergerissen mit dem Platzangebot, im Fond wüsste ich nicht mit meinen Beinen hin, wenn ich selbst hinter mir sitzen müsste (bin 1,86m groß) noch dazu stoße ich ab und zu mit dem Kopf leicht gegen das Dach, hab allerdings auch das Pano-Dach, da ist wohl der Himmel etwas niedriger.Zum Thema Kofferraum kann ich sagen, wir sind mit einem Kind (2 Jahre), Kinderwagen und 3 Koffern und etlichen Taschen von Neuss aus an die Nordsee gefahren. Der Kinderwagen hat am meisten Platz gebraucht. Es hat aber alles gut reingepasst und eine vierte Person hätte man auch noch mitnehmen können
Leider hat meine Frau „meinen“ Benz so gern, dass Sie jetzt nur noch damit rumfährt und den
Komfort und Ausstattung genießt, während ich mit ihren alten Golf 6 Variant mit Null Komfort und Technik drin fahren darf (First World Problems) aber das ist ein anderes Thema.Sollte irgendwann sich ein gutes Angebot auftun, dann wird der nächste auf jedenfall eine E-Klasse
Wir kommen mit dem Platz gut zurecht. Auch zum Jahresurlaub in italien. Habe eine gebrauchte dachbox und Dachträger gekauft. In der dachbox lassen sich hervorragend jene Dinge verstauen die viel platz benötigen. Reiseggutterbett, Kinderwagen, buggy etc. Und zum Platz stopfen badehandtücher, decken etc.
Na da gehts dir eh gut mit einem Golf 6, ich fahre Golf 3....
Wie gesagt, absolutes Luxusproblem, wobei der Golf vom Innen-und auch Kofferraum geräumiger ist. Aber beim Komfort und dem Gesamtpaket liegt für mich die C-Klasse vorne. Dafür hat der Golf an den Türen im Innenraum um die Scheiben keine Verkleidung sondern das lackierte Blech...das sieht mal billig aus...
Der Golf ist ja auch eine klasse kleiner und ist sehr Chef nicht geräumiger. Ich kann es mit dem aktuellen Passat vergleichen und was den Innenraum angeht ist er nicht besser als.die C-klasse nicht zu sagen vor nicht Komfort wo der S204 viel besser ist und das Fahrverhalten ist der S204 extrem überlegen.
Perfe11 und bitte noch mal für uns mit Punkten zwischen den Sätzen. Ich verstehe kaum, was du sagen willst.