Verunsichert bzgl. T-Modell Gebrauchtwagenkauf

Mercedes

Hallo zusammen,

ich bin auf der suche nach einem passenden T-Modell als familientaugliche Kutsche. Da es mein erster Stern wäre, habe ich Rücksprache mit dem Kfz-Betrieb meines Vertrauens gehalten und es kamen folgenden Eckdaten zusammen:
Modellreihe ab W204 passt qualitativ (vor allem Karosserie, ich plane eine lange Haltedauer)
Leistung so um die 180 PS sind brauchbar
Laufleistungen auch jenseits der 100.000km sind bei MB-Checkheft gepflegtem Fahrzeug kein Problem

Für mich angepasst habe ich:
mehr als ca. 50-60tkm sollte er dann doch nicht haben
gerne ein Modell von 2014 (die neueren haben dieses "Bügeleisen" in der Mitte)
Avantgarde Ausstattung gefällt mir vom Look and Feel
Panoramadach ist nice to have aber kein muss
Max: 20000 Euro

Was mich jetzt aber total verunsichert sind die aktuellen Diskussionen um die blaue Plakette (Euro 6).
Ich dachte schon, dass ich einen Wagen mit guter Aussstattung gefunden hätte. Allerdings hat dieser "nur" Euro5,
Energieeffizienzklasse D
und bläst 167g CO2/km raus
Die Leistung wird mit 186 Pferden angegeben.

Fazit: Muss/ Sollte ich mir deswegen Gedanken machen?
Andernfalls kämen bei oben angegebenen Kriterien "nur" Fahrzeuge mit 156PS oder neueren Baudatums zu einem deutlich höheren Preis in Frage.

Beste Antwort im Thema

Perfe11 und bitte noch mal für uns mit Punkten zwischen den Sätzen. Ich verstehe kaum, was du sagen willst.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Sorry wenn man unterwegs auf dem Handy schreibt und dabei der Frau noch was erklärt 😁😁😁

Bei 200 auf der linken Spur und Döner in der anderen Hand. 😉

Der Golf ist ja auch eine klasse kleiner und ist Innen sicher nicht geräumiger. Fahre in der Firma Golf 7 und da ist hinten viel weniger Platz und von der Breite ist sowieso kleiner🙂🙂
Ich kann es mit dem aktuellen Passat vergleichen den ich für längere strecken benutzte. Genf über München bis nach Wien 🙂.
Was den Innenraum angeht ist er nicht besser als die C-klasse und den Kofferraum kann ich nicht vergleichen da es ein Sedan war und der Koffer nicht wirklich gross ist.
Beim Komfort ist der S204 viel besser und das Fahrverhalten ist der S204 extrem überlegen. Sieht man brutal über 150 auf der Autobahn.
Wo beim Passat die Frau schon bei 150-160 gemeckert hat dass es zu schnell ist, hat Sie bei S204 bei 170 nichts gesagt erst wenn Sie das Tacho gesehen hat🙂.
Ehrlich gesagt habe ich es anhand anders erwartet🙂

Zitat:

@Goify schrieb am 15. April 2019 um 11:20:17 Uhr:


Bei 200 auf der linken Spur und Döner in der anderen Hand. 😉

Nicht im Auto 😁😁 zu Fuss 🙂

Ähnliche Themen

Also vom Innenraum her ist der W204 nicht wesentlich geräumiger wie ein Golf4. Die C-Klasse war vom W201 angefangen, nie ein Raumwunder. Besonders drastisch habe ich das bemerkt, als wir meinem Bruder seinen C abgeholt haben und den Golf4 dort ließen. Da war der Umstieg innerhalb von wenigen Minuten und das war deutlich, dass die Raumökonomie in der C-Klasse deutlich schlechter ist. Das hängt natürlich auch an dem für die Technik verschwendeten Raum mit dem Hinterradantrieb zusammen. Im Großen und Ganzen entspricht das Raumangebot dem eines W115 oder W123, womit man als vier- bis fünfköpfige Familie eigentlich leben kann. Einen Passat würde ich vom Raumangebot etwa zwischen C- und eher näher bei der E-Klasse einsortieren. Sobald der Antrieb vorne quer liegt, gibt es im Innenraum deutlich mehr Platz, was ja auch BMW und MB erkannt haben und in künftigen Modellen in dieser Klasse umsetzen, aber vor allem auch aus Kostengründen machen die das.

Als ich vor knapp über vier Jahren meinen C gekauft habe, schwankte ich stark zwischen einem Golf7 und dem W204. Letztlich habe ich den C vor allem genommen, weil mein Bruder seinen ein Jahr zuvor gekauft hat und sehr zufrieden war.

Das fehlende Raumangebot hat denke ich drei Gründe:

- Design

- Hinterradantrieb

- längere Motorhaube, da teils 6- und 8-Zylinder verbaut werden müssen.

Beim S205 habe ich den Eindruck, das der nochmal "konischer" geworden ist.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 15. April 2019 um 11:50:44 Uhr:


Sobald der Antrieb vorne quer liegt, gibt es im Innenraum deutlich mehr Platz, was ja auch BMW und MB erkannt haben und in künftigen Modellen in dieser Klasse umsetzen, aber vor allem auch aus Kostengründen machen die das.

Woher hast du die Info, dass Mercedes in der C-Klasse auf Frontantrieb wechseln möchte?

Ich denke eher das liegt daran, dass der Motor bei meinem Golf 6 Variant quer eingebaut ist und der vom s204 längs.
Den Platz den man dadurch gewinnt gibt VW halt im Fond und Kofferraum weiter. Im Vergleich zum S204 ist der Kofferraum des Golf deutlich geräumiger, da kriegt man mehr unter, aber wie gesagt was Fahrkomfort und Technik angeht da finde ich den S204 um Meilen besser

Die Autos müssen leichter werden um Sprit zu sparen, ein Weg dazu sind Antrieb Quer einbauen. Also gibt es Überlegungen, den 207 mit der Einheit der A-/B-Klasse auszustatten (hat mein Schwager noch mitgebracht, bevor er in den Ruhestand ging). BMW bringt ja auch den 1er mit der Minitechnik und der 3er kommt hinterher. Die haben da ja schon Drezylinder-Motoren drin, mit argen Wehwehchen zum Start. Die Dreizylinder sind optimal für den Quereinbau, weil kurz.

Der Flottenverbrauch geht runter, der muss runter. Es gibt ja jetzt schon keine Sechszylinder im Standardprogramm der C-Klasse mehr. Das wird in der S-Klasse auch die V8 treffen und in der E-Klasse die Sechszylinder.

Als ich mich vor über vier Jahren trotz meiner Fahrleistung für einen Benziner und gegen einen Diesel entschied, lag ich richtig und ich gedenke diesmal wieder richtig zu liegen.

207?

Gibt es wohl nur noch mit E-Motor😁😉

Wobei man doch bei einem zu hohen Flottenverbrauch in den Ablasshandel begeben kann, oder?

kann auch sein, aber dann gibt es den Antriebsstrang so nicht mehr. Die Motoren sitzen an den Rädern, evtl über eine kurze Welle verbunden, weil man dann den Motor in die abgefederte Masse kriegt.

Fahrkomfort ist wie schon geschrieben ganz wo anders und besser als beim Passat. Den Golf wurde ich nie nehmen. Also nach 200km tut ja der Rücken weh 🙂. Wenn könnte habe ich nie den Golf genommen 🙂
Hatte den Golf 6 mal für Privat 400km am Stuck hin und 400km zurück und also nein niemals wieder.
Also so ein unkomfortables Auto habe ich noch nicht gefahren. Schlimm
Aber da lohnt sich der Vergleich nicht. Platz kann er mehr haben aber nichts mehr.
Innenraum nein danke.
Qualität nein danke- War wir bei den neuen Autos hatten Katastrophe. Mit jeden neuen Model wird es schlimmer
Motoren Katastrophe - Der Ölverbrauch gleich ab neu und immer mindesten 1 Liter bis Service nachgiessen oh man.
DSG ist ein no go. Generell Doppelkupplung nein danke und DSG ist da noch einer der Schlimmsten. hier gibt es in der Firma niemanden der sich nicht beschwert🙂 Egal ob im Golf 7 oder den neuen Audi 🙂
Aber der Schweff ist riesen Konzern Fan also kann man keine anderen wagen kaufen 🙁 -

DSG kannst generell abhaken. Das Zeug ist noch lange nicht alltagstauglich. Aber das kommt in allen Fahrzeugen, weil wirtschaftlicher im Betrieb, leichter und billiger in der Herstellung. Das Zeug ist nämlich nicht synchronisiert und der Gleichlauf wird über das MSG hergestellt. Aber das machen alle Hersteller so. Ganz ehrlich verstehe ich nicht, warum ich so lange VW fuhr.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 15. April 2019 um 14:40:30 Uhr:[/i
Also gibt es Überlegungen, den 207 mit der Einheit der A-/B-Klasse auszustatten (hat mein Schwager noch mitgebracht,

Hallo
Was für ein 207 meinst du. Den wird es intern als 207 mit dieser Bezeichnung nicht mehr geben. Denn die interne Bezeichnung 207 gab es schon beim E-Coupe.
Gruß

Wollten uns eigentlich einen Passat Variant B7 kaufen. Vom Platz her eigentlich das ideale Auto für nicht allzu viel Geld. Hab mich einzig und allein wegen des DSG dagegen entschieden.

Neu funktioniert das alles ganz toll. Hab ich oft genug gefahren. Auch nass/trocken war da kein Unterschied zu merken. Aber sobald die in die Jahre kommen ... nein danke.

Da mach ich lieber irgendwann mal ne Spülung der 7G-Tronic und hab erstmal meine Ruhe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen