Verunfallter X5 - Kotflügel aus Kunststoff.....???

BMW X5 E70

Hier ein Link zu Bildern von einem X5, der von einem anderen Wagen gerammt wurde:

http://www.x5world.com/x5-e70-forum/42979-i-had-accident.html

Ist der vordere Kotflügel eigentlich aus Kunststoff; die Bruchkanten sehen nicht aus, wie wenn es sich um klassisches Blech handeln würde; die "Zacken" deuten eher auf Kunststoff hin, oder?

Schade um den schönen Wagen!

Gruss DASO

40 Antworten

Viele reden immer noch von Plastik und erinnern sich an einen Eimer aus den 60 gern wenn sie Kunststoff meinen.

Kunststoff in seinen hochwertigsten Ausführungen kann heute um ein vielfaches teurer und für gewisse Zwecke besser geeignet sein als Metall > ausser vielleicht Gold und Platin.

Das gilt warscheinlich auch in Dubai 😁

SCOTTY

Zitat:

Original geschrieben von opta


Die vorderen Kotflügel und die Motorhaube am X5 sind aus Kunststoff wie auch die Radkasteneinsätze. Diese werden im Automobilbau zur Gewichteinsparung verwendet. Die Kotflügel haben in sich keine tragende Funktion. Bei einer brachialen Kollision übernimmt der Vorbau (Verformung der Längsträger) die Kräfte, zum Schutze der Fahrzeuginsassen.

Da stimme ich dir zu. Ich konnte mir auch schon einen X5 mit Leitplankeneinschlag näher ansehen. Der Kunststoffkotflügel wurde von der Leitplanke wie Gurkenschale an einer Raspel regelrecht angeschabt. Das Ersatzteil stand neben dem X5: kompletter, lackierter Kotflügel mit Scheinwerfer, Radhaus, tutto kompletto, nur hinschrauben, fertig.

Man kann an dem Unfallwagen den stählernen Vorbau hinter dem abgerissenen Kotflügel gut erkennen. Die Haube muss weich sein, wegen Fußgängerschutz.

Zitat:

Original geschrieben von opta


Bei der verspritzen Flüssigkeit handelt es sich m.E. um das Hydraulikoel der Lenkhilfe.

Die Hydraulikflüssigkeit ist rot oder grün gefärbt. Außerdem gehen da keine Lenkungsleitungen entlang. Meiner Meinung nach Motor oder Getriebeöl, weil es wahrscheinlich den Ölkühler links unter der Stosstange weggerissen hat. Da in dem Krater hängt ja auch noch so ein Kühler rum. Entweder ein Öl- oder Zusatzwasserkühler.

Aber ist der Reparatur-Aufwand (-> Kosten) bei Kunststoff nicht deutlich höher als bei Blech? Reißt Kunststoff nicht weiter auf und muss stets vollflächig ersetzt werden - auch bei kleineren Unfällen / Parkremplern, die vorher eben nur "Blechschaden" waren und ausgebeult werden konnten???
Wenn dem so wäre, hätte das ja auch direkten Einfluss auf die Versicherungsprämien...
Irgendwie habe ich mittlerweile ein komisches Gefühl - wusste nicht, dass diese Bauteile aus Kunststoff sind... denen traue ich rein subjektiv irgendwie nicht soviel zu... 🙁 😕
X5_Newbee

Zitat:

Original geschrieben von KE55


Viele reden immer noch von Plastik und erinnern sich an einen Eimer aus den 60 gern wenn sie Kunststoff meinen.

Kunststoff in seinen hochwertigsten Ausführungen kann heute um ein vielfaches teurer und für gewisse Zwecke besser geeignet sein als Metall > ausser vielleicht Gold und Platin.

Sehr richtig!!!

"Kunst"stoffe werden heute überall da verwendet, wo es auf besondere Festigkeit und Qualität ankommt. Ich denke nicht, dass bei einer Spaceshuttle noch Blech verarbeitet wird 😉 😁

In der Formel 1 rettet Carbon, Kevlar und was weiss ich für "Plastikzeugs" das Leben der Piloten im Crashfall...

Ich habe nix gegen Kunststoff und auch nicht an meinem BMW.

Gruss Michael

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kody05


Dieses Bild, mit seinen aufgeführten Schäden, erzeugt bei mir ein unglaubliches und beruhigendes Sicherheitsgefühl......................😰<img alt="😰" src="/images/smilies/eek.gif" />...........ein Bobbycar rumst an den Dicken und Ratz Fatz steht der X5 nackisch da und seine Plastikteile fliegen um die Ohren.😁<img alt="😰" src="/images/smilies/eek.gif" />..........nach diesen Bildern klafft bei mir eine Lücke zwischen gefühlter!!! und tatsächlicher Sicherheit; das Kfz. ist sicher, keine Frage und vermittelte auch bis dato das Gefühl eines Panzerschrankes aber nach diesen Bildern ist die gefühlte Sicherheit mit abgeplatzt.

Man sollte nicht vergessen, dass der BMW vorne eine Knautschzone hat, der Toyota aber hinten nicht. Zudem ist der Toyota auf einem stabilen Leiterrahmen aufgebaut, der dann gerne die Knautschzone der anderen nutzt.

Gruß

Martin

Zitat:

  Sehr richtig!!! "Kunst"stoffe werden heute überall da verwendet, wo es auf besondere Festigkeit und Qualität ankommt. Ich denke nicht, dass bei einer Spaceshuttle noch Blech verarbeitet wird 😉 😁 In der Formel 1 rettet Carbon, Kevlar und was weiss ich für "Plastikzeugs" das Leben der Piloten im Crashfall... Ich habe nix gegen Kunststoff und auch nicht an meinem BMW. Gruss Michael

Stimme da voll zu, diese High-Tech-Werkstoffe lassen sich zum Teil wesentlich schwieriger bearbeiten als manch eine Metallegierung.

Allerdings stelle ich mir die Frage, wenn ich die ausgerissenen Kanten der Kotfluegel ansehe, wie es da mit Fussgaengerschutz aussieht. Stellt Euch vor Dir faehrt ein Radfahrer rein und Du schlitzt Ihm den Hals auf, weil der Plastikkotfluegel messerscharf ist....

Was meint Ihr ?

Original geschrieben von Dunkelbazi

Zitat:

Man kann an dem Unfallwagen den stählernen Vorbau hinter dem abgerissenen Kotflügel gut erkennen. Die Haube muss weich sein, wegen Fußgängerschutz.

Mit der Haube muss man vorsichtig sein, mein Verkäufer erklärte mir - 😎

warum auch immer - die Haube ist nicht so stabil wie sie aussieht und er rät von Sex auf der Motorhaube ab. 😁 ob ich aussehe als hätte ich daheim kein Bett???

Ich weiss es nicht...

Im Normalfall bricht der Kotflügel nicht komplett ab, sobald er mit einem Fußgänger / Radfahrer kollidiert, außer die Person ist aus Stahl. 😁

Hier kam eben das Angesprochene zum tragen, der Toyota hat einen Leiterrahmen, während der X5 mit einer hochmodernen, energieabsorbierenden Knautschzone ausgestattet ist. Kunststoff hat im übrigen auch Vorteile bei kleineren Parkremplern, und ich kann nur hoffen, dass BMW in Zukunft noch massiver auf Kunststoffe setzt, weil die Fahrzeuge momentan einfach viel zu schwer sind (s. Touareg mit ~2,5t).

Grüße

PS: Der Freelander von meiner Mutter hatte schon vor zig Jahren Kunststoffkotflügel.

@ Tanja

... das werden wir erst beurteilen können, wenn du zum treffen kommst am 24.05. 😉

zumindest scheint er anzunehmen, dass dir deines zuhause nicht ausreiche 😁😉

lg aus der beachlounge - wireless! 😉

sven

Zitat:

Original geschrieben von [Tanja_1971]


Mit der Haube muss man vorsichtig sein, mein Verkäufer erklärte mir - 😎
warum auch immer ...

Fußgängerschutz, d. h. die Haube gibt nach. 😉

Frage: > wann trifft ein messerscharfer Kotflügel auf einen hinein fahrenden Radfahrer? > Wer hat den Kotfügel vor dem Aufschlitzen zerstört? > Der Radfahrer?

Ich meine der Radfahrer wurde vom noch intakten Kotflügel (hoffendlich) weich abgefedert 😎. Blech hat auch scharfe Kanten und der Dicke für seine Masse sagenhafte Bremsen.

Allen Radfahrer, Fußgängern und X5 Fahren allzeit unfallfreie Fahrt.

...und allen anderen natürlich auch 🙂

Gruß
SCOTTY

Kleiner Klugscheixmodus😁

Die beiden vorderen Kotflügel des BMW 6er Coupe bestehen aus Hochleistungskunststoff. Auch beim 3er Coupe und beim X5 setzten die Entwickler auf das moderne und leichte Material. (Auszug aus BMW Magazin 3/2007, Seite, 47)

Tanja, was machst Du beim BMW🙂 und welche Gespräche und /oder Aktionen 😁 tätig ihr dort oder hast Du starke Motorengeräusche und Vibrationen gehört, bist in den Laden und hast nach einem guten 2 stündigen Aufenthalt plötzlich und völlig überraschend festgestellt, hoppla, das ist ja gar keine BMW-Niederlassung, sondern ein Beate Uhse-Shop😁😁

Zitat:

Original geschrieben von greatlifestyle



lg aus der beachlounge - wireless! 😉

sven

Oh, haben die Deiner Hängematte in 8 m Höhe schon einen Namen gegeben?

Und ich meine damit "Beachlounge", nicht "Wireless", denn das wäre für eine Hängematte zu gefährlich 😁

😁😁😁 😉

zumindest bin ich froh, ein weisses macbook zu haben - mit dem schwarzen hätte ich mir bestimmt schon die oberschenkel verbrannt 😉

chillige grüsse!

sven

Zitat:

Original geschrieben von kody05


Dieses Bild, mit seinen aufgeführten Schäden, erzeugt bei mir ein unglaubliches und beruhigendes Sicherheitsgefühl......................😰😰...........ein Bobbycar rumst an den Dicken und Ratz Fatz steht der X5 nackisch da und seine Plastikteile fliegen um die Ohren.😁😰..........nach diesen Bildern klafft bei mir eine Lücke zwischen gefühlter!!! und tatsächlicher Sicherheit; das Kfz. ist sicher, keine Frage und vermittelte auch bis dato das Gefühl eines Panzerschrankes aber nach diesen Bildern ist die gefühlte Sicherheit mit abgeplatzt.

Keine Panik Kody !

Der X5 ist ja bei weitem kein Leichtgewicht ! Die nötige Masse zum Schutz deiner Person wird halt nur da verbaut, wo sie wirklich gebraucht wird. Der Kotflügel ist für die Knautschzone irrelevant und daher auch Leichtbau. Und daher säuft unser Dicker auch nicht soviel wie so manch anderer in dieser Klasse (und zieht supper von 1 auf 100 😁 ) Und hat trotzdem dort wo es darauf ankommt mehr Stahl wie die anderen, die im Gesamtgewicht ja vergleichbar sind....

Und im Ernstfall wäre ich daher viel leiber in meinem Dicken wie in so nem Toyota oder Ami Leiterwagen-.... Sorry, Leiterrahmen SUV.

Aber mal ehrlich, wie oft tritt der Ernstfall den eigentlich ein? Und hier zahlt ja eh die Versicherung von dem Toyota-Heini.

Nebenbei: Meine Frau wäre sicherlich froh, wenn die untere Heckklappe auch aus Kunststoff wäre. Dann wäre nach dem leichten Rempler an die Streuguttonne jetzt dort keine Delle drinn. (das mit dem kleinen Auto und den bunten Farben im monitor hab ich ihr nochmal in Ruhe erklärt. Und das Pipen ist auch nicht immer nur der fehlende Sitzgurt... 🙄 )
Na, ja. Eigentlich wollt ich abwarten, bis sie die erste Delle im Kotflügel geschafft hat bevor ich das hinten richten lasse. Jetzt weiß ich, dass das Zeitverschwendung ist...

Ab zum 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen