vertrau meiner endstufe nicht!!!!

hallo,

ich wollte nur mal fragen ob ich des so richtig gemacht habe....
habe einen sub mit 1000watt rms und habe ihn an die endstufe so angeschlossen: erstes + und erstes -
und ich habe meine endstufe komplett aufgedreht .. so weit es nur geht..
es macht schon richtig boom aber bei 1000watt rms konnte ich mir was anderes vorstellen ..

endstufe hat 1100watt an 2 ohm...

kurze antwort pls..

mfg

mokarz1

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mokarz1


Der sub wurde schon von den Herstellern gebrückt. Er hat eine doppelschwingspule. Er wird Ur noch in 2x2ohm hergestellt weil er zustark ist.

LOL, interessante Theorie 😁😁

Aber schön, wie der TE es verstanden hat, auf Fragen auf der ERSTEN Seite zu antworten, anhand der Antwort hätte man SOFORT sagen können, was anliegt...aber naja, noch ein HiFo-Proll mehr auf Deutschlands Straßen...🙄🙄

86 weitere Antworten
86 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FighterOne


bei nem 35er kabel wirds abern ix mit 1600W! ist zu wenig

Geht schon 🙂 Weil da brauchts eh ne Zusatzbatterie...😉

puh, so habs geschafft alles zu lesen. die probleme sind mir aber ein bisschen unklar. was ich mir jetzt noch merken konnte ist die sache mit dem kondensator.

da musst du das remote kabel schon anschließen, wenn dein cap das signal braucht. wichtig ist natürlich das korrekte laden und entladen über einen entsprechenden widerstand(glimmlampe). wenn alles verkabelt ist und die anlage läuft sollte am remoteanschluss auch die betriebsspannung anliegen also irgendwas zwischen 11,9-14,4v je nachdem ob der motor an oder aus ist.

den gainregler einfach auf rechtsanschlag zu stellen ist übrigens keine gute idee. mit dem gainregler passt du die endstufe an das ausgangssignal des radios an. so übersteuerst du wahrscheinlich gerade deine endstufe. besser wäre es, wenn du zunächst den gain auf linksanschlag stellst, dann das radio auf 75% der max lautstärke stellst und dann den gain langsam aufdrehst, bis der sub anfängt unsauber zu werden, dann wieder ein kleines stück zurück. parallel kannst du noch die trennfrequenz justieren um hier eine gute einstellung zu finden. der sub sollte schön trocken und konturiert spielen und nicht aufgebläht und dröhnig klingen.

obs nun besser ist, deinen sub mit 1ohm oder mit 4ohm an der endstufe zu betreiben solltest du ausprobieren. wichtig ist, dass deine stromversorgung mitspielt und die spannung nicht katastrophal einbricht. wegen der spannungsanpassung ist es übrigens sinnvoller den sub mit 4ohm zu betreiben, da auch der dämpfungsfaktor besonders im bassbereich sehr wichtig ist. der dämpfungsfaktor setzt sich aus lastimpedanz/ausgangsimpedanz zusammen. je kleiner deine lastimpedanz, desto kleiner dein dämpfungsfaktor(und zwar bei 2ohm nur noch halb so groß wie bei 4 ohm, bzw 1/4 bei 1ohm). wie heißt es so schön..."power is nothing without control" oder so ähnlich war das doch😉

gruß marcus

Zitat:

Original geschrieben von FighterOne


bei nem 35er kabel wirds abern ix mit 1600W! ist zu wenig

Jo die besorge ich mir schon. Also an wieviel Watt lieg ich jetzt ? An 700 oder 1100 ? Bin im geschäft kann deswegen net so oft schreiben. Mich interessiert das jetzt. Und hat jemand ne Ahnung was mit meinem Kondensator ist? Mfg

Zitat:

Original geschrieben von cliofreak


puh, so habs geschafft alles zu lesen. die probleme sind mir aber ein bisschen unklar. was ich mir jetzt noch merken konnte ist die sache mit dem kondensator.

da musst du das remote kabel schon anschließen, wenn dein cap das signal braucht. wichtig ist natürlich das korrekte laden und entladen über einen entsprechenden widerstand(glimmlampe). wenn alles verkabelt ist und die anlage läuft sollte am remoteanschluss auch die betriebsspannung anliegen also irgendwas zwischen 11,9-14,4v je nachdem ob der motor an oder aus ist.

den gainregler einfach auf rechtsanschlag zu stellen ist übrigens keine gute idee. mit dem gainregler passt du die endstufe an das ausgangssignal des radios an. so übersteuerst du wahrscheinlich gerade deine endstufe. besser wäre es, wenn du zunächst den gain auf linksanschlag stellst, dann das radio auf 75% der max lautstärke stellst und dann den gain langsam aufdrehst, bis der sub anfängt unsauber zu werden, dann wieder ein kleines stück zurück. parallel kannst du noch die trennfrequenz justieren um hier eine gute einstellung zu finden. der sub sollte schön trocken und konturiert spielen und nicht aufgebläht und dröhnig klingen.

obs nun besser ist, deinen sub mit 1ohm oder mit 4ohm an der endstufe zu betreiben solltest du ausprobieren. wichtig ist, dass deine stromversorgung mitspielt und die spannung nicht katastrophal einbricht. wegen der spannungsanpassung ist es übrigens sinnvoller den sub mit 4ohm zu betreiben, da auch der dämpfungsfaktor besonders im bassbereich sehr wichtig ist. der dämpfungsfaktor setzt sich aus lastimpedanz/ausgangsimpedanz zusammen. je kleiner deine lastimpedanz, desto kleiner dein dämpfungsfaktor(und zwar bei 2ohm nur noch halb so groß wie bei 4 ohm, bzw 1/4 bei 1ohm). wie heißt es so schön..."power is nothing without control" oder so ähnlich war das doch😉

gruß marcus

Danke hilft mir echt weiter. Remote ist aber dran und die Anzeige bleibt dunkel. Leider. Das mit der Endstufe muss ich echt machen. Sonst zerstöre ich sie am Ende. Und das will ich nicht :-) der Bass ist sauber und stark auch wenn alles offen ist. Kann ich sie trotzdem zerstören wenn es so bleibt?

Ähnliche Themen

Nicht Watt sind entscheidend für die wahl eines Kabels sondern die Stromaufnahme...
Du kannst ne Analoge Endstufe mit 500 RMS haben und brauchst ein 35er Kabel oder ne Digitale mit 500 RMS da reich ein 20er...
Hast du einen guten Wirkungsgrad, dann reicht ein 35er locker...
Selbst bei mir reicht ein 35er locker und meine Endstufe nimmt ohne Probleme dauerhaft 140 A auf
Mit wieviel Ampere ist denn die Endstufe abgesichert?
Rein von der Mathematik her sollten deine Sicherungswerte so um die 140-160 A liegen müssen...
Wenn nicht..dann hat sie auch keine 1600 RMS...
Dein Kondensator funzt übrigens auch ohne leuchtende Anzeige...
Halte doch mal das Plus des Kondensators an den Steuerplusanschluß des Kondensators...
Wenn es dann nicht leuchtet..dann ist irgendwas mit der Anzeige bzw. der Elektronik dafür nicht in Ordnung.

Zitat:

Original geschrieben von Schnorke


Selbst bei mir reicht ein 35er locker und meine Endstufe nimmt ohne Probleme dauerhaft 140 A auf

Im Leben nicht...

Zitat:

Original geschrieben von Tecci6N



Zitat:

Original geschrieben von Schnorke


Selbst bei mir reicht ein 35er locker und meine Endstufe nimmt ohne Probleme dauerhaft 140 A auf
Im Leben nicht...

Natürlich...

Mein Kabel wird nichtmal ansatzweise warm...

demzufolge...reicht es doch...

Hatte mal das Problem, dass die Batteriepole warm geworden sind...aber das lag an einer schlechten Masseverbindung von vorderen Batt und Karosserie und seitdem bekomme ich meine Batts sowas von schnell leergesaugt...

Zitat:

Original geschrieben von Schnorke


Nicht Watt sind entscheidend für die wahl eines Kabels sondern die Stromaufnahme...
Du kannst ne Analoge Endstufe mit 500 RMS haben und brauchst ein 35er Kabel oder ne Digitale mit 500 RMS da reich ein 20er...
Hast du einen guten Wirkungsgrad, dann reicht ein 35er locker...
Selbst bei mir reicht ein 35er locker und meine Endstufe nimmt ohne Probleme dauerhaft 140 A auf
Mit wieviel Ampere ist denn die Endstufe abgesichert?
Rein von der Mathematik her sollten deine Sicherungswerte so um die 140-160 A liegen müssen...
Wenn nicht..dann hat sie auch keine 1600 RMS...
Dein Kondensator funzt übrigens auch ohne leuchtende Anzeige...
Halte doch mal das Plus des Kondensators an den Steuerplusanschluß des Kondensators...
Wenn es dann nicht leuchtet..dann ist irgendwas mit der Anzeige bzw. der Elektronik dafür nicht in Ordnung.

Hi ehmm habe 2x eine 80 Sicherung. Also 160. Was ist bitte der steuerplusanschlus? Hmm somit ist meine Frage immer noch nicht beantwortet ^^ wenn ich jetzt so weiter höre mit den einstellungen der endstufe das alles aufgedreht ist ob da mein sub oder die endstufe selber kaputt gehen kann ?? Wäre natürlich besser wenn meine Kondensator Anzeige leuchten würde. Aber wenn die auch so geht ists nicht so wichtig.

Also Steuerplus, wird auch Remote genannt...
Das Signalkabel, welches du auch an die Endstufe anschließt...
Es gibt auch kondensatoren, die ihre Beleuchtung anschalten, wenn Spennungsschwankungen um einen bestimmten Wert vorhanden sind...
Ich habe so einen...
Wenn 0,1 Ampere fließen, dann schaltet der sich ein...
Gut..also eine Leistung von 1600RMS kurzfristig, das könnte man evtl. in Erwägung ziehen...
Ob da nun Dauerhaft ein paar 100 RMS mehr oder weniger sind, das macht sich eh nicht bemerkbar...
Vorausgezetzt deine Stromversorgung stimmt...
Also ne Zusatzbatt ist unabdingbar...
du solltest mindestens Richtung 140 AH ansteuern...
Der Kondensator ist auch viel zu klein...
Aber mit der Ansteuerung des Subs..da wäre ich vorsichtig...
Reelle 1600 RMS wird der wohl auf Dauer nicht vertragen...
Lass ihn lieber mit 4 Ohm laufen..da hast du klanglich mehr von, du sparst Strom und schützt den Subwoofer...
Ach und im Übrigen ist eine schlechte Stromversorgung schlecht für die Endstufe.

Zitat:

Original geschrieben von Schnorke


Also Steuerplus, wird auch Remote genannt...
Das Signalkabel, welches du auch an die Endstufe anschließt...
Es gibt auch kondensatoren, die ihre Beleuchtung anschalten, wenn Spennungsschwankungen um einen bestimmten Wert vorhanden sind...
Ich habe so einen...
Wenn 0,1 Ampere fließen, dann schaltet der sich ein...
Gut..also eine Leistung von 1600RMS kurzfristig, das könnte man evtl. in Erwägung ziehen...
Ob da nun Dauerhaft ein paar 100 RMS mehr oder weniger sind, das macht sich eh nicht bemerkbar...
Vorausgezetzt deine Stromversorgung stimmt...
Also ne Zusatzbatt ist unabdingbar...
du solltest mindestens Richtung 140 AH ansteuern...
Der Kondensator ist auch viel zu klein...
Aber mit der Ansteuerung des Subs..da wäre ich vorsichtig...
Reelle 1600 RMS wird der wohl auf Dauer nicht vertragen...
Lass ihn lieber mit 4 Ohm laufen..da hast du klanglich mehr von, du sparst Strom und schützt den Subwoofer...
Ach und im Übrigen ist eine schlechte Stromversorgung schlecht für die Endstufe.

Also werde ich wenn ich daheim bin alles runterdrehen an der endstufe. Mein Radio 3\4 aufdrehen und dann mit den einstellungen spielen ^^ wenn ich mein + vom Kondensator an das Remote kurz dranhalte sollte ich da Remote abschliesen? Da es ja an dem Remote an der endstufe ist. Mfg

Japp mach das Remotekabel ab...
Sollte es dann funktionieren..dann stimmt was mit der Verbindung von Remote-Endstufe zu Remote Kondensator nicht...
Mit dem Einstellen musst du jetzt schauen...
Am Besten du machst es bei laufenden Motor, denn dann hat deine Endstufe mehr Leistung..14,4 V...
Dann gehst du auf Nummer Sicher..
75 % Radio und dann gehts los...vergiß die anderen Einstellungen nicht...
Bassboost usw...
Aber du hast doch sicherlich ein Fernbedienungsteildings zu der Endstufe bekommen...
Oder?
Damit kannst du ja eh die ganze Zeit nach belieben hoch und runter drehen...
Merke dir nur wo die Obergrenze ist...

Um jetzt endlich mal diese verflixte Frage zu klären, ob da 700 oder 1600 Watt anliegen:

Auf den Fotos des unaufgeräumten Kofferraums sieht man zwar, daß ein Kabel von der Endstufe weggeht, aber wie das am Subwoofer dann dranhängt, weiß keiner.............der Sub hat ja schlließlich zwei Anschlussterminals !

Und wenn die Anzeige im Cap trotz Remote - Anschluss nicht geht, ist sie defekt...........macht aber nix.....mein erstes CAp hatte nichrt mal ne Anzeige und es ging doch ! Erhöhe lieber die Wahrscheinlichkeit einer guten Spannungsversorgung als daß du dir jetzt um das Display Sorgen machst ..............

Und anfangs war es ja so, daß der Bassdruck irgendwie nicht befriedigend war.................das soll an einem Teppich gelegen haben ??? Schön, wenn die Lösung so nahe liegt.............dann braucht man sich um richtige Einstellungen und gute Masseverbindung keine Sorgen mehr zu machen !!

Zitat:

Original geschrieben von mokarz1


.. mein vater hast den bass über alles xDDDDD... also hatt der eine dicke decke über meinen woofer gezogen ... und die decke hats leicht in die bassröhren reingezogen .. xDDDD

Bild 1
Bild 2

Betreibst du das Ding eigentlich zusammen mit der Originalanlage ???

Mach mal das Brett mit der Endstufe fest und fotografier mal die Terminals am Woofer !

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::.

Leute bitte, zitiert doch nicht immer so lange Textabschnitte.............mein Scrollrad geht noch k-put

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::...

Zitat:

Original geschrieben von mokarz1


ich hör net mal mit der halben lautstärke vom player und das ganze auto wackelt...

@ die anderen : ist dieser Satz schon ein Hinweis für falsches Einpegeln ???

Ich bedanke mich bei euch. Alle Probleme wurden gelöst bis auf die Letzte Frage die ich schon zum 3. Mal Stelle ^^ geht mein sub oder die endstufe kaputt wenn ich so weiterhöre? Der sub schwingt nicht stark und der Bass ist auch sauber mfg

Und wie es am sub hängt müsst ihr net unbedingt Wissen da er nur 1 + und 1 - anschluß hat.

Zitat:

Original geschrieben von mokarz1


............ geht mein sub oder die endstufe kaputt wenn ich so weiterhöre? Der sub schwingt nicht stark ............

Woher sollen die Forenteilnehmer wissen, wie du hörst ??? Du verrätst ja nicht mal, wie du es eingestellt hast ....

Zitat:

Original geschrieben von mokarz1


Der sub schwingt nicht stark ............

Sehr aussagekräftig...............dabei soll ein Sub doch stark schwingen..........sonst drückts ja nicht gescheit !!

Zitat:

Original geschrieben von mokarz1


............ da er nur 1 + und 1 - anschluß hat.

Hättest du dich ein wenig vorinformiert, hätte man nicht soviel tippen müssen. Woher sollen die Leute wissen, daß du die Variante mit nur einer Schwingspule hast ???

Mit diesem Sub kann die Endstufe weniger als die Hälfte der maximalen Leistung bringen, nur 600 Watt an 4 Ohm

...........😎

Zitat:

Original geschrieben von mokarz1


Und wie es am sub hängt müsst ihr net unbedingt Wissen......

Danke für die Kooperation, Junge ! Du wirst schon glücklich werden............

Du machst aus deiner Konstellation genauso ein Geheimnis wie Crank66 damals !
Alles einfach ins Auto legen wollen, und meinen, es geht dann.......bist du sein Bruder ???

Eine Autohifi-Anlage ist kein Fertigmenü !!

danke für deine Hilfe Martin aber dumm anmachen musst du mich nicht hast du verstanden?

Der sub wurde schon von den Herstellern gebrückt. Er hat eine doppelschwingspule. Er wird Ur noch in 2x2ohm hergestellt weil er zustark ist. Kannst bei ue2000 nachfragen. Von da habe ich ihn.

Danke an all die anderen

Bin weg bb

Deine Antwort
Ähnliche Themen