Verträgt mein Clio E85 ?
Ich habe mal eine Frage und zwar haben wir letztens auf der Arbeit über E85 diskutiert. Also ein Arbeitslollege fährt ein Modus mit 1,6l und 88PS und er tankt E85 weil seiner das laut Werkstatt verträgt. In meinem Clio ist ebefalls ein 1.6l mit 88PS eingebaut also müsste meiner ja ebenfalls E85 vertragen, oder?
Worauf muss ich da alles achten? Muss vielleicht die Zündung anders eingestellt werden und wie mache ich das?
Also mein Clio ist ein Clio3 von 2006
Im vorraus schonmal danke
mfG: Clio_Fahrer
Beste Antwort im Thema
Katze ;-) Der war gut!
Egal ob man es nun vom Heizwert oder Lambdawert ausgeht, Benzin enthält nun mal etwa 42% mehr Energie je l. Wenn nun aber das Auto auf den denselben Lambdawert wie Benzin hinregelt, dann muss logischerweise 42% mehr E85 in den Motor gegenüber Benzin. Die meisten Autos werden daher bei hoher Drehzahl und Last abmagern, weil die Düsen auf 100% Anschlag stehen werden.
Dass meistens kein Schaden entsteht - das steht auf einem anderen Blatt. Dauervollgas ist ohnehin selten und ältere Motoren sind oft von den Herstellern bewusst sehr fett abgestimmt, da stört eine leichte Abmagerung nicht, im Gegenteil sie bringt sogar mehr Leistung.
95 Antworten
Zitat:
Dein Rückschluss, dass die Einspritzdüsen so hohe Toleranz haben dürfen ist ebenso falsch.
Das sind Prüfwerte zur Prüfung der Max.Einspritzmenge, für diese ES-Ventile, in diesem Fahrzeug, unter Pumpendruck (in diesem Fahrzeug), unter 30Sekunden Vollansteuerung, vorgegeben.
Quelle: Volkswagen Reparaturanweisungen
Zitat:
26,3% Modulationswerte ist garantiert nicht die maximale Modulationswerte bei 190er Düsen in diesem Motor.
Nein, 26,3% kann das Steuergerät max. verstellen. Das hat (erstmal) ,mit den Ventilen nix zu tun. Und bei 25% geht die MKL an.
Das die Düsen mehr können, ist mir klar, hat aber mit der Frage nach der "Gesamtverstellung" nix zu tun.
Zitat:
26,3% Modulationswerte ist garantiert nicht die maximale Modulationswerte bei 190er Düsen in diesem Motor. Bei einem 80 PS Motor und diesen Düsen müsste dieser Wert bei 50-55% liegen
Woher hast du eigentlich diese Informationen? Quelle?
Ich find das Beispiel mit den TDI´s gar nicht so schlecht, wer sich noch an die teils kontroversen Debatten erinnern kann... Und ja, Turbodiesel gab es auch damals schon beim PKW, z.B. der Golf GTD, der Anlass der Debatten war.
Zitat:
Regelgrenzen ungleich max. Modulationswert. Das ist was ganz anderes. Und nein du hast was komplett anderes geschrieben
Ich glaube, dass hier einige nicht nur eine latente Rechtschreib, sondern (noch viel schlimmer) eine Leseschwäche haben.
Und nochmal, wenn man es schon "genau" nimmt:
Saugrohreinspritzer haben keine Einspritzdüsen, die haben Einspritzventile, das ist ein großer Unterschied!!! Nur Direkteinspritzer haben Einspritzdüsen.
Kann man mal wieder zum eigentlichen Thema kommen? 5 Seiten voller Beiträge und ich bin kein Stück schlauer geworden. Wenn cih das alles lese sorgt es bei mir eher für Verwirung.
Ähnliche Themen
ich hab doch das passende geschrieben!
Laptop ran und fahren. Ansonsten halbvoll tanken und Kanister griffbereit...
Einen Freibrief mit Garantie bekommst du nur beim Hersteller...
4 Seiten sind daneben. Gibt drei Möglichkeiten. Du findest raus das er baugleich mit dem Flexfuel ist oder du tastest dich ran und trittst das Pedal nicht durch. Lassen kannst es natürlich auch. Messen wäre mein Tip. Garantie das nichts kaputt geht, gibts nicht.
Zitat:
Kann man mal wieder zum eigentlichen Thema kommen? 5 Seiten voller Beiträge und ich bin kein Stück schlauer geworden. Wenn cih das alles lese sorgt es bei mir eher für Verwirung.
Hast ja recht.
Sicherlich wollte dir jeder helfen, nur gehen die Meinungen über das "Wie" halt weit auseinander.
Die Themen "Wirkungsgrad", "Energiegehalt", "Verbrauch" und "Box oder Ventil", werden hier bisweilen fast fanatisch diskutiert.
(da schließ ich mich gar nicht aus *schuldbewust guck*)
Und für dich ist es halt kaum möglich zu prüfen, welcher Vorschlag deinem Problem an meisten gerecht wird.
So ist das halt in Foren, du weißt nie, wer "dahinter steckt" und ob derjenige Ahnung hat, oder nur gut mit Wikipedia umgehen kann.
Versuch einfach aus den "5 Seiten" zu filtern, was dir am logischsten erscheint und prüf dann, was der Autor in der Vergangenheit so geschrieben hat.
Aber: Ne Garantie, die gibt dir keiner.
Zitat:
Original geschrieben von saturn78
Das sind Prüfwerte zur Prüfung der Max.Einspritzmenge, für diese ES-Ventile, in diesem Fahrzeug, unter Pumpendruck (in diesem Fahrzeug), unter 30Sekunden Vollansteuerung, vorgegeben.Quelle: Volkswagen Reparaturanweisungen
Glaubst du wirklich, dass der Motor nur halbwegs rund laufen würde, wenn da 20% Toleranz zwischen den Düsen sind? Pumpendruck ist übrigens bei mit der Motorlast verändert. Dieser Wert ist für den Mechaniker in der Werkstatt um die Funktion grob zu überprüfen
Zitat:
Original geschrieben von saturn78
Nein, 26,3% kann das Steuergerät max. verstellen. Das hat (erstmal) ,mit den Ventilen nix zu tun. Und bei 25% geht die MKL an.
Das die Düsen mehr können, ist mir klar, hat aber mit der Frage nach der "Gesamtverstellung" nix zu tun.
Unter Modulationsweite (sorry wegen dem Tippfehler) versteht man die Einschaltdauer einer PWM. Was du meinst ist, dass die Stellgröße des Reglers nicht mehr als 25% vom gespeicherten Wert abweichen darf.
Zitat:
Original geschrieben von saturn78
Woher hast du eigentlich diese Informationen? Quelle?
Schlag mal hier nach:
http://www.rceng.com/technical.aspxIm Injector flow sheet kannst du Werte eintragen und berechnen. Z.B. 80 PS, 4 Zyl, 0.5 BSFC, 0.265 duty cyle, 43.5 psi Benzindruck -> das Auto müsste etwa 420 ccm/min Düsen haben, hat aber nur 190er. Also entweder hat das Auto mit 26,5% PWM nur 35 PS oder die Pulsweite ist einfach breiter.
Zitat:
Original geschrieben von saturn78
Und nochmal, wenn man es schon "genau" nimmt:
Saugrohreinspritzer haben keine Einspritzdüsen, die haben Einspritzventile, das ist ein großer Unterschied!!! Nur Direkteinspritzer haben Einspritzdüsen.
Beide Bezeichnungen sind üblich. Ob nun Düse oder Ventil. Englisch einfach fuel injector.
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
ich hab doch das passende geschrieben!Laptop ran und fahren. Ansonsten halbvoll tanken und Kanister griffbereit...
Einen Freibrief mit Garantie bekommst du nur beim Hersteller...
Das ist ein brauchbarer Ansatz. Wenn das Auto aber nur über eine Schmalbandsonde verfügt, hilft das auch nichts, weil das Gemisch damit nicht messbar ist.
Was trotzdem für einen Test spricht: Empirisch gesehen, haben die wenigsten ihren Motor mit Ethanol geschrottet.
Nochmal, wir reden über einen Golf VI Saugrohreinspritzer, der zwar Euro5 erfüllt, aber ansonsten relativ konventionell aufgebaut ist.
Zitat:
Glaubst du wirklich, dass der Motor nur halbwegs rund laufen würde, wenn da 20% Toleranz zwischen den Düsen sind?
Ne, das glaube ich nicht, das weiß ich, wir reden über 100% Ansteuerung. Prüf doch mal deine Ventile unter Vollansteuerung.
Zitat:
Pumpendruck ist übrigens bei mit der Motorlast verändert.
Nein, ist er nicht. Logischerweise schwankt er etwas, aber grundsätzlich gibt es in diesem System eine Pumpe (die ist an oder aus),einen mech. Druckregler und den Rücklauf, das wars.
Zitat:
Dieser Wert ist für den Mechaniker in der Werkstatt um die Funktion grob zu überprüfen.
Nein, mit dieser Prüfung (ich habs schon 2x geschrieben) wird geprüft, ob die max. Einspritzmenge noch innerhalb der Herstellertoleranzen liegt.
Die Funktion der Ventile wird mittels Stellglieddiagnose geprüft.
Aber ich denke, wir sind uns darin einig, dass " % "- Werte stets Relativwerte sind. Daher wundert es mich, wie du in diesen "Ventilrechner" absolute Werte eintragen kannst, die hab ich doch gar nicht gepostet.
Also Nochmal:
Die Ventile können max ( 100% Öffnung) 85...105ml in 30 Sekunden Einspritzen.
Das Steuergerät soll (um max. 0,2 Vol% CO zu halten) den Lambdawert im Fenster zwischen 0,970 und 1,030 Lambda halten.
Es kann die Ventilöffnungszeit um max. 26,3% verändern, ausgehend vom gedachten 0-Punkt.
Unterhalb von 25% Veränderung erfolgt keine Fehlermeldung.
Was die Verstellung in Sekunden oder ml ist, keine Ahnung! Ich hab immer nur über Relativwerte geschrieben.
Zitat:
Beide Bezeichnungen sind üblich. Ob nun Düse oder Ventil.
Nicht in der KFZ-Technik.
Vereinfacht:
Ein Einspritzventil bringt den Kraftstoff in das Saugrohr,vor das Ventil.
Dort kommt es zur Vergasung (äußere Gemischbildung).
Eine Einspritzdüse formt unter besonderen Bedingungen (Öffnung, Druck) einen Strahl, der sich im Brennraum möglichst ideal mit der Luft verbindet (innere Gemischbildung).
Noch stärker simplifiziert:
Ein Ventil macht auf und zu.
Eine Düse formt einen Strahl.
Zitat:
Wenn das Auto aber nur über eine Schmalbandsonde verfügt, hilft das auch nichts, weil das Gemisch damit nicht messbar ist.
Hallo!!! Wir sprachen über einen 2006er Clio mit E-OBD. Da kannst du dir sogar solche Sachen, wie die Ansteuerung des AKF-Ventils anzeigen lassen. Ob das Gemisch mager oder fett ist, das sagt dir auch ein 97er Golf.
Was ist eigentlich eine "Schmalbandsonde"???
Ich kenne Sprungsonden und Breitbandsonden.
Zitat:
Original geschrieben von saturn78
Nicht in der KFZ-Technik.Zitat:
Beide Bezeichnungen sind üblich. Ob nun Düse oder Ventil.
Vereinfacht:
Ein Einspritzventil bringt den Kraftstoff in das Saugrohr,vor das Ventil.
Dort kommt es zur Vergasung (äußere Gemischbildung).Eine Einspritzdüse formt unter besonderen Bedingungen (Öffnung, Druck) einen Strahl, der sich im Brennraum möglichst ideal mit der Luft verbindet (innere Gemischbildung).
Noch stärker simplifiziert:
Ein Ventil macht auf und zu.
Eine Düse formt einen Strahl.
Wieder was gelernt. Und ich dachte immer, die Düsen erzeugen ein Aerosol durch Zerstäuben des Kraftstoffes.
Zitat:
Wieder was gelernt. Und ich dachte immer, die Düsen erzeugen ein Aerosol durch Zerstäuben des Kraftstoffes.
Jein, manche Ventile haben schon ein sehr feines Spritzbild (oder Zerstäubung).
Die gesamte Arbeitsweise, die Steuerung und die Drücke sind anders, das Spritzbild (oder die Zerstäubung) aber auch.
Was soll der Quatsch? Ne Düse hat auch das Ventil. Nurnoch rechthabericher Humbug hier. Bringt niemanden auch nur 1mm weiter. Ob irgendwelche Direkteinspritzer den Sprit über eine Düse im Brennraum Einspritzen, das ganze noch unter viel höherem Druck, ist doch irelevant. Da ist kein Ventil vor weils die Drücke eh nicht schalten kann.
Ne Sprunglamda reicht auch, allerdings wird die der Clio nicht haben. Sicherlich ist ne Breitband ne genauere und feinere Sache aber wenn ne Sprung zum Regeln unter Super reicht, reicht die auch unter E85.
Im Volllastbereich regelt die Sprungsonde NICHT, es wird mit einer nur vom TPS sowie LMM abhängigen Einspritzdauer gefahren.
Abhängig vom jeweiligen Steuerprogramm könnte dann aber auch der Volllastbereich einigermaßen korrekt gesteuert werden, wenn sich die ECU mal auf 10:1 Mischungsverhältnis (bei Teillast) eingestellt hat und die Düsen.. ähh sorry Ventilbohrung ausreicht.