Verträgt mein Clio E85 ?
Ich habe mal eine Frage und zwar haben wir letztens auf der Arbeit über E85 diskutiert. Also ein Arbeitslollege fährt ein Modus mit 1,6l und 88PS und er tankt E85 weil seiner das laut Werkstatt verträgt. In meinem Clio ist ebefalls ein 1.6l mit 88PS eingebaut also müsste meiner ja ebenfalls E85 vertragen, oder?
Worauf muss ich da alles achten? Muss vielleicht die Zündung anders eingestellt werden und wie mache ich das?
Also mein Clio ist ein Clio3 von 2006
Im vorraus schonmal danke
mfG: Clio_Fahrer
Beste Antwort im Thema
Katze ;-) Der war gut!
Egal ob man es nun vom Heizwert oder Lambdawert ausgeht, Benzin enthält nun mal etwa 42% mehr Energie je l. Wenn nun aber das Auto auf den denselben Lambdawert wie Benzin hinregelt, dann muss logischerweise 42% mehr E85 in den Motor gegenüber Benzin. Die meisten Autos werden daher bei hoher Drehzahl und Last abmagern, weil die Düsen auf 100% Anschlag stehen werden.
Dass meistens kein Schaden entsteht - das steht auf einem anderen Blatt. Dauervollgas ist ohnehin selten und ältere Motoren sind oft von den Herstellern bewusst sehr fett abgestimmt, da stört eine leichte Abmagerung nicht, im Gegenteil sie bringt sogar mehr Leistung.
95 Antworten
Jup, so isses.
Wenn das Steuergerät zwischen 1% und 99% Last um 15% anfettet, fettet es auch unter 100% Last um 15% an.
Genau, und dann geht die MKL an.
Außer die Korrektur reicht bei 99% gerade noch so aus, bei 100% nicht mehr. Aber das dürfte wohl schon sehr zufällig sein und noch von 1000 anderen Rahmenbedingungen abhängen. Ansauglufttemperatur, Kraftstofftemperatur.....etc..
Genau deshalb empfehlen Papst und manchmal auch ich die größeren Düsen. Man verzeihe mir das ich bei Düsen bleib😉
Hab in meinen auch mal die größere implantiert. Mal wieder Testen. Verbrauch kann ich noch nix sagen. Start ist ein tick besser und er regelt sauberer. Also die Lambdaanzeige flattert nicht so arg.
Ähnliche Themen
Was nutzt die Aussage für E85, dass das Steuergerät unter Vollast um 15% anfettet? D.h. doch nur, dass Volllast mit Lambda 0,87 gefahren wird. Würde man jetzt von einem Moment auf dem anderen von Benzin auf E85 umschalten, dann würde der Lambdawert nun auf 1,23 steigen.
Und das Steuergerät nun 25% Anreicherung erlernt hat, dann ist der Lambdawert auf 0,98, was deutlich zu mager ist.
@saturn78: Ich weiß, dass meine Einspritzdüsen (oder eben Ventil) eine Toleranz von <1% haben. Überleg mal 20% Toleranz: Ein Zylinder auf Lambda 0.9 und ein anderer auf Lambda 1.1, wie soll man so gute Abgaswerte und Verbrauch und guten Motorlauf erzielen? Was den Benzindruck betrifft: Dieser schwankt natürlich, weil der Relativdruck gegenüber dem Saugrohr konstant gehalten wird (und damit die max. Durchflussmenge). Daher muss die Pumpe bei geringem Saugrohrdruck nur 2,2 bar bringen, unter Volllast aber 3 bar.
Zitat:
Original geschrieben von Symtomatics
Was nutzt die Aussage für E85, dass das Steuergerät unter Vollast um 15% anfettet? D.h. doch nur, dass Volllast mit Lambda 0,87 gefahren wird. Würde man jetzt von einem Moment auf dem anderen von Benzin auf E85 umschalten, dann würde der Lambdawert nun auf 1,23 steigen.
Klar aber wer macht sowas.
20% Abweichung zwischen den Zylindern kann ich mir bei der Singlepointeinspritzung gut vorstellen. Das E-Ventil wird ja nicht Drehzahlsynchron getaktet sondern fest - zumindest ist es beim E-Vergaser so. D.h. bildlich, da werden in der Ansaugluft Wolken von Krafstoffnebel erzeugt, die dann im Saugrohr auf die Zylinder zutreiben. Wer gerade rechtzeitig öffnet, kriegt ne Wolke ab, der nächste hat Pech - mal überzeichnet dargestellt.
Um den stöchiometrischen Beriech herum muß das die Leistung nicht allzusehr beeinflussen und der Restsauerstoff wird im Kat gepuffert, bis er gebraucht wird.
Zitat:
Was nutzt die Aussage für E85, dass das Steuergerät unter Vollast um 15% anfettet?
Wo hast du die Aussage denn her?
Zitat:
Volllast mit Lambda 0,87 gefahren wird. Würde man jetzt von einem Moment auf dem anderen von Benzin auf E85 umschalten, dann würde der Lambdawert nun auf 1,23 steigen.
Und das Steuergerät nun 25% Anreicherung erlernt hat, dann ist der Lambdawert auf 0,98, was deutlich zu mager ist.
Wer spricht von Lambda-Werten???
Die Anfettung bzw. Abmagerung dient dazu, den Lambda-Wert im beschriebenen Fenster zu halten. "Springt" der Lambda-Wert auf 0,87 oder 1,23, ist die MKL schon lange an.
Zitat:
Ich weiß, dass meine Einspritzdüsen (oder eben Ventil) eine Toleranz von <1% haben
Unter Vollansterung??? Poste doch mal die Boschnummer, das würd mich doch mal interessieren.
Zitat:
Daher muss die Pumpe bei geringem Saugrohrdruck nur 2,2 bar bringen, unter Volllast aber 3 bar.
Sowohl der Pumpendruck, wie auch der Haltedruck definieren sich in Abhängigkeit zum Umgebungsdruck.
Die Kraftstoffversorgung bei normalen Saugrohreinspritzern (und auf jeden Fall beim Golf und beim 2006er Clio) fünktioniert so (vereinfacht):
Die Pumpe läuft bei Zündung an, (oft schon beim öffnen der Fahrertür).
Sie "liefert" immer die gleiche Menge, bei gleichem Druck.
Der Druckregler (sitzt am Kraftstoffrail) hält den Druck konstand.
Der nicht benötigte Kraftstoff läuft zum Tank zurück.
Die Pumpe "bringt" also immer x-Bar, nur unter Leerlauf läuft fast alles, bei Vollast wenig, in den Tank zurück.
Und zum Thema Düsen/Ventile:
Klar ist es umgangssprachlich egal, ob Düsen oder Ventile.
Aber wenn man es schon genau nimmt und den "Hammer" der fachlich korrekten und präzisen Diktion einfordert, dann sollte man auch hier ebenso präzise sein.
Düsen und Ventile sind einfach was anderes, man kennt ja auch keine "Ventiljäger".
Allein schon der Unterschied zwischen innerer und äußerer Gemischbildung ist in etwa so groß wie zwischen Vergaser und Multipoint.
Hat für den Alltag keine Bedeutung, aber wenn man es schon genau nimmt....
Hast du dazu ne Quelle?
Alles was ich in der KfZ-Technik finde, hat ein kombiniertes Ventil-Düse-Bauteil. Das kann man nicht trennen. Ob mans nun Ventil, Düse, Düsenventil oder Ventildüse nennen will..
Dann wäre ja beides falsch!
Nein, Spaß🙂!
Quellen:
Fachbuch KFZ-Technik (ich glaube 1.Lehrjahr).
ETKA - Teilekatalog, Volkswagen AG
WM-Kat-Atris, WM-AG
Teilekatalog After-Sales, Bosch AG
Zitat:
Alles was ich in der KfZ-Technik finde, hat ein kombiniertes Ventil-Düse-Bauteil. Das kann man nicht trennen. Ob mans nun Ventil, Düse, Düsenventil oder Ventildüse nennen will..
Hast du dafür ne Quelle?
Natürlich ist es Wortklauberei, fern der Lebenswirklichkeit (nicht jedes Taschentuch ist ein Tempo, nicht jede Windel eine Pampers).
Aber wenn schon kluggeschissen wird...
Schade, daß ich die nicht vorrätig habe. 😁
Meine erstbeste Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Einspritzventil
Ja, super!
Dann schauen wir doch einfach alle bei Wiki und schließen ganz MT!
Mal im Ernst, bei Wiki erscheinen allein zum Thema "Einspritzdüsen" ca 30 Einträge, die sich auch noch wiedersprechen.
Das ist deine Quelle?
Naja wieviele soll ich dir jetzt davon raussuchen, bis du es akzeptierst?
Ich glaube das ist nur Zeitverschwendung.
Naja, du hast mich nach Quellen gefragt, ich hab geantwortet.
Ich hab dich gefragt... nix! (außer WIKI)
Ich kann dir morgen auch entsprechende PDF´s posten.
Kannst du das auch???
1 oder 2 (seriöse) Quellen würden ja reichen.
Ansonsten erneuere ich gern meine Einladung! (siehe Ethanolikertreffen)
Komm vorbei und wir prüfen nach bzw. schauen uns mal (im Ossi) an, wie Einspritzventile und wie Einspritzdüsen arbeiten.
Wir können uns auch mal die Drücke anschauen, vom entscheidenden Unterschied zwischen innerer und äußerer Gemischbildung ganz zu schweigen.
Also ehrlich gesagt, interessieren mich deine Teilekataloge nicht wirklich - falls das für dich die einzige seriöse Quelle für Fachterminologien ist, dann müssen natürlich alle anderen unseriös sein. Ok, kann man nichts machen.
Ja und zum Thema unbenanntes Fachbuch "1.Lehrjahr" - manche haben tatsächlich Titel und Verlag, also falls du die Literaturquellen des obigen Artikels übersehen hast, hier sind mal 2:
Hans Jörg Leyhausen: Die Meisterprüfung im Kfz-Handwerk Teil 1. 12 Auflage, Vogel Buchverlag, Würzburg, 1991, ISBN 3-8023-0857-3
Max Bohner, Richard Fischer, Rolf Gscheidle: Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik. 27.Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten, 2001, ISBN 3-8085-2067-1
Das rechteckige PWM-Signal meiner Düse habe ich schon auf dem Ossi gesehen, sowie die meisten Signale der Motorsteuerung. Tja, Fehlersuche kann manchmal sehr aufwändig sein. Aber trotzdem danke fürs nette Angebot. 🙂