Verträgt mein Clio E85 ?
Ich habe mal eine Frage und zwar haben wir letztens auf der Arbeit über E85 diskutiert. Also ein Arbeitslollege fährt ein Modus mit 1,6l und 88PS und er tankt E85 weil seiner das laut Werkstatt verträgt. In meinem Clio ist ebefalls ein 1.6l mit 88PS eingebaut also müsste meiner ja ebenfalls E85 vertragen, oder?
Worauf muss ich da alles achten? Muss vielleicht die Zündung anders eingestellt werden und wie mache ich das?
Also mein Clio ist ein Clio3 von 2006
Im vorraus schonmal danke
mfG: Clio_Fahrer
Beste Antwort im Thema
Katze ;-) Der war gut!
Egal ob man es nun vom Heizwert oder Lambdawert ausgeht, Benzin enthält nun mal etwa 42% mehr Energie je l. Wenn nun aber das Auto auf den denselben Lambdawert wie Benzin hinregelt, dann muss logischerweise 42% mehr E85 in den Motor gegenüber Benzin. Die meisten Autos werden daher bei hoher Drehzahl und Last abmagern, weil die Düsen auf 100% Anschlag stehen werden.
Dass meistens kein Schaden entsteht - das steht auf einem anderen Blatt. Dauervollgas ist ohnehin selten und ältere Motoren sind oft von den Herstellern bewusst sehr fett abgestimmt, da stört eine leichte Abmagerung nicht, im Gegenteil sie bringt sogar mehr Leistung.
95 Antworten
Dann schlag doch mal dein Buch auf:
Zitat:
Max Bohner, Richard Fischer, Rolf Gscheidle: Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik. 27.Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten, 2001, ISBN 3-8085-2067-1
Mir liegt allerdings die 26.Auflage vor, daher könnten die Seitenzahlen nicht stimmen. ISBN 3-8085-2066-3
Seite 289 Thema:Indirekte Benzineinspritzung: EINSPRITZVENTIL
Seite 290 Thema: Direkte Benzineinspritzung: EINSPRITZDÜSE
Soll ich es noch scannen und als PDF posten???
Auf Seite 307 steht auch, wie der Kraftstoff zum Ventil kommt und wo der Kraftstoff-Druck herkommt, für Symtomatiks.
Wollen wir für diese Düsen/Ventil Diskussion nicht ein neues Thema aufmachen? Das hilft dem Clio Fahrer wirklich nicht weiter.
Zum Thema.
Ich würde erst mal eine geringe Mischung testen. E30 sollte auf jeden Fall gehen.
Vielleicht geht ohne Umbau ja auch mehr. Siehe 1,8TSI. So was sollte man aber wirklich nur unter "Aufsicht" versuchen. Wobei die modernen Autos schon ein bisschen auf sich selbst aufpassen.
Zitat:
Original geschrieben von saturn78
Dann schlag doch mal dein Buch auf:
Mach ich auch: Gert Hack "Autos schneller machen":
S204: Eine Benzineinspritzung besteht aus mindestens vier wichtigen Bauteilen bzw. Baugruppen:
... EINSPRITZDÜSEN und Druckleitungen
Hack spricht bei Multipointeinspritzung von Einspritzdüsen und ein anderes Mal von Einspritzventilen. Gert Hack ist ja nicht gerade ein Unbekannter...
Bosch-Nummer von meinen Düsen? Gibts keine, weil diese nicht von Bosch sind. Im Rahmen einer Düsenreinigung wurde ein Messprotokoll angefertigt und da natürlich die Durchflussmenge ausgemessen. Ich bleibe dabei: Einspritzventile mit 20% Toleranz sind unbrauchbar.
Zitat:
Hack spricht bei Multipointeinspritzung von Einspritzdüsen und ein anderes Mal von Einspritzventilen. Gert Hack ist ja nicht gerade ein Unbekannter...
Nö, ist er nicht, der war mal Chefredakteur von ams.
In dem Buch geht es um Tipps und Triks für ambitionierte Laien.
In den ganzen "jetzt helfe ich mir selbst"-Büchern stehen auch lauter Begriffe, die nicht ganz korrekt sind, für den Laien aber verständlicher.
Und Umgangssprachlich ist es (wie schon x-Mal geschrieben) auch sch.. egal ob Düse oder Ventil.
Bei dem zitierten Buch handelt es sich aber um ein Fachbuch, für Fachpublikum, da muss der Autor schon präziser sein.
Aber in deinem Buch steht doch bestimmt auch was zu Kraftstoffpumpen, oder???🙂 Hast du da vielleicht auch die "Schmalbandsonde" gefunden?
Zitat:
Im Rahmen einer Düsenreinigung wurde ein Messprotokoll angefertigt und da natürlich die Durchflussmenge ausgemessen.
Aha, da hat man also die Ventile ausgebaut, gereinigt und dann geprüft?
Unter welchen Prüfbedingungen? Herstellervorgaben?
Dann Poste doch mal den Hersteller (des Autos).
Und wieder haben wir das Problem mit den Relativ- und Absolutwerten.
Ich sprach (schrieb) von ml, bezogen auf 30SEKUNDEN VOLLANSTEUERUNG. So die Prüfvorgabe von VW.
Jetzt kann sich ja mal jemand hinsetzen und ausrechnen, wie viel das in ml bei einem 4Zylinder bei Hmmm 2.500U/min ist. Und wie weit diese Abweichung hinter 1000 anderen Störgrößen zurückfällt, z.B. verschmutzte Ventile etc...
Ähnliche Themen
Die Dinger sind von Nippon-Denso. Die Herstellervorgaben sind genauso schwammig wie bei VW auch.
20% Toleranz ist ein bisschen mehr als eine kleine Störgröße. Bei Pulsweitenansteuerung ist das Problem sogar noch akuter, denn wenn auch die Totzeit auch unterschiedlich ist, dann liegt man bei niedriger Last weit auseinander. Einspritzdauer gesamt z.B. 1,2 ms, wovon ca. 0,7 ms Totzeit sind.
Ich würde ja mal gerne deine These hören wie man mit 3 200er Düsen und einer 240er Düse sinnvoll einen Motor betreiben soll. Ausregeln kann man nicht, da man i.d.R. nur das Abgas aus allen Zylindern gemeinsam misst.
Nee, ich schreibs nicht nochmal.
Schmalbandsonden, Autos die Nippon-Denso heißen, "jetzt mach ichs mir selbst"-Bücher, % die zu Absolut-Werten werden und andersrum, Ventilrechner, Prüfanweisungen von VW die nicht stimmen, EU5 Autos, die nichtmal fahren etc...
Mir wirds zu anstrengend, ich steige aus der Ventil/Düse-Diskussion aus.