Verträgt mein Clio E85 ?

Ich habe mal eine Frage und zwar haben wir letztens auf der Arbeit über E85 diskutiert. Also ein Arbeitslollege fährt ein Modus mit 1,6l und 88PS und er tankt E85 weil seiner das laut Werkstatt verträgt. In meinem Clio ist ebefalls ein 1.6l mit 88PS eingebaut also müsste meiner ja ebenfalls E85 vertragen, oder?
Worauf muss ich da alles achten? Muss vielleicht die Zündung anders eingestellt werden und wie mache ich das?
Also mein Clio ist ein Clio3 von 2006

Im vorraus schonmal danke

mfG: Clio_Fahrer

Beste Antwort im Thema

Katze ;-) Der war gut!
Egal ob man es nun vom Heizwert oder Lambdawert ausgeht, Benzin enthält nun mal etwa 42% mehr Energie je l. Wenn nun aber das Auto auf den denselben Lambdawert wie Benzin hinregelt, dann muss logischerweise 42% mehr E85 in den Motor gegenüber Benzin. Die meisten Autos werden daher bei hoher Drehzahl und Last abmagern, weil die Düsen auf 100% Anschlag stehen werden.
Dass meistens kein Schaden entsteht - das steht auf einem anderen Blatt. Dauervollgas ist ohnehin selten und ältere Motoren sind oft von den Herstellern bewusst sehr fett abgestimmt, da stört eine leichte Abmagerung nicht, im Gegenteil sie bringt sogar mehr Leistung.

95 weitere Antworten
95 Antworten

Halli hallo,

ich als Neuling muss mich jetzt auch mal zu Wort melden.
Habe einen Renault Kangoo Campus gekauft, welcher hoffentlich bald geliefert wird (also nen Neuwagen) und spiele mit dem Gedanken diesen mit E85 zu fahren, aus kostengründen, aber auch weil ich`s geil finde. Habe mich diesbezüglich auch schon umfangreich belesen, bin aber trotzdem noch sehr unschlüssig. Würde dann ein zusätzliches Steuergerät übrigens verbauen.
Noch unschlüssig da:
- Renault Garantie erlischt (wenn sie`s merken... Man kann ja auch wieder alles zurückbauen...)
- Macht das der Moter mit????????

Der letztere Punkt ist der Knackpunkt. Der Kangoo wird in Finnland (wo auch sonst) als E85 Modell verkauft, arbeite gerade daran herauszubekommen, was genau an dem Modell anders ist, denn: Habe mal Renault gefragt, wie`s bei einem eigenmächtigen Umbau aussieht, worauf man schrieb:

Die Garantie für Ihr Fzg. würde im Falle eines Einbaus eines anderen Steuergerätes erlöschen. Bioethanol E85 würde mit Kunststoff und Gummidichtungen in Ihrem Motor reagieren. Zudem hat Bioethanol eine höhere Oktanzahl. Dies dazu führt, daß im Bereich der Motormechanik umfangreiche Modifizierungen notwendig wären, wie z.B. andere Kolben, Einspritzventile, Kraftstoffpumpen, Kraftstofftank, Leitungen und Kerzen und ein modifiziertes Motorsteuergerät! E85 besteht aus 85% Alkohl + Bezin und Additivbemischungen. Zur Zeit bietet Renault in der Modellpalette den Megane als Bivalentes Bioethanol und Benzinantrieb an.

Mit freundlichen Grüßen

Ich wieder:
D.h. Renault verändert tatsächlich so dermaßen die Motormechanik??? Hätte ich nicht gedacht und das lässt mich zweifeln... Vielleicht blendet der aber auch. Mal sehen was Finnland sagt.

Gruß

Vergleich mal die Angaben zum Verdichtungsverhältnis der Motoren miteinander. Ein E85-optimierter Motor sollte höher verdichten. Wenn nicht, halte ich den Wisch für ne abgeschriebene ADAC-Ente.

Da würde ich nachhaken und mir die angeblich alkoholanfälligen Dichtungen exakt benennen lassen (Teilenr. bzw. Best.-Nr.). Wer wirklich kompetent ist, kann das.

Gute Idee Kung Fu, ich werd`s mal anstossen.

Wat is dat denn???

http://www.e85-conversion-kit.de.tl/

Bestimmt sowas wie ein Tuningwiderstand😁

Ähnliche Themen

Sprachlich schon mal ein Brüller "Das E85 Conversation KIT". 😁
Erfahrungsgemäß spiegelt das schon die Qualität dieses "Konversations-Kits" für 6,49 und die Kompetenz deren Machern wieder und spart Zeit.

Zitat:

Original geschrieben von Der Heide


Gute Idee Kung Fu, ich werd`s mal anstossen.

Wat is dat denn???

http://www.e85-conversion-kit.de.tl/

ähm...nepp? 😁

wahrscheinlich versucht da einer widerstände von reichelt oder conrad mit 5000% gewinn weiterzuverhökern😠

@saturn 78

Zitat:

Original geschrieben von saturn78



Dann ist doch eh egal, was machen wir denn dann hier überhaupt???
Spezialmaschinen entwickeln???

richtig. ich für mich zumindest. mir ging es darum, einfach mal zu testen, was 'geht' bzw. die möglichkeiten des alkohols auszuloten.

Zitat:

Original geschrieben von saturn78


Was war nochmal mit dem Zündzeitpunkt? Wie wird der doch gleich bei "modernen" Fahrzeugen gesteuert?

Und wenn man das jetzt alles mal in Ruhe überdenkt, was war nochmal die Begründung, warum eine Anzeige der MKL bei einem OBD-Fahrzeug nicht als Indikator für Magerlauf ausreicht?

Die Begründung hätte ich dann aber bitte korrekt in fachlicher Hinsicht.

was willst du damit genau aussagen😕

das man den zzp bei 'modernen' nicht verändern kann? ich habe doch sogar schon hardwaremöglichkeiten genannt.

anzeige MKL- hysteresebereich. da du den von deinen golf vI etc. ja so genau kennst, nenn ihn doch mal 😉

irgend wie erinnert mich das an diskussionen aus vergangenen zeiten.... die erde ist eine scheibe- scheiß auf berechnungen; was nicht sein darf ist auch nicht.
(bezogen auf die penetrante leugnung des 42% mehrbedarfs durch den verringerten energiegehalt)
da helfen auch deine netten rhetorischen spielereien nichts 😉

Mit Glück ist noch ein Schalter dabei. Könnt mir aber auch vorstellen das es nur ne Bauanleitung ist. Nicht so ganz klar ersichtlich für mich.

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Mit Glück ist noch ein Schalter dabei. Könnt mir aber auch vorstellen das es nur ne Bauanleitung ist. Nicht so ganz klar ersichtlich für mich.

vielleicht sogar ein link auf diese seiten 😁😁😁

edit- mal grad zurückverfolgt:

drehpoti und kabel 😁

Unglaublich.... Wie kann man nur so dämlich sein......🙂

Aaaaah! Papst die ham uns kopiert. Was hätten wir Geld machen können😁
Schön ist auch der Link zu Alkeholix. Oben schlecht gemacht und unten als Werbung verlinkt.

Bei 99% aller Benziner ist auch gut. Vielleicht 99% bis Baujahr 95 springen besser an. Der Rest blinkt dann Gelb. Fahren wollt ich damit auch nicht weiter als 2km. Braucht man nen Tankwagen als Begleitung. Völlig daneben irgendwie. Einen Vorteil hats! Bei alten Fahrzeugen bleibt die MKL weitgehend aus weil viele Fehler erst über 80°C Kühlmitteltemperatur kommen. Auch Gemisch zu mager z.B.😁

Zitat:

richtig. ich für mich zumindest. mir ging es darum, einfach mal zu testen, was 'geht' bzw. die möglichkeiten des alkohols auszuloten.

Ich wiederhole meine Frage, was nützt das dem Clio-Fahrer?

Zitat:

anzeige MKL- hysteresebereich. da du den von deinen golf vI etc. ja so genau kennst, nenn ihn doch mal

Ich kenn ihn nicht, der Hersteller bzw. seine GFS-Protokolle kennen Ihn:

Golf VI 1,4 80PS, 4HV
MKB: CGGA
EU5

Prüfwerte Einspritzmenge je Ventil, Sollwerte:

85...105 ml / 30 Sekunden (schöne Spreizung, gell)
Prüfung durch VAG 1348/3

Modulationsweite Steuergerät: Max: 26,3% , Warnwert: 25%

Bemerkst du die Spreitzungsbreite? Oder wie stark die einzelnen Zylinder abweichen dürfen? Und das bei einem EU5 Fahrzeug.

Zitat:

irgend wie erinnert mich das an diskussionen aus vergangenen zeiten.... die erde ist eine scheibe- scheiß auf berechnungen; was nicht sein darf ist auch nicht.
(bezogen auf die penetrante leugnung des 42% mehrbedarfs durch den verringerten energiegehalt)
da helfen auch deine netten rhetorischen spielereien nichts

Ich habe geschrieben, dass es wegen mir auch gern 45% sein können.

Berechnet worden ist schon viel, z.B. gab es im 19.Jh seriöse Wissenschaftler, die berechneten, dass sich der menschliche Körper nicht schneller als 30Km/h bewegen dürfe, da sonst Schäden drohen.
Ende der 80er gab es die gängige Meinung, dass Dieselmotoren niemals eine bestimmte Literleistung überschreiten könnten, dann kamen die TDI.
Das die TSI niemals lange halten können (zu hohe Literleistung), davon war man auch überzeugt, auch da wurden tolle Berechnungen angestellt, die sicherlich (mathematisch) korrekt waren. Aber die TSI fahren.
Und (mein Liebling) gab es da nicht mal eine (mathematich korrekte) Formel, nach der Hummeln nicht fliegen können?
Ach ja, die Formeln zur Risikobewertung, nach denen etliche Banken (bis vor kurzem) arbeiteten, waren (mathematisch) sicherlich korrekt.

(einfach mal googeln)

Warum werden überhaupt Prüfstandsversuche gefahren, wenn sich doch alles berechnen lässt?

Zitat:

was willst du damit genau aussagen
das man den zzp bei 'modernen' nicht verändern kann?

Nein, der ZZP wird bei diesen Fahrzeugen stets "am Maxlimit" gehalten, eine zusätzliche Verstellung ist nonsens.

So, ich hab deine Fragen beantwortet, du meine leider noch nicht.

Zitat:

Und wenn man das jetzt alles mal in Ruhe überdenkt, was war nochmal die Begründung, warum eine Anzeige der MKL bei einem OBD-Fahrzeug nicht als Indikator für Magerlauf ausreicht?
Die Begründung hätte ich dann aber bitte korrekt in fachlicher Hinsicht

Also?

sicher, die gesamte moderne chemie ist nonsens, nur unser saturn 78 weiß bescheid.
'gängige meinungen' wie deine mit 30% meinst du sicher. meinungen sind nicht mit bewiesenen fakten gleichzusetzen.
sorry, aber ausser polemik kommt da nix
ist mir jetzt einfach zu albern.....

ps- spreizungsbreite ist nicht gleich arbeitsmodus sondern sozusagen grundstartwerte. diese 'spreizungsbreite' wird durch regelkreise eingeengt.

was meinst du wohl, wie sich z.b. ein wagen im leerlauf mit ± 25% anhört 😁

Das hab ich nicht geschrieben.

Zitat:

Ich habe geschrieben, dass es wegen mir auch gern 45% sein können.

Du musst schon genauer lesen, wenn du Vorwürfe begründen möchtest.

Und hattest du nicht Vergleiche zur "Erde als Scheibe" gezogen? Wenn das keine Polemik ist.

Ich denke, ich habe jede Menge Fakten eingebracht, aber immer wenn ich das tue, spielt dieser Aspekt für dich aufeinmal keine Rolle mehr in der Diskussion.

Und wie gesagt, komm vorbei und prüf es nach, der Aufruf steht!

Meine Frage hast du noch immer nicht beantwortet, ich deine schon.

Also?

Zitat:

ps- spreizungsbreite ist nicht gleich arbeitsmodus sondern sozusagen grundstartwerte. diese 'spreizungsbreite' wird durch regelkreise eingeengt.

Das macht nicht nur gramatikalisch, sondern auch fachlich keinen Sinn.

Der "Grundwert" ist 0-Korrektur.

Von da wird in Richtung "fetter" also Positivwert oder "magerer" also Negativwert korrigiert und zwar einmal kurzfristig und einmal langfristig. Die Summe aus kurz- und langfristiger Korrektur kann bei diesem Fahrzeug bis zu max. +/-25% gehen, ohne dass die MKL "zu mageres/fettes Gemisch" meldet.

Zitat:

was meinst du wohl, wie sich z.b. ein wagen im leerlauf mit ± 25% anhört

Normal!

Denn erst über 26,3% Korrektur kann dieses Steuergerät nicht mehr ausgleichen, ab 25% geht die MKL an.
(Hatte ich das nicht geschrieben???)

@saturn78: Deine Argumentation ist bei den Haaren herbeigezogen. Nehmen wir das Beispiel Dieselmotor in den 80ern her: Man wusste, dass ein Saugdiesel keine hohen Literleistungen erreichen kann, deshalb gibt es seit Ewigkeiten Turbos in den LKWs. Auch wusste man, dass die damalig vorherrschende Indirekteinspritzung zahlreiche Nachteile hat, Direkteinspritzung die Motoren jedoch laut macht. Das gilt heute noch genauso.

Dein Rückschluss, dass die Einspritzdüsen so hohe Toleranz haben dürfen ist ebenso falsch. Das ist Prüfwerte, um die Funktion der Düsen zu überprüfen - mehr aber auch nicht. Für eine genaue Prüfung muss zumindest der Kraftstoffdruck vorgegeben sein, dann kann man die Durchflussmenge, Totzeit, Spannungsabhängigkeit usw.. überprüfen.

26,3% Modulationswerte ist garantiert nicht die maximale Modulationswerte bei 190er Düsen in diesem Motor. Bei einem 80 PS Motor und diesen Düsen müsste dieser Wert bei 50-55% liegen. Regelgrenzen ungleich max. Modulationswert. Das ist was ganz anderes. Und nein du hast was komplett anderes geschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen