Verträgt mein alter VW Polo Biosprit ???

VW Polo 2 (86C)

Moin,
habe gerade einen Bericht über "Biosprit" gelesen,
d.H. wird mein schöner alter VW Polo 86c 2f diesen wohl nicht vertragen.
Dieses "Gesöff" soll wohl Gummidichtungen und ALU angreifen.
Ältere Autos sollen wohl hauptsächlich davon betroffen sein.
Naja, mein Polo ist Bj. 90, also alt.
Möchte ihn eigentlich noch etwas länger fahren.
Es soll eine Möglichkeit geben:
das gute alte Superbenzin.
Das soll aber noch teurer werden (+5 Ct).
Wie hoch denn noch ???
Und wenn schon mein "Youngtimer" (Polo) den nicht verträgt, was mache ich mit meinem "Oldtimer" ( Jeep CJ7) ???
Ich glaube der läuft damit garnicht.
Gruß.
Toddy 3

50 Antworten

Moin,
danke für Eure Antworten.
Werde es meinem guten alten Polo nicht gönnen.
Was sang einst noch Markus: "koss´t der Sprit auch dreimarkzehn,sch.. egal es wird schon gehn....."
(Damals haben wir noch gelacht und mitgesungen...).
Jetz haben wir den Salat.
Super über 1,50,- Euronen.
Vermisse das gute alte "Normal-Benzin", daß verträgt mein Polo ohne Mucken.
Gruß.

95er super verträgt der auch ohne Mucken 😉 hab da gestern nochmal was bei Stern TV oder so gesehen werde heut abend nach der Arbeit mal näheres dazu sagen.

Zitat:

Original geschrieben von polo bastian


95er super verträgt der auch ohne Mucken 😉 hab da gestern nochmal was bei Stern TV oder so gesehen werde heut abend nach der Arbeit mal näheres dazu sagen.

Nicht alles glauben, was die verzapfen.

Sowad kommt bei mir nicht rein. Macht nur die Dichtungen kaputt

Ähnliche Themen

Blödsinnige Stammtischparole.

So, nochmal im Bezug auf Stern TV gestern zumiondest glaub ich es war Stern TV war schon müde 😁 Getestet wurden 2 Autos, ein Opel Corsa Bj. 2008 oder so also noch recht frisch, mit 4 Zylinder Benzin-Sauger ganz normaler Benziner also. Und als 2. Auto ein Mini Poopser S mit Turbo und wat weiß ich noch allem, Bj. ebenfalls recht frisch ^^. Ab aufn Leistungsprüfstand mit dem Corsa, die vorgeschriebenen Werte für Verbrauchsmessung anstreben und das mit verschiedenen Kraftstoffsorten. Zuerstmal mit dem "Basis-Saft" 95er Super, Verbrauch, 6,5 L dann mit 98er Super Plus verbrauch 6,5L 😰 (nutzen also 0,0%) Leistungszuwachs ? Keine Spur ! Als nächstes auf der Speisekarte, Anal Ultimate oder Shell VPower eben ... halt son "premium" Saft. Verbrauch ebenfalls 6,5L und Leistungszuwachs ? Oja ! ca. 1Kw -.- also für das was man da mehr bezahlt vollkommen unangemessen ! Dann die 2. Hucke auf den Prüfstand das selbe Verfahren, die selben kraftstoffe, jedoch andere Werte. 95er Super als basis saft für den Mini, 7,2L, 98er Super Plus 6,6L (Da lohnt es sich also schon etwas ins Geld zu greifen) dann wieder der "Premium Saft" 6,5L -.- . Fazit, Auto mit ganz normalem Alltagsmotor - Tank Super 95, das reicht vollkommen aus, besseren saft kann der garnicht richtig ausnutzen is auch irgentwo logisch. Sportlicher Flitzer mit Turbo - Tank Super Plus, Super 95 hAT MEHR vERBRAUCH und "Premium" Saft wäre unnütz da sich das nicht rechnet und keinen spürbaren leistungszuwachs hat. Und die Ausrede "Ja Shell VPower ist ja viel reiner und qualitativer" fällt weg da Kraftstoffe in Deutschland genormt sind, was kontrolliert wird. Die tests wurden übrigens bei der Dekra gemacht auf dem Prüfstand.
Heißt für unsere Polos reicht 95er Super voll aus da sie für besseres garnicht geschaffen sind, normalerweise sind sie nichtmal für 95er Super geschaffen denn sie wurden zu ner Zeit gebaut als es noch normal 91er gab ! Vergisst man schnell mal ^^ Heißt 95er Super ist mehr als ausreichend. Sie könnten besseres auch garnicht wirklich nutzen, mal evtl. vom G40 abgesehen, das is ja kein Staubsauger und immerhin schaft er aus 1,3L mal eben 113 bzw 115 PS und hat Klopfsensor, LMM, Drucksensoren und so weiter, ob er dahe rbesseres gebrauchen kann ... da sind die G-Ladenen hier im Forum gefragt 😁

In meinem AAV fahre ich jetzt den vierten Winter Ethanolmischungen bis zu E60. Mehr macht der ohne Umbau nicht mit. Bisher ist noch nichts wegen des Kraftstoffs kaputt gegangen. Ich warte zwar noch drauf aber glaube nicht mehr dran.
Verbrauch geht natürlich hoch. ca. 1 Liter. Motor läuft sehr viel ruhiger und riecht etwas unangenehm beim Kaltstart nach Schnaps aus dem Auspuff. Spritfilter musste ich einmal im ersten Winter wechseln, weil der Alkohol Dreck gelöst hat der dann den Filter dicht gemacht hat. Seit dem ist Ruhe.

Trotzdem bin ich da auf lange Zeit skeptisch wegen der spätfolgen, so sagt es die Physik und die Technik, zwar sind die alten VW Motoren generell sehr robust abe rnicht unzerstörbar ! Muss noch hinzufügen dass in dem DEKRA test bis lang nicht mit E10 getestet werden konnte da kein E10 da ist ! Genau wie hier in der Umgebung. Trotzdem haben die prüfer n paar tanken gefunden mit E10... stand zumindest drauf jedoch war nur quasi E5,1 oder maximal E6 drin ! Quasi 95er E5 Super auf E10 preisklasse... besser kanns nicht sein XD

Mion,
mein Vater hat heute morgen mit unserem Tankwart (von der kleinen Tankstelle in unserem Dorf) gesprochen:
Er muß (der Tankwart) nun auch bald E10 verkaufen.
Dann fällt das Super weg und nun darf man das teurere Super-Plus tanken oder eben halt E10.
A B Z O C K E ! ! !
Heute war ein Preisunterschied von 6,- Cent pro Liter zwischen Super und Super Plus.
Habe auch schon gehört das der Spritpreis noch höher werden soll, so um die 1,60,- Euros.
Und das nächste ist:
Gebrauchtwagen mit einem höheren Spritverbrauch wird man dann wohl kaum noch los.
Musste noch Geld zugeben beim Verkauf.
Aber mal etwas positives !
Freue mich über die rege Beteiligung zu diesem Thema.
Gruß. Toddy 3

E5 heißt ja auch bis zu 5% und E10 bis zu 10%. Da kann man dann schon kreativ sein.

Zitat:

Original geschrieben von rollionputer


also der 86c verträgt e10 problemlos. ich teste e85 seit mittlerweile 4 jahren in verschiedensten älteren vw-modellen. mischungen von mindestens 50% e85 bis hin zum purem e85 sind möglich, ist ne reine einstellungssache. mein gti (pf) fuhr damit, meine beiden 2e motoren, ein rp, ein aau, ein aav, zwei aam und noch anders autos hier so rumfahren. hab festgestellt, je größer der hubraum, desto besser vertragen die motoren das auch. den sprit gibt´s seit ewig auf der ganzen welt, warum sollen ausgerechnet deutsche autos damit nicht zurecht kommen? e10 kannst du also locker tanken, mach aber nen frischen spritfilter rein und guck ob die gummi-spritschläuche in gutem zustand sind.
die vielen autos mit denen ich das probiert habe, fahren alle immernoch, sind verkauft aber noch unterwegs, keiner hat spätfolgen davon getragen. mein erster 2e lief 15000km bei mir, der zweite grade schon 10000, der pf lief auch etwa 10000, die anderen waren nur kurzzeitig bei mir, fahren aber immernoch, auch mit biosprit...

Also ich habe vorher nen Audi 80 mit 2.3i Gefahren und jetzt nen Polo mit 1.0i und der Polo läuft mit 50% E85 wesendlich besser!

Also haut das mit dem Hubraum net ganz hin^^

Liegt wohl eher an der Einspritzanlage, denn der der Audi hatte noch ne alte KE-Jetronik(Mechanisch) und der Polo ja schon ne Mono-Jetronik(Elektronisch)

ODER?

Zitat:

Original geschrieben von polo bastian


Trotzdem bin ich da auf lange Zeit skeptisch wegen der spätfolgen, so sagt es die Physik und die Technik, zwar sind die alten VW Motoren generell sehr robust abe rnicht unzerstörbar ! Muss noch hinzufügen dass in dem DEKRA test bis lang nicht mit E10 getestet werden konnte da kein E10 da ist ! Genau wie hier in der Umgebung. Trotzdem haben die prüfer n paar tanken gefunden mit E10... stand zumindest drauf jedoch war nur quasi E5,1 oder maximal E6 drin ! Quasi 95er E5 Super auf E10 preisklasse... besser kanns nicht sein XD

Millionen brasilianischer Autofahrer widersprechen dir.

Dein sehr langer vorheriger Post hat leider nichts mit dem eigentlichem Thema zu tun.

Ich weis, das sollte mehr bedeuten dass diese angeblichen "Premium" Säfte nichts für unsere Polos zu bedeuten haben, da braucht man schon ein Auto mikt kräftig Dampf im kessel 😉 Weil hiwer schon viele behauptet haben dass da n unglaublicher leistungszuwachs wäre -.- einbildung is auch ne Bildung 😁 Wie läuft eigentlich so ein AAU oder AAV mit Super Plus ? Wobei ich ja nciht hoffe dass das 95er Super gänzlich vom Markt genommen wird, das wäre beschiss.

Zitat:

Original geschrieben von polo bastian


Ich weis, das sollte mehr bedeuten dass diese angeblichen "Premium" Säfte nichts für unsere Polos zu bedeuten haben, da braucht man schon ein Auto mikt kräftig Dampf im kessel 😉 Weil hiwer schon viele behauptet haben dass da n unglaublicher leistungszuwachs wäre -.- einbildung is auch ne Bildung 😁 Wie läuft eigentlich so ein AAU oder AAV mit Super Plus ? Wobei ich ja nciht hoffe dass das 95er Super gänzlich vom Markt genommen wird, das wäre beschiss.

Also ich dachte bei meinem HB lägen die Startschwierigkeiten vor 3 Monaten am Sprit. In meinem schlauem Buch steht, er soll nur 98 oktan bekommen.

Einen Unterschied habe ich nie gemerkt.

Wenn ich zu meinen Schwiegereltern fahre ( München-Wismar) dann tanke ich premium Sprit- aber nur dann.
Denn: Der G läuft viel ruhiger und verbraucht weniger- bei konstant 120.
Sicher, der Fahrer trägt auch eine Menge zum Spritkonsum bei. So weden Überholmannöver so getimt, das die momentane Geschwindigkeit möglichst lange gehalten werden kann. Klar, Baustellen stören die Bilanz natürlich aber ich denke so 1-2 Liter auf Hundert Kilometer sind drin.

Schade, das der 86c nicht mit einem Bordcomputer ausgestattet ist. Das würde ne Menge bringen.

...oO(der vom Golf 2 "soll" mit einigen Umbauarbeiten passen)Oo...

beekey

Deine Antwort
Ähnliche Themen