Verteilergetriebe (VTG) - jetzt mal bitte amtlich :-)
Hallo liebe Gemeinde,
ich bin mir bewusst, dass das leidige VTG Thema schon einige Topics hat, jedoch verlaufen diese i.d.R eher im Sande, da leider sehr oft unqualifizierte Kommentare abgegeben werden.
Deshalb möchte ich hier an dieser Stelle einen neuen Thread eröffnen , der (hoffentlich) für Alle als Info dient.
Und ich möchte euch Bitten, diesen Beitrag auch so pfleglich zu behandeln 🙂
Ich bin selbst ein VTG-Geschädigter bei ca. 80000km, welches derzeit auf Kulanz ausgetauscht wird.
Als Eröffnungs-Info komme ich gleich mit der ersten Frage :
Lt meinem Freundlichen leidet das VTG grundsätzlich , wenn der Abrollumfang die Toleranz von 15mm übersteigt. Dabei spielt es erst mal keine Rolle, ob es sich hier lediglich um einen Reifenersatz handelt oder um eine neue Mischbereifung. Das berühmte Sternchen hat lt. meiner Info auch damit zu tun, dass bei non-Premium Herstellern die Toleranz schon bei neuen Gummis sehr schnell erreicht wird.
Und da sich der Abrollumfang bei einer Gesamtlänge von ~205 - 210 mm bewegt, sind 15 mm sehr schnell erreicht.
Dennoch macht es mich ein wenig stutzig, dass es seitens BMW nichts "Greifbares" zu Lesen gibt. (PUMA ?)
Ist von euch jemand hier anwesend , der in irgendeiner Form mal was Offizielles von BMW einsehen kann, damit wir alle mal schlau werden ?
P.S. Ein (mehrere) Anruf(e) bei BMW meinerseits hat nichts gebracht , ich warte bis heute noch auf einen Rückruf bzw E-Mail.
Lieben Dank im Voraus
Beste Antwort im Thema
Servus allerseits
Ein Kumpel von mir aus der Schweiz hat mir den ultimativen Tipp bezüglich des Ruckelns meines VTGs (X3 30d / 2012) gegeben: Es gäbe da einen offiziellen BMW Händler in der Schweiz nahe Konstanz, der wechselt das VTG-Öl und gibt ein spezielles Additiv zu. Das Ruckeln würde damit wie von Zauberhand verschwinden und umgerechnet keine 600 Piepen kosten.
...ich ziemlich ungläubig, aber er meinte er hätte das Zeug seit knapp 2 Jahren drin (120d xdrive) und nie wieder Probleme mit dem VTG. Ich direkt einen Termin vereinbart ...zu verlieren hat ich ja nichts den mein Freundlicher hat mir nen stolzen Kurs von knapp 4k für nen neues VTG vorveranschlagt...
Ich hab die Kiste 3 Stunden dort gelassen. Bei der Abholung hat ich nicht all zu grosse Erwartungen...
Um so grösser war die Überraschung bei der Abfahrt: Kein Ruckeln nichts! Nicht mal ein Hauch war noch spürbar!
Das ganze ist nun 8 Monate her und hält bis zu heutigen Tag an!
Ich bin richtig richtig Happy!! :-)
Ich hoffe ich konnte euch mit meinen Erfahrungen ein bisschen helfen!
Es grüßt der Sven
320 Antworten
Zitat:
@Sven-M-X3 schrieb am 4. Dezember 2018 um 09:50:26 Uhr:
Fall2:Im Inneren des VTG findet hier folgender Vorgang statt:
Der Abrieb der Ölbadkupplungen reichert sich im Öl an und bildet zusammen mit Feuchtigkeit die durch die Entlüftungsleitung ins Innere des Verteilergetriebes gelangt, eine klebrige Masse.Ein Mechanischer Defekt des VTG liegt hier in der Regel nicht vor.
Wie differenziert denn der "schweizer Spezialist" zwischen Fall 2 und verschlissenen Kupplungsscheiben ?
Bitte um Antwort ... ich lutsch derweil ein Ricola.
Also 600 euro für maximal 1 Liter VTG Öl bzw additive, die alle Probleme beseitigen (sollen) ist ja wohl der brutalste wucher.
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 4. Dezember 2018 um 22:40:18 Uhr:
Zitat:
@Sven-M-X3 schrieb am 4. Dezember 2018 um 09:50:26 Uhr:
Fall2:Im Inneren des VTG findet hier folgender Vorgang statt:
Der Abrieb der Ölbadkupplungen reichert sich im Öl an und bildet zusammen mit Feuchtigkeit die durch die Entlüftungsleitung ins Innere des Verteilergetriebes gelangt, eine klebrige Masse.Ein Mechanischer Defekt des VTG liegt hier in der Regel nicht vor.
Wie differenziert denn der "schweizer Spezialist" zwischen Fall 2 und verschlissenen Kupplungsscheiben ?
Bitte um Antwort ... ich lutsch derweil ein Ricola.
Na, fertig gelutscht? ;-)
Die Erfolgsquote liegt gemäß Händler bei 95%... Die restlichen 5% sind Risiko :-)
@steffmaster78:
Ich denke das wenn man der Einzige auf dem Markt ist der das Problem in den Griff kriegt, diesen Preis verlangen kann. Ganz nach dem Motto Angebot und Nachfrage... Würde ich auch so machen :-)
Zitat:
@Sven-M-X3 schrieb am 5. Dezember 2018 um 09:29:35 Uhr:
Na, fertig gelutscht? ;-)
Die Erfolgsquote liegt gemäß Händler bei 95%... Die restlichen 5% sind Risiko :-)
Klaro :-)
Der Vertragshändler wird sicherlich wissen was er tut.
Wenn ich das richtig verstanden habe dann macht er einen Ölwechsel + Zugabe eines Additiv.
Gut - der Vertragshändler wird wohl das Richtige machen bzw ein verkleben könnte hier (eine)
Ursache durch Abrieb und Verdickung. Viel Abrieb bedeutet idR aber auch viel Verschleiß.
Stellen wir mal folgende These auf, ein relativ verschlissene Reibscheiben welche das Öl haben verdicken lassen
was zur dysfunktion des VTG führte wird nun via frischem Öl und Additiv soweit wieder funktionsfähig
gemacht. Dagegen ist ja nichts einzuwenden und das ist soweit erstmal eine (günstige) Abhilfe
welche "wohl" hilft.
Was wir nun alle verm. nicht wissen wäre was nun mehr überwiegt , das verschlissene ÖL oder verschlissene Lamellen ... oder beides ?
(Deinen Erfolgsberichten nach eher verschlissenes Öl + verkleben.)
Das des Öl im VTG etwas wenig sein könnte bezogen auf die Anforderungen
darüber wurde schon öfters gemutmaßt ... viele User berichten auch darüber
das ein simpler Ölwechsel geholfen hätte.
Beim 35L wurde sogar die Ölablassschraube weggelassen .... ja hmm ... weil man
aus Erfahrungswerten heraus keine Notwendigkeit gesehen hatte ? oder war dies
eher kontraproduktiv ? . Jedenfalls um an diesen VTG einen korrekten VTG_ÖW zu vollziehen
muß es schier demontiert werden (etwas aufwendiger) oder zumindest mehrmals abgesaugt und mit frischem ÖL
gespült werden ... allerdings bestehen zu letzterem (öl tauschen durch spülen) auch keine wirklichen
Fakten wie gut das zu machen ist ... "experimente" dazu weniger User und deren Verlautbarungen sagen dazu nix konkretes (F1x).
Ähnliche Themen
Wie konkret willst du es denn haben? Wie willst du objekriv nachweisen dass das VTG wieder besser arbeitet?
Das ding ist halt ein Klotz Eisen und quasi nicht diagnosefähig. Du kannst höchstens waf der Rolle das Radmoment messen. Vorher und dachher. Aber ob das die große Erkenntnis bringt...naja
Für mich ist vorher Ruckeln danach kein Ruckeln was greifbares.
Dass es zwingend ausgebaut werden muss weil es so im TIS steht ist vollkommener Quatsch.
Absaugen geht beim 35L durch den Verschlussstopfen an der Steuereinheit. Ich hab dazu einen alten quasi schrottreifen Industriesauger genommen den ich vorher mit Oilex Ölbindemittel befüllt hab um ihn nicht komplett zu versauen. An der Düse hab ich mir einen Adapter auf DN4 Swagelok PE-Schlauch gebaut. Der ist starr genug dass er nicht abknickt oder durch den Unterdruck kolabiert. Dann halt bissl rumstochern bis nix mehr kommt. Öl auffüllen geht ganz einfach per handelsüblicher Spritze. 2mal spülöl mit und ohne Reiniger jeweilsmit Fahrt zum durchmischen und am Ende die Betriebsfüllung...fertig. In Summe ein Tag Arbeit. Hebebühne ist pflicht.
Was für ein VTG hast du?
ATC35 oder ATC35L?
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 4. Dezember 2018 um 19:15:47 Uhr:
@ peacemaker.82:
Das Additiv vom verlinkten Paket hatte ich bei mir nicht. Hab vorhin nur LM Getriebereiniger gesucht und das war der erste passende Hit. sorry. Hätte ich klarer ausdrücken müssen. NUR Reiniger. Betriebsfüllung am Ende nur Getriebeöl ohne irgendwas.Gefahren bin ich jeweils immer nur von der Werkstatt ca. 10km Landstraße in Comfort mit 100 bis zum nächsten Dorf. Dort im Kreisverkehr gedreht und mit Feuer zurück. Wo es möglich war auch mal bis 30 runtergebremst und in Sport+ wieder kräftig hochbeschleunigt bis ca. 120 damit über das VTG auch ein bisschen Last geht und das Öl warm wird. Ein bissl speed braucht es ja auch damit die Drehzahl alles gut durchmischt.Dachte mir dann löst es den Dreck vllt leichter.
Ablassschraube mit Dichtring hab ich für die Spülfahrten wiederverwendet falls der Reiniger die Dichtung angreifen sollte. War aber nichts undicht. Nur für die Betriebsfüllung am Ende hab ich die neue genommen.
naja, das ist eben das einfache
ich habe leider 35L ohne Ablassschraube....
hat jmd schon versucht den 35L mit einer 1 Liter Spritze den alten ÖL ohne den VGT auszubauen auspumpen?
die Öffnung ist leider oben und kommt man so dran?
Ist ja Wahnsinn den 35L komplett auszubaucne, vorher die Abgasanlage usw abmontieren....
Was haben die dabei gedacht Ablassschraube oben statt wie früher VGT die Abschlassöffnung unten
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 5. Dezember 2018 um 14:14:35 Uhr:
35L
Es ist keine ablassschraube sondern eine einfüllschraube. Logisch, dass sich diese nicht am tiefsten Punkt befindet. Mit viel gefummel und sehr viel Geschick kommt man mit einem stark geknickten Schlauch/Rohr in Form einer "1" aber da hinein.
An dem Gehäuse ist die Gussfläche aber bereits so gestaltet, dass man dort eine Bohrung nacharbeiten könnte, um das Öl abzulassen. Aber ohne Ausbau des VTG wird das leider kaum gelingen.
Ok, hört sich gut aber!
(Es ist keine ablassschraube sondern eine einfüllschraube. Logisch, dass sich diese nicht am tiefsten Punkt befindet. Mit viel gefummel und sehr viel Geschick kommt man mit einem stark geknickten Schlauch/Rohr in Form einer "1" aber da hinein.)
hat das jmd schon mal probiert? Bisher lese ich nur Theorie aber in der Praxis hat das mir noch keiner bestätigt??
(An dem Gehäuse ist die Gussfläche aber bereits so gestaltet, dass man dort eine Bohrung nacharbeiten könnte, um das Öl abzulassen.)
Hat auch jmd das probiert zu bohren und wo dann genau. Ich will ja nicht mit dem Bohrer die Lamellen treffen.
Das man das alles ausbauen muss, das weiss ich. Und das dass keine Ablassschraube ich sondern einfüllschraube ist das weiss ich auch, aber die ist sowohl als Ab und einlaussschraube wenn man 35L ausgebaut hat. Legt man VTG Kopfüber dann ist das Abschlassöffnung (-;
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 5. Dezember 2018 um 14:31:23 Uhr:
Es ist keine ablassschraube sondern eine einfüllschraube. Logisch, dass sich diese nicht am tiefsten Punkt befindet. Mit viel gefummel und sehr viel Geschick kommt man mit einem stark geknickten Schlauch/Rohr in Form einer "1" aber da hinein.An dem Gehäuse ist die Gussfläche aber bereits so gestaltet, dass man dort eine Bohrung nacharbeiten könnte, um das Öl abzulassen. Aber ohne Ausbau des VTG wird das leider kaum gelingen.
Zitat:
@kingrodeus schrieb am 5. Dezember 2018 um 14:41:10 Uhr:
hat das jmd schon mal probiert? Bisher lese ich nur Theorie aber in der Praxis hat das mir noch keiner bestätigt??
Du solltest lernen zu lesen.
Ist doch schon beschrieben hier im Thread.
Beitrag von Dieselmeister86, heute um 13:18:13Uhr.
Als nächstes lernst du dann zu zitieren, bitte. Das ist so etwas unübersichtlich.
Hm sehr nett. Weißt du eigentlich den Unterschied zwischen ACT35 und ACT35L ?
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 5. Dezember 2018 um 15:00:48 Uhr:
Zitat:
@kingrodeus schrieb am 5. Dezember 2018 um 14:41:10 Uhr:
hat das jmd schon mal probiert? Bisher lese ich nur Theorie aber in der Praxis hat das mir noch keiner bestätigt??Du solltest lernen zu lesen.
Ist doch schon beschrieben hier im Thread.
Beitrag von Dieselmeister86, heute um 13:18:13Uhr.Als nächstes lernst du dann zu zitieren, bitte. Das ist so etwas unübersichtlich.
Der Unterschied ist das "L" dachte ich
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 5. Dezember 2018 um 16:32:53 Uhr:
Der Unterschied ist das "L" dachte ich
Nö, die Betonung ist anders😎
Nett hier 😁
Der Unterschied zw. L und nicht L gäbs auch hier
im Forum zum nachlesen ... oder im online TIS .