Verteilergetriebe defekt durch falsche Reifen

BMW X3 E83

Hi Leute....

Ich muss Euch hier kurz eine Geschichte erzählen und auch eine Frage stellen. Vielleicht hat ja einer von Euch Erfahrungswerte.

Seit einiger Zeit macht mein X3 an der Hinterachse Gräusche. Als ich in die BMW Werkstatt gefahren bin, wurde mir nach Prüfung gesagt dass das Verteilergetriebe an der Hinterachse defekt sei.
Nachdem die Werkstatt mit München telefoniert hat und um Kulanzregelung gebeten hat, wollte München wissen welchen Reifen ich fahre.
Ich fahre auf meinem X einen Goodyear Eagle F1. BMW sagte das der Reifen nicht von Ihnen empfohlen wird.
Er würde den Verschleiss des Getriebes fördern. Somit haben Sie zwei Möglichkeiten angeboten,Möglichkeit Reifen drauf lassen und Getriebe wechseln 2250,-€ oder Möglichkeit 2 Getriebe wechslen und Reifen drauf machen die von BMW empfohlen sind . An Möglichkeit 2 würde sich BMW mit 50 % beteiligen... aus Kulanz.

Ein Witz oder...die wollen mir durch den Reifen quasi die Schuld für das defekte Getriebe in die Schuhe schieben...starkes Stück oder? Wer hat sowas schon mal gehört?

Hab heute einen Liebesbrief nach München geschrieben.

Grade abgeschickt geht an meinem Wagen die Motorkontrolllampe an. Kann das mit dem Getriebe zusammen hängen oder hat das eine andere Ursache????

Im übrigen hat mein Auto noch keine 100.000km runter.

Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem???

Danke für Eure Hilfe.

Gruß Stephan

Beste Antwort im Thema

"Neue" Erkenntnisse nach Ruecksprache mit dem zustaendigen Serviceleiter.
Es ist in der Tat so,das die Niederlassungen angehalten werden,bei Getriebeschaeden wenn die Bereifung keine BMW-Kennung hat,dies so zu kommunizieren.Also...Getriebeschaden wegen falscher Bereifung...!!!!Die Niederlassung ist selbst unsicher,aber muss natuerlich nach Vorgabe von Muenchen agieren.
Auf unsere Frage ob man etwas Schrifliches bekommt,haben wir natuerlich ein NEIN erhalten.Habe dann mal mit einem Bekannten telefoniert,der wiederum einen guten Freund bei BMW -Muenchen hat...eigentlich ist das Problem bekannt,man weiss auch,das dies nicht grundsaetzlich an den Reifen liegt,aber so richtig zugeben darf es keiner!
Ich stelle nicht in Frage,dass das Fahrverhalten mit anderen als von BMW freigegebenen Reifen anders ist,schlechter oder besser,dies liegt auch mit am Empfinden des Fahrers.Aber Getriebeschaden durch Reifen...Nein!!!
In unserem Fall wurde im Mai auf Reifen ohne Kennung umbereift.Machen also vier neue Contis in 3 Monaten ein Getriebe platt...????
Der Schaden muss schon vorher eingeschlichen haben.Die Contis moegen etwas weicher sein und daher ein wenig mehr Schlupf haben,dies muss aber solch ein Getriebe locker kompensieren!!!
Wenn diese Faelle tatsaechlich des oefteren vorkommen,sollte man ueberlegen weitere Schritte einzuleiten.Hier wird auf dem Ruecken des Kunden Schadensbegrenzung gemacht.Damit habe ich,als guter Dienstleister ein Problem!!!

712 weitere Antworten
712 Antworten

Mißt Du die abgefahrene Strecke pro einer Umdrehung, oder den Umfang mit einem Maßband?

Hallo,

wir haben den Umfang mit einem Maßband für Schneider gemessen, sodass das Band sehr gut angelegen hat.

Zitat:

Original geschrieben von BMWXD3


Hallo,

ich fahre Conti Cross Contact UHP 235/45/R19" und 255/40/ R19".

Und hier ein Auszug des Schreibens: Abrollumfang 2112 mm und 2096 mm auf 2,3 und 2,6 bar.
Nur kommen bei meinen Messungen andere Werte heraus.

MfG

In einem anderen X3 Forum hatte auch einer diese Probleme, und nachdem er auf einen Reifen mit BMW - Freigabe

gewechselt hat, war das ruckeln weg!

BMWX3D, was ist Dein X3 für ein Bj.?

Wenn die Probleme mit dem VTG hauptsächlich bei Mischbereifung entstehen, wissen wir ja woran es liegt!

Mal ne Frage zum Reifendruck, fahrt Ihr alle die von BMW vorgegebenen Angaben?

Unten mal die derzeitigen BMW-Freigaben, sind nicht von mir, sondern aus einem anderen X3-Forum!

Baureihe X3 (E83) - Sommerbereifung
Reifendimension Sachnummer Von BMW AG freigegebene Fabrikate
AllSeason
215/60 R 17 96H M+S 3 402 552 Bridgestone Turanza EL42 *
235/55 R 17 99H M+S 3 402 555 Bridgestone Turanza EL42 *
Michelin Pilot HX MXM4 * 1)
Pirelli Scorpion STR *
235/50 R 18 97H M+S 3 403 119 Bridgestone Turanza EL42 *
Michelin Pilot HX MXM4 *
Pirelli Scorpion STR *
Sommerreifen
235/50 R 18 97V 3 402 554 Dunlop SP Sport 01 *
255/45 R 18 99V 3 403 120 Dunlop SP Sport 01 *
235/45 R 19 95W 3 402 584 Pirelli P Zero Rosso *
255/40 R 19 96W 3 402 585 Pirelli P Zero Rosso *
Notrad
T 135/90 R 17 104M 3 402 553 Continental CST 17 *
1) Rollwiderstandsarmer Reifen.
Baureihe X3 (E83) - Winterbereifung
Reifendimension Sachnummer Von BMW AG freigegebene Fabrikate
Winterreifen
215/60 R 17 96H M+S 3 417 546 Continental 4 x 4 Winter Contact *
235/55 R 17 99H M+S 3 416 710 Continental 4 x 4 Winter Contact *
Dunlop SP Winter Sport M2 *
Michelin Latitude Alpin HP *
Pirelli Winter 210 Sottozero *
235/50 R 18 97H/V M+S 3 416 933 Dunlop Winter Sport 3D *
235/50 R 18 97H/V M+S 3 418 474 Dunlop Winter Sport 3D *
 

Hallo,

da es zu meinem Reifen ein Gutachten über den Abrollumfang gibt, würde ich diesen Umfang gerne mal genau messen lassen. Nur wo?

Und zum Reifendruck, den habe ich korregiert, allerdings erst nach dem die Räder demontiert waren.

Wie kann ich feststellen ob mein Reifen ein BMW Stern hat?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BMWXD3


Hallo,

wir haben den Umfang mit einem Maßband für Schneider gemessen, sodass das Band sehr gut angelegen hat.

Und dies ist für die Messung nicht korrekt.

Da der Reifen, durch das Gewicht des X3, auf der Standfläche eine platte Fläche bekommt, mußt Du den Abrollumfang messen.
Für beide Achsen mit dem vorgegebenen Luftdruck.

Du wirst sehen, daß ganz andere Werte rauskommen, mit Sicherheit wird das Maß kleiner ausfallen.

Zitat:

Original geschrieben von hub01



Zitat:

Original geschrieben von BMW_FAN1


Hallo hup01,

Von BMW empfohlene Reifenmarke/Reifensorte, die man auf seinen BMW fahren sollte.

lg
Tobias

Was kann an einem Markenreifen gut oder schlecht sein für den X3?

Kann ich nicht verstehen, für mich reine Geldmacherei!

Oder fährt ihr alle die empfohlenen Reifen?

hub01

Hallo,

Ich bestelle immer Reifen mit dem Stern, damit BMW im
Fall von Kulanz/Garantie erst gar nichts zum Meckern hat.

lg
Tobias

Zitat:

Original geschrieben von BMWXD3


Wie kann ich feststellen ob mein Reifen ein BMW Stern hat?

Hallo BMWXD3,

Fasterford hat gerade vorher die Liste mit BMW Sommer und Winterreifen mit dem Stern gepostet. Sonst kannst du das auch bei deinem 🙂 erfahren.

Hier nochmal die Liste von fasterford:

Baureihe X3 (E83) - Sommerbereifung
Reifendimension Sachnummer Von BMW AG freigegebene Fabrikate
AllSeason
215/60 R 17 96H M+S 3 402 552 Bridgestone Turanza EL42 *
235/55 R 17 99H M+S 3 402 555 Bridgestone Turanza EL42 *
Michelin Pilot HX MXM4 * 1)
Pirelli Scorpion STR *
235/50 R 18 97H M+S 3 403 119 Bridgestone Turanza EL42 *
Michelin Pilot HX MXM4 *
Pirelli Scorpion STR *
Sommerreifen
235/50 R 18 97V 3 402 554 Dunlop SP Sport 01 *
255/45 R 18 99V 3 403 120 Dunlop SP Sport 01 *
235/45 R 19 95W 3 402 584 Pirelli P Zero Rosso *
255/40 R 19 96W 3 402 585 Pirelli P Zero Rosso *
Notrad
T 135/90 R 17 104M 3 402 553 Continental CST 17 *
1) Rollwiderstandsarmer Reifen.
Baureihe X3 (E83) - Winterbereifung
Reifendimension Sachnummer Von BMW AG freigegebene Fabrikate
Winterreifen
215/60 R 17 96H M+S 3 417 546 Continental 4 x 4 Winter Contact *
235/55 R 17 99H M+S 3 416 710 Continental 4 x 4 Winter Contact *
Dunlop SP Winter Sport M2 *
Michelin Latitude Alpin HP *
Pirelli Winter 210 Sottozero *
235/50 R 18 97H/V M+S 3 416 933 Dunlop Winter Sport 3D *
235/50 R 18 97H/V M+S 3 418 474 Dunlop Winter Sport 3D *
 
lg
Tobias

Zitat:

Einen guten Rutsch wünsche ich euch allen und hoffe auf neue Erkentnisse!

( Aber bitte nicht die neuen Baujahre, denn da kann man seltsam aber war, in der Elektronik die Mischreifen regeln. ha ha, witzig, diese Zufälle....

Guter Text. Richtige Grundanalyse.

Mischbereifung ist für ein stufenlos einstellbares Getriebe eben ein Problem. Generell.

Und => Das glaube ich wohl, dass man mit Software das Problem der unterschiedlichen Radgrößen mildern kann. Das VTG wird dann elektronisch kastriert und greift nicht mehr so hart ein um das Fahrzeug neutral zu halten. Ergo der X-Drive ist kastriert. Ich fahre lieber alle Reifen gleich groß => und gut ist es....und vorne nie zuviel Luft. Das mit der Luft an der VA kann jeder ausprobieren. Aufpumpen und flotte 60-90° Landstrassenkurve oder Serpentine fahren. Der Unterschied ist enorm wie das VTG reinhaut und versucht die Karre neutral zu halten.

Zitat:

Original geschrieben von fasterford



Zitat:

Original geschrieben von hub01


Was kann an einem Markenreifen gut oder schlecht sein für den X3?
Kann ich nicht verstehen, für mich reine Geldmacherei!
Oder fährt ihr alle die empfohlenen Reifen?
hub01
....das würde mich auch interessieren!

Wir fahren die billigsten China Reifen der zu kaufen war. TRACKMAX F-106. 235/50 R18. Der läuft sehr gut und nutzt sich gar nicht so schnell ab als ich auch akzeptiert hätte. Allerdings 4xgleich nicht mischen und so.. Dat macht man net.

Zitat:

Original geschrieben von BMWXD3


Hallo,

wir haben den Umfang mit einem Maßband für Schneider gemessen, sodass das Band sehr gut angelegen hat.

100% genau kannst Du das nur am Rad messen auf der Strasse. Denn Du mußt den Latsch (das Plattdrücken) des Reifens mitrechnen. Ein schmalerer/breiterer oder ein Reifen mit anderer Querschnittshöhe reagiert anders und hat einen anderen Latsch.

Markierung machen, vorrollen dann messen.

Zitat:

Original geschrieben von fasterford



Du kannst durchaus Recht haben, ich habe da ein begrenztes Technikverständniß, für mich persönlich ist es das gleiche!
Das Quattro System scheint eben "unempfindlicher" zu sein, aber ich fahre die Autos nur, mit der Technik selbst
beschäftige ich mich weniger!

Anmerkung: Das Quattro ist fest eingestellt so wars mal (bin kein 2011er Audi Technikfreak) und treibt die Karre über Getriebezahnräder starr an. Da geht kaum was defekt. Wie auch sind alles Zahnräder.

Das X-Drive ist ein stufenlos zuschaltbarer Vorderrad Allrad mittels einer Reibkupplung. Einer Lamellenkupplung.

http://de.wikipedia.org/wiki/XDrive

Am VTG geht entweder der Stellmotor defekt. Der sitzt extern und ist leicht zu tauschen oder es nutzen sich die Lamellenbeläge ab bzw. diese können verglasen oder sich ungleichmäßig abrubbeln/anrubbeln und dann erfolgt beim zuschalten durch den Stellmotor kein gleichförmiger Kraftschluß sondern es ruckelt. Damit es nicht soweit kommt ist das Öl drinnen, welches dafür sorgt dass die richtige "Flutschi" Stimmung herrscht. Zu viel Flutschi macht keine Reibung und der Kraftschluß ist schlecht. Zu wenig Flutschi Stimmung reibt zu stark und erzeugt zuviel Wärme. Damit auch hohe Temperatur vertragen wird sind ein Haufen Additive im Öl drinnen. Wenn diese allerdings durch hohe Öltemperaturen aufknacken ist die Schutzwirkung weg/gemindert.

In dem VTG sind 0.8 Liter Öl drinnen.

Zitat:

Original geschrieben von Genie21



Zitat:

Original geschrieben von BMWXD3


Hallo,

wir haben den Umfang mit einem Maßband für Schneider gemessen, sodass das Band sehr gut angelegen hat.

100% genau kannst Du das nur am Rad messen auf der Strasse. Denn Du mußt den Latsch (das Plattdrücken) des Reifens mitrechnen.

Sagte ich doch .... 😛

Einen Versuch habe ich noch, wobei wir nach langem überlegen eigentlich davon abkahmen.

Ist der Reifendruck auf der VA geringer, ändert es den Radius = r, aber nicht den Umfang und da liegt doch das Problem!?

Trotzdem, ich probiere es.

Und noch mal zur Veranschaulichung, ( glaube Tobias war es ). Die Reifen sind trotz gleicher Daten, von Marke zu Marke unterschiedlich. Und bei einer Durchmesserveränderung von ca. 4 mm x 3,14, haben wir schon Unterschiede in der Umfangslänge, von ca. 15 mm pro Achse und Weg. Das ist für den x schon eine Aufgabe.

Zitat:

Original geschrieben von BMWXD3


Ist der Reifendruck auf der VA geringer, ändert es den Radius = r, aber nicht den Umfang und da liegt doch das Problem!?

Es ändert aber den

Abroll-Umfang

, probier es aus.

Zitat:

Original geschrieben von Siggi1803



Zitat:

Original geschrieben von BMWXD3


Ist der Reifendruck auf der VA geringer, ändert es den Radius = r, aber nicht den Umfang und da liegt doch das Problem!?

Es ändert aber den Abroll-Umfang, probier es aus.

Sehr gerne, sollte das so sein, dann ist alles i.O.!

Deine Antwort
Ähnliche Themen