Verteilergetriebe defekt durch falsche Reifen
Hi Leute....
Ich muss Euch hier kurz eine Geschichte erzählen und auch eine Frage stellen. Vielleicht hat ja einer von Euch Erfahrungswerte.
Seit einiger Zeit macht mein X3 an der Hinterachse Gräusche. Als ich in die BMW Werkstatt gefahren bin, wurde mir nach Prüfung gesagt dass das Verteilergetriebe an der Hinterachse defekt sei.
Nachdem die Werkstatt mit München telefoniert hat und um Kulanzregelung gebeten hat, wollte München wissen welchen Reifen ich fahre.
Ich fahre auf meinem X einen Goodyear Eagle F1. BMW sagte das der Reifen nicht von Ihnen empfohlen wird.
Er würde den Verschleiss des Getriebes fördern. Somit haben Sie zwei Möglichkeiten angeboten,Möglichkeit Reifen drauf lassen und Getriebe wechseln 2250,-€ oder Möglichkeit 2 Getriebe wechslen und Reifen drauf machen die von BMW empfohlen sind . An Möglichkeit 2 würde sich BMW mit 50 % beteiligen... aus Kulanz.
Ein Witz oder...die wollen mir durch den Reifen quasi die Schuld für das defekte Getriebe in die Schuhe schieben...starkes Stück oder? Wer hat sowas schon mal gehört?
Hab heute einen Liebesbrief nach München geschrieben.
Grade abgeschickt geht an meinem Wagen die Motorkontrolllampe an. Kann das mit dem Getriebe zusammen hängen oder hat das eine andere Ursache????
Im übrigen hat mein Auto noch keine 100.000km runter.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem???
Danke für Eure Hilfe.
Gruß Stephan
Beste Antwort im Thema
"Neue" Erkenntnisse nach Ruecksprache mit dem zustaendigen Serviceleiter.
Es ist in der Tat so,das die Niederlassungen angehalten werden,bei Getriebeschaeden wenn die Bereifung keine BMW-Kennung hat,dies so zu kommunizieren.Also...Getriebeschaden wegen falscher Bereifung...!!!!Die Niederlassung ist selbst unsicher,aber muss natuerlich nach Vorgabe von Muenchen agieren.
Auf unsere Frage ob man etwas Schrifliches bekommt,haben wir natuerlich ein NEIN erhalten.Habe dann mal mit einem Bekannten telefoniert,der wiederum einen guten Freund bei BMW -Muenchen hat...eigentlich ist das Problem bekannt,man weiss auch,das dies nicht grundsaetzlich an den Reifen liegt,aber so richtig zugeben darf es keiner!
Ich stelle nicht in Frage,dass das Fahrverhalten mit anderen als von BMW freigegebenen Reifen anders ist,schlechter oder besser,dies liegt auch mit am Empfinden des Fahrers.Aber Getriebeschaden durch Reifen...Nein!!!
In unserem Fall wurde im Mai auf Reifen ohne Kennung umbereift.Machen also vier neue Contis in 3 Monaten ein Getriebe platt...????
Der Schaden muss schon vorher eingeschlichen haben.Die Contis moegen etwas weicher sein und daher ein wenig mehr Schlupf haben,dies muss aber solch ein Getriebe locker kompensieren!!!
Wenn diese Faelle tatsaechlich des oefteren vorkommen,sollte man ueberlegen weitere Schritte einzuleiten.Hier wird auf dem Ruecken des Kunden Schadensbegrenzung gemacht.Damit habe ich,als guter Dienstleister ein Problem!!!
712 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ambrosy
Hallo zusammen,ich selber fahre einen X3 E83 3Liter D mit 218PS.
Zu den VTG würde ich immer einen Ölwechsen bei 80.000. KM Laufleistung durchführen lassen.
Dann sollte man auf gleiche Reifendurchmesser achten, da man sonst unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten auf die Antriebswellen bekommt. Diese werden dann durch das VTG ausgeglichen, was nätürchlich auf den Verschleiß vom VTG geht.Bei dem X3 gibt es nicht viele Sachen wo man als Benutzer drauf achten sollte!
Das ist meiner Meinung nach:
Die Motorentlüftungseinheit die sich zu setzt.
Die Ansaugbrücke mit den defekten Drallklappen die gern einen Motorschaden verursachen
Und das VTG kann gern mal hoch gehen.Sonst bis sind mir keine Sauerrein beim X3 bekannt.
Ha, Ambrosi das klingt ja wie ein Experte!! 🙂 Stimmt total.
Hast nur noch den Schwingungsdämpfer für die Keilriemen vergessen.
Wegen dem VTG => X-Drive.
Ich würde sogar sagen dass der ganze X-drive effekt im A.. ist wenn man vorne kleinere Reifen fährt als hinten. Das X-drive kann die Hinterachse nicht entkoppeln sondern nur die Vorderachse dazuholen und zwar stufenlos. Wenn aber die Drehzahlen an den Wellen durch die Reifen unterschiedlich sind und 2,3% sind irre viel, müssen die Reibbeläge des VTG dieses unterschiedliche Tempo absorbieren. Ausgleichen geht nicht.
Zustand 1: Nur Hinterrad. VTG offen. Beispiel: Beim Anfahren und bei hohem Autobahntempo..... Unterschied egal. Vorderachse nicht angetrieben.
Zustand 2: VA und HA angetrieben. VTG ist geschlossen. Beispiel: In einer flotten Landstraßenkurve bei der das Auto normalerweise nach außen würde wollen wird das VTG stufenlos bis zum Zustand "voll durch" eingestellt um das Auto wie auf Schienen (X-Drive) aus der Kurve zu ziehen. Problem: Kann das X-drive nicht denn die Vorderachse dreht immer schneller als die Hinterachse. Ein antreiben der Vorderachse ist somit unmöglich. Im Gegenteil ein volles durchschalten führt zu einer quasi Abbremsung der Vorderachse. Sprich höherer Verschleiß am Reifen zumindest am Kurveninneren und das Auto will raus aus der Kurve. Es untersteuert zumindest in der Tendenz. Zu allem Übel muss das VTG an den Reibbelägen diesen Zustand ausgleichen, was sich in in Wärme äußert.
Zitat:
Original geschrieben von Genie21
Ha, Ambrosi das klingt ja wie ein Experte!! 🙂 Stimmt total.Zitat:
Original geschrieben von Ambrosy
Hallo zusammen,ich selber fahre einen X3 E83 3Liter D mit 218PS.
Zu den VTG würde ich immer einen Ölwechsen bei 80.000. KM Laufleistung durchführen lassen.
Dann sollte man auf gleiche Reifendurchmesser achten, da man sonst unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten auf die Antriebswellen bekommt. Diese werden dann durch das VTG ausgeglichen, was nätürchlich auf den Verschleiß vom VTG geht.Bei dem X3 gibt es nicht viele Sachen wo man als Benutzer drauf achten sollte!
Das ist meiner Meinung nach:
Die Motorentlüftungseinheit die sich zu setzt.
Die Ansaugbrücke mit den defekten Drallklappen die gern einen Motorschaden verursachen
Und das VTG kann gern mal hoch gehen.Sonst bis sind mir keine Sauerrein beim X3 bekannt.
Hast nur noch den Schwingungsdämpfer für die Keilriemen vergessen.
Wegen dem VTG => X-Drive.
Ich würde sogar sagen dass der ganze X-drive effekt im A.. ist wenn man vorne kleinere Reifen fährt als hinten. Das X-drive kann die Hinterachse nicht entkoppeln sondern nur die Vorderachse dazuholen und zwar stufenlos. Wenn aber die Drehzahlen an den Wellen durch die Reifen unterschiedlich sind und 2,3% sind irre viel, müssen die Reibbeläge des VTG dieses unterschiedliche Tempo absorbieren. Ausgleichen geht nicht.
Zustand 1: Nur Hinterrad. VTG offen. Beispiel: Beim Anfahren und bei hohem Autobahntempo..... Unterschied egal. Vorderachse nicht angetrieben.
Zustand 2: VA und HA angetrieben. VTG ist geschlossen. Beispiel: In einer flotten Landstraßenkurve bei der das Auto normalerweise nach außen würde wollen wird das VTG stufenlos bis zum Zustand "voll durch" eingestellt um das Auto wie auf Schienen (X-Drive) aus der Kurve zu ziehen. Problem: Kann das X-drive nicht denn die Vorderachse dreht immer schneller als die Hinterachse. Ein antreiben der Vorderachse ist somit unmöglich. Im Gegenteil ein volles durchschalten führt zu einer quasi Abbremsung der Vorderachse. Sprich höherer Verschleiß am Reifen zumindest am Kurveninneren und das Auto will raus aus der Kurve. Es untersteuert zumindest in der Tendenz. Zu allem Übel muss das VTG an den Reibbelägen diesen Zustand ausgleichen, was sich in in Wärme äußert.
Dann verstehe ich nicht warum BMW diese Reifenkombi überhaupt freigibt, und die Schäden im VTG sind ja hier
im Forum anscheinend bei gleicher Bereifung hinten und vorne entstanden!
Was soll´s, ich habe mir die 19 Zöller nun gegönnt, und risikere das mal!
Wäre wirklich mal interessant zu wissen, ob diese Schäden hauptsächlich bei Fahrzeugen mit Mischbereifung entstehen!
Vielleicht gibts hier im Forum ja welche die 19 Zöller bzw. Mischbereifung fahren und von Ihren Erfahrungen
berichten können!
Ich werde das Öl im VTG beim nächsten KD (ca. 90.000 KM) mitwechseln lassen!
Hallo,
Im Sommer rundum 235iger 17 Zoll und im Winter rundum 215ner 17 Zoll.
Trotzdem, wie ich schon geschrieben habe, bei 120 000km VGT-Schaden.
lg
Tobias
[\quote]
Dann verstehe ich nicht warum BMW diese Reifenkombi überhaupt freigibt, und die Schäden im VTG sind ja hier im Forum anscheinend bei gleicher Bereifung hinten und vorne entstanden!
Was soll´s, ich habe mir die 19 Zöller nun gegönnt, und risikere das mal!
Wäre wirklich mal interessant zu wissen, ob diese Schäden hauptsächlich bei Fahrzeugen mit Mischbereifung entstehen!
Vielleicht gibts hier im Forum ja welche die 19 Zöller bzw. Mischbereifung fahren und von Ihren Erfahrungen
berichten können!
Ich werde das Öl im VTG beim nächsten KD (ca. 90.000 KM) mitwechseln lassen!-------------------------------
Hallo,
Du kannst Dein VTG auch unnötig arbeiten lassen wenn Du zuviel Luft in den Reifen hast. Vor allem vorne zu viel ist das kritisch bzw. alles was das Untersteuern fördert. Da kommen nun auch andere Reifen ins Spiel. Je nachdem welcher Schlappen drauf ist, ist das Untersteuern krasser oder eben gar nicht. Ich erklärs mal anders.
Das Auto gleicht Untersteuern oder Übersteuern mit viel Elektronik über das VTG aus und versucht die Kiste "Steuer NEUTRAL" zu halten.
Ob sein eigener X-drive Auto das tatsächlich tut kann man fühlen am Auto in der Kurve, vor allem auf Landstraßen. Banal gesprochen ist kein "Nachlenken" erforderlich, das Auto fährt wie auf Schienen. Ist der Eingriff des VTG nun "oft(zu oft)", "quasi immer" oder "zu stark" kommt es entweder zu frühem Verschleiß an den Reibbelägen oder es die Beläge werden zu heiß, verglasen und/oder die Additive knacken im Öl mit folgendem erhöhten Verschleiß an den Reibbelägen.
Ergo=> Ölwechsel ist immer Supi! Was wir nämlich weder wissen noch prüfen können ist ob zwischen der Originalfüllung und heutiger Füllung nicht bereits eine Serienstandsverbesserung der stillen Sorte stattgefunden hat. Das heißt so wenn die BMWlers Probleme beheben. Freundlicher gesagt Öle und Additive sind auch besser geworden und Erfahrungen mit dem Getriebe sind auch besser als damals 2003 oder so.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Genie21
[\quote]
Dann verstehe ich nicht warum BMW diese Reifenkombi überhaupt freigibt, und die Schäden im VTG sind ja hier im Forum anscheinend bei gleicher Bereifung hinten und vorne entstanden!
Was soll´s, ich habe mir die 19 Zöller nun gegönnt, und risikere das mal!
Wäre wirklich mal interessant zu wissen, ob diese Schäden hauptsächlich bei Fahrzeugen mit Mischbereifung entstehen!
Vielleicht gibts hier im Forum ja welche die 19 Zöller bzw. Mischbereifung fahren und von Ihren Erfahrungen
berichten können!
Ich werde das Öl im VTG beim nächsten KD (ca. 90.000 KM) mitwechseln lassen!
[/quote
-------------------------------
Hallo,
Du kannst Dein VTG auch unnötig arbeiten lassen wenn Du zuviel Luft in den Reifen hast. Vor allem vorne zu viel ist das kritisch bzw. alles was das Untersteuern fördert. Da kommen nun auch andere Reifen ins Spiel. Je nachdem welcher Schlappen drauf ist, ist das Untersteuern krasser oder eben gar nicht. Ich erklärs mal anders.
Das Auto gleicht Untersteuern oder Übersteuern mit viel Elektronik über das VTG aus und versucht die Kiste "Steuer NEUTRAL" zu halten.
Ob sein eigener X-drive Auto das tatsächlich tut kann man fühlen am Auto in der Kurve, vor allem auf Landstraßen. Banal gesprochen ist kein "Nachlenken" erforderlich, das Auto fährt wie auf Schienen. Ist der Eingriff des VTG nun "oft(zu oft)", "quasi immer" oder "zu stark" kommt es entweder zu frühem Verschleiß an den Reibbelägen oder es die Beläge werden zu heiß, verglasen und/oder die Additive knacken im Öl mit folgendem erhöhten Verschleiß an den Reibbelägen.
Ergo=> Ölwechsel ist immer Supi! Was wir nämlich weder wissen noch prüfen können ist ob zwischen der Originalfüllung und heutiger Füllung nicht bereits eine Serienstandsverbesserung der stillen Sorte stattgefunden hat. Das heißt so wenn die BMWlers Probleme beheben. Freundlicher gesagt Öle und Additive sind auch besser geworden und Erfahrungen mit dem Getriebe sind auch besser als damals 2003 oder so.
Ab Ende 2006 ist anscheindend auch ein anderes (verbessertes?) VTG verbaut worden,
das zumindest habe ich in anderen X3 - Foren gelesen, vielleicht betreffen die Schäden ja die VTG davor?!
Ich war auch schon beim Händler wegen Ölwechsel des VTG, doch der meinte durch einen Ölwechsel wäre das Risiko
genau so hoch (oder niedrig) wie vorher! Er meinte auch, erst bei Fehlermeldung wäre das Öl zu wechseln!
Fakt ist, ich bin auf dieses Thema erst in diesem bzw. anderen X3 Foren aufmerksam geworden,
und habe bis jetzt keine Probleme bzw. Anzeichen eines Schadens!
Deshalb bin ich mir nicht sicher ob ein Ölwechsel des VTG jetzt schon Sinn macht, habe in ca. 16.000 KM den nächsten KD und werde es wohl da wechseln lassen!
Was mir auch nicht bewusst war, ist die Sache mit den Reifenfreigaben (mit Stern) von BMW!
Ich fahre im Winter den Nokian 235/55/17 und im Sommer einen Dunlop 235/50/18 beide Reifen also von BMW
nicht freigegeben! Bis jetzt ohne Probleme!
Habe mir jetzt aber die Sternspeiche 128 in 19 Zoll gekauft, und muss mir noch Sommer(misch)Reifen kaufen!
Wenn ich nicht auf diese Freigaben von BMW aufmerksam geworden wäre, hätte ich mir einfach einen guten/günstigen Reifen besorgt!
BMW gibt nur den Pirelli Sotto Zero 245/45/19 und 255/40/19 mit Stern frei, bin jetzt echt am überlegen ob ich
den Mehrpreis dafür ausgeben soll?
Vielleicht hat ja jemand von Euch Erfahrungswerte?
Wenn mein sein VTG schonen bzw. nicht schrotten will, sollte man also:
1.) Trotz RDK öfter die Luft kontrollieren, und sich an die Luftdruckempfehlungen (Fahrertür) von BMW halten!
2.) Nur von BMW freigegebene Reifen mit Stern fahren!
3.) Am besten alle 4 Reifen im Satz wechseln!
4.) Wenn möglich nur 4 Reifen der gleichen Größe fahren, keine Mischbereifung
Wobei ich mich dann frage warum BMW überhaupt Mischbereifung anbietet und ausliefert!
Oder sind bei den M-Sport Packeten mit Mischbereifung auch stärkere/andere VTG verbaut? 😎
5.) Am besten alle 70.000 - 90.000 KM das Öl des VTG wechseln lassen! (auch ohne Fehlermeldung)
Ganz ehrlich, ich bin mittlerweile X3 (E83) Fan, aber wenn man das mit dem VTG so liest, frage ich mich ob
das Xdrive System von BMW überhaupt ausgereift ist!
Ich fahre seit 7 Jahren verschiedene Audi Quattro und hatte mit Reifenwahl, Felgengröße ect. keine Probleme!
Ist natürlich auch die Frage wieviel Prozent der gefahrenen X3 dieses Problem betrifft, denn die Quoten
eines Forums sind kaum repräsentativ!
Und Audi hat die Porbleme halt in einem anderen Bereich!
Also hoffen wir mal dass unsere VTG halten!
Guten Rutsch!
Was sind Reifen mit Stern?
hub01
Zitat:
Original geschrieben von hub01
Was sind Reifen mit Stern?hub01
Hallo hup01,
Von BMW empfohlene Reifenmarke/Reifensorte, die man auf seinen BMW fahren sollte.
lg
Tobias
Sorry aber ein Quattro ist kein X-Drive. Das Vergleich hinkt weil der Quattro fest eingestellt ist und der X dynamisch. Korrigiere mich bitte wenn ich falsch liege.
Zitat:
Original geschrieben von Genie21
Sorry aber ein Quattro ist kein X-Drive. Das Vergleich hinkt weil der Quattro fest eingestellt ist und der X dynamisch. Korrigiere mich bitte wenn ich falsch liege.
Du kannst durchaus Recht haben, ich habe da ein begrenztes Technikverständniß, für mich persönlich ist es das gleiche!
Das Quattro System scheint eben "unempfindlicher" zu sein, aber ich fahre die Autos nur, mit der Technik selbst
beschäftige ich mich weniger!
Anscheinend hat das ja hauptsächlich die Baujahre bis 2006 betroffen, ich hoffe BMW hat im Laufe der Zeit nachgebessert!
Zitat:
Original geschrieben von BMW_FAN1
Hallo hup01,Zitat:
Original geschrieben von hub01
Was sind Reifen mit Stern?hub01
Von BMW empfohlene Reifenmarke/Reifensorte, die man auf seinen BMW fahren sollte.
lg
Tobias
Was kann an einem Markenreifen
gut oder schlechtsein für den X3?
Kann ich nicht verstehen, für mich reine Geldmacherei!
Oder fährt ihr alle die empfohlenen Reifen?
hub01
Zitat:
Original geschrieben von hub01
Was kann an einem Markenreifen gut oder schlecht sein für den X3?Zitat:
Original geschrieben von BMW_FAN1
Hallo hup01,
Von BMW empfohlene Reifenmarke/Reifensorte, die man auf seinen BMW fahren sollte.
lg
TobiasKann ich nicht verstehen, für mich reine Geldmacherei!
Oder fährt ihr alle die empfohlenen Reifen?
hub01
....das würde mich auch interessieren!
Hallo alle,
klar kann man X-Drive nicht mit direkt mit Quattro vergleichen, aber Quattro ist eben auch ein Allradantrieb der seine Eigenheiten/Besonderheiten gegenüber z.B. Heckantrieb hat, aber anscheinend ausgereift ist, was man vom X-Drive wohl nicht sagen kann. Meine Meinung.
Mein X ist von Jan. 2004 und hat bislang keine Probleme mit dem X-Drive, warum auch immer:-) Jedenfalls waren bis Km 86000 die Serienreifen 235 55 17 mit Stern montiert. Bei ca. 97000Km habe ich umgerüstet auf 235 50 18 mit Stern und das VTG läuft noch gut. Über den Stern mache ich mir keine riesen Gerdanken, dann kostet die Pelle eben 10EUR mehr und bin auf der richtigen Seite.
Ob der Stern entscheident ist, ist wohl eine Glaubensfrage. Da wurde woanders schon viel drüber diskutiert, angeblich soll die Karkasse/Lauffläche etwas anders sein. Dies hängt vielleicht mit einem möglichen Offroadeinsatz zusammen. Aber keine Ahnung.
Hallo zusammen,
im Sommer diesen Jahres ist mir aufgefallen, dass mein X3 nach dem Gangwechsel im Beschleunigungsverlauf ein dezentes Ruckeln aufweist.
Somit bin ich objektiv an das Thema herangetreten. Zum einen hatte ich im Vorjahr das Problem, dass er durch die Kurzstrecken eine empfindliche Stelle preisgegeben hatte, ( die Injektorenverkeimung ).
Ok, ich fasse mich kurz, Injektoren gereinigt, Auto lief super!!!
Das war es also nicht. Im Internet etwas gestöbert, stieß ich auf diese seltsame Anmerkung,
( Mischreifen, abgefahrene Profile ). Und was viel mir dazu ein, ich habe gerade seit 6 Wochen neue Mischreifen drauf, um genau zu sein, neue Räder.
235 / R19 und 255 / R19
Also schlief ich eine Nacht unruhig und dann kam die Erleuchtung.
Bei einem Allrad, treiben beide Achsen zur gleichen Zeit, ( vorne und hinten ), aber noch viel wichtiger, sie legen den gleichen Weg bei einer Achsumdrehung zurück. Nun stellt man sich vor, dass hintere Rad ist so groß wie ein Mopedrad und das vordere wie ein Traktorrad.
Was passiert???
Wenn das vordere Rad eine Umdrehung zurück gelegt hat, hat das hintere schon 2 Umdrehungen, da aber beide Achse als Allrad laufen, würde das hintere Rad an einer Stelle stehenbleiben und mitschleifen. Und eben das ist der Schaden, des Getriebes.
Also überprüfte ich was BMW - Freigaben sind und die verweisen auf ihre 1% Reglung.
Vorder- und Hinterrad, dürfen in der Umfangslänge nicht mehr als 1% auseinander liegen.
Ließt man dann vom Reifenhersteller das Gutachten, tuen sie das auch nicht. Mißt man aber selber mal nach, dann stimmt nichts.
Ok, ich reduziere jetzt. Mein Reifenverkäufer hat sich wirklich bemüht etwas zu erfahren, aber nichts.
Unterhält man sich mit BMW Fachkräften, so hört man, dass bei BMW über das Problem lange schon philosiphiert wird und ließt man im Internet, dann äußert sich BMW mit einem Mal sofort, über Reifendurchmesser x 3.14 = seltsam, aber die Umfangslänge. Eben die, von der ich die ganze Zeit schreibe und die einige von euch mit viel Westgeld an Hand eines W- Getriebes bezahlt haben.
Da liegen sie nun, meine Räder für 2000€ und die 18" sind übrigens wieder drauf, kein ruckeln und kein zuckeln!!! Alles wieder gut.
Die Frage wie ich beide Räder auf einen Durchmesser bekomme, die bleibt. Vielleicht sollte ich einfach vorne auch den 255 fahren und einfach eintragen lassen.
Was ich bewußt noch nicht erwähnte, den Reifenquerschnitt, denn darin scheint das Übel wirklich zu liegen. Die Querschnitte von vorne und hinten sind bei Mischreifen unterschiedlich, da sie sich prozentual ergeben. Dieses ( ergeben ) heißt aber auch, dass sie Kräften standhalten müßen und somit kann man vorne keinen kleineren, oder eben den gleichen wie hinten fahren.
Und damit sind wir wieder beim Unterschied des Durchmessers!!!
Eigentlich wollte ich es bei der Wurzel angehen, ( BMW )!!! Aber die Reifenhersteller liegen irgendwie auch nicht mit der Bemaßung wo sie sollten und somit beginne ich jetzt von neuem. Bei meinem Reifenverkäufer, denn von ihm habe ich das Gutachten meines Reifens und meine Kontrolle sagt etwas anderes. Vermutlich wird der Reifenhersteller nie unter die 1% von vorne und hinten kommen und somit gezwungen an BMW zu treten. Da er da aber abprallen würde und nicht auf den Kosten der Reifen sitzen möchte, nimmt er sich einen externen Gutachter, der ihm das bestätigen wird.
Mit dieser Bestätigung eines Gutachtens, sieht es schon viel besser bei BMW aus.
So, dass ist alles aus meinem Erfindergeist und das nächste Jahr wird ebenso lang wie dieses, also haben wir geung Zeit, alles zu regeln.
Einen guten Rutsch wünsche ich euch allen und hoffe auf neue Erkentnisse!
( Aber bitte nicht die neuen Baujahre, denn da kann man seltsam aber war, in der Elektronik die Mischreifen regeln. ha ha, witzig, diese Zufälle....
Zitat:
Original geschrieben von BMWXD3
Hallo zusammen,im Sommer diesen Jahres ist mir aufgefallen, dass mein X3 nach dem Gangwechsel im Beschleunigungsverlauf ein dezentes Ruckeln aufweist.
Somit bin ich objektiv an das Thema herangetreten. Zum einen hatte ich im Vorjahr das Problem, dass er durch die Kurzstrecken eine empfindliche Stelle preisgegeben hatte, ( die Injektorenverkeimung ).
Ok, ich fasse mich kurz, Injektoren gereinigt, Auto lief super!!!Das war es also nicht. Im Internet etwas gestöbert, stieß ich auf diese seltsame Anmerkung,
( Mischreifen, abgefahrene Profile ). Und was viel mir dazu ein, ich habe gerade seit 6 Wochen neue Mischreifen drauf, um genau zu sein, neue Räder.235 / R19 und 255 / R19
Also schlief ich eine Nacht unruhig und dann kam die Erleuchtung.
Bei einem Allrad, treiben beide Achsen zur gleichen Zeit, ( vorne und hinten ), aber noch viel wichtiger, sie legen den gleichen Weg bei einer Achsumdrehung zurück. Nun stellt man sich vor, dass hintere Rad ist so groß wie ein Mopedrad und das vordere wie ein Traktorrad.
Was passiert???
Wenn das vordere Rad eine Umdrehung zurück gelegt hat, hat das hintere schon 2 Umdrehungen, da aber beide Achse als Allrad laufen, würde das hintere Rad an einer Stelle stehenbleiben und mitschleifen. Und eben das ist der Schaden, des Getriebes.
Also überprüfte ich was BMW - Freigaben sind und die verweisen auf ihre 1% Reglung.
Vorder- und Hinterrad, dürfen in der Umfangslänge nicht mehr als 1% auseinander liegen.
Ließt man dann vom Reifenhersteller das Gutachten, tuen sie das auch nicht. Mißt man aber selber mal nach, dann stimmt nichts.Ok, ich reduziere jetzt. Mein Reifenverkäufer hat sich wirklich bemüht etwas zu erfahren, aber nichts.
Unterhält man sich mit BMW Fachkräften, so hört man, dass bei BMW über das Problem lange schon philosiphiert wird und ließt man im Internet, dann äußert sich BMW mit einem Mal sofort, über Reifendurchmesser x 3.14 = seltsam, aber die Umfangslänge. Eben die, von der ich die ganze Zeit schreibe und die einige von euch mit viel Westgeld an Hand eines W- Getriebes bezahlt haben.Da liegen sie nun, meine Räder für 2000€ und die 18" sind übrigens wieder drauf, kein ruckeln und kein zuckeln!!! Alles wieder gut.
Die Frage wie ich beide Räder auf einen Durchmesser bekomme, die bleibt. Vielleicht sollte ich einfach vorne auch den 255 fahren und einfach eintragen lassen.
Was ich bewußt noch nicht erwähnte, den Reifenquerschnitt, denn darin scheint das Übel wirklich zu liegen. Die Querschnitte von vorne und hinten sind bei Mischreifen unterschiedlich, da sie sich prozentual ergeben. Dieses ( ergeben ) heißt aber auch, dass sie Kräften standhalten müßen und somit kann man vorne keinen kleineren, oder eben den gleichen wie hinten fahren.
Und damit sind wir wieder beim Unterschied des Durchmessers!!!Eigentlich wollte ich es bei der Wurzel angehen, ( BMW )!!! Aber die Reifenhersteller liegen irgendwie auch nicht mit der Bemaßung wo sie sollten und somit beginne ich jetzt von neuem. Bei meinem Reifenverkäufer, denn von ihm habe ich das Gutachten meines Reifens und meine Kontrolle sagt etwas anderes. Vermutlich wird der Reifenhersteller nie unter die 1% von vorne und hinten kommen und somit gezwungen an BMW zu treten. Da er da aber abprallen würde und nicht auf den Kosten der Reifen sitzen möchte, nimmt er sich einen externen Gutachter, der ihm das bestätigen wird.
Mit dieser Bestätigung eines Gutachtens, sieht es schon viel besser bei BMW aus.So, dass ist alles aus meinem Erfindergeist und das nächste Jahr wird ebenso lang wie dieses, also haben wir geung Zeit, alles zu regeln.
Einen guten Rutsch wünsche ich euch allen und hoffe auf neue Erkentnisse!
( Aber bitte nicht die neuen Baujahre, denn da kann man seltsam aber war, in der Elektronik die Mischreifen regeln. ha ha, witzig, diese Zufälle....
Eine Frage: Hast Du die Reifen mit Stern also die Pirelli als 19 Zoll gefahren?
Wenn nicht, würde das vielleicht erklären warum BMW nur diese Reifen freigibt!
Ansonsten müsste ja bei jedem X3 der Mischbereifung fährt über kurz oder lang das VTG hinüber sein!
Was fährst Du für einen X3? Motor, Bj. welches Getriebe? Vielleicht hat ja dies auch alles einen Einfluß darauf?
Hallo,
ich fahre Conti Cross Contact UHP 235/45/R19" und 255/40/ R19".
Und hier ein Auszug des Schreibens: Abrollumfang 2112 mm und 2096 mm auf 2,3 und 2,6 bar.
Nur kommen bei meinen Messungen andere Werte heraus.
MfG