Verteilergetriebe defekt durch falsche Reifen

BMW X3 E83

Hi Leute....

Ich muss Euch hier kurz eine Geschichte erzählen und auch eine Frage stellen. Vielleicht hat ja einer von Euch Erfahrungswerte.

Seit einiger Zeit macht mein X3 an der Hinterachse Gräusche. Als ich in die BMW Werkstatt gefahren bin, wurde mir nach Prüfung gesagt dass das Verteilergetriebe an der Hinterachse defekt sei.
Nachdem die Werkstatt mit München telefoniert hat und um Kulanzregelung gebeten hat, wollte München wissen welchen Reifen ich fahre.
Ich fahre auf meinem X einen Goodyear Eagle F1. BMW sagte das der Reifen nicht von Ihnen empfohlen wird.
Er würde den Verschleiss des Getriebes fördern. Somit haben Sie zwei Möglichkeiten angeboten,Möglichkeit Reifen drauf lassen und Getriebe wechseln 2250,-€ oder Möglichkeit 2 Getriebe wechslen und Reifen drauf machen die von BMW empfohlen sind . An Möglichkeit 2 würde sich BMW mit 50 % beteiligen... aus Kulanz.

Ein Witz oder...die wollen mir durch den Reifen quasi die Schuld für das defekte Getriebe in die Schuhe schieben...starkes Stück oder? Wer hat sowas schon mal gehört?

Hab heute einen Liebesbrief nach München geschrieben.

Grade abgeschickt geht an meinem Wagen die Motorkontrolllampe an. Kann das mit dem Getriebe zusammen hängen oder hat das eine andere Ursache????

Im übrigen hat mein Auto noch keine 100.000km runter.

Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem???

Danke für Eure Hilfe.

Gruß Stephan

Beste Antwort im Thema

"Neue" Erkenntnisse nach Ruecksprache mit dem zustaendigen Serviceleiter.
Es ist in der Tat so,das die Niederlassungen angehalten werden,bei Getriebeschaeden wenn die Bereifung keine BMW-Kennung hat,dies so zu kommunizieren.Also...Getriebeschaden wegen falscher Bereifung...!!!!Die Niederlassung ist selbst unsicher,aber muss natuerlich nach Vorgabe von Muenchen agieren.
Auf unsere Frage ob man etwas Schrifliches bekommt,haben wir natuerlich ein NEIN erhalten.Habe dann mal mit einem Bekannten telefoniert,der wiederum einen guten Freund bei BMW -Muenchen hat...eigentlich ist das Problem bekannt,man weiss auch,das dies nicht grundsaetzlich an den Reifen liegt,aber so richtig zugeben darf es keiner!
Ich stelle nicht in Frage,dass das Fahrverhalten mit anderen als von BMW freigegebenen Reifen anders ist,schlechter oder besser,dies liegt auch mit am Empfinden des Fahrers.Aber Getriebeschaden durch Reifen...Nein!!!
In unserem Fall wurde im Mai auf Reifen ohne Kennung umbereift.Machen also vier neue Contis in 3 Monaten ein Getriebe platt...????
Der Schaden muss schon vorher eingeschlichen haben.Die Contis moegen etwas weicher sein und daher ein wenig mehr Schlupf haben,dies muss aber solch ein Getriebe locker kompensieren!!!
Wenn diese Faelle tatsaechlich des oefteren vorkommen,sollte man ueberlegen weitere Schritte einzuleiten.Hier wird auf dem Ruecken des Kunden Schadensbegrenzung gemacht.Damit habe ich,als guter Dienstleister ein Problem!!!

712 weitere Antworten
712 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BMWXD3



Zitat:

Original geschrieben von Siggi1803


Es ändert aber den Abroll-Umfang, probier es aus.

Sehr gerne, sollte das so sein, dann ist alles i.O.!

Ich hatte ja bereits geschrieben, dass mein Verkäufer hinten und vorne 2,6 bar drauf gepumpt hat. Angegeben ist er aber vorne mit 2,3 bar, vielleicht funktioniert es!

Wenn das VTG wirklich so empfindlich auf die Mischbereifung reagiert,
warum gibt BMW dann diese frei, liefert diese aus, und lässt diese ohne gesonderten Eintrag in den Papieren zu?

Die Freigabe von Mischbereifung gibts soviel ich weiß erst ab Modeljahr 2008,
siehe EWG - Bescheinigung 06/2007 MJ.2008!

Die für mich einzige logische Erklärung liegt darin, dass ab MJ 2008 ein anderes VTG verbaut wurde,
dass die Mischbereifung verkraftet!

Darum auch schon von mir mehrfach die Frage, welche Baujahre die betroffenen Fahrzeuge haben!

Wenn das Reifenfabrikat soviel Einfluß auf das Fahrverhalten hat, müsste m.E. explizit auf die freigegebenen
Reifen z.Bsp. auf der Luftdruckplakette oder im Fahrzeuginnenraum hingewiesen werden!

Erst einmal allen ein gesundes neues Jahr!!!

Die Probleme gibt es in den ersten Baureihen von 2004 - ... und meiner ist 07 / 2004!

Und ein Kollege meines bekannten war zum Seminar in München, dieses Thema wurde da mehrfach auch untereinander besprochen. In den neueren Reihen war es beseitigt.

Zitat:

Original geschrieben von BMWXD3


Erst einmal allen ein gesundes neues Jahr!!!

Die Probleme gibt es in den ersten Baureihen von 2004 - ... und meiner ist 07 / 2004!

Und ein Kollege meines bekannten war zum Seminar in München, dieses Thema wurde da mehrfach auch untereinander besprochen. In den neueren Reihen war es beseitigt.

Ja, auch von mir allen ein gesundes und vor allem unfallfreies jahr!

Dann hoffe ich mal weiterhin (ab Sommer dann mit 19 Zoll u. Mischbereifung) auf weiterhin defektfreie Fahrt!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BMWXD3


Ich hatte ja bereits geschrieben, dass mein Verkäufer hinten und vorne 2,6 bar drauf gepumpt hat. Angegeben ist er aber vorne mit 2,3 bar, vielleicht funktioniert es!

Die 2.6 sind an der VA nix gut. Da untersteuert er stark. Es sei denn der Reifen ist so "saugeil" und gleicht das immer noch aus.

Zitat:

Original geschrieben von fasterford


Die Freigabe von Mischbereifung gibts soviel ich weiß erst ab Modeljahr 2008,
siehe EWG - Bescheinigung 06/2007 MJ.2008!

Nö - meiner ist MJ 2007 und hat 18" Mischbereifung ab Werk.

Gruß

Hallo,

ich weiss nicht ob das hier passt aber ich glaube es könnte auch für den ein oder anderen interessant sein. Ansonsten wäre es dann wohl ein extra Thread....

ich habe auch schlechte Erfahrungen mit dem xdrive bzw. den vtg gemacht. Leider hatte ich einen Platten und bin mit den Runflats noch bis zur Werkstatt gefahren (1 km) in Schrittgeschwienigkeit. Nachdem der Reifen geflickt wurde, leuchtete die 4x4 ABS Lampe. Nachdem das Servicemobil den Fehlerspeicher ausgelesen hat sagt er mir, dass der Stellmotor des Verteilergetriebes des Allrads defekt wäre. Nachdem ich etwas gegoogelt habe, fand ich einen interessanten Kommentar in einem Forum. In diesem hat einer den Stellmotor des vtg's auseinander gebaut und gesehen, dass dieser mit einem PLASTIK Zahnrad betrieben wird (Bilder im Abhang). Leider werden auf Dauer die Zähne des Rades abgerieben und am Ende greift das Zahnrad gar nicht mehr und das Verteilgetriebe wird nicht mehr verstellt. Gerade durch eine andere Reifendimension an der Vorderachse wird das Teil eventuell gezwungen öfter zu steuern (also das PLASTIK Zahnrad wird öfters bewegt) und nutzt sich schneller ab (ganz extrem bei einen Platten an der Vorderachse :-( ). Anscheinend tritt es vermehrt ab 60000 km auf.
Erst dann leuchtet die Lampen. Nun wäre zu überlegen ob dieses Problem nicht auch zu defekten vtg führen kann?! Wenn ich es richtig verstanden habe würde ein defekter Stellmotor dafür sorgen, dass das Getriebe eventuell in Mitleidenschaft gezogen werden könnte, da es nicht mehr richtig "gestellt" wird oder es dafür länger brauch weil die Zahnräder des Stellmotors nicht mehr richtig greifen.

Jedenfalls ist die Konzeption des Stellmotors ohne Worte....Und wenn das nicht von BMW auf Kulanz gemacht wird, werde ich so schnell keinen BMW mehr kaufen.

Grüße
Sven

Vielleicht sollte man seinem Xdry - neben einem VTG Ölwechsel - alle 50.000 km vorsorglich einen neuen Stellmotor gönnen? Hab allerdings keine Ahnung, was der so kosten würde.
Weiß das jemand?

Zitat:

Original geschrieben von nashorn57


Vielleicht sollte man seinem Xdry - neben einem VTG Ölwechsel - alle 50.000 km vorsorglich einen neuen Stellmotor gönnen? Hab allerdings keine Ahnung, was der so kosten würde.
Weiß das jemand?

Es hat ja geheissen, dass neuere Modelle, ich glaube ab Facelift, ein verbessertes VTG haben.

Vielleicht wurde dieser Stellmotor dabei verbessert/ausgetauscht?

lg
Tobias

Wäre schön, wenn man dazu mal eine eindeutige, bzw. verläßliche Aussage bekommen könnte.

Ich habe gelesen das so ein Stellmotor teuer ist (habe in gebraucht für 270 gesehen). Werde am Montag zum BMW-Händler gehen und fragen was ein neuer kostet, da meiner kaputt ja scheinbar defekt ist. Der Austausch soll recht einfach sein, da er keine direkte Verbindung zum vfg hat. Also wohl nur 4 Schrauben ab und man kann das Teil abziehen. Man kann es wohl auch selbst fixen in dem man das Zahnrad um genau 180 Grad verschiebt, da sich das Zahnrad nur jeweils um 90 Grad in die eine oder in die andere Richtung dreht. So hat man dann eventuell noch einmal etwas Zeit bis sich auch die andere Hälfte des Zahnrades abnutzt. Werde das eventuell auch mal testen. Trotzdem finde ich die Probleme, falls Sie wirklich mit unterschiedlichen Reifengrößen zutun haben, mit dem VTG und die anscheint nicht vorhandene Kulanz von BMW unfassbar.

Zitat:

Original geschrieben von SvenEccort


Hallo,

ich weiss nicht ob das hier passt aber ich glaube es könnte auch für den ein oder anderen interessant sein. Ansonsten wäre es dann wohl ein extra Thread....

ich habe auch schlechte Erfahrungen mit dem xdrive bzw. den vtg gemacht. Leider hatte ich einen Platten und bin mit den Runflats noch bis zur Werkstatt gefahren (1 km) in Schrittgeschwienigkeit. Nachdem der Reifen geflickt wurde, leuchtete die 4x4 ABS Lampe. Nachdem das Servicemobil den Fehlerspeicher ausgelesen hat sagt er mir, dass der Stellmotor des Verteilergetriebes des Allrads defekt wäre. Nachdem ich etwas gegoogelt habe, fand ich einen interessanten Kommentar in einem Forum. In diesem hat einer den Stellmotor des vtg's auseinander gebaut und gesehen, dass dieser mit einem PLASTIK Zahnrad betrieben wird (Bilder im Abhang). Leider werden auf Dauer die Zähne des Rades abgerieben und am Ende greift das Zahnrad gar nicht mehr und das Verteilgetriebe wird nicht mehr verstellt. Gerade durch eine andere Reifendimension an der Vorderachse wird das Teil eventuell gezwungen öfter zu steuern (also das PLASTIK Zahnrad wird öfters bewegt) und nutzt sich schneller ab (ganz extrem bei einen Platten an der Vorderachse :-( ). Anscheinend tritt es vermehrt ab 60000 km auf.
Erst dann leuchtet die Lampen. Nun wäre zu überlegen ob dieses Problem nicht auch zu defekten vtg führen kann?! Wenn ich es richtig verstanden habe würde ein defekter Stellmotor dafür sorgen, dass das Getriebe eventuell in Mitleidenschaft gezogen werden könnte, da es nicht mehr richtig "gestellt" wird oder es dafür länger brauch weil die Zahnräder des Stellmotors nicht mehr richtig greifen.
Jedenfalls ist die Konzeption des Stellmotors ohne Worte....Und wenn das nicht von BMW auf Kulanz gemacht wird, werde ich so schnell keinen BMW mehr kaufen.
Grüße
Sven

Diese Motoren sind heute ALLE mit Kunststoffzahnrad. Egal of Scheibenwischer, Pumpe, Stellmotoren und andere Antriebstechnik.

Eine überhöhte Abnutzung am Stellmotorrad ist eher ein anderes Zeichen und zwar dass der Motor mehr arbeiten mußte als er technisch sollte.

Wir verbauen in einem anderen technischen Bereich (nix Auto) über 100.000 solcher Motoren pro Jahr und da weis man ganz ganz genau was passiert ist, wenn was passiert und woran es lag.

Hallo leute,

Ich habe mit meinem f10 535xi genau dasselbe problem. Angeblich haben meine (freigegebenen breyton felgen ) und micheline reifenndas getriebebzerstoert bzw ruckelt es halt.

Mittlerweile habe ich einen rechtsbeistand, denn bmw meint auch bei mir dass die reifen schuld sind und weil kein stern drauf ist. Das ist bloedsinn!!!!

Bei mir ist auch ganz witzig, dass ich das auto mit NICHT freigegebenen reifen bei auslieferung (neuwagen) erhalten habe!

Mach mal vorne weniger Luft. 0.2 -0.3 evtl auch hinten erhöhen. Schwierig zu sagen, weil ich deinen Normaldruck nicht kenne.

Seit einiger Zeit macht mein X3 an der Hinterachse Gräusche. Als ich in die BMW Werkstatt gefahren bin, wurde mir nach Prüfung gesagt dass das Verteilergetriebe an der Hinterachse defekt sei.
Nachdem die Werkstatt mit München telefoniert hat und um Kulanzregelung gebeten hat, wollte München wissen welchen Reifen ich fahre.
Ich fahre auf meinem X einen Goodyear Eagle F1. BMW sagte das der Reifen nicht von Ihnen empfohlen wird.
Er würde den Verschleiss des Getriebes fördern. Somit haben Sie zwei Möglichkeiten angeboten,Möglichkeit Reifen drauf lassen und Getriebe wechseln 2250,-€ oder Möglichkeit 2 Getriebe wechslen und Reifen drauf machen die von BMW empfohlen sind . An Möglichkeit 2 würde sich BMW mit 50 % beteiligen... aus Kulanz.

Ein Witz oder...die wollen mir durch den Reifen quasi die Schuld für das defekte Getriebe in die Schuhe schieben...starkes Stück oder? Wer hat sowas schon mal gehört?

Hab heute einen Liebesbrief nach München geschrieben.

Grade abgeschickt geht an meinem Wagen die Motorkontrolllampe an. Kann das mit dem Getriebe zusammen hängen oder hat das eine andere Ursache????

Im übrigen hat mein Auto noch keine 100.000km runter.

Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem???

Danke für Eure Hilfe.

Gruß Stephan

Deine Antwort
Ähnliche Themen