Verteilergetriebe defekt durch falsche Reifen
Hi Leute....
Ich muss Euch hier kurz eine Geschichte erzählen und auch eine Frage stellen. Vielleicht hat ja einer von Euch Erfahrungswerte.
Seit einiger Zeit macht mein X3 an der Hinterachse Gräusche. Als ich in die BMW Werkstatt gefahren bin, wurde mir nach Prüfung gesagt dass das Verteilergetriebe an der Hinterachse defekt sei.
Nachdem die Werkstatt mit München telefoniert hat und um Kulanzregelung gebeten hat, wollte München wissen welchen Reifen ich fahre.
Ich fahre auf meinem X einen Goodyear Eagle F1. BMW sagte das der Reifen nicht von Ihnen empfohlen wird.
Er würde den Verschleiss des Getriebes fördern. Somit haben Sie zwei Möglichkeiten angeboten,Möglichkeit Reifen drauf lassen und Getriebe wechseln 2250,-€ oder Möglichkeit 2 Getriebe wechslen und Reifen drauf machen die von BMW empfohlen sind . An Möglichkeit 2 würde sich BMW mit 50 % beteiligen... aus Kulanz.
Ein Witz oder...die wollen mir durch den Reifen quasi die Schuld für das defekte Getriebe in die Schuhe schieben...starkes Stück oder? Wer hat sowas schon mal gehört?
Hab heute einen Liebesbrief nach München geschrieben.
Grade abgeschickt geht an meinem Wagen die Motorkontrolllampe an. Kann das mit dem Getriebe zusammen hängen oder hat das eine andere Ursache????
Im übrigen hat mein Auto noch keine 100.000km runter.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem???
Danke für Eure Hilfe.
Gruß Stephan
Beste Antwort im Thema
"Neue" Erkenntnisse nach Ruecksprache mit dem zustaendigen Serviceleiter.
Es ist in der Tat so,das die Niederlassungen angehalten werden,bei Getriebeschaeden wenn die Bereifung keine BMW-Kennung hat,dies so zu kommunizieren.Also...Getriebeschaden wegen falscher Bereifung...!!!!Die Niederlassung ist selbst unsicher,aber muss natuerlich nach Vorgabe von Muenchen agieren.
Auf unsere Frage ob man etwas Schrifliches bekommt,haben wir natuerlich ein NEIN erhalten.Habe dann mal mit einem Bekannten telefoniert,der wiederum einen guten Freund bei BMW -Muenchen hat...eigentlich ist das Problem bekannt,man weiss auch,das dies nicht grundsaetzlich an den Reifen liegt,aber so richtig zugeben darf es keiner!
Ich stelle nicht in Frage,dass das Fahrverhalten mit anderen als von BMW freigegebenen Reifen anders ist,schlechter oder besser,dies liegt auch mit am Empfinden des Fahrers.Aber Getriebeschaden durch Reifen...Nein!!!
In unserem Fall wurde im Mai auf Reifen ohne Kennung umbereift.Machen also vier neue Contis in 3 Monaten ein Getriebe platt...????
Der Schaden muss schon vorher eingeschlichen haben.Die Contis moegen etwas weicher sein und daher ein wenig mehr Schlupf haben,dies muss aber solch ein Getriebe locker kompensieren!!!
Wenn diese Faelle tatsaechlich des oefteren vorkommen,sollte man ueberlegen weitere Schritte einzuleiten.Hier wird auf dem Ruecken des Kunden Schadensbegrenzung gemacht.Damit habe ich,als guter Dienstleister ein Problem!!!
712 Antworten
Aber habe trotzdem noch ne blöde Frage zu dem Thema. Ich habe meine x3 verkauft und jetzt einen langen Pajero gekauft bei dem sind keine speziellen Reifen vom Hersteller vorgegeben der hat auch Allrad und noch ein paar sperren mehr als der X3.
Ja, der hat auch ein Mittenverteilergetriebe das nach dem Prinzip eines Achsdifferentials funktioniert. Also herkömmlichen Allradantrieb ohne elektronisch geregelte Lamellenkupplung wie beim xDrive oder auch Haldexsxstemen. Dafür ist dort die 2. Achse nicht variabel zuschaltbar. Also nur Front bzw. Heckantrieb und zuschaltbare 2. Achse mit dann 50/50 Verteilung. Plus ggf. zusätzlicher Sperren . Unterschiedliche umdrehungen zwischen VA und HA werden dann im Mittenverteilergetriebe derart ausgeglichen wie man es vom Achsdifferential beim Ausgleich unterschiedlicher Radumdrehungen zwischen li. und re. Rad einer Achse kennt.
Also zwei völlig unterschiedliche Allradsysteme.
Ähnliche Themen
Ok der eine halt wirklich für das Gelände der andere für den Feldweg und hauptsächlich für die Straße
Ne das merkt man auch deutlich an die Fahrdynamik des X3 kommt der Pajero auf keinen Fall ran. Aber im Gelände einfach ein Riesen Spaß.
Das stimmt. Die xDrive bzw. Haldexsysteme anderer Hersteller sind halt für SUV und Co.
Das herkömmliche Alradsystem für Geländefahrzeuge. Ich hatte früher 2 Nissan Patrol (Y60 und Y61). Im Gelände unschlagbar.
Viele SUV-Hersteller verbieten auch Mischbereifung wegen der bekannten Problematik mit Mischbereifung und VTG mit elektronisch gesteuerter Kupplung. Bei BMW hat auch der E83 die größten Probleme, weil dort bei der zugelassenen Mischbereifung auf Grund der Reifendimension die größte Abweichung der Abrollumfänge zwischen den Rädern der VA und HA besteht.
Das ist halt der Preis für ein Fahrzeug das optisch ein Geländewagen sein möchte aber auf der Straße eine Performance bringt wie ein Sportler. Ist auch ok beide Konzepte haben ihren Reiz. Ich für meinen Teil muss echt sagen ich habe den Umstieg auf den Pajero nicht bereut da ich zwar auf ein paar Sachen die der X3 echt gut kann verzichten muss aber insgesamt das Konzept des Pajero für mich viel besser passt. Allein der Platz im Kofferraum ist für nen Großen Hund und Gepäck einfach super und das Auto an sich ist weniger kompliziert selbst wenn du Dreck an den Schuhen hast ist egal einmal mit dem Besen dich und sauber. Im x oh Gott da habe ich nen Anfall bekommen. Aber das muss jeder mit sich selbst und mit seiner Frau ausmachen 😉
Habe heute das Öl im Verteilergetriebe gewechselt und mal nach dem Zahnrad geschaut, weil bei mir immer wieder mal die 4x4 Lampe leuchtete mit dem Hinweis das System sei deaktiviert.
Dabei gab es 2 Überraschungen:
- Das Zahnrad ist bei meinem vollkommen intakt
- Ich könnte das Wechselintervall beim VTG-Öl mithilfe von I*** nicht zurück setzen.
Habe ich das einfach übersehen oder geht es mit der Software nicht?
Des Weiteren konnte ich auch keinen Fehlercode auslesen. Lediglich den Status und dort wurde nur wenn der Fehler aufgetreten ist was angezeigt.
Und zwar E Motor oder Lamellen angezeigt. Bringe nicht mehr den genauen Wortlaut zusammen, aber so nach dem Motto: Entweder ist der E Motor hin oder das Lamellenpaket verschlissen.
Leider kann ich es mit der Software nicht ansteuern/ korrekt auslesen.
Ich wäre jetzt morgen mit dem Fahrzeug mal zu BMW: Die sollen das Ölwechselintervall zurück setzen und die Kupplung neu anlernen.
Sollte das auch nicht helfen, würde ich mich wohl nach Ersatz umschauen oder die Getriebe instandsetzen.
Laufleistung 225tkm. Ob das Getriebe mal getauscht wurde, kann ich nicht sagen.
Mit INPA geht sollte es gehen. Allerdings ist unter INPA nicht genau ersichtlich was man da zurücksetzt. Es gibt da mehrere Möglichkeiten. Die Ölverschleißwerte oder die Kupplungsverschleißwerte. Setzt man da den falschen Haken kann das auch nach hinten losgehen.
Mit Rheingold funktioniert es aber.
Allerdings sollte der Fehlerspeicher mit INPA ausgelesen werden können. Fehler das xDrive betreffend sollten im DSC-SG und/oder im VTG-SG abgelegt sein.
War der Stellmotor noch abgeklemmt als du ausgelesen hast?
Wenn das Zahnrad jungfräulich aussieht und in sauberem Fett sitzt ist es vielleicht vom Vorbesitzer getauscht worden?
Die Dinger aus der Bucht sind oftmals nicht exakt gearbeitet.
Ein schwergängiges Zahnrad das nicht richtig in der Schnecke der Stellmotorwelle läuft kann auch die Fehlermeldung Stellmotor oder Kupplung VTG hervorrufen. Da der Stellmotor das Sperrmoment nicht zeitgerecht und richtig einstellen kann. Das System geht dann immer von einem defekt im Stellmotor oder im VTG aus und legt diese Möglichkeiten im Fehlerspeicher ab.
Als weitere Fehlerquelle kommt der Inkrementengeber (kontrolliert die Lage der Stellmotorwelle) am Stellmotor und auch die Kohlebürsten vom Stellmotor in Betracht.
Ebenfalls Kontaktprobleme an Steckern und Kabelbrüche im Bereich der Zuleitungen zum Stellmotor.
Bei Fehlern dieser Art kann die Serviceroutine Ölwechsel am Tester nicht abgeschlossen werden da die Kupplung nicht neu angelernt werden kann, was zur Serviceroutine gehört. Das Programm bricht dann mit entsprechender Fehlermeldung ab.
BMW wird dann, wahrscheinlich unnützerweise, den Einbau eines neuen Stellmotor vorschlagen oder den Tausch des Verteilergetriebes.
Ich bin gespannt.
Nein, der Stellmotor war angeklemmt.
Einen Fehlerspeicher kann ich mit INPA nicht im VTG Steuergerät finden. Der Fehler tritt ja nur während der Fahrt ein, dann leuchtet das Lämpchen, es gongt, und im nächsten Augenblick ist der Fehler wieder weg.
Hab den Fehler nur gesehen, als ich den Status vom VTG während der Fahrt ausgelesen habe. Dort wird er angezeigt, ist aber auch weg, wenn der Fehler an sich nicht wieder auftritt.
Mal angenommen es wäre solch ein Zahnrad von Ebay verbaut, weil es ziemlich neuwertig aussah, und die Spindel würde tatsächlich blockieren: Dann müsste ich doch einen Fehler a la Überlast E Motor oder dergleich herauslesen können?!
Seit gestern werden kleine Gasstösse durch ein klappern aus der Richtung VTG beantwortet....
Den Inkrementengeber hatte ich, meine ich zumindest, auch in einem Fehlerspeicher gesehen. Vielleicht beim Automatikgetriebe. Fehlerspeicher gelöscht und der Fehler kam nicht wieder. Dort stand aber auch das er aktuell nicht vorhanden ist.
Kann mit besserer/anderer Software der E-Motor angesteuert werden und die Kupplung per Diagnose betätigt werden? Falls ja, würde ich das gerne ausprobieren wollen um den Fehler weiter eingrenzen zu können.
Vermute aber mitlerweile, dass mit 225tkm das Lamellenpaket einfach fertig ist?! Gibt´ dazu Erfahrungswerte? Klar, man weiß nicht wie die Vorbesitzer mit dem Fahrzeug umgegangen sind... Aber vielleicht gibt´ ja Erfahrungswerte, mit welchen Laufleistungen die Lamellen die Segel streichen.
Das Lämpchen oder die Lämpchen leuchten?
Wenn es nur die 4x4/DSC-Leuchte ist die ab- und an mal angeht und kein Rucken im Antrieb zu spüren ist, kann es auch der Lenkwinkelsensor sein oder evtl. auch ein Raddrehzahlsensor.
Prüf mal die Kalibrierung bzw. die Nullstellung vom Lenkwinkelsensor mit INPA.
Der Stellmotor und auch das VTG sollte eigentlich bei Störungen einen dauerhaften Fehler im Fehlerspeicher ablegen.
Bei meinem INPA kommt man über <shift>+<F6> auf den E53. Dann in der Maske rechts auf IDENT / FS-IS_Lesen-Löschen E53. Und dann mit F4 den Fehlerspeicher auslesen.
Auf der linken Seite der Maske findest du unter Getriebe das VTG-SG (VGSG) und unter Fahrwerk das DSC-SG (DSC57 oder DXC8). Ich denke bei dir wird DXC8 richtig sein. Der Lenkwinkelsensor ist auch unter Fahrwerk zu finden.
Unter Sonderprüfungen (F9) findet man unter Getriebe > Verteilergetriebe E83/E53 u.a. die Möglichkeiten des Rücksetzens verschiedener Werte. Wie gesagt, da weiß ich aber nicht was was ist. Dazu nehme ich immer Rheingold.
Das Lämpchen leuchtet. Nur das eine 4x4.
Kann man sicher mit Inpa den Ölwechsel zurück setzen? Ich würde mir das nachher noch einmal einschauen.
Andere Fehler habe ich bisher nicht entdecken können, aber ich schau mal nachher nach dem Lenkwinkelsensor. Nachdem habe ich noch gar nicht geschaut.
Radsensoren müssten ja auch im DSC bzw DXSC erfasst werden. Da standen Sie aber nicht drin.
Wie gesagt: Der Fehler tritt sporadisch auf, meistens wenn ich vom Gas gehe. Also wenn die Last rausgeht.
Es leuchtet nur das eine Lämpchen. Seit gestern merke ich auch ein poltern im Antriebsstrang. Voralldingen bei kurzen leichten Gasstößen.
Unter Sonderprüfung > Getriebe > Verteilergetriebe E83/E53 > Steuern gibt es mehrere Möglichkeiten des Zurücksetzens. Allerdings werde ich aus den Integratorengruppen nicht schlau.
Funktionsprüfung der Kupplung und Steuergerätereset geht dort auch.