Verteilergetriebe defekt durch falsche Reifen

BMW X3 E83

Hi Leute....

Ich muss Euch hier kurz eine Geschichte erzählen und auch eine Frage stellen. Vielleicht hat ja einer von Euch Erfahrungswerte.

Seit einiger Zeit macht mein X3 an der Hinterachse Gräusche. Als ich in die BMW Werkstatt gefahren bin, wurde mir nach Prüfung gesagt dass das Verteilergetriebe an der Hinterachse defekt sei.
Nachdem die Werkstatt mit München telefoniert hat und um Kulanzregelung gebeten hat, wollte München wissen welchen Reifen ich fahre.
Ich fahre auf meinem X einen Goodyear Eagle F1. BMW sagte das der Reifen nicht von Ihnen empfohlen wird.
Er würde den Verschleiss des Getriebes fördern. Somit haben Sie zwei Möglichkeiten angeboten,Möglichkeit Reifen drauf lassen und Getriebe wechseln 2250,-€ oder Möglichkeit 2 Getriebe wechslen und Reifen drauf machen die von BMW empfohlen sind . An Möglichkeit 2 würde sich BMW mit 50 % beteiligen... aus Kulanz.

Ein Witz oder...die wollen mir durch den Reifen quasi die Schuld für das defekte Getriebe in die Schuhe schieben...starkes Stück oder? Wer hat sowas schon mal gehört?

Hab heute einen Liebesbrief nach München geschrieben.

Grade abgeschickt geht an meinem Wagen die Motorkontrolllampe an. Kann das mit dem Getriebe zusammen hängen oder hat das eine andere Ursache????

Im übrigen hat mein Auto noch keine 100.000km runter.

Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem???

Danke für Eure Hilfe.

Gruß Stephan

Beste Antwort im Thema

"Neue" Erkenntnisse nach Ruecksprache mit dem zustaendigen Serviceleiter.
Es ist in der Tat so,das die Niederlassungen angehalten werden,bei Getriebeschaeden wenn die Bereifung keine BMW-Kennung hat,dies so zu kommunizieren.Also...Getriebeschaden wegen falscher Bereifung...!!!!Die Niederlassung ist selbst unsicher,aber muss natuerlich nach Vorgabe von Muenchen agieren.
Auf unsere Frage ob man etwas Schrifliches bekommt,haben wir natuerlich ein NEIN erhalten.Habe dann mal mit einem Bekannten telefoniert,der wiederum einen guten Freund bei BMW -Muenchen hat...eigentlich ist das Problem bekannt,man weiss auch,das dies nicht grundsaetzlich an den Reifen liegt,aber so richtig zugeben darf es keiner!
Ich stelle nicht in Frage,dass das Fahrverhalten mit anderen als von BMW freigegebenen Reifen anders ist,schlechter oder besser,dies liegt auch mit am Empfinden des Fahrers.Aber Getriebeschaden durch Reifen...Nein!!!
In unserem Fall wurde im Mai auf Reifen ohne Kennung umbereift.Machen also vier neue Contis in 3 Monaten ein Getriebe platt...????
Der Schaden muss schon vorher eingeschlichen haben.Die Contis moegen etwas weicher sein und daher ein wenig mehr Schlupf haben,dies muss aber solch ein Getriebe locker kompensieren!!!
Wenn diese Faelle tatsaechlich des oefteren vorkommen,sollte man ueberlegen weitere Schritte einzuleiten.Hier wird auf dem Ruecken des Kunden Schadensbegrenzung gemacht.Damit habe ich,als guter Dienstleister ein Problem!!!

712 weitere Antworten
712 Antworten

Was steht denn bei dir unter Sonderprüfung alles?

Nur die Smg Getriebe, sowohl M als auch AG Ausführung. Dann noch was für die Klima des Rolls Royce und irgendeine Automatikversion Japan.

Mehr leider nicht.

Mal was Anderes.
Wie lange leuchtet die 4x4-Anzeige im Kombi denn wenn sie während der Fahrt angeht?
...und bei Zündung ein gehen dann die 4x4-Leuchte, die ABS-Leuchte, die allg. Bremskontrollleuchte und die Airbagleuchte an und nach einer kurzen Zeit (Steuergeräteselbsttest) wieder aus?

Je nachdem, mal kurz, mal lang. Ist, so kommt es mir zumindest vor, lastabhängig.

Beim einschalten gehen alle Lämpchen an und dann aus.

Ähnliche Themen

Wenn es das VTG wäre, würde ein Eintrag im FS erfolgen und nicht nur die 4x4-Anzeige, die gleichzeitig DSC-Anzeige ist, allein leuchten, sondern erfahrungsgemäß in Kombination mit z.B mind. der allg. Bremskontrollleuchte.
Ist denn sonst irgendwas im FS zu finden?
Ich denke an andere Dinge die Auswirkungen auf das DSC haben oder zum Regelsystem gehören.

Nein, nichts anderes im Fehlerspeicher.

Habe alle durchgeschaut, auch Lenkwinkelsensor ist i.O.

Mal angenommen die Lamellenkupplung wäre wirklich verschlissen, dann würde doch alles funktionieren. Er würde auch versuchen die VA zu koppeln, aber aufgrund der verbrauchten Lamellen würde dies nicht mehr funktionieren.

Ich denke dann würde es verstärkt ruckeln bei Beschleunigen und in Kurvenfahrten da dann die Kupplung ewig durchrutscht und greift.
Ich habe neulich von einem Fall bei einem E53 gehört, da war die Antriebswelle zur VA schwergängig und daher gab es Probleme. Da hat dann ein Ölwechsel im Vorderachsgetriebe Besserung gebracht.
Sind die Ölverschleißwerte nun nach dem Ölwechsel zurückgesetzt?

Nein, dazu bin ich nicht gekommen kurz vor Weihnachten.

Ich fahre mit gezogenem Stecker, damit die Kupplung nicht angesteuert wird.

Jetzt ist aber auch mal, trotz gezogenem Stecker, die Bremsleuchte sowie ABS Leuchte angegangen.

Im Fehlerspeicher stand aber das gleiche drin wie bisher: Steckerverbindung und Inkrementalgeber.

Neuerdings gesellt sich ein klacken beim Lastwechsel dazu. Kann noch nicht einordnen woher es kommt. Das Getriebe hat aber auch schon vor dem klacken nicht funktioniert. Es klackt aber auch manchmal, wenn ich mit gleicher Last über Unebenheiten fahre, daher vermute ich jetzt erstmal was anderes?! Domlager/Achsaufhängung.

Ich werde nach Weihnachten mal den ölreset durchführen lassen. Mit meinem inpa geht das definitiv nicht.

Da die Kupplung aktuell nicht angesteuert wird, hoffe ich auch das sie nicht kaputt geht.

Zitat:

Jetzt ist aber auch mal, trotz gezogenem Stecker, die Bremsleuchte sowie ABS Leuchte angegangen.

Das ist normal.

Hier mal was zu den Lampenkombinationen :

DSC/xDrive-Kontroll- und Warnleuchte, also die 4x4 Leuchte allein, leuchtet dauerhaft:

> DSC/xDrive nicht aktiviert

DSC/xDrive-Kontroll- und Warnleuchte leuchtet

und

akustisches Signal:

> DSC defekt, ABS nicht betroffen, VTG-Steuergerät in Ordnung

oder

> DSC in Ordnung, VTG-Steuergerät defekt. Der Allradantrieb ist im Notlauf.

DSC/xDrive-Kontroll- und Warnleuchte, ABS-Kontroll- und Warnleuchte und allgemeine Bremswarnleuchte leuchten und akustisches Signal:

Totalausfall der DSC und/

oder Ausfall des VTG-Steuergeräts.Der Allradantrieb ist im Notlauf

Da du den Stecker gezogen hast ist das VTG-Steuergerät bzw. alles was danach kommt ausgefallen.

Hattest du denn bei abgeklemmten Stecker, wenn die 4x4-Leuchte anging auch einen kurzen Warnton?

Ansonsten nimm den Wagen auf die Hebebühne. Wenn alle Räder frei sind Motor an und Gas geben mit eingelegter Wählstufe. Beim Gas geben sollte die Kupplung schließen und sich die Vorderräder drehen.
Deswegen darf man auf dem Bremsenprüfstand auch kein Gas geben, selbst wenn er im Leerlauf auf den Rollen steht, da wenn die Kupplung dann schließt und die stehenden Räder angetrieben werden, der Wagen aus dem Prüfstand gedrängt wird.

Ja, mit Stecker dran hatte ich einen kurzen gong beim aufleuchten der 4x4 Leuchte.

Sas mit der Hebebühne werde ich mal probieren, zuerst aber endlich malmden reset machen.

Deiner Ansicht nach ist das Getriebe gar nicht kaputt, sondern der Ölreset fehlt und damit die korrekten Reibwerte die die Kupplung zur Steuerung braucht?!

Beim Rücksetzten der Verschleißwerte wird lediglich dem Steuergerät mitgeteilt, dass frisches Öl im Getriebe ist. Danach wird das VTG einmal neu adaptiert, als jeweils die Kupplung geschlossen und geöffnet und die Endanschläge gespeichert. Der Ölverschleiß ist eine Rechengrundlage für die Berechnung des Sperrmoments.

Normalerweise leuchtet bei einem Defekt an er Kupplung oder der Mechanik im VTG bzw. einem Defekt im Stellmotor, also wenn das einzustellende Sperrmoment nicht eingestellt werden kann, immer mehrere Kontrollleuchten in Kombination.
Wenn die 4x4-Leuchte allein leuchtet (mit Gong) und auch evtl. von allein wieder ausgeht, kann das wie schon geschrieben auch ein defekter Sensor im Bereich des DSC sein. Da gibt es mehrere Möglichkeiten. Selbst ein defektes Gaspedalpotentiometer hat Auswirkungen auf das DSC-Regelsystem. Die 4x4-Leuchte ist schlussendlich nicht nur die "Allradkontrollleuchte" sondern auch die DSC-Kontrollleuchte.
Daher bin ich nicht so überzeugt, dass das VTG selbst ,bzw. die Kupplung defekt ist.

Aber wie oben schon geschrieben, kann es durchaus sein, dass die Servicefunktion Ölwechsel, also der Reset der Ölverschleißwerte, abgebrochen wird, da die anschließende Adaption abgebrochen wird, wenn z.B. im Bereich des Stellmotors ein Fehler vorliegt.
So manches Verteilergetriebe wurde vorschnell ausgetauscht, obwohl die Fehlerursache nur eine "Kleinigkeit" war, im Vergleich zum Getriebetausch.

Wo befindet sich dieser Stecker um das xdrive zu deaktivieren?
Wenn man diesen absteckt erreicht man dadurch überhaupt einen geringeren verschleiß des vtg oder bleibt es gleich da es ja durch die antriebswelle ja sowieso mitbewegt wird.

Lass den Stecker drauf. Wenn du den abziehst ist der Allradantrieb im Notlauf.
Das Fahrzeug fährt nur noch mit Heckantrieb und reagiert dadurch in Grenzsituationen nicht mehr so wie es soll.

Zitat:

@pewoka schrieb am 24. Dezember 2016 um 23:53:44 Uhr:


Beim Rücksetzten der Verschleißwerte wird lediglich dem Steuergerät mitgeteilt, dass frisches Öl im Getriebe ist. Danach wird das VTG einmal neu adaptiert, als jeweils die Kupplung geschlossen und geöffnet und die Endanschläge gespeichert. Der Ölverschleiß ist eine Rechengrundlage für die Berechnung des Sperrmoments.

Normalerweise leuchtet bei einem Defekt an er Kupplung oder der Mechanik im VTG bzw. einem Defekt im Stellmotor, also wenn das einzustellende Sperrmoment nicht eingestellt werden kann, immer mehrere Kontrollleuchten in Kombination.
Wenn die 4x4-Leuchte allein leuchtet (mit Gong) und auch evtl. von allein wieder ausgeht, kann das wie schon geschrieben auch ein defekter Sensor im Bereich des DSC sein. Da gibt es mehrere Möglichkeiten. Selbst ein defektes Gaspedalpotentiometer hat Auswirkungen auf das DSC-Regelsystem. Die 4x4-Leuchte ist schlussendlich nicht nur die "Allradkontrollleuchte" sondern auch die DSC-Kontrollleuchte.
Daher bin ich nicht so überzeugt, dass das VTG selbst ,bzw. die Kupplung defekt ist.

Aber wie oben schon geschrieben, kann es durchaus sein, dass die Servicefunktion Ölwechsel, also der Reset der Ölverschleißwerte, abgebrochen wird, da die anschließende Adaption abgebrochen wird, wenn z.B. im Bereich des Stellmotors ein Fehler vorliegt.
So manches Verteilergetriebe wurde vorschnell ausgetauscht, obwohl die Fehlerursache nur eine "Kleinigkeit" war, im Vergleich zum Getriebetausch.

Hab jetzt mit einer anderen BMW Software ausgelesen.

Hab den Fehlercode 005DEC mit der Beschreibung "DSC: Verteilergetriebe temporäre Störung".

Ich kann mit dem Fehler nix anfangen, da ich nicht weiß wo diese temporäre Störung auftritt.

Auch teile ich deine Vermutung: Ich vermute nicht mehr das am Getriebe selbst etwas kaputt ist... Ich müsste diese temporäre Störung beheben...

Olwerte zurücksetzen kann ich aber auch mit Rheingold nicht. Die Funktion ist zwar da, aber wenn ich sie auswähle kommt nur das nächste Fenster und dieses ist komplett weiss. Ich muss dann das Fahrzeug erneut identifizieren und auslesen, bevor ich wieder auslesen kann.

Resetten funktioniert dann aber immer noch nicht.

Beim ansteuern des VTG erhalte ich folgende Fehlermeldung:
Bei der Ansteuerung ist ein Kommunikationsfehler aufgetreten.
Fehlerhafter Status:
Error_ECU_Conditions_not_correct_or_request_sequence_error.

Ist halt die Frage, ob das der Ursprung oder die Folge vom temporären Fehler ist.

Und wo soll ich anfangen zu suchen bzw. wie weiter vorgehen?

Zitat:

@pewoka schrieb am 28. Dezember 2016 um 23:55:25 Uhr:


Lass den Stecker drauf. Wenn du den abziehst ist der Allradantrieb im Notlauf.
Das Fahrzeug fährt nur noch mit Heckantrieb und reagiert dadurch in Grenzsituationen nicht mehr so wie es soll.

Ja das wäre ja meine idee gewesen, dass ich nur mit heckantrieb bei schönwetter usw fahre da diese ja vollkommen aureichend ist. Das esp und abs sind trotz abstecken noch aktiv oder?
Das Ganze würde aber für mich nur sinn machen wenn dies zu einem geringeren verschleiß führen würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen