Verstopfter DPF beim N47 - rätselhaft

BMW 3er E90

Hallo fahre einen BMW E90 318D und habe einen unrunden Leerlauf. Sobald der unrunden Leerlauf anfängt, merkt man wie starker Abgasgeruch aus dem Motor hochsteigt.

Beim Auslesen in der Fehler 480A aufgetaucht und steht für einen verstopften DPF (Siehe Bild). Das Schwanken kommt meiste bei warmen Motor, einen Leistungsverlust habe ich nicht.

Das Auto wird jeden Tag durch meine Arbeit min 50km gefahren, daher ist ein verstopfter DPF für mich ein Rätsel. Könnte ein defekter Differenzdrucksensor schuld sein?

Reparaturen:

Injektoren, Lambdasonde, LMM, Drosselklappe, Temparatursensor, AGR gereinigt.

Info: Wird der DPF durch ein künstliches Notlaufprogramm deaktiviert, hört das Schwanken direkt auf.

..jpg
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Czecky1 schrieb am 7. Oktober 2020 um 22:10:43 Uhr:


@remix 100

Das schwanken tritt auf weil die Luftmasse nicht korrekt ist,normalität von Druckdifferenzsensor im neu Zustand kann ich dir ausm FF grad ned sagen, eher vom Teilbeladen, die belaufen sich meistens auf 1055,98 mbar,Rußmasse ungefähr um die 45gr, rein rechnerisch müßte sich der Abgasdruck auf 200-400mbar einpendeln bei 2000 Um/min und steigt mit jeder Drehzahl mehr, im Leerlauf ca 80-120 mbar.
Fehlercode für den Sensor wäre 4D03 mit Sensordrift.

ich denke mal, ein Test wird bei dir so Aussehen Fehlercode 4862, AGR-Massenstrom Plausibilität, gemessene Luftmasse im Vergleich zu berechneter Luftmasse zu hoch. Bei diesem Fehlercode löst das keine Fahrerinformation in der Amatour aus.

Dann nochmal zum löschen des Service, löschen der MIL mit einem Diagnosegerät oder APP löscht nicht die permamenten DTC Fehlercodes!!!!!!!!!!! nur Diagnoseinformationen die in der ECU gespeichert sind,
darunter fallen,Anzahl der Fehlercodes/Diagnose Fehlercodes/Dagnose Freeze Frames Daten/Lamdasonden Testdaten/Anzahl Warmlaufzyklen usw.

Die Permamenten DTCs zu löschen geht nur Online bei BMW per INPA, oder das OBD System macht das automatisch, wenn der Fehler nicht mehr auftritt. Das hat auch einen Grund,einfach vermeiden, das vor einer Abgasprüfung oder Inspektion die Fehler gelöscht werden.
Da hilft auch kein resetten im Geheimen Menü unter Punkt 0,21, man resttet lediglich die Sensordaten zum neu Anlernen des Ansaug/Abgassystems,Gaspedalstellung,Ganganzeige, Ölstand,Datum, Uhrzeit, Wisch-Waschwasser usw.

Mit den löschen des MIL und Servicespeichers kommen immer weitere DTC Fehlercodes hinzu wenn der erste nicht sofort behoben wird,denn das Steuergerät schickt ständig Testdiagnosen durch die komplette Elektrik, ist ein Sensorteil von DDE/DME defekt,stimmt irgendein Wert nicht mit der Luftmasse ecetera überein, dann kommen weitere Fehlerdiagnosen zum DTC dazu, obwohl das Teil nicht defekt ist, summieren sich die Fehler, dann wird das ganze Zeitaufwendiger, weil alle Sensoren aufwendig am Tester durchgeprüft werden müßen, welcher nun defekt ist oder zu großen Sensordrift aufweisen, da kanns dann schon mal vorkommen das 2 Std am Tester hängst, trotz Tester sin wir ja keine Hellseher.

Wir hatten schon mal nen E91er Limo mit fast vier Seiten Permamenten DTC Fehlercodes, defekt war einzig und allein der LMM.

Im Leerlauf 80 bis 120 mbar?! Wo hast denn den Mist wieder her?

Sollten doch 35/75/200 bei LL/2000/Abregeldrehzahl sein.

Komm, bitte lass hier die Leute mit deinem Halbwissen in Ruhe und troll‘ wo anders rum.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Das auswaschen funktioniert genauso gut.
Muss natürlich genau wie das Ausbrennen vernünftig gemacht werden, aber das Ergebnis ist das gleiche...

Zitat:

@DerNick schrieb am 1. März 2025 um 18:59:26 Uhr:


Das auswaschen funktioniert genauso gut.
Muss natürlich genau wie das Ausbrennen vernünftig gemacht werden, aber das Ergebnis ist das gleiche...

Würd ich auch sagen, einfach im ausgebauten Zustand DPF auf Feinwaage und danach, siehsd dann eh wieviel rausgeganen ist. Wie soll den Asche ausgebrannt werden, auch im Hochtemp Ofen kommt das nicht raus glaub ich.

Zitat:

@mmmmasii schrieb am 1. März 2025 um 18:58:55 Uhr:


Ja ich glaube das einfach der drucksensor was hat, er zeigt mir bei nichtlaufenden motor 10mbar differenzdruck an, temp passt aber immer trotz abriegelung bei 140ps (175ps normal wegen stage 2)

10mbar im Stand ist schon zu viel, Kabel prüfen, sind die Kabel in Ordnung, Sensor tauschen.
Mit viel Glück läuft das System dann wieder.

10mBar sind, bei einem Beladen DPF, völlig normal.

@mmmmasii
Bei einem Ausbrennen, wird der noch vorhande Rest Öl/Diesel Ruß verbrannt und dann mittels Luftdruck rausgeblasen

Ähnliche Themen

Zitat:

@Schmiedekolben schrieb am 1. März 2025 um 19:14:40 Uhr:


10mbar im Stand ist schon zu viel, Kabel prüfen, sind die Kabel in Ordnung, Sensor tauschen.
Mit viel Glück läuft das System dann wieder.

Kabel vom dpf weg zum hauptsensor (Druckdose) passen alle. Ich glaube das der sensor verlegt ist oder ähnliches

Zitat:

@DerNick schrieb am 1. März 2025 um 19:17:47 Uhr:


10mBar sind, bei einem Beladen DPF, völlig normal.

@mmmmasii
Bei einem Ausbrennen, wird der noch vorhande Rest Öl/Diesel Ruß verbrannt und dann mittels Luftdruck rausgeblasen

Ja aber der Motor hat nichtmal gedreht und sensor meint 10mbar differenzdruck. Im standgas um die 80mbar

Jo, ist der Sensor im Ar...und der DPF dicht. Setzt sich halt immer weiter fort

Zitat:

@DerNick schrieb am 1. März 2025 um 19:17:47 Uhr:


10mBar sind, bei einem Beladen DPF, völlig normal.

Da ist nix normal wenn der Motor aus ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen