Verstellte Steuerzeit 2.7 TDI
So.. Meinen Dicken hat´s heute wohl endgültig zerlegt. Beim Start hat er georgelt, dann kam irgendwann die Öldrucklampe und dann habe ich sofort ausgemacht. VCDS drangeklemmt: Nockenwellensensor: unplausibles Signal. Ahja. Gelöscht und weg war der Fehler. Nächster Versuch. Motor ist angegangen und sofort aus.
Ergebnis: 012296 - Nockenwellenpositionssensor (G40): Signal außerhalb der Toleranz
P3008
Also los geht das Schrauben. Kettendeckel links und rechts ab und siehe da, die Steuerzeiten auf der Beifahrerseite stimmen nicht mehr. Nun muss man mal einen genauen Blick drauf werfen, was da kaputt ist. Ventile, Kolben, sonstiges.
Beste Antwort im Thema
Also mein Wagen läuft wieder und fährt eigentlich genauso wie vorher auch. Die Nockenwelle auf der Beifahrerseite war tatsächlich verstellt.Sie war um ca. 20° verdreht. Die Steuerzeiten passten nicht, daher das Rattern&Absterben, sowie der Fehler im Speicher.
Für den Fall, dass jemand mal ein ähnliches Problem haben sollte, schreibe ich mal auf, wie ich vorgegangen bin.
- Vorarbeit: LMM&Hitzeschutzblech des Tubos entfernen. Wasserkasten zur Seite legen. Kraftstofffilter inkl. Halterung entfernen.
Nun mein Vorgehen. Ich hatte ja vermutet welche Seite defekt ist. Also:
- Beifahrerseite den Kettendeckel abbauen. Fahrerseite die Unterdruckdose entfernen.
- Auto auf der Beifahrerseite aufbocken. Große Inbus-Schraube (Glaube es war M16) welche sich hinter der Ölwanne befindet rausschrauben. Dann sieht man die Kurbelwelle
-6. Gang einlegen und am Rad drehen, bis eine Bohrung in der Kurbelwelle zu sehen ist
- Kurbelwelle auf OT arretieren.
-Nun geht´s nach oben: Nockenwelle der Fahrerseite auf OT abstecken.
- Kettenspanner der Beifahrerseite auf dem unteren Anschlag fixieren.
- Schrauben des Nockenwellenrads entfernen.
- Nockenwellenrad entfernen
- Nockenwelle zurecht drehen und auf OT arretieren.
- Nockenwellenrad aufsetz und 2 Schrauben eindrehen
- Fixierung des Kettenspanners entfernen. Die Kette sollte nun mehr oder weniger gespannt sein
- Nockenwellenrad mit 30Nm Vorspannen und die restlichen Schrauben einsetzen und alle fixieren.
- Alle Arretierungen lösen.
- Solange am Rad drehen, bis die Kurbelwelle 2 Umdrehungen gemacht hat.
- Kurbelwelle auf OT arretieren.
- Lassen sich nun beide Nockenwellen einwandfrei auf OT arretieren, so ist man fertig.
Ich habe bei dieser Gelegenheit direkt den Kettenspanner des Trieb C ausgetauscht.
Ich musste die Prozedur insgesamt 3 mal machen bis bei mir alles passte.
Anschließend Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Kettendeckel muss eingedichtet werden!
Wagen gestartet. Er ging direkt an ohne zu zicken. Die Drehzahl schwankte zunächst etwas, er war aber auch kalt. Bei der anschließenden Probefahrt schien alles normal zu sein. Wenn der Motor warm ist, schwankt nichts mehr.
So. Was ist von Nöten? Geduld & Zeit. Ich habe leider keine Hebebühne, wußte mir aber mit dem Wagenheber zu helfen.
Zur Arretierung/Fixierung:
- Kettenspanner: 3mm Bohrer
- Nockenwelle: 8mm Bohrer/Bolzen
- Kurbelwelle: da musste ich mir was basteln. Die Öffnung hat soweit ich weiß ein M16-Gewinde. Also M16 Gewinde, daran hängt ein ca. 6cm langer Bolzen mit 8mm Durchmesser.
Zum Einstellen der Nockenwelle:
- Do it yourself -Werkzeug. Ein Stück Blech, ca 2cm breit und 8-10 cm lang auf einer Nuß befestigt. In beide Enden wurde jeweils eine Schraube eingedreht, sodass die Nuß nun aussieht wie eine Stimmgabel.
Ja das war´s so an sich. Wir waren zu zweit, haben das zum ersten mal gemacht und ca. 6 Stunden gebraucht heute.
Mich würde mal interessieren, wie eine Audi-Werkstatt vorgegangen wäre..
67 Antworten
bin froh, das es so ausgegangen ist! Und danke für die Beschreibung oben 🙂
Gruß
Chris
Zitat:
Original geschrieben von 4f4f4f
Wie er zustande kam weiß ich nicht. Ich weiß nur wie es sich äußerte. In der Regel soll gar nichts passieren. Wie gesagt, ich hatte die Kombination aus Kaltstart-Rasseln und durchgehendes Rasseln bei warmen Motor.Zitat:
Original geschrieben von timo2811
Wie kam denn der Fehler ursprünglich zustande? War die Kette zu locker und ist dann übergesprungen? Kündigt sich sowas durch Kettenrasseln beim Kaltstart an?
Das Kaltstart-Rasseln seit April/Mai, das Rasseln bei warmen Motor seit Anfang Oktober.
Hast dein Rasseln jetzt ganz weg?
Kann man nur hoffen, das nicht doch was an den Ventilen passiert ist...
Aber wenns nur ein oder 2 Zähne waren, dann hats glück gehabt!
Bei den 2 Starts bisher hat nichts gerasselt. Werde aber nochmal berichten. Das Rasseln bei warmen Motor ist auch noch nicht zu hören gewesen. Ob die Ventile einen weg haben weiß ich nicht. Das Auto scheint normal zu laufen. Einen Leistungsverlust konnte ich nicht feststellen.
Das Kaltstartrasseln ist weg. Genauso wie das andere Rasseln. War wohl wirklich der Spanner des Trieb C Schuld.
Ähnliche Themen
das ganze hab ich nächste woche bei meinem auch vor (2.4 V6), bei mir stimmen zwar die Steuerzeiten, jedoch hat sich nen Ventil verabschiedet.
Prozedere ist aber ähnlich.
Wär schön wenn du mir nochmal erklärst oder vielleicht nen Bild von der Stelle hast wo die KW arretiert wird... das hab ich nämlich noch nicht gefunden. ich geh mal davon aus das das bei allen V6 Motoren anm der gleichen Stelle ist
Wenn du dir den Wagen von unten anschaust siehst du ja die Ölwanne.. kurz hinter ihr (Richtung Getriebe) siehst du ja wieder die Unterseite vom Motor (Gusseisen..). Im Gusseisen findest du eine Schraube (beifahrerseite) mit ungewöhnlich breitem Kopf, welche direkt in die Kante eingebracht ist. Das war die einzige Schraube welche unter einem Winkel im Block sitzt.
Okay danke dir... habe das ganze nächste Woche auch vor mir 🙁
Zitat:
Original geschrieben von 4f4f4f
Ich wünsche dir viel Erfolg!!
wünsch mir lieber angenehme temperaturen und keinen Niederschlag... Ich mach das in der Hofeinfahrt
ich hab´s in einer offenen Garage machen müssen. Wenn dein Wagen starten sollte, dann dreh mit ihm eine Runde. Wenn der Motor etwas warm ist lässt es sich besser arbeiten. Da fallen die Finger am Ende des Tages nicht ab.
Zitat:
Original geschrieben von 4f4f4f
ich hab´s in einer offenen Garage machen müssen. Wenn dein Wagen starten sollte, dann dreh mit ihm eine Runde. Wenn der Motor etwas warm ist lässt es sich besser arbeiten. Da fallen die Finger am Ende des Tages nicht ab.
er ist ja schon Teilzerlegt
Servus, bin der Seby. Brauche hilfe bei mein a 6 3.0 tdi, bj 2005. Hab kettenspanner trieb c gewechselt, ist wohl schieff gelaufen. Wohne in Viernheim, bitte melden. 015203678941. Danke
Hallo 4f4f4f,
vielen Dank für deine Informationen! Ich weiß nicht, ob du das hier fast 10 Jahre nach deinem Vorfall noch liest, aber mir wird es helfen, das Problem an meinem A6 (der mittlerweile 465.000 km auf der Uhr hat) einzukreisen. Und zwar lief er immer wie am Schnürchen, aber zuletzt habe ich wohl auch das charakteristische Kettenrasseln gehört. Nach einem ganz normalen Ölwechsel sprang der Motor dann praktisch nicht mehr an. Ich tippe inzwischen auf eine übergesprungene Steuerkette. Eventuell noch schlimmeres. Ich werde berichten, sobald ich dazu komme, mich dem Patienten zu widmen...
Zitat:
@dcjf schrieb am 23. März 2023 um 14:20:05 Uhr:
Nach einem ganz normalen Ölwechsel sprang der Motor dann praktisch nicht mehr an. Ich tippe inzwischen auf eine übergesprungene Steuerkette.
😰 Das ist ja blöd. Hast Du den Ölwechsel selbst gemacht, wenn ja, war denn dann beim ersten Motorstart auch Klappern/ Schlagen aus dem Kettentrieb zu hören?
Ist das der 180 PS 2.7 TDI?
Fährst Du normales 5W30 Öl nach Norm?