Verstellbares Nockenwellenrad Einbau

VW Golf 2 (19E)

Hallo zusammen,

Ich suche jmd, der im Raum Bielefeld/owl ein verstellbares Nockenwellenrad am 8V rp einbauen und einstellen kann.

Über eure tips/Empfehlungen wäre ich sehr dankbar '

Beste Antwort im Thema

Der Te hat lediglich gefragt wer Ihm son Rad einbauen kann.
Gefolgt sind überflüssige herablassende Kommentare über Sinn und Zweck.
Herr Perchlor ist der einzige der hier sachkundige Hilfe angeboten hat ,warum bekommter jetzt Schelte ?
Bopp19

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

aber ob so ein einstellbares rad überhaupt an dem rp sinvoll ist bezweifel ich

Ab Werk nahm man es nicht so genau mit den steuerzeiten, die markierungen passen zwar für einen Zahnriemenwechsel, aber wenn man messuhren dranhält wird man schnell merken dass sie meist nicht 100% richtig sind.

Ein einstellbares Nockenwellenrad macht damit schon sinn die Steuerzeiten exakter einzustellen und damit eine verbesserung zu erzielen.

naja aber an nem serien RP wird das kaum grosse unterschiede machen

Zitat:

@Himeno schrieb am 2. Juli 2016 um 17:38:09 Uhr:


naja aber an nem serien RP wird das kaum grosse unterschiede machen

Auch wenn der rp nur ein 08/15 motor ist, mit Feineinstellung ist schon was zu machen. Klar ein rennmotor wird es nicht aber wenn die fahrbarkeit positiver ausfällt warum nicht.

RP steuerzeiten ( laut doppelwobber)

Einlassventil- Öffnung OT = 2°/5° nach
Einlassventil- Schliessung UT = 38°/41° nach

Auslassventil- Öffnung UT = 40°/37° vor
Auslassventil- Schliessung OT = 4°/1°vor

dann würde ich aber gleich ne andere nocke rein setzen wenn man schon dabei ist

Ähnliche Themen

Zitat:

@Himeno schrieb am 2. Juli 2016 um 18:54:41 Uhr:


dann würde ich aber gleich ne andere nocke rein setzen wenn man schon dabei ist

..und vielleicht noch ander Kolben mit höherer Verdichtung, weil man sowieso gerade dabei ist. Mach ich auch immer so 🙄🙄

Zitat:

@dodo32 schrieb am 2. Juli 2016 um 19:26:48 Uhr:


..und vielleicht noch ander Kolben mit höherer Verdichtung,
weil man sowieso gerade dabei ist. Mach ich auch immer so 🙄🙄

Jau, meine "Originalen" sind gerade beim Dreher um den KÜ wegzunehmen,
höhere Verdichtung dann durch (noch) dünnere ZKD.
Ausser Zubehörteilen wie NW-Rad, Alu-Federteller & Schrick-Hydros tummeln sich eh noch Originalteile von 7 anderen Motoren an meinem ADB-Block rum 😁
NW > 3F ; ZKD u. Luftfilterkasten > 1W; Brücke > GK; Krümmer > ABU;
38er Spritze > RP; Ventildeckel > MH; Aluölwanne > vmtl. AEX

Passt doch Alles 😁 😁 😁

Aussehen-1

Zitat:

Alu-Federteller

Hier solltest du in regelmäßigen Abständen aber mal ein Auge auf die Teile haben.
Es gab schon fälle wo sich die Ventilkeile in das Aluminium der Federteller gearbeitet haben und die Bohrung vergrößert haben.

Zitat:

@dodo32 schrieb am 2. Juli 2016 um 19:26:48 Uhr:



Zitat:

@Himeno schrieb am 2. Juli 2016 um 18:54:41 Uhr:


dann würde ich aber gleich ne andere nocke rein setzen wenn man schon dabei ist

..und vielleicht noch ander Kolben mit höherer Verdichtung, weil man sowieso gerade dabei ist. Mach ich auch immer so 🙄🙄

Ich hab es bei meinem Motor bewusst nicht gemacht wegen den Kolben , zumal es die Option gab 93er Kolben zu verbauen um auf 2,1 L zu kommen , da fummel ich bei 200tkm keine Serienkolben mit einer höheren Krompressionshöhe in den Motor , die es auch gab .
Der Motor hatte schon Serie ZZP 18° vor OT und neigte selbst mit 98 Oktan nicht zum klopfen bei Vollgas .

Die Mono ist neben der niedrigen Verdichtung das größte Übel beim RP , da wäre eine richtige Multipoint Einspritzung schon sinnvolles Tuning an dem Motor !

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 3. Juli 2016 um 10:31:02 Uhr:


Die Mono ist neben der niedrigen Verdichtung das größte Übel beim RP ,

Die 38er vom RP läßt sich aber problemlos vergrößern 😁
Einen Zwischenflansch aus Alu in D = 41,5 mm hätte ich noch günstig abzugeben.

Rp-flansch-o
Rp-flansch-u

Mist , zu groß , fahre eine 40er DK in meinem Twingo , reicht auch für 90 ps aus 1149 ccm , Dank der Kraft von 16 Ventilen und richtiger vollseq. Saugrohreinspritzung . 😁

Zitat:

@perchlor schrieb am 3. Juli 2016 um 11:02:13 Uhr:



Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 3. Juli 2016 um 10:31:02 Uhr:


Die Mono ist neben der niedrigen Verdichtung das größte Übel beim RP ,

Die 38er vom RP läßt sich aber problemlos vergrößern 😁
Einen Zwischenflansch aus Alu in D = 41,5 mm hätte ich noch günstig abzugeben.

öhm sowas such ich eigentliche hab ne 42er drosselklappe

Einige Infos zum wieso/warum:

Nach einem defekt am original Kopf und Riss im Gusskrümmer hab ich beschlossen (da der Wagen weiter gefahren werden sollte) einen neuen Kopf krümmer etc zu verbauen.

Ein "Tuner" aus der nähe riet mir einen cnc bearbeiteten Kopf Fächerkrümner und schrick nockenwelle zu verbauen - klar, denn er wollte das Zeug ja auch verkaufen.

Ergebnis: der Wagen läuft sagen wir mal "es geht so"... Im Stand schüttelt er sich übel.

Ich ein bekannter sagte, das man mit so einen Rad die Sache etwas verbessern kann.

Also nochmal die Frage, wer kann sowas einbauen und einstellen ?

Zitat:

Ein "Tuner" aus der nähe riet mir einen cnc bearbeiteten Kopf Fächerkrümner und schrick nockenwelle zu verbauen

Zuerst solltest du herausfinden was für eine nocke verbaut ist.
Schricknockenwellen haben nummern um sie zu identifizieren.
Schau nach was es für eine ist.

beispiel schrick:
http://theibach-performance-shop.de/.../17_2.JPG

Zitat:

@stukapilot schrieb am 5. Juli 2016 um 22:12:37 Uhr:



Ergebnis: der Wagen läuft sagen wir mal "es geht so"... Im Stand schüttelt er sich übel.

Ich ein bekannter sagte, das man mit so einen Rad die Sache etwas verbessern kann.

Ja, und mit Zündung sowie CO einstellen 😉

Zitat:

Also nochmal die Frage, wer kann sowas einbauen und einstellen ?

Der "Tuner", der Dir das verkauft hat. 😉 Wenn nicht, kann ich Dir da durchaus Kontakte vermitteln

Zitat:

@stukapilot schrieb am 5. Juli 2016 um 22:12:37 Uhr:



Ein "Tuner" aus der nähe riet mir einen cnc bearbeiteten Kopf,
Fächerkrümner und schrick nockenwelle zu verbauen -
klar, denn er wollte das Zeug ja auch verkaufen.

Zu wissen welche Welle (mit welchen Steuerzeiten / Hüben) das ist wäre schon wichtig.

Für den 111er Motor hat Schrick 4 Wellen im Programm . . .
für deinen 827er mindestens genau so viele.

Einige Hobbytuner meinen nun daß die "zahmste" Welle kaum von der originalen abweicht und ordern gleich die Krasseste. Bei der sieht es dann mit ruhigem Leerlauf nicht so rosig aus 😮

Lange Rede - kurzer Sinn . . .
die von Schrick angegeben Steuerzeiten hält die Welle ja mit dem originalen Zahnrad ein !
Damit kannst Du als Laie nix mit falsch machen !

Wenn Du das Einstellbare quasi auf "0" einstellst brauchst Du es doch nicht 😕
Erst bei weitergehenden Maßnahmen (z.B. Fächer etc.) kann es Sinn machen die Nocke etwas früher oder später laufen zu lassen.

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen