Verstecke Mängel aufgedeckt *heul*
Hallo,
einige werden sich noch an meinen Thread über das eventuell defekte Zündschloss erinnern (Wagen springt nicht mehr an, Schlüssel läßt sich nahezu umpusten) aus diesem Grunde wurde der Wagen nun von einer Audi Werkstatt abgeholt!
Gleichzeittig wurde gestern auch ein Rund um Check gemacht und dabei sind einige Sachen aufgefallen:
- Kabelbaum hinten defekt = Lichtorgel
Nach einigen Kilometern gehen auf einmal die Bremslichter an oder es gehen die Rückfahrleuchten einfach so an und wieder aus etc.
- Zündschloss muss ausgewechselt werden
War mir klar - der Typ meinte es wäre normales Verschleißteil
- Vergaser kaputt
Ich weiss nicht mehr genau was - aber er meinte irgendwas am Vergaser wäre kaputt, nicht der Vergaser selbst sondern irgendwas anderes daran.
Der Wagen ist dadurch ziemlich laut und verbraucht cirka 30 % mehr Sprit.
Er meinte das würde aber noch 15.000 km halten
- Beide Querlenker vorne kaputt
Ich dachte zuerst es müssen neue Bremsbeläge/Scheiben dran aber in Wahrheit sind die Querlenker kaputt!
Das sind erst einmal die größten Mängel!
Kosten der gesamten Reperatur: 580 Euro*
(* ohne Vergaser Reperatur, da müssen die noch gucken was das in etwa kostet)
Denkt ihr das ist gerechtfertigt?
------------------------------------------------------------
Außerdem habe ich denen noch meine Apex Tieferlegungsfedern beigegeben damit die die einbauen - doch der Typ meinte das geht nicht!
Als Grund gibt er an das die Stoßdämpfer dann in weniger als 5.000 km kaputt gehen würden!
Er sagt ich bräuchte neue Stoßdämpfer (also 4 Stück) und erst dann kann man die Tieferlegungsfedern einbauen!
52 Antworten
diese radabdeckung? hast doch auch links das rad stehen oder?
Es geht doch um einen B3 oder?
Der B3 ist nunmal schon etwas älter- sollten die Dämpfer noch die ersten/originalen sein- dann raus damit! Weiss ja nicht, wieviele km das gute Stück gefahren ist, vielleicht habe ich es auch überlesen. Dennoch- sollten die Dämpfer über 100000km im Fahrzeug drin sein, dann würde ich den Rat der Werkstatt ernst nehmen. Und am Ende hat er ja auch nicht gesagt, dass die neuen Dämpfer von Audi sein müssen? Wenn er die gelieferten Federn einbaut, wird er sicher nichts gegen den Einbau von vom Kunden angelieferten Dämpfern haben. Solange es neue sind! Keiner kann von 14 Jahre alten Stoßdämpfern 100%ige Funktion erwarten- auch wenn ein Test was anderes aussagt. Die alten Dämpfer wären mit den neuen und dazu noch kürzeren und härteren Federn einfach nur überlastet. Immerhin 55mm weniger Weg für den Dämpfer.
Einen Defekt in absehbarer Zeit sehe ich genauso.
Aber wie gesagt- ich weiss nicht, wie alt die Dämpfer sind. Oder hab's übersehen.
Übrigens muss sich auch eine freie Werkstatt genauso wie eine Markenwerkstatt für getane Arbeit verantworten! Wie auch für die Beratung. Falsche Aussage oder wissentlich unpassende Teile verbaut- wird keine seriöse Werkstatt machen. Egal ob frei oder "gebunden".
Tschau.
Tschau.
welche abdeckung meinst du denn mit "diese" (verschwundenes foto?)?
ja na klar, links im kofferraum - quasi der "überzieher" fürs reserverad in stoff...
kostet neu so um die 100€ und das wars mir bislang nicht wert. aber für 10€ kann man ja nichts sagen.
als gelernter audischrauber schätze ich, das du noch einen ( für meine Ansicht ) robusten wagen fährst wie den 80ér.
unsren a4 haben wir dieses jahr verkauft - bei dem hatte ich ein sehr schlechtes gefühl, was die qualität anging...
wobei die vom treadersteller angeführten "versteckten mängel" eigentlich für eine normalen benutzer auch nicht unbedingt offensichtlich sein müssen.
das mein kabelbaum hinten defekt ist bekam ich auch nur mit weil mich ein bekannter darauf hinwies, das meine rückfahrleuchten ab und zu mal angingen.
ist ja wie gesagt auch keine grosse sache das zu richten aber irgendwann nervt diese flickerei halt...
@ timeliner:
bei mir war die abdeckung wo ich das auto gekauf hab schon dabei *g*. sieht auch ordentlicher aus...
mein kabelbaum hinten macht auch langsam nen abgang. wenn ich das licht an habe und den kofferraum aufmache geht die nummerschildbeleuchtung aus *lol*. ab und an fliegt mal ne sicherung durch. ich will das mit dem flicken so weit wie möglich rauszögern. mein vater hat seinen kabelbaum vor nem halben jahr an seinem b4 gemacht und jetzt fängt es schon wieder an. wenn dann zieh ich nen neu gebastelten kabelbaum ab kofferraum bis zur heckklappe komplett durch, aber auf die arbeit hab ich zz keine lust ..
Ähnliche Themen
@roko84
hatte ich mir auch schon überlegt, den komplett durchzuziehen, die sache hat aber für mich 2 haken:
1: abdichten der beiden durchführungen ist recht kompliziert.
2: die eigentliche ( nennen wir es serienmäßige ) sollbruchstelle am kabel im bereich der schere wird früher oder später auch ihrer bestimmung folgen...
ich habe mich bislang immer auf die grob 10 cm beim flicken bezogen, aber durch feuchtigkeit und frost ist die sache halt recht anfällig (mache ich auch immer nur kurz vorm tüv).
solltest du aber mal eine quelle auftun, wo du den kabelbaum günstiger bekommst, sag mir bescheid...
thomas
Den KAbelbaum kann man auch Fachmännisch flicken ich habs 2 mal gemacht, beim ersten mal hab ich einfach die bruchstellen verlötet, das hat dann auch dementsprechend kurz gehalten. Beim 2ten mal hab ich an der biegestelle neue KAbel eingelötet. Es gibt hochflexible Kabel für Temperaturbereiche von -30° bis + 50°C die sind normalerweise für MAschinenschlitten etc also auf dauerbeanspruchung ausgelegt. Wenn ihr sowas einlötet oder besser noch ihr fertigt den kompletten kabelbaum neu, dann hält das ewig und ist vernünftig gemacht besser als das Orginal!!!!!
Kostet unter 20 Eur selbst wenn man noch ne lötpistole kaufen muss. Kabel gibts z.B. bei Conrad.
Nen Tip: Schaff dein Auto mal in eine freie Werkstat oder zu ATU etc denn die machen häufig nur was nötig ist.
@ timeliner:
abdichten ist kein problem, für was gibt es dichtschnur. das alte plastikteil kannste ja ggf. auch verwenden. ich werde es wie oben beschrieben machen, weil wenn du nur einige cm ersetzt hast du an dem kurzen stück dann durch die neuen zwei enden an 2 stellen knickpunkte und sind dort anfällig. hab mir überlegt das komplett durch zu ziehen bis das kabel keine bewegung mehr hat, dann alles schön mit isolier- und diesem anderen tollen klebeband und dichtschnur dicht zu machen... für nen kabelbaum der vll 110 euro kostet habe ich kein geld. meine ex meinte mal, ihre mutter würde in irgend wo ner firma arbeiten die kabelbäume erstellt, mal schaun vll hol ich mir den von dort. ich sag dir bescheit falls ich den kabelbaum net selber mach...
aaaach, ja mit so einem hochflexiblen und temperaturbeständigen kabel wäre das natürlich möglich..... und dann wie schon beschrieben mit dichtband die durchführungen abdichten.
na ja - der nächste winter bzw. tüv kommt bestimmt wo vorher wieder gebastelt werden muß... aber eigentlich finde ich das toll wenn meine kofferraumbeleuchtung und meine rückfahrlichter funktionieren -> denke da werde ich mich dann wohl doch eher schon dranmachen.
Ja also mein Auto hat schon mehr als 100.000 gelaufen - ich glaube die Stoßdämpfer wurden nie ausgewechselt und halten immer noch...
(Muss ich aber noch einmal im Service Heft nachschlagen)
Was mach ich den nun mit den Tieferlegungsfedern? Trotzdem einbauen?
@ Fischwaage
natürlich einbauen - nach 100000km mußt du so uns so irgenwann damit rechnen die stoßdämpfer neu zu machen.
siehst du ja dann nach dem einbau wie er sich verhällt.
solltest bei der anschliessenden probefahrt vielleicht nicht gleich mit voller familienbesetzung unterwegs sein, aber nach meinen erfahrungswerten versteifen sich die serienmässigen stoßdämpfer durch tieferlegungsfedern eh erstmal...
thomas
Eine Frage mal...
Wenn ich mir (früher oder später) mal neue Federn kaufe - was muss ich da beachten?
Mein Vater meinte ich muss vor allem darauf gucken das die neuen Stoßdämpfer in Zusammenhang mit den Appex Tieferlegungsfedern erlaubt sind!
Aber das ist doch unmöglich oder?
Im Teilegutachten der Tieferlegungsfedern steht "Zugelassen für Audi 80 B4 Lim. etc." also denke ich mal sind die nur mit den Standart Audi 80 B4 Stoßdämpfern zugelassen oder?
Bitte helft mir 😉
... also ich habe bei mir erst h&r-federn drinn gehabt und nachdem meine serienstoßdämpfer bei 120000km langsam schwammig wurden habe ich mir die monroe gasmatic eigebaut.
ich denke es ist nur wichtig das a: die federn für dein auto zugelassen sind und b: die stoßdämpfer auch.
eine beschränkung federn-stoßdämpfer ist vielleicht von einigen herstellern vorgegeben, die wissen das ihre federn nicht mit den stoßdämpfern von hersteller x harmonieren, aber grundsätzlich gibt es da meines wissens keine einschränkungen...
cu thomas
Die Achslasten sind noch zu beachten......
wieso sagen seit neuestem alle, dass nach 100.000 spätestens die stoßdämpfer gewechselt werden sollten? wer wechselt die denn nur weil sein auto n paar km hat? unser B4 2.3 hat jetzt 230.000km und das erste fahrwerk.
......und meiner brauchte schon nach 40tkm neue Dämpfer. Soviel dazu 😉