Verstecke Mängel aufgedeckt *heul*
Hallo,
einige werden sich noch an meinen Thread über das eventuell defekte Zündschloss erinnern (Wagen springt nicht mehr an, Schlüssel läßt sich nahezu umpusten) aus diesem Grunde wurde der Wagen nun von einer Audi Werkstatt abgeholt!
Gleichzeittig wurde gestern auch ein Rund um Check gemacht und dabei sind einige Sachen aufgefallen:
- Kabelbaum hinten defekt = Lichtorgel
Nach einigen Kilometern gehen auf einmal die Bremslichter an oder es gehen die Rückfahrleuchten einfach so an und wieder aus etc.
- Zündschloss muss ausgewechselt werden
War mir klar - der Typ meinte es wäre normales Verschleißteil
- Vergaser kaputt
Ich weiss nicht mehr genau was - aber er meinte irgendwas am Vergaser wäre kaputt, nicht der Vergaser selbst sondern irgendwas anderes daran.
Der Wagen ist dadurch ziemlich laut und verbraucht cirka 30 % mehr Sprit.
Er meinte das würde aber noch 15.000 km halten
- Beide Querlenker vorne kaputt
Ich dachte zuerst es müssen neue Bremsbeläge/Scheiben dran aber in Wahrheit sind die Querlenker kaputt!
Das sind erst einmal die größten Mängel!
Kosten der gesamten Reperatur: 580 Euro*
(* ohne Vergaser Reperatur, da müssen die noch gucken was das in etwa kostet)
Denkt ihr das ist gerechtfertigt?
------------------------------------------------------------
Außerdem habe ich denen noch meine Apex Tieferlegungsfedern beigegeben damit die die einbauen - doch der Typ meinte das geht nicht!
Als Grund gibt er an das die Stoßdämpfer dann in weniger als 5.000 km kaputt gehen würden!
Er sagt ich bräuchte neue Stoßdämpfer (also 4 Stück) und erst dann kann man die Tieferlegungsfedern einbauen!
52 Antworten
Also meint ihr ich kann die Appex (Markenhersteller) Federn ruhigen gewissens einbauen?
Aber warum sagt der Audi Händler/ Werkstatt das ich es nicht machen sollte - ich meine eigentlich würde er daran ja auch wieder verdienen...warum weigert er sich also?
Die Stoßdämpfer sind völlig in Ordnung aber er meinte durch die Federn wäre das zu hart "bla bla bla" und die Stoßdämpfer würden nach ein paar tausend Kilometern kaputt gehen....
Was soll ich jetzt tun? Warum erzählt er sowas? Vielleicht weil er keine Ahnung von Tieferlegungsfedern hat oder so?
Also bitte antwortet mir:
Kann ich die Federn ohne weiteres einbauen?
ich würde sie reinbaun...
bei mir und nem kumpel sind die dämpfer noch io und ich hab bestimmt schon mit meinen federn ca. 35 tkm drauf, wenn net noch mehr...
Was kann den schlimmstenfalls passieren...
Also nehmen wir mal an ich hab die Federn drinne und fahr dann auf der Autobahn so an die 170 km/h und in diesem Moment gehen die Stoßdämpfer flöten...
Was hätte das für ein Ausmaß?
die dämpfer gehn net von heut auf morgen kaputt. das ist schon ein längerer prozess. wenn die dämpfer kaputt gehen merkt man es meistens nicht gleich, weil sich das fahrverhalten nur langsam verschlechtert. folgen von defekten dämpfern sind schäden am reifen bild, geringere bodenhaftung und erhöhte gefahren bei nässe, schlechter kompfort und negatives fahrverhalten...
Ähnliche Themen
würd an deiner stelle erstmal zu ner freien werkstatt!!! hatte nach ner extrem hohen und nicht gerechtfertigen rechnung keinen bock mehr auf audi und nach einges an suche und enttäuschungen hab ich jetzt ne sehr günstige und kompetente freie werkstatt zu der ich geh!!
das spart SEHR viel geld!! also fragen kostet nix!!
Aso - na ja gut ich denke wenn du schon über 35tkm damit gefahren bist werde ich das riskieren und mir die Dinger auch einbauen lassen!
Man muss dann halt bei Bodenwellen / Schlaglöchern oder so bissel aufpassen aber wenns sonst erst einmal so keine Probleme gibt dann lass ich das machen!
Vielen Dank für deine Hilfe!
Ich könnte mir vorstellen, dass die Audi-Vertragswerkstätten einige Richtlinien mit auf den Weg bekommen haben, dass gewisse Reparaturen oder Umbauten nicht gemacht werden sollen/dürfen. Schließlich muss jede Werkstatt eine Gewährleistung auf das geben, was sie eingebaut hat. Und wenn durch "unerprobte" oder "nicht übliche" Kombinationen von Federn und Dämpfern eine "unsichere" Situation für die Werkstatt entsteht, dann sagen die eher nein. Sonst kommt nachher Kunde XY und sagt "Bäh, wat'n Mist aber auch, alles kaputt - da müsst ihr was falsch gemacht haben."
Freie Werkstätten können da flexibler entscheiden und wenn die kein Risiko oder Sicherheitsprobleme sehen, dann können die das ohne groß "Oben" nachzufragen auch einbauen.
Ist in der Computerbranche ja auch nicht anders, bei einigen geht auf Kundenwunsch gar nichts und bei anderen beruht die Existenz nur darauf, dass man dort die eigenen Wünsche umgesetzt bekommt.
Also, wie oben schon gesagt, wenn Audi nicht will, dann einfach woanders fragen. Wobei die andere Werkstatt auch nicht zu heruntergekommen ausschauen sollte, denn die könnten vielleicht wirklich _alles_ einabeuen 😁
der werkstatt ist das schei*egal. die wollen ihm nur nen fahrwerk verkaufen. tüv muss doch eh alles abnehmen warum soll sich da die werkstatt nen kopf drüber machen...
@roko,
ich glaube nicht, dass es der Werkstatt egal ist was sie dem Kunden einbauen. Wenn ein komplett abgestimmtes Fahrwerk einfach besser ist, dann wird Audi das auch sicherlich so dem Kunden sagen und ihm dazu raten. Ich weiss ja auch nicht wie energisch und deutlich Fischwaage diesen Wunsch geäussert hat, aber Audi macht normalerweise ja auch keine Getriebe auf und werkelt darin rum. Andererseits gibt es Leute hier im Forum, die das schon ein oder mehrmals gemacht haben und das klang dann auch nicht so als wenn sie danach Panik gehabt hätten, es wieder zusammen zu bekommen.
Audi macht bestimmt vieles, aber vieles bestimmt auch nur nach Lehrbuch und Richtlinien ohne viel dran zu basteln. Wenn ich so in Erinnerung habe, was für Notlösungen meine Werkstatt bei dem alten Passat gemacht haben, da hätten die bei Audi sicherlich die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen und mir jedesmal lieber gleich ein neues Auto angeboten.
Ich denke auch, dass Audi auf ausdrücklichen Wunsch die Federn einbaut. Allerdings werden sie sichergehen, dass der Kunde über die möglichen Folgen aufgeklärt ist.
klar haben die vorgaben etc. aber bei sowas hat die firma wo ich gelernt hab net so nen geschei* gemacht...
klar fummeln die vll net am getriebe rum, aber es handelt sich um federn. gut viele firmen machen das nicht wegen den genannten dingen von dir, aber viele machen es ohne groß rum zu reden...
Moinsen,
apropos Kabelbaum -> habe meinen jetzt schon das dritte Mal geflickt und ich kann nur eines sagen: Jetzt reicht es mir damit.
Ich werde nächstes Mal die 110€ investieren und mir einen neuen vom freundlichen besorgen.
Gerade jetzt im Winter wenn Frost ist wird frauchen es bestimmt wieder schaffen die geflickte Stelle durchzukriegen.
Gebraucht kaufen bringt nichts - die haben dann auch schon ihre Öffnungen hinter sich und sind innen dementsprechend porös...
Mein Zündschloss wurde übrigends schon bei 40000 getauscht ( da habe ich den Wagen nicht mehr ausgekriegt ausser abwürgen ).
@ roko84
Schon Kaltlaufregler eingebaut? Habe meinen jetzt drinn im PM - ich sage nur 15,80 pro 100m³ ab 01.05.!
@ timeliner:
schon längst. der klr ist bestimmt seit dez. 03 drin... feine sache zum sparen..
Uiii, ja da hast du ja schon ordentlich gespart. die 125€ +Nebenkosten hatten mich bislang immer angeschreckt.
Aber bei unserem allzeitgelobten Auktionshaus gab es die Teile letztens für 85€ +Versand und die AU war auch gerade 1 Monat her. Da bot sich das an...
hab damals 100 euro für das ding bezahlt und 15 euro zulassung, rest selber gemacht...
... habe ich auch selber eingebaut - easy! hätte aber schon viel eher sein können.
genauso wie mit meiner reserveradabdeckung - die habe ich seit 8 jahren gebraucht gesucht und letzte woche endlich von einem schrotti bekommen :O)