Verstärktes Schubumluftventil???
Hallo,
gibt es für den TT ein verstärktes Schubumluftventil? Ich meine allerdings eine preiswertere Alternative als das Forge für ca. 110 Euro. Zudem sollte es ein geschlossenes, wie das Originalteil sein, da mich das Abblasgeräusch eher nervt.
MFG
Florian
44 Antworten
Also bei der Firma Sandtler bekommst du eins das baugleich mit den SKN Ventilen ist für 95 €.
Das ist wirklich mal gut und günstig!!!:-)
für autos ab 210ps für 400€ wenn ich mich recht entsinne...also ich bitte dich! wie nos schon sagte: MTM greift bei rs4 und rs6 auf das suv vom tt... und die werden wissen was sie tun...das hitzebeständigste und stabilste das audi zu bieten hat...das mit der endung N...
was ist ...P?
Und wenn nicht das TT-Ventil haben die bei mir das DV-006 empfohlen...und es funktioniert prima...Gruß H.
du bittest mich? Brauchste net. Das angenehme ist, dass das System vom Muggianu zu einem 56 % mehr Durchsatzfläche hat ! Das Abströmen der Luft geht definitiv schneller. Da koennen Serienventile von Audi nicht ran.
Ich weiss nicht wo die Aussage herkommt, das es erst ab 210 PS verbaubar sei, das stimmt so ja nicht.
Ähnliche Themen
das kommt direkt von der muggianu-seite:
zitat:03.01.2005
Neu hinzugekommen ist unser Schubumluft-System für den Audi S3/TT (210/225 Maschinen). Es wird ab Mitte Februar zur Auslieferung kommen. Preis 449,--Euro: Info unter 1,8T Turboumbausätze.
...siehe auch audi speed.com...
hab das porsche ventil mit bosch nummer auf ner beetleseite entdeckt-leider ohne bild:
Porsche SUV: 993-110-337-50 (Bosch Nr. 0280 142 110)
grüsse!
Zitat:
Original geschrieben von ABTi
du bittest mich? Brauchste net. Das angenehme ist, dass das System vom Muggianu zu einem 56 % mehr Durchsatzfläche hat ! Das Abströmen der Luft geht definitiv schneller. Da koennen Serienventile von Audi nicht ran.
Ich weiss nicht wo die Aussage herkommt, das es erst ab 210 PS verbaubar sei, das stimmt so ja nicht.
schneller abpusten ist aber nicht immer vorteilhaft, weil die abgepustete Menge und Dauer irgendwie ins STG fest programmiert wurde. Mein Greddy Type S war nämlich schon wieder so groß und von den Leitungen her 32 statt Serei 25 mm messend, dass es beim viel schnelleren Abpusten ständig zum Ruckeln kam. Um das wieder zu kompensieren muss man in die Abblasleitung einen Restriktor setzen und kann dann auch gleich bei einem kleineren Ventil bleiben.
Nun, bei einem Ladedruck von circa 1,5 bis 1,6 bar ist es von Vorteil.
Habe das Teil ja drin 🙂
@abti
denke, dass so was wenn überhaupt nur bei deutlich leistungsgesteigerten motoren überhaupt sinn macht.. und ob da wirklich wie angegeben ein eigen konzipiertes SUV bei ist ??? der preis von 449€ ist auf alle fälle ne riesensumme, die sich meines erachtens zur ausschaltung des turbolochs(wenns denn gelingt) und dem erreichen eines besseren ansprechverhaltens nicht unbedingt lohnt... muggianu wird sich bestimmt was dabei gedacht haben, wie andere zuvor auch... (siehe audi-speed: die idee ist nicht grade neu!)
dann rechne dir doch mal aus, was dich schläuche und ein entsprechendes Ventil kosten .
286PS im 1.8T sind ja "deutlich" gesteigert , bzw 330 PS im TT. 😉 Und es funktioniert bestens 😛
Zitat:
Original geschrieben von ABTi
Nun, bei einem Ladedruck von circa 1,5 bis 1,6 bar ist es von Vorteil.
Habe das Teil ja drin 🙂
es wurde aber berichtet, dass es für alle 1,8 T geeignet seie😠
Behaupte ich den was gegenteiliges ?
Ich kann ja nur aus meiner Erfahrung sprechen.Und meine Werte angeben.
Ich bin bei 1.5-1.6 bar Ladedruck zufrieden mit dem System. Soviel stelle ich mal fest 😉
Auf einem 225er TT hat es auch angenehm überrascht, den ich test gefahren bin 😛