Verstärkte Kupplung m32 96kw

Opel Insignia A (G09)

Hat jemand Erfahrung mit verstärkter Kupplung für das m32 Getriebe im insignia cdti 96kw?
Finde nur die verstärkte von Sachs mit 15%

Beste Antwort im Thema

Sollen das jetzt sinnvolle Hilfen für den Themenstarter sein oder geht es hier um intellektuelles Gerangel ? Warum müssen Themen immerhin den Hintergrund geraten nur weil sich jemand auf den Schlips getreten fühlt ??

25 weitere Antworten
25 Antworten

Eigentlich ist auch die normale schon sehr haltbar. Wie viele hat deine denn an km runter?

Hat erst 70t drauf
Sorry hab ich vergessen zu erwähnen, es wurde die Software geändert und bei zu starken Drehmoment rutscht bzw rupft die Kupplung daher bin ich auf der Suche

Frage mal hier nach:
http://www.m32.de/

Mit denen hate ich schon Kontakt aufgenommen, die reparieren bzw. Verstärken nur das m32 Getriebe.

Ähnliche Themen

Das M32 ist für 320Nm ausgelegt. Da bist Serie schon fast dran. Mit Tuning biste da locker drüber. Wenn die Sachs jetzt +15% liefert biste so bei 360, lass dir lieber ne schöne Kurve machen anstatt die letzten paar Nm. Das M32 ist durch die Fertigungstoleranzen eh schon keine einfache Sache, willste dir wegen ein paar Nm noch ein weiteres Risiko ins Haus holen?

die M32 halten, oder halten nicht. Das Drehmoment ist dabei relativ egal (leider).

Ich würde eine organische Sachs Kupplung verwenden. Sollte reichen.

Ups... ich sehe grad es gibt keine Sachs Performance für das M32 im Insignia... Pech.

Genau das haben die von m32.de auch geschrieben, das es nicht am Drehmoment scheitert sondern an der lagervorspannung oder Qualität der Lager.
In einem anderen Thread wurde berichtet das einer im astra h über 450nm hate und nur eine sportkupplung nachgerüstet hat

Naja egal, das dass m32 ein Problemkind ist ja bekannt. Möchte nicht vom Thema abweichen....
Bin nur auf der Suche nach einer stärkeren Kupplung

Ne Sportkupplung kannste auch vom Astra H OPC nehmen, die haben ja auch das M32 drin. Ist halt die Frage ob das ganze auf das ZMS vom Diesel passt.

Zitat:

@realkos schrieb am 19. März 2020 um 18:52:30 Uhr:


Naja egal, das dass m32 ein Problemkind ist ja bekannt. Möchte nicht vom Thema abweichen....
Bin nur auf der Suche nach einer stärkeren Kupplung

Was nutzt die beste Kupplung, wenn das Getriebe die "Biege" macht?
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ist die Getriebeeingangswelle im M32 im Durchmesser kleiner dimensioniert als beim F40.
Da sehe ich schon die erste Schwachstelle als Maschinenbauing.
Nicht ohne Grund muss man bei gleicher Materialwahl den Wellendurchmesser vergrößern, um höhere Momente zu übertragen.
Zudem sind dies stark wechselnde Lasten während des Verbrennungsvorgangs und somit auch stark wechselnde Momente an der Welle.
Wenn man dies alles nicht glauben möchte, dazu auch noch häufig unter hoher Last fährt, ist es nur eine Frage der Zeit (sog. Lastkollektiv) bis sich auch das Getriebe verabschiedet.

Würde - falls man so etwas bekommt - eine stärkere Tellerfeder, sprich - etwas dickeres Material statt der bisherigen einsetzen.
Dann behält man alle relevanten Parameter wie z.B. rotierende Masse (=für den Gleichlauf notwendig), als auch die Kosten im Griff.

Für das Getriebe aber gibt es keine einfache "Lösung", dieses wird bei aggressiver Fahrweise bald hinüber sein!

Zitat:

@Superwetter schrieb am 22. März 2020 um 14:14:21 Uhr:



Zitat:

@realkos schrieb am 19. März 2020 um 18:52:30 Uhr:


Naja egal, das dass m32 ein Problemkind ist ja bekannt. Möchte nicht vom Thema abweichen....
Bin nur auf der Suche nach einer stärkeren Kupplung

Was nutzt die beste Kupplung, wenn das Getriebe die "Biege" macht?
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ist die Getriebeeingangswelle im M32 im Durchmesser kleiner dimensioniert als beim F40.
Da sehe ich schon die erste Schwachstelle als Maschinenbauing.

Da kann ich Dich als Ing. beruhigen. Das M32 kannst Du locker mit 450Nm fahren ohne das was kaputt geht.
Die Lagerschäden, die es beim M32 gibt, treten unabhängig vom Motordrehmoment auf.

Zitat:

@Roadrunner 16V schrieb am 22. März 2020 um 17:06:48 Uhr:



Zitat:

@Superwetter schrieb am 22. März 2020 um 14:14:21 Uhr:


Was nutzt die beste Kupplung, wenn das Getriebe die "Biege" macht?
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ist die Getriebeeingangswelle im M32 im Durchmesser kleiner dimensioniert als beim F40.
Da sehe ich schon die erste Schwachstelle als Maschinenbauing.

Da kann ich Dich als Ing. beruhigen. Das M32 kannst Du locker mit 450Nm fahren ohne das was kaputt geht.
Die Lagerschäden, die es beim M32 gibt, treten unabhängig vom Motordrehmoment auf.

An was erinnert mich da mein "Kollege" bloß???
Ah, ja - jetzt habe ich es wieder:

Die letzten Worte...
...des Ingenieurs: "Wir haben einen Sicherheitsfaktor von 4."
...des Heimwerkers: "Das hält."
...des Diesel-Fahrers "Lieber tot als Schwung verlieren."
...des Physikers: "So, jetzt probieren wir es mal."

Zitat:

@Superwetter schrieb am 22. März 2020 um 19:04:11 Uhr:



Zitat:

@Roadrunner 16V schrieb am 22. März 2020 um 17:06:48 Uhr:


Da kann ich Dich als Ing. beruhigen. Das M32 kannst Du locker mit 450Nm fahren ohne das was kaputt geht.
Die Lagerschäden, die es beim M32 gibt, treten unabhängig vom Motordrehmoment auf.

An was erinnert mich da mein "Kollege" bloß???
Ah, ja - jetzt habe ich es wieder:

Die letzten Worte...
...des Ingenieurs: "Wir haben einen Sicherheitsfaktor von 4."
...des Heimwerkers: "Das hält."
...des Diesel-Fahrers "Lieber tot als Schwung verlieren."
...des Physikers: "So, jetzt probieren wir es mal."

Geben Sie dem Themenstarter doch eine ganz persönliche Garantie für sein Getriebe; quasi eine Art Bankbürgschaft mit Zugriff auf ihr Konto wenn sie sich irren...

Sollen das jetzt sinnvolle Hilfen für den Themenstarter sein oder geht es hier um intellektuelles Gerangel ? Warum müssen Themen immerhin den Hintergrund geraten nur weil sich jemand auf den Schlips getreten fühlt ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen