Verstärker tot nach Software-Update

BMW 5er E60

Nach langem mitlesen hier im Forum - und vielen Dingen die ich von Euch gelernt habe und wofür ich mich hiermit recht herzlich bedanken möchte - muss ich nun auch mal eine Frage stellen bzw. Euren Rat suchen:

Hatte meinen E60 BJ 2008 diese Woche beim Freundlichen zum Software Update des gesamten Fahrzeugs. Leider hat der Verstärker das Update nicht mitgemacht und ich habe nun keinen Ton (Musik, FSE, PDC, etc.). Ist ein HIFI Professional DSP ab Werk - keine Nachrüstung oder Modifikation. Der Freundliche bietet mir einen neuen Verstärker (65129181743) und weil er ihn geschossen hat mit großzügigem Rabatt, womit das Teil aber immer noch mehr als 500 EUR kosten dürfte.

Nun frage ich mich wie die Chancen stehen, dass man das vorhandene Teil vielleicht noch retten könnte. Ich habe einen Laptop mit DCAN Interface womit ich hier und da mal eine Diagnose mache und auch schon mal was codiert habe. An's Flashen habe ich mich bisher aber nicht getraut, weil mein Laptop schon etwas älter ist und auch weil ich kein Batterieladegerät habe. Deswegen bin ich ja für's Software-Update lieber zum Freundlichen gefahren ...

Nachdem der Verstärker aber im Moment gar nicht funktioniert denke ich könnte ich mit einem Flashversuch vielleicht nicht mehr viel kaputt machen. Oder doch? Bzw. geht das jetzt überhaupt noch? Würde natürlich nur den Verstärker flashen wollen ohne irgendein anderes Steuergerät anzutasten (wenn das geht). Habe WinKFP auf meinem Laptop was recht schlank zu sein scheint und auf meinem alten Laptop noch einigermaßen flott laufen sollte. Vergleich Identifikation vor bzw. nach dem Update:

ADR Gen. name JobStatus SGBD GROUP Part No. VarI DiaI CoI HwI SW-No FSV SW-No OSV SW-No MCV SW-No res Date Supplier Name
VORHER: 37 AMP OKAY AMP_60 D_AMP 9166899 464E 0670 3 A23 8.3.2 3.1.3 0.9.114 0.0.0 10.06.2008 Harman Becker Au Top HIFI Verstärker
NACHHER: 37 AMP OKAY AMP_60 D_AMP ********* 464E 0670 3 A23 8.9.0 3.1.3 0.9.114 0.0.0 10.06.2008 Harman Becker Au Top HIFI Verstärker
Ich kann auch die komplette Identifikation posten wollte meinen Beitrag nicht unnötig aufblasen.

Adr Grobname SGBD HW-Nr. ZB-Nr. Teile-Nr CoI HwI SW-Nr FSV SW-Nr OSV SW-Nr MCV SW-Nr RES
37 AMP AMP_60 6935700 9166897 ********* 3 A23 8.9.0 3.1.3 0.9.114 0.0.0

Wie schätzt Ihr meine Chancen? Könnte ich Glück haben und das Ding wieder zum Leben erwecken? Ginge das eventuell tatsächlich ohne irgendwelche anderen Steuergeräte antasten zu müssen (und vielleicht noch mehr kaputt zu machen)? Worauf müsste ich denn dann bei der Software-Version achten? Wie oben ersichtlich war ja ab Werk Version 8.3.2 drauf und der Versuch des Freundlichen 8.9.0 aufzuspielen ist scheinbar gescheitert. Vermute ich muss darauf achten auch irgendwie 8.9.0 draufzuspielen damit sich die Software mit den anderen Steuergeräten verträgt?

Habe hier und da Hinweise gelesen, dass ein ICOM Interface verwendet werden soll wenn man Geräte flashen will die am MOST-Bus hängen. Wie sieht das denn bei einem E60 BJ 2008 und meinem Verstärker aus? Geht das gar nicht ohne ICOM?

Und wie steht's ohne Ladegrät? In einem anderen Thread hier im Forum habe ich gelesen dass jemand mit WinKFP und DCAN Interface seine IHKA in 3 Minuten geflasht hat. Okay das heißt ja nicht dass AMP flashen genauso schnell geht wie IHKA. Und die hängt auch nicht am MOST. Meine 91 Ah AGM-Batterie ist erst zwei Jahre alt und noch gut in Form. Ich würde einen Versuch natürlich nur bei voller Ladung wagen.

Vielleicht noch einen Hinweis zu meiner Umgebung: ich wohne nicht in der EU und kann schlecht mit meinem Auto mal eben bei jemandem in Deutschland vorbeikommen der mir vielleicht freundlicherweise Hilfe anbietet oder den Verstärker mal schnell irgendwo zur Reparatur hinschicken. Unmöglich ist der Versand zwar nicht aber mit relativ hohem Aufwand (Kosten und Zollbürokratie) verbunden. Ähnlich schwierig gestaltet es sich jemanden zu finden von dem ich mir ein Batterieladgerät leihen könnte. Und mit Leuten die codieren und flashen können sieht es hierzulande auch eher schlecht aus. Ich kenne zwar die eine oder andere Werkstatt die ein ICOM bei sich rumliegen haben aber sonderlich vertrauenserweckend verliefen meine Gespräche mit denen bisher nicht. Da ziehe ich es vor wenn möglich was dazuzulernen und selbst Hand anzulegen.

Beste Antwort im Thema

Die Software fürs Schiebedach muss auf den aktuellsten Stand gebracht werden da die Anlernkurve mit der neueren Dichtung eine Andere ist und somit der Motor mehr Strom benötigt. Und bei altem Softwarestand geht das Schiebedach dann in den Einklemmschutz da der Motorstrom die Sollwerte übersteigt.

Keine Codierung sondern der aktuellste Softwarestand ist nötig.

Dichtung wechseln und dann einfach das Dach komplett neu anlernen - mehr muss nicht getan werden wenn du die aktuellste Software auf das Schiebedach geflashst hast.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Super das es geklappt hat. Müsste die Nummern mal entschlüsseln um zu schauen was sich geändert hat

So nun noch der Bericht zur Austausch der Schiebedach-Dichtung: hat auch prima geklappt! Jetzt ist es himmlisch leise im Wagen - auch wenn der Dachhimmel unter dem Schiebedach offen ist. Früher musste ich den immer schließen damit ich den Lärm vom Schiebedach nicht höre. Jetzt ist es gleich still - egal ob offener oder geschlossener Schiebehimmel. I-Stufe ab Werk: 08-03-550 - also älter als das was in PuMA 20315810-01 gefordert wird! Software-Version des Siemens Multi Drive Schiebehebedachs ist seit Jahren unverändert - trotz Update des gesamten Fahrzeugs beim Freundlichen letzte Woche: 44 SHD/MDS OKAY SD_KWP D_SHD 9137056 4858 0351 7 C1 5.4.5 3.2.3 0.11.172 5.4.2 28.08.2006. Angelernt habe ich das Schiebdach natürlich nach der Montage des Gummis - aber das ist ja nicht kompliziert. Wer also mit dem Gedanken spielt: ich kann die Maßnahme nur empfehlen.

Danke für die Rückmeldung! Leider sehr selten geworden 😉

So jetzt habe ich doch noch mal eine Frage an die Codier-Gurus unter Euch 😉

Zwei Monate nachdem beim Software Update des gesamten Fahrzeugs beim Freundlichen mein Verstärker tot war und ich diesen wie hier im Thread beschrieben durch Flashen des Steuergeräts wieder zum Leben erwecken konnte gibt es da noch zwei Kleinigkeiten die nicht so ganz funktionieren:

1) Ich muss das Lenkrad jetzt bei jeder Fahrt per ELV wieder zu mir heranholen.
Das geschah vor dem Software-Update immer automatisch.

2) Beim Telefonieren hört sich mein Gesprächspartner selbst so dass man kein vernünftiges Telefonat führen kann. Das war vor dem Software-Update definitiv nicht der Fall. Mein E60 LCI BJ 2008 hat ein CCC mit Handy-Vorbereitung Business mit Bluetooth-Schnittstelle (633) und HIFI-System Professional (677) - alles original ab Werk/nichts nachgerüstet oder repariert.

Folgendes habe ich schon unternommen um zu versuchen oben genannte Probleme zu beheben:
a) Batterie für eine Stunde abgeklemmt
b) Lenksäulenverstellung initialisiert/neu angelernt
c) Handys neu gekoppelt
e) CCC Reset (Power + DVD-eject + CD-eject)
f) TCU Reset mit INPA
g) Fehlerspeicher & Infospeicher ausgelesen und nichts gefunden was damit im Zusammenhang zu stehen scheint oder vor dem Update nicht auch schon da war
h) die Codierung aller Steuergeräte mit NCS-Expert ausgelesen und
- nach Auffälligkeiten mit dem Backup vor dem Update verglichen, aber nichts Auffälliges gefunden
- gesucht ob es vielleicht so etwas wie "Lenksäulenmemory" gibt wo "nicht_aktiv" steht, aber nichts gefunden
- gesucht ob es vielleicht einen Wert zur Hall/Echo Unterdrückung der Freisprechanlage, gibt aber nichts gefunden

Aufgefallen ist mir folgendes:
Der Versuch die Codierung des TCUM TCU15MOS-C16 auszulesen lieferte diesen Fehler:
"COAPI-2020: SG antwortet nicht IFH-0009; SG nicht angeschlossen oder meldet sich nicht TELE60_3 COAPI-2020 antwortet nicht CODIERDATEN_LESEN".
Jetzt könnte man meinen ich kann es nicht auslesen weil es ein MOST Gerät ist und ich kein ICOM sondern nur ein K/D-CAN Kabel habe. Ich habe aber ein Backup von der Codierung der TCU vor dem Update welches mit genau dieser Hardware ausgelesen wurde.

Im AIF steht zum geflashten Verstärker unverändert ZB-Nummer 9166897 obwohl ich auf 9181743 geflasht habe und die Identifikation auch 9181745 listet.

Und in der Identifikation des TEL/MULF hat sich das Datum von 07.08.2007 auf 15.10.2009 geändert:
ADR Gen. name JobStatus SGBD GROUP Part No. VarI DiaI CoI HwI SW-No FSV SW-No OSV SW-No MCV SW-No res Date Supplier Name
VORHER: 36 TEL/MULF OKAY TELE60_3 D_TEL 9174261 5542 0632 19 18 8.1.4 255.255.255 0.26.141 0.0.0 07.08.2007 TEMIC AUTOMOTIVE Telematic Control Unit
NACHHER: 36 TEL/MULF OKAY TELE60_3 D_TEL 9231089 5542 0632 22 18 13.1.3 255.255.255 0.31.61 0.0.0 15.10.2009 TEMIC AUTOMOTIVE Telematic Control Unit

Komisch kommt mir das vor weil das Datum aller anderen Steuergeräte in der Identifikation unverändert blieb. Kenne mich da nicht so aus, aber das sieht doch danach aus, als ob das das Produktionsdatum der Hardware ist, oder?
Dann kann es natürlich nicht sein dass mein TEL/MULF 2009 hat, weil mein Fahrzeug Baujahr 06-2008 ist und nichts getauscht oder nachgerüstet wurde.

Könnte es vielleicht sein dass bei dem Software-Update und dem nachträglichen Wiederbeleben per Flash des Verstärkers irgendetwas in der Art schief gelaufen ist, dass vielleicht nicht alle Steuergeräte voneinander wissen? Hätte ich vielleicht im Fahrzeug-Auftrag oder AIF irgendetwas überprüfen oder aktualisieren müssen? Es wurde aber nichts nachgerüstet. Das Fahrzeug ist noch im original-Zustand wie ab Werk. Woran könnte es liegen dass sich der Gesprächspartner beim Telefonieren selbst hört was vor dem Update mit gleichen Telefonen nicht der Fall war?

So langsam gehen mir die Ideen aus wo & wie ich noch suchen könnte? Hat jemand Tipps?

Ähnliche Themen

Das Lenkrad fährt bei Dir auch rein bei Zündung aus und nicht nur hoch?

Hallo B.M.Troubleyou (cooler Nutzername!),

danke für die kurze Frage die aber sehr zielführend ist. 🙂

Hatte den Eindruck dass das Lenkrad bei Zündung aus auch reinfährt, weil ich ziemlich oft, z.B. auch nur nach einem Tankstopp das Lenkrad wieder zu mir heranholen musste. Um Deine Frage korrekt zu beantworten und keinen Quatsch zu schreiben habe ich es jetzt extra noch einmal ausprobiert und muss feststellen dass das Lenkrad bei Zündung aus nur hoch fährt und nicht rein.

Habe dann zu Testzwecken abwechselnd mal meinen Schlüssel und den meiner Frau verwendet. Das Lenkrad fährt in beiden Fällen bei Zündung aus nur hoch. Somit findet meine Frau das Lenkrad zwar oben aber von mir herausgefahren vor wenn sie einsteigt und ich finde es auch oben aber von meiner Frau hineingefahren vor wenn ich einsteige. Beim Einschalten der Zündung fährt das Lenkrad bei beiden dann nur nach unten und nicht in die vom jeweiligen Fahrer zuletzt verwendete Position (eingefahren bei meiner Frau bzw. ausgefahren bei mir).

Dass ich nach einem Tankstopp, wo nur ich fahre, das Lenkrad wieder herausholen muss passt da natürlich nicht in's Bild. Sollte ich mich da so sehr geirrt haben nachdem ich mich zwei Monate lang darüber geärgert habe? Scheinbar. Werde es die nächsten Tage mal ganz genau beobachten.

Aber sollte das Lenkrad nicht zusammen mit dem Schlüssel des jeweiligen Fahrers wieder dahin fahren wo derselbe Fahrer es zuletzt verwendet hatte? Das funktioniert nämlich definitiv nicht.

Vielleicht ist Key Memory gar nicht aktiv. Fährt denn der Sitz in die richtige Position, oder ändern sich die Klimaprofile (sanft/mittel/intensiv), wenn unterschiedlich ausgewählt? Man kann über Key Memory auch Offsettemperaturen jedem Schlüssel zuweisen, d.h. obwohl der Drehregler z.B. auf 22°C steht ist das bei Dir 19°C und bei Deiner Frau 25°C.

Der Sitz fährt bei jedem Fahrer in die letzte Position die dieser verwendet hat und allerlei Einstellungen wie Audio-Wiedergabequellen werden gemerkt. Interessant mit den Offsettemperaturen - hätte ich nicht gedacht - ist bei uns aber nicht so kritisch. Key Memory scheint also zu funktionieren. Vor allem wenn die Sprache des CCC (meine Frau Englisch und ich Deutsch) zum Key Memory gehört würden wir es sofort merken wenn es nicht funktioniert.

Die Memory-Tasten am Sitz sind für all das unwichtig/unabhängig vom Key Memory, oder?

Ja, die Memory Tasten am Sitz sind unabhängig vom Key Memory. Meistens ist natürlich trotzdem jeweils die zu den Fahrern passende Position gespeichert; ist ganz hilfreich, wenn man nur den falschen Schlüssel zur Hand hat, oder der Fahrer zwischendrin wechselt, ohne den Schlüssel zu tauschen.

Hab' das Lenkradverhalten letzte Woche mal ganz genau beobachtet:
das Lenkrad fährt zwar runter/rauf bei Zündung ein/aus aber nicht automatisch rein/raus in Abhängigkeit vom Fahrer. Weiss jemand ob Key Memory in der Lage ist das automatisch zu tun? Wenn ja hat jemand einen Tipp in welchem Steuergerät ich welchen Eintrag ändern muss dass das funktioniert?

Könnte vielleicht jemand der einen E60 mit zwei Schlüsseln hat so nett sein und mal einen Blick darauf werfen ob sein Lenkrad in Abhängigkeit vom Schlüssel rein- bzw. rausfährt (nicht nur rauf bzw. runter, das tut meines ja auch)? Danke. 🙂

Das dürfte die Ausstiegshilfe sein. Raus/Rein ist glaube ich kein Keymemory. Müsste mich aber mal einlesen 😉

Lenksäulen-Memory

Die Position der Lenksäule wird pro Verstellrichtung von einem Hallsensor erfasst. Diese Position wird im Schaltzentrum Mittelkonsole (SZM) gespeichert. So kann für das Key-Memory die Position der Lenksäule für bis zu 4 Fahrzeugschlüssel abgerufen werden.

Zur Unterstützung beim Ein- und Aussteigen fährt die Neigungsverstellung in die höchste Position.

Für die Ausstiegshilfe wird die Lenksäulenverstellung unter folgenden Bedingungen automatisch angesteuert:

Klemme R AUS

Klemme R EIN und Fahrertür wird geöffnet (über Türkontakt)

Klemme 15 AUS bei geöffneter Fahrertür (über Türkontakt)

Das Lenksäulen-Memory wird unter folgenden Bedingungen aktiviert:

Eine der beiden Memory-Tasten für das Sitz-Spiegel-Memory und das Lenksäulen-Memory am Sitz wird gedrückt (ab Klemme R AUS).

Eine andere Fernbedienung wird benutzt (Personalisierung). Bedingung: Im Central Information Display CID im Menü ”Einstellungen” ist die Auswahl ”letzte Sitzposition nach Entriegelung” aktiviert (ab 09/2003).

In beiden Fällen fährt das Lenksäulen-Memory erst nach Klemme 15 EIN in die entsprechende Memory-Position.

Danke für die ausführliche Beschreibung. Dann ist bei mir definitiv etwas nicht in Ordnung, denn die Einstellung ”letzte Sitzposition nach Entriegelung” ist bei mir im CCC Menü aktiviert. Der Sitz fährt beim Türöffnen auch in die letzte Position nur das Lenkrad nicht - auch nicht bei Zündung ein. Das einzige was funktioniert ist die automatische Neigungsverstellung und natürlich das manuelle Rein- bzw. Rausfahren des Lenkrads je nach Fahrer.

Auf den Hinweis dass die Position im Schaltzentrum Mittelkonsole (SZM) gespeichert wird habe ich gleich noch mal einen Blick in die Codierung des SZM geworfen - stehen ja nur zwei Einträge drin: "EINSTIEGSHILFE_HOEHE aktiv" und "TYP_SITVERSTELLSCHALTER sitze_elektrisch". Daran kann's dann wohl nicht liegen.

Habe vorsichtshalber auch nochmal in das Schaltzentrum Lenksäule (SZL) geguckt. Auch da kein Unterschied zwischen meinem Backup aus 2016 und den aktuellen Werten nach dem Softwareupdate beim Freundlichen. Hinzugekommen ist nur der Codiereintrag "ELV nicht_aktiv". Den gab's 2016 noch nicht. Aber ELV heißt ja elektrische Lenkradverriegelung und nicht "-verstellung". Also kann es daran ja wohl nicht liegen, oder?

Auf das Stichwort "Ausstiegshilfe" habe ich vorsichtshalber nochmal ins CAS geschaut weil es da Einträge wie "EINSTIEGSHILFE_SENDER_1 nicht_aktiv" gibt. Aber die waren beim Backup von 2016 auch schon "nicht_aktiv".

Ein Sache ist mir jetzt noch eingefallen: ab und zu wenn wir unsere Karre in recht verwegenen Gegenden abstellen verwenden wir eine Lenkradkralle (siehe Foto). In der gleichen Woche in der das Auto zum Softwareupdate beim Freundlichen war ist es passiert dass meine Frau die Lenkradkralle (nicht wie von mir aufgetragen ...) in der obersten Position verriegelt hat sondern in einer niedrigeren ... Als ich dann die Tür aufgemacht habe fuhr das Lenkrad los und mein Herz in die Hostentasche 😉. Zum Glück näherte sich das Ganze aber erst auf dem letzten Zentimeter dem Anschlag, stand aber schon ganz schön unter Spannung. Letztendlich kann ich nicht ausschließen dass die Fehlfunktion statt durch das Softwareupdate beim Freundlichen eventuell durch dieses Ereignis zustande kam. Ich habe aber zwei Wochen später als mir auffiel dass das Lenkrad nicht mehr wie gewohnt rein und raus fuhr per DIS die Lenksäulenverstellung/Hall-Sensoren initialisiert und neu angelernt (Screenshot anbei). Das hat aber nichts verändert. Die Lenkradverstellung funktioniert auch einwandfrei in alle Richtungen - nur eben nicht automatisch rein- & raus je nach Schlüssel (sondern nur rauf & runter). Kann es sein dass ich da noch irgendetwas zusätzliches resetten muss?

P.S.: Habe auch einen Laptop mit ISTA/D. Manchmal finde ich bestimmte Maßnahmen aber schneller auf meinem alten Laptop mit DIS.

Lenkradkralle
Lenksäulenverstellung Initialisierung

Also mein VFL stellt beim Entriegeln definitiv sofort Sitz und Außenspiegel ein. Bei Kl. R folgt dann richtiger Radiosender/alle MASK Einstellungen, bei Zündung an fährt das Lenkrad zuerst aus der "Platzmachstellung" runter und dann definitiv entweder raus/rein, je nach Schlüssel. Klimakompressor an/aus wird auch auf dem Schlüssel gespeichert. Manuell muss gar nichts verstellt werden. Nur Musiklautstärke wird aus irgendwelchen Gründen nicht individuell gespeichert?

CAS "EINSTIEGSHILFE_OHNE_NR" und die mit Sender 1 bis 4 bei mir auch auf "nicht_aktiv" und ich bin mir ziemlich sicher das ist die Cabrio Scheibenabsenkung beim Türöffnen.

Check alle Häkchen im Menü bei beiden Schlüsseln und ich würde die Lenksäule noch mal neu manuell initialisieren. Alle 4 Endanschläge länger halten, bis du jeweils das Nachrucken spürst. Evtl. kommt das erst beim zweiten Nachbetätigen - hab ich vergessen. Möglicherweise ist die Lenksäulenmechanik auch zu schwergängig und der Motor überhitzt/stoppt bei Automatik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen