Verständnisfragen zum G 60 und G 550e

BMW 5er

Hallo zusammen,

ich habe einige Fragen zum G 60 und insbesondere zum G 550e und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen!

1. Systemleistung des G 550e: 489 PS – Wie lange hält die volle Leistung?

Beim G 550e wird eine Systemleistung von 489 PS angegeben, die durch die Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor erreicht wird. Meine Frage ist: Wie lange kann das Auto diese volle Leistung abgeben? Gilt das nur für eine kurze Zeit während der Beschleunigung, oder kann diese Leistung auch über längere Strecken abgerufen werden? Hat jemand genaue Infos dazu?

2. Unterschiede zwischen den Paketen (M Paket, Pro Paket, etc.)

Ich habe Schwierigkeiten, die verschiedenen Pakete zu unterscheiden:

• G 60 M Paket vs. Pro Paket: Gibt es überhaupt Modelle ohne das M Paket? Sehen die dann optisch anders aus? Für mich sehen alle ziemlich ähnlich aus.
• Leuchtender Frontgrill: Stimmt es, dass dieses Feature nur im Pro Paket enthalten ist? Gibt es hier wirklich markante Unterschiede, die den Aufpreis rechtfertigen?
• Wenn ich den normalen M Paket mit dem M Paket Pro vergleiche, was genau sind da die Unterschiede?

Ist das der Motor vom G30 540i eingebaut der so gut sein soll .

Wäre super, wenn jemand die Unterschiede genauer erklären könnte oder Bilder von den verschiedenen Modellen hat!

Danke im Voraus für eure Hilfe!

30 Antworten

Zitat:

@GTDennis schrieb am 21. September 2024 um 17:22:59 Uhr:


Der Elektromotor leistet auf Dauer ganz sicher keine 130KW. Selbst der i4M50 hat nur eine Dauerleistung von 170KW und der Akku gibt in der Spitze bisschen mehr ab als +10%

Ja, denke ich auch. Die Dauerleistung (also 30 min) ist eigentlich immer nur so 40% der Peak-Leistung. Allerdings muss man natürlich auch sagen, dass man nie durchgehend 300 PS braucht (ausser natürlich auf ner Rennstrecke)....

Allerdings schleppt der 300PS Benziner ja auch 200kg toten Akku dann mit sich rum.

Ich kann nur sagen, dass er bei lastfreien Momenten den Akku immer wieder lädt, wenn man auf Sport fährt. Ich habe es aber auf einer längeren Strecke durch ständiges durchstarten auf der AB von ca. 100 auf bis Vmax geschafft habe, dass ein Temperatur Zeichen neben den Akku Symbol auftauchte, und der Akku erst mal abkühlen musste. Mann kann sich ja auch die Leistung anzeigen, die abgerufen wird, und außer bei dieser überhitzten Situation habe ich fast immer Volle Leistung abrufen können. Muss aber auch sagen, dass ich da schon extrem oft hintereinander durchgestartet bin. Habe ich bisher noch nicht wieder geschafft.

Ist eigentlich ganz einfach, wenn der eMotor 170kw zieht (leistet) nimmst du die Akku Kapazität und teilst die durch die Leistung....

Sprich (zum Beispiel) 17kwh Kapazität durch 170kw Entnahme sind 6 Minuten volle Leistung.

Alles was du während der Zeit nachlädst geht von der Leistung ab.

Die enormen Leistungsangaben sind Augenwischerei.

Selbst die Händler geben auf Mobile mittlerweile oft die reine Verbrenner Leistung an.

Ähnliche Themen

Zitat:

@sPeterle schrieb am 22. September 2024 um 05:23:46 Uhr:


Ist eigentlich ganz einfach, wenn der eMotor 170kw zieht (leistet) nimmst du die Akku Kapazität und teilst die durch die Leistung....

Sprich (zum Beispiel) 17kwh Kapazität durch 170kw Entnahme sind 6 Minuten volle Leistung.

Alles was du während der Zeit nachlädst geht von der Leistung ab.

Die enormen Leistungsangaben sind Augenwischerei.

Selbst die Händler geben auf Mobile mittlerweile oft die reine Verbrenner Leistung an.

Das ist eine Erklärung , der eine schrieb 489ps liegen dauernd an. ??????

Dieses driving Assistent Level 2 gibt in den Baujahren 2020 nicht oder .

Nein die können nicht dauerhaft anliegen. So wie einige schon geschrieben haben, ein M60 hat dauerhaft ca. 170 kW, wie soll ein 550e dann mehr haben?

Zitat:

@Shark1705 schrieb am 22. September 2024 um 08:17:40 Uhr:


Nein die können nicht dauerhaft anliegen. So wie einige schon geschrieben haben, ein M60 hat dauerhaft ca. 170 kW, wie soll ein 550e dann mehr haben?

Das ist mir absolut klar, auch wenn das hier einige Schreiben. Ist und war es für mich sinnlos gewesen .

Das Thema wurde schon seitenweise durchgekaut, bereits beim G30 530e. Lest dort mach. Das Fahrzeug hat immer die volle Leistung, auch wenn der Akku leer ist. Leicht zu erkennen wenn man die Leistungsanzeige im idrive anschaut.

Es ist quasi nicht möglich den Akku im Rahmen der Stvo so leer zu bekommen, dass der elektromotor sich komplett ausklinken muss. Ich habe das beim G30 530e in 3 jahren nicht geschafft, nichtmal bei schneller Autobahnhatz mit regelmässigen durchbeschleunigen 120->200

Es wurde dazu alles schon geschrieben und diskutiert.

Es wäre schön, wenn man jemand ein Bild aus dem Fahrzeugschein von einem 550e mit der Leistungsangabe posten könnte. Dein 530e scheint besonders zu sein, da BMW selber angibt, dass die Leistungen schwanken können und damit meinen Sie sicherlich nicht nach oben.

Wenn du schreibst mehrmaliges von 120 auf 200 beschleunigst, dann musstest du ja auch verzögern.

Am besten, man macht mal eine Probefahrt. Ich fahre immer mit Verbrauchsanzeige, da ist gut zu sehen, wie im Sport Modus der Verbrennungsmotor zum laden verwendet wird (negativer Stromverbrauch bedeutet laden). Wenn ich also mal sportlich fahren möchte, ist genug Zeit in den lastfreien Momenten, den Akku zu laden. Und ich bin von Hamburg ins Zillertal gefahren, ohne jemals Leistung vermisst zu haben. Der Verbrauch steigt natürlich wenn man so brät, war aber bei meinem S6 auch so, und der 550e verbrauchte dieses Mal sogar weniger… 157er schnitt auf einer Tankfüllung, Akku war lehr, und 13,7 Liter Verbrauch. Der S6 hat da auch gern mal 15 Liter genommen, war aber Diesel, deshalb ähnliche Kosten… Und trotz lehren Akku, war „fast“ immer volle Leistung da, sieht man gut in der Balkenanzeige, wo Leistung und Drehmoment angezeigt werden.

… ich kann für mich nur sagen, nach 25+ Diesel bin ich vom Antriebskonzept sehr begeistert. Mein Fahrprofil ist 50% viel Kurzstrecke (ehr tödlich gewesen für mein S6) und den Rest Autobahn. So kann ich, ohne Sorge für den Motor, Kurzstrecken elektrisch machen, und auf der Bahn wie gewohnt Späne machen, und schnell mal tanken. Laden kann ich für die Kurzstrecke schön zuhause, ist praktisch;-)

Zitat:

@Shark1705 schrieb am 22. September 2024 um 10:34:34 Uhr:


Es wäre schön, wenn man jemand ein Bild aus dem Fahrzeugschein von einem 550e mit der Leistungsangabe posten könnte. Dein 530e scheint besonders zu sein, da BMW selber angibt, dass die Leistungen schwanken können und damit meinen Sie sicherlich nicht nach oben.

Wenn du schreibst mehrmaliges von 120 auf 200 beschleunigst, dann musstest du ja auch verzögern.

Exakt, durch das verzögern läd sich der Akku, sodass du dann wieder durchbeschleunigen kannst. Wenn dann noch was fehlt wird über den Benziner nachgeladen. Akku leer = ca. 10% sind noch drin. Dieser bereich wird hier genutzt.

Somit siehe mein Aussage von ganz am Anfang: du hast immer* die Voll Leistung.

*excl edge cases

Damit wurde es nun zum 100sten mal durchgekaut

Das ist aber nun mal nicht die Definition von Dauerleistung, sondern es ist die Leistung die theoretisch 30 Minuten lang gehalten werden kann und nicht abrufen, rekuperieren und wieder abrufen.

Der 550e ist bei 250 kmh abgeregelt, für das halten der Geschwindigkeit ist der Elektromotor nicht nötig. Wann genau möchtest du 30min 489ps verwenden? So eine Anwendungsfall ist im Rahmen der Stvo nicht möglich.

Die 30min-Dauerleistung (gem. techn. Daten übrigens 57kW) ist aber zumindest im PHEV ein sehr theoretischer Wert, weil es im öff. Straßenverkehr keine vorstellbare Situation gibt, in der die abgerufen werden könnte.
Für Vmax 250km/h reichen ca. 180kW locker, damit ist der ICE nicht mal annähernd ausgereizt und für die e-Vmax von 140km/h reichen die 57kW auch gut.
Volle Systemleistung, inkl. E-Motor ist also nur für Beschleunigungvorgänge relevant. Volle Beschleunigung kann aber auch unter ungünstigsten Bedingungen höchstens ca. 30s andauern (vollbeladen, bergauf mit Gegenwind oder so). Da dann vor jeder erneuten Beschleunigung Verzögerung erfolgen muss (und damit Rekuperation) ist in der Praxis quasi immer die volle Leistung verfügbar.

Die ganze Diskussion ist aber so alt wie der PHEV selbst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen