Erfahrungen 530e 550e G61
Guten Abend, ich habe die Möglichkeit mir am Dienstag den G61 530e Msport Pro als Geschäftswagen zuzulegen. Meine Frage ist wie eure Erfahrungen mit dem Fahrzeug sind ? Mein Fahrprofil ist recht überschaubar, täglich 3km zur Arbeit und vielleicht 160km pro Woche außerorts (80% Landstraße 20% Autobahn). Deshalb passt ein hybrid recht gut. Der Bruttolistenpreis liegt bei 93k da er nahezu voll ausgestattet ist. Für das Geld bekommt man ja auch einen 550e konfiguriert, deshalb meine Frage wie Ihr das seht ? Es geht um ein Firmenleasing für 24 Monate. Fahre aktuell einen G31 520d.
13 Antworten
Ich schätze die Frage nach „mehr Ausstattung“ oder „mehr Motor“ kannst du dir nur selbst beantworten. Ich würde immer „mehr Ausstattung“ bevorzugen.
Der Leistungsunterschied ist halt schon enorm. Wenn vom 520d umsteigst, wirst du aber nichts vermissen. 530e ist halt keine Rakete.
ich würde den 550e nehmen (fahre selber einen 530e LP 74k).
Zitat:
@BMWGreenhorn schrieb am 31. Mai 2025 um 23:25:56 Uhr:
Der Leistungsunterschied ist halt schon enorm. Wenn vom 520d umsteigst, wirst du aber nichts vermissen. 530e ist halt keine Rakete.
ich würde den 550e nehmen (fahre selber einen 530e LP 74k).
hey, danke für deine Antwort. Wie ist dein Eindruck bezüglich Leistung des 530e ? Wie fühlt er sich auf der Autobahn an ? Würde natürlich auch den Reihensechszylinder bevorzugen, jedoch haben diese wohl aktuell 6 Monate Lieferzeit mindestens. Da ich einen Hybrid mit pv Anlage laden könnte und circa 200 Euro weniger pro Monat für die Privatnutzung zahlen müsste, ist Zeit ein starker Faktor für mich.
vielen Dank und einen schönen Sonntag
Kleine Anmerkung noch, da du die Lieferzeit erwähntes: falls du auf die 0,5% Versteuerung aus bist, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass du die im kommenden Jahr mit dem 530e erreichst. Es könnte sein, das die PHEV-Modelle wegen einer Änderung der WLTP-Messverfahren ab 2026 aus der Gunst der Steuervorteile fallen. Betrifft wahrscheinlich den M5 und möglicherweise auch den 550e. Ich schätze beim 530e wird BMW alles versuchen, dass der auf jeden Fall die Steuervorteile behält. Wird dir aber heute natürlich niemand bestätigen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@RPGamer schrieb am 1. Juni 2025 um 11:21:20 Uhr:
Kleine Anmerkung noch, da du die Lieferzeit erwähntes: falls du auf die 0,5% Versteuerung aus bist, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass du die im kommenden Jahr mit dem 530e erreichst. Es könnte sein, das die PHEV-Modelle wegen einer Änderung der WLTP-Messverfahren ab 2026 aus der Gunst der Steuervorteile fallen. Betrifft wahrscheinlich den M5 und möglicherweise auch den 550e. Ich schätze beim 530e wird BMW alles versuchen, dass der auf jeden Fall die Steuervorteile behält. Wird dir aber heute natürlich niemand bestätigen.
Wichtig in dem Fall: Es geht hier um das Datum der Erstzulassung. Wenn Du also einen 550e/M5 vor der hypothetischen Änderung der Grenzwerte zulässt behält der seinen Steuerbonus.
Das stimmt, aber wenn du heute einen neu bestellst, ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass der nach dem 31.12.2025 zugelassen wird (Stichworte: Werksferien, Produktionskapazitäten PHEV, überlastete Zulassungsstellen). Dennoch ein guter und wichtiger Hinweis.
Ist der genormte WLTP Verbrauch eigentlich höher, wenn man das M-Paket bucht?
Das könnte ja den Unterschied machen, ob man bei EZ 2026 noch mit 0,5% versteuert…
Zitat:
@Stril schrieb am 1. Juni 2025 um 14:16:04 Uhr:
Ist der genormte WLTP Verbrauch eigentlich höher, wenn man das M-Paket bucht?
Das könnte ja den Unterschied machen, ob man bei EZ 2026 noch mit 0,5% versteuert…
Ich glaube nicht, dass BMW, Stand heute, zweimal homologiert.
BMW muss für alle Neuzulassungen die Messwerte nach neuerer Norm angeben. Daher werden die Fahrzeuge alle zum Jahresende mit der verschärften Fassung der Euro 6e neu gemessen. Es soll wohl größere Änderungen für Plug-In Hybride geben, daher sind hier wesentlich höhere CO2-Werte zu erwarten. Für Fahrzeuge die in 2026 weniger als 80 km elektrische Reichweite haben und mehr als 50g CO2 ausstoßen wird das dann nichts mehr..
Habe über Gemini ein interessantes Beispiel gefunden.
Ein BMW X1 xDrive25e, dessen homologierte Emissionen bisher bei 45 g/km lagen, könnte unter den neuen Regeln auf 96 g/km steigen.
Hier würde bei Dienstwagen dann nur noch die mindestens 80km elektrisch Regelung gelten.
Wenn man diese auch noch anpackt, alternativ das "oder", durch ein "und" ersetzt, dann wird es schwer für PHEV.
Bisher hat er in der Regel mehr als 80 km Reichweite EAER, das reicht für die Steuervergünstigung. Lediglich der M5 wäre betroffen. Aber es ist eben alles theoretisch, bis Ende des Jahres ist noch lange hin. Eine Erhöhung der E-Reichweite auf mind. 100 km ist aus meiner Sicht angemessen. An das entsprechende Gesetzt muss man eh dieses Jahr noch ran, möchte man den BLP-Grenze für E-Autos wie angekündigt von 70.000 auf 100.000 € erhöhen.
Im Moment ist die Formulierung ja 50 g/km ODER Reichweite >80 km.
Die 80 km hat der 550e ja noch. Die Frage wie wirkt sich der neue WLTP Zyklus auf die Reichweite aus.
Dazu sagt Gemini folgendes:
Auswirkung auf die elektrische Reichweite: Da über diese längeren Distanzen zwangsläufig ein höherer Anteil der Fahrt mit leerer Batterie und somit mit dem Verbrennungsmotor stattfindet (auch wenn man zwischendurch lädt, wird der Gesamtenergieverbrauch über eine längere Strecke gemessen), wird der offizielle "durchschnittliche" CO₂-Wert für PHEV ansteigen. Gleichzeitig wird der Anteil der "elektrisch zurückgelegten Strecke" im offiziellen Testzyklus, der zur Berechnung der Reichweite beiträgt, realistischer bewertet. Dies kann dazu führen, dass die offiziell ausgewiesene elektrische Reichweite im kombinierten WLTP-Zyklus in Zukunft als geringer angegeben wird, weil der "elektrische Anteil" der Gesamtfahrt im Test seltener zum Tragen kommt.