Verständnisfragen Bremsen, Entlüftung und ABS-Block-Tausch

VW Passat B5/3BG

Es geht beide Male um den Einsatz des sog. "Bremspedalbelasters".

Erstmal was dazu, wie ich den Belaster bislang eingesetzt habe:

Beim Treten des Bremspedals wird sowohl Druck aufgebaut als auch die Nachlaufbohrungen vom Vorratsbehälter zum HBZ verschlossen. Sehr hilfreich, weil dann bei offenem System (Radzylinder, ABS-Block) dieses nicht leerläuft. Idealwerweise öffnet man nach dem belasten erstmal vorsichtig ein Entlüfterventil des Kreises, den man öffnen will. So verhindert man, dass die unter Druck stehende Flüssigkeit rumspritzt.

Ich werde gleich auf zwei Anleitungen verweisen. Beide gelten nicht exakt für den 3B(G) aber die wesentlichen Schritte entsprechen durchaus den Arbeitsanweisungen. Die mir vorliegenden Anleitungen darf ich nicht vervielfätigen aber ein Verlinken zu frei im Netz auffindbaren Dingen erlaube ich mir.

Soweit so gut, nun zum

ABS-Block:

Auch hier soll der Belaster eingesetzt werden aber danach soll nur das Entlüftungsventil vorne links geöffnfet werden. Damit wird nach meinem Verständnis der Kreis VL-HR enstpannt aber nicht der Kreis VR-HL.
Fehler in der Anleitung oder Denkfehler bei mir?

Link zu einer Anleitung.

Ich zitiere:

- Bremspedal ... mit Bremspedalfeststeller arretieren
- ... Entlüftungsventil ... vorn links ... öffnen

Danach gehts dann mit anderen Arbeiten weiter, keine Rede davon, auch vorne rechts (oder hinten links) das Entlüfterventil zu öffnen.

Konkrete Frage: Warum muss nur ein Kreis entspannt werden?

Nun zur Entlüftung.

Hier möchte auf diese Anleitung verweisen.
Auch dort heisst es:

- Adapter am Bremsflüssigkeitsbehälter anschliessen [ Anm. Zufuhr der frischen Flüssigkeit]
- Bremspedalbelaster einsetzen und vorspannen
- .... Entlüftungsschraube öffnen und die ensprechende Bremsflüssigkeitsmenge ausfließen lassen. Entlüftungsschraube schliessen
- [ Entlüften bei den anderen Rädern in dern richtigen Reihenfolge wiederholen ]
- Bremspedalbelaster ausbauen

Konkrete Frage: Wie funktioniert das Entlüften, wenn durch das betätigte Bremspedal der Nachlauf vom Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter zum HBZ gesperrt ist?

Ich hätte ja gesagt, dass es beim Schalter evtl. noch über den Umweg der Kupplung geht. Aber

  • erstens ist das Entlüften der Kupplung nur ein zusätzlicher Schritt, den man beim Schalter durchführen muss, sprich, bei Automatik lässt man das halt einfach weg
  • zweitens wüsste ich auch beim Schalter nicht, wei über die Kupplung dann die Flüssigkeit in die Bremsleitungen kommen soll, wenn o.g. Weg versperrt ist
  • drittens: Warum überhaupt das Bremspedal belasten?

Ich habe bislang die Bremsen immer ohne diese Schritte entlüftet, auch die Entlüftung der Hinterachszylinder (beide Seiten schon durch) ging damit vollkommen problemlos.

3 Antworten
Konkrete Frage: Wie funktioniert das Entlüften, wenn durch das betätigte Bremspedal der Nachlauf vom Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter zum HBZ gesperrt ist?

Du hast vorher den "Adapter" an den Vorratsbehälter angeschlossen. Daran wird ja sicherlich das Entlüftungsgerät angeschlossen und mit Druck entlüftet. Durch den Druck geht die Bremsflüssigkeit an der Manschetten des Kreises im Hauptbremszylinder vorbei, dessen Entlüftungsschraube geöffnet wird.

Zitat:
@GLI schrieb am 18. Mai 2025 um 23:31:10 Uhr:
Du hast vorher den "Adapter" an den Vorratsbehälter angeschlossen. Daran wird ja sicherlich das Entlüftungsgerät angeschlossen und mit Druck entlüftet. Durch den Druck geht die Bremsflüssigkeit an der Manschetten des Kreises im Hauptbremszylinder vorbei, dessen Entlüftungsschraube geöffnet wird.

Jepp, das ist das Entlüftungsgerät. Und ja, klar, jetzt wo du es sa^H schreibst, in dieser Richtung muss die Flüssigkeit ja immer noch passieren können, sonst würde der Spielausgleich ja auch nicht funktionieren.

Aber, warum überhaupt das Betätigen der Bremse? Ich kann da immer noch keinen Nutzen für das Entlüften selbst finden.

Oder kann es sein, dass man auf diese Art die Rückseite der Manschetten reinigen will?

Zitat:
@menschmeier schrieb am 18. Mai 2025 um 23:16:45 Uhr:
Konkrete Frage: Warum muss nur ein Kreis entspannt werden?

Und möglicherweise gibt es auch hier eine einleuchtende Erklärung: Wenn der Kreis VL-HR am vorderen Anschluss (in Fahrtrichtung) des HBZ abgeht, dann kann sich der andere Kreis ebenfalls über die Manschette entspannen.

Es wäre also keinesfalls schlimm, wenn man beide Kreise öffnet aber es ist nicht nötig und man spart ein paar Handgriffe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen