verspannung des antriebsstranges bei quattro?

Audi A6 C6/4F

habe bei meinem allroad 3.0tdi, handschalter (ez ende august 06) folgendes problem:

beim abbiegen rumort der antriebsstrang aus dem hinteren bereich wie in einem alten nissan allradler. und dies nicht nur bei voll eingeschlagenem lenkrad. das geräusdch tritt bei beschleunigung im drehzahlbereich bis ca 2000 auf. beim rollen auf schub oder im leerlauf ist hingegen ruhe.

bin schon sehr erstaunt, dass ein auto dieser preisklasse verspannungen am antriebstrang haben darf (falls es das ist), zumal ich nicht ein mal voll einlenke dabei.

hatte bisher keine zeit mit dem freundlichen zu diskutieren, vor kurzem ging es sich aber doch aus: nachdem er mir auf meine frage, wie es denn sein kann, dass beim alten A6 mit quattro keinen muks gibt und beim neuen schon, "eklärt" hatte, "dass dieses geräusch deswegen auftritt, weil das neue modell ein elektronisches differenzial (!!) hat, hingegen hatte das alte ein pneumatisches (!!!!!!)" habe ich den versuch eine lösung zu finden abgebrochen.

ich habe dann noch gefragt, ob ihm der begriff torsen bekannt sei, da hat er nur herumgestottert und gemeint, dass dies eine neue entwicklung sei...

naja, das ändert nichts an der frage, ob so etwas nun sein darf (ich meine das geräusch) oder ob da ein mangel vorliegt. störend ist es allemal, auch wenn man kein erbsenzähler ist, denn das geräusch ist laut.

ich habe auch überlegt ob das am niedrigen drehzahlniveau das handschalters gegenüber den vergleichsweise gefahrenen automaten (fährt ja mit deutlich mehr schlupf an) liegen könnte, aber das geräusch bleibt ja bis ca 2000 touren und wird dann immer leiser.

habt ihre ähnliche erfahrungen oder könnt ihr etwas dazu beitragen?

(übrigens: der mann war werkstättenmeister....)

42 Antworten

also.............. das hat meiner (3.0 TDi Quattro Tiptronic) auch und klingt bei mir tatsächlich so als ob sich im Torsen System die Kraft zwischen Vorder- und Hinterachse einen Weg sucht.

Es tritt nur bei fast ganz eingeschlagener Lenkung auf und bei der Anfahrt bis ca. 20 Kmh.
Ich hatte 2002 einen A4 1.8 T Quattro (Handschalter) und bei dem war dieses Geräusch auch da, wenn ich mich recht erinnre jedoch leiser.

Eigentlich ist es auch logisch, das innere Rad dreht sich langsamer als das äussere und das Differenzial leitet anscheinend die Kräfte auf die sich schneller drehenden Räder, so erkläre ich es mir jedenfalls.

Also ich mach mir keine Sorgen, ich gehe davon aus, dass dies eine Quattro Eigenheit ist. Und dass dies nicht am Handschalter liegt, denn ich habe TT

Gruss

Ich empfinde das auch genau so, wie Du es beschreibst, paprikus, habe auch einen 3.0TDI Handschalter.

Fuhr mal zwei andere 3.0TDI, aber beide Automatik, bei beiden war es im Vergleich mit meinem kaum zu spüren (zwar auch vorhanden, aber absolut nicht auffällig, wenn man nicht darauf achtete).
Bei meinem Schalter hat man dagegen bei nicht mal vollem Lenkeinschlag beim Anfahren den Eindruck, der Reifen rubbelt an der Karosserie, ist aber sofort weg, wenn man die Kupplung tritt, also Antrieb...

Daraufhin und weil es meist Handschalterfahrer sind, die im Forum das Thema aufgreifen, kann ich mir auch nur erklären, daß es beim Handschalter aufgrund der starren Verbindung ohne die entkoppelnd wirkende Schwabbeltronic eben sehr verstärkt spürbar sein muß.

Hm - der Spaß ist nur folgender :

Das Torsen sitzt zwischen Vorder- und Hinterachse. Die Differentiale an den Achsen laufen "frei" - hier greift nur das EDS mit Bremseingriff ggf. ein - eine mechanische Sperre fehlt völlig.
Von meinem Allroad I kenne ich das o.g. Verhalten nicht und der 4F-Quattro-Strang ist m.E. nach fast baugleich mit dem 4B ....
Die Erläuterung mit dem "pneumatischen" Diff ist "Schafmist" .. 😉
Zu hohe Drehzahlunterschiede an einer Achse (ermittelt über die ABS-Sensoren) werden per Bremseingriff geregelt (=EDS=Elektronische Differential Sperre) .....

Das Rumoren an der Hinterachse mu daher eine andere Ursache haben ... *Resonanz !?*

Ungesperrte Grüße vom eMkay

Ich schließe mich dem Elchschreck an: der Quattro selbst verspannt nicht.

Vielleicht Sägezahnbildung der Reifen an der Hinterachse????

An der Vorderachse haben wir das ja gerade in einem anderen Fred diskutiert.

Gruß Espetveit.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von espetveit


Vielleicht Sägezahnbildung der Reifen an der Hinterachse????
Gruß Espetveit.

- Kann nicht sein, denn wie gesagt: Wenn man die Kupplung tritt, ist es weg, es kommt also 100pro vom Antrieb.

- Und da es nur beim Quattro auftritt, kann es eigentlich nur mit dem Torsen zu tun haben...

Und das prinzipielle Thema "Verspannungen im Antriebsstrang" hat ihn nach Auskunft vom Audi - 🙂 schon immer begleitet, solange er Quattro kennt.

Das sind zu viele Indizien, um freigesprochen zu werden, Angeklagter Quattro 😁

Na ja, das sollte man aber auch entspannen können. 🙂

Im Zusammenhang mit den Vibrationen am Lankrad bei 120 wurde das mal bei einem gemacht: der Quattro entspannt (ich glaube da werden nur mal ein paar Muttern gelöst oder so).

Witzig die Erklärung von dem Werkstattmeister: elektronisches Differential - war der vorher bei BMW?

Bei einem A4 3,0 TDI und Handschaltung hatte ich das auch mal (war eine Probefahrt oder Leihwagen). Das fiel mir richtig auf, weil ich damals einen 4F 3,0 TDI mit TT fuhr. Ich hatte das auf den A4 geschoben (Radstand oder was weiß ich) - scheinbar ist es wohl eher ein problem der Art der Schaltung 😛?
Der Wandler dürfte in den Fahrsituationen ja einiges an Drehmoment schlucken - könnte daher schon sein, daß der Quattro mit der direkten Getriebeankopplung in der Kombi 3,0 TDI und Handschaltung in "rudern" gerät.

Das o. g. Problem habe ich auch. Tiptronic.

Also meiner hat es, wie gesagt, auch und ich habe den 4F Avant 3.0 TDi Quattro Tiptronic.

Mein Freundlicher (Auto F. Aarts hier in Wijchen) hat mir beim Kauf des A6 ein Quattro Driving Experience angeboten. Nächstes Wochenende findet das statt hier in Lelystad in Holland. Das ist so eine Art Fahrsicherheitstraining für Audi Quattro Fahrer mit dem eigenen Fahrzeug.

Da dieses Training von Quattro Experten von Audi gegeben wird, werde ich die mal fragen. Der Tag fängt mit einem theoretischen Teil an und da da nur Quattro Fahrer kommen werden, bin ich mir sicher, dass dieses Thema behandelt werden wird. Ich werde dann berichten.

Gruss aus den Niederlanden

Ich frag mal ganz doof:

Dann kann Rubbeln an der Vorderachse bei starkem Lenkeinschlag auch vom Quattro kommen?

Gruß Espetveit.

Du denkst nur dass es von vorne kommt, weil das "rubbeln" ja auch am Lenkrad verspürst. Kommt aber von unterm Fahrzeug. Schätze ich.

jedes Torsen Differential erzeugt gewisse Verspannungen auch und gerade das neuste Torsen C mit 40:60 Momentaufteilung in den (zukünftigen) S und RS Modellen.

durch das Einlenken der Vorderachse hat diese eine etwas höhere Drehzahl und das Moment wird dann erst recht und auch gewollt auf die Hinterachse gelenkt.

je stärker eingelenkt wird und je niedriger die gefahrene Geschwindigkeit dabei ist, desto eher ist dieser dann nachteilige Effekt auch wahrnehmbar.

mit dem Getriebe hat das wenig zu tun, fällt aber bei Schaltern und/oder breiteren Reifen eher auf und zudem gibt es auch bei Diffentialen gewisse Toleranzen, die dann mal wieder Stand der Technik sind.

Was meint Ihr?

1. Könnten diese Verspannungen Sägezahnbildung an den Reifen fördern?
2. Wird das Rubbeln mit zunehmender Laufleistung des Antriebststranges weniger?
3. Kann man was tun, wenn - wie bei mir - das vom Höreindruck wirklich sehr unangenehm ist?

Gruß Espetveit.

Zitat:

Original geschrieben von espetveit


1. Könnten diese Verspannungen Sägezahnbildung an den Reifen fördern?
2. Wird das Rubbeln mit zunehmender Laufleistung des Antriebststranges weniger?
3. Kann man was tun, wenn - wie bei mir - das vom Höreindruck wirklich sehr unangenehm ist?

zu1. nein aber den Profilabrieb

zu2. klares jein weil das auch auf die Toleranzen und den Verschleiss der anderen Bauteile im Antriebsstrang ankommt

zu3. weniger stark einlenken und lieber einmal mehr rangieren und das schont auch Lenkung und Antriebswellen 🙂

Danke für die Antwort.

Zum Einlenken:

Bei mir rubbelts schon, wenn ich irgendwo relativ scharf abbiegen muß - und nicht nur beim Rangieren.

Gruß Espetveit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen