verspannung des antriebsstranges bei quattro?
habe bei meinem allroad 3.0tdi, handschalter (ez ende august 06) folgendes problem:
beim abbiegen rumort der antriebsstrang aus dem hinteren bereich wie in einem alten nissan allradler. und dies nicht nur bei voll eingeschlagenem lenkrad. das geräusdch tritt bei beschleunigung im drehzahlbereich bis ca 2000 auf. beim rollen auf schub oder im leerlauf ist hingegen ruhe.
bin schon sehr erstaunt, dass ein auto dieser preisklasse verspannungen am antriebstrang haben darf (falls es das ist), zumal ich nicht ein mal voll einlenke dabei.
hatte bisher keine zeit mit dem freundlichen zu diskutieren, vor kurzem ging es sich aber doch aus: nachdem er mir auf meine frage, wie es denn sein kann, dass beim alten A6 mit quattro keinen muks gibt und beim neuen schon, "eklärt" hatte, "dass dieses geräusch deswegen auftritt, weil das neue modell ein elektronisches differenzial (!!) hat, hingegen hatte das alte ein pneumatisches (!!!!!!)" habe ich den versuch eine lösung zu finden abgebrochen.
ich habe dann noch gefragt, ob ihm der begriff torsen bekannt sei, da hat er nur herumgestottert und gemeint, dass dies eine neue entwicklung sei...
naja, das ändert nichts an der frage, ob so etwas nun sein darf (ich meine das geräusch) oder ob da ein mangel vorliegt. störend ist es allemal, auch wenn man kein erbsenzähler ist, denn das geräusch ist laut.
ich habe auch überlegt ob das am niedrigen drehzahlniveau das handschalters gegenüber den vergleichsweise gefahrenen automaten (fährt ja mit deutlich mehr schlupf an) liegen könnte, aber das geräusch bleibt ja bis ca 2000 touren und wird dann immer leiser.
habt ihre ähnliche erfahrungen oder könnt ihr etwas dazu beitragen?
(übrigens: der mann war werkstättenmeister....)
42 Antworten
Hallo,
Hab zwar den A4 aber auch mit 3.0 TDI und TT. Bei mir ist es auch zu spüren, aber nur im ersten Gang, bei voll eingeschlagenen Vorderrädern. Vorher hatte ich einen Handschalter, da war es deutlicher. Wenn das nicht so wäre, könnte man mit Quattro auch nicht drifften. Die Kraft ist beim anfahren meist hinten am stärksten, weil vorn schneller Schlupf entsteht.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von espetveit
Bei mir rubbelts schon, wenn ich irgendwo relativ scharf abbiegen muß - und nicht nur beim Rangieren.
Genu wie bei mir.
Nachdem Deiner aber einer mit Automatik ist und der sich in der Deutlichkeit auch verhält wie meiner, läßt das darauf schließen, daß unabhängig von Schalter/Automatik einfach die Toleranzen im Antriebsstrang/Torsen ziemlich unterschiedlich ausfallen und es quer durch die Bank halt welche gibt, die das stärker oder weniger stark haben.
Schon kurios, daß so was in der Fertigung nicht in der Griff zu bekommen ist...
Zitat:
Original geschrieben von espetveit
Bei mir rubbelts schon, wenn ich irgendwo relativ scharf abbiegen muß - und nicht nur beim Rangieren.
ist dein Profil an den Vorderrädern deutlich weniger als hinten oder hast du vielleicht sogar Mischbereifung?
Zitat:
Original geschrieben von Miro333
ist dein Profil an den Vorderrädern deutlich weniger als hinten oder hast du vielleicht sogar Mischbereifung?
Daß das von den Reifen kommt oder sich zumindest auf die Reifen auswrikt, können wir denke ich vergessen, denn wie gesagt:
- Wenn man auskuppelt, ist das Rubbeln weg.
- Und ich habe die dicken Original-Werks-Dunlop-255-er drauf.
Alle 4 auf der ganzen Lauffläche wunderschön gleichmäßig abgefahren.
(OT: Ich hab' aber auch meine AAS nicht tiefergelegt 😁)
Trotzdem rubbelt er seit dem ersten Tag und bis heute immer schön identisch 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von audiag
Daß das von den Reifen kommt oder sich zumindest auf die Reifen auswrikt, können wir denke ich vergessen, denn wie gesagt:
- Wenn man auskuppelt, ist das Rubbeln weg.
- Und ich habe die dicken Original-Werks-Dunlop-255-er drauf.
Alle 4 auf der ganzen Lauffläche wunderschön gleichmäßig abgefahren.
allerdings spielen die Reifen eine Rolle und da addieren sich schlimmstenfalls eben einige Effekte:
das Torsen "sperrt" ja nur unter Last und wenn man auskuppelt ist der Antriebsstrang sofort entkoppelt, sonst würde ABS gar nicht funktionieren.
255er Reifen oder unterschiedliche Profiltiefen oder veränderte Achsgeometrie verstärken die Differenzdrehzahl der Achsen in engen Kurven und wenn dazu dann noch weitere Torque Toleranzen im Antrieb dazukommen, dann merkt man das eben deutlicher.
Zitat:
Original geschrieben von Miro333
allerdings spielen die Reifen eine Rolle und da addieren sich schlimmstenfalls eben einige Effekte:
das Torsen "sperrt" ja nur unter Last und wenn man auskuppelt ist der Antriebsstrang sofort entkoppelt, sonst würde ABS gar nicht funktionieren.
Das ist korrekt - das Torsen entkoppelt die Achen *sind ja eigentlich Wellen 😉* im Schubbetrieb bzw bei Lastentfall sofort.
Einen "Quattro" hat man nur beim Gasgeben ... 😛
Im Quattrostarng wird meines Wissens nach bei den 50:50 Modellen ein Torson B verbaut ....
eMkay - tippt auch eher auf die breiten Reifen bzw einen Schwingungseffekt durch Torsion der Vorderachse....
PS Noch was Witziges : Im TT ist gar kein Torsen verbaut, sondern eine Haldex-Kupplung (wg. der querliegenden Motore) ...
...soweit die Theorie, aber die Praxis sagt was Anderes:
Schön und einfach wär's zwar mit den Reifen, dann hätten wir wenigstens den Grund, ist aber nicht:
Mit den 16Zoll-225-Winterreifen, also Standardgröße, war es letzten Winter kein bißchen anders.
Und wenn jetzt jemand sagt, es läge dieses Mal an den Winterstollen: Ich hatte damals den Vergleich mit den erwähnten anderen gleichen 3.0-Modellen alle mit 16Zoll-225-Winterreifen, inclusive meinem.
Die beiden anderen hatten das Rubbeln nur ganz minimal und meiner sägt(e) regelrecht, so wie es auch ein paar andere hier berichtet haben.
Meines Erachtens hat das mit den Reifen also wenn dann nur unwesentlich zu tun.
Hallo Zusammen,
wollte nur mal so spasseshalber meinen Senf dazu abgeben.
Also mein 3.2 Benziner, Quattro macht diese komischen Geräusche auch, sowohl mit Winter und Sommerreifen.
Vom ersten Tag an.
Ich hab es einfach so akzeptiert und nicht weiter drüber nachgedacht.
Gruß
Mike
Also fassen wir mal zusammen:
1. Handschalter oder Automatik: nicht entscheidend
2. Alter des Quattro: nicht entscheidend
3. Reifengrösse - Reifenalter -Reifenzustand: nicht entscheidend
4. Lenkungseinschlag: entscheidend
5. Drehzahl der Räder: entscheidend
Was haben alle Audis, die dieses Phänomen haben, gemeinsam?
Es sind Audis mit Quattro.
Also tippe ich einfach mal darauf, dass es eine Eigenart dieser Torsenachse mit dem Differenzial ist. Und für eben dieses Antriebskonzept typisch. Wenn es sich auch anhört, als ob der Quattro seiner eigenen Kraft entgegenwirkt.
Wie gesagt, nächste Woche beim Quattrotraining, werde ich die Audiexperten fragen.
Gruss aus Holland
Zitat:
Original geschrieben von AudiAvant3.2
Hallo Zusammen,
wollte nur mal so spasseshalber meinen Senf dazu abgeben.
Also mein 3.2 Benziner, Quattro macht diese komischen Geräusche auch, sowohl mit Winter und Sommerreifen.
Vom ersten Tag an.
Danke für Deine Meldung, denn du bist wieder einer, der einen Schalter hat.
Außer ein paar ganz wenigen Ausnahmen sind es fast immer Schalter, die das Rubbeln bemängeln, obwohl bestimmt 90% der A6 4F Automatik sind und die das meist nicht haben.
Das füttert doch weiterhin meinen ursprünglichen Verdacht, daß es in erster Linie die Kombination Quattro und Schalter betrifft und die starre Verbindung des Antriebsstranges das hier stärker zum Vorschein kommen läßt als bei der entkoppelnden Automatik.
Wenn man dann noch ein Exemplar mit engeren Bauteiltoleranzen hat, dann hat man ein Low Speed-Rubbelmobil wie ich...
Wir können ja mal eine Statistik erstellen 🙂
Und nochmal : Die Achsdifferentiale laufen FREI !!
Das Torsen sitzt zwisch Vorder- und Hinterachse .... und dem sind die Drehzahlunterschiede zwischen linker und rechter Seite ziemlich egal .....
Das Rubbeln erinnert an mech. teilgesperrte Achs-Differenziale in engen Kurven ....
Bin mal gespannt (! 🙂) was da an Ergebnis rauskommt ...
Ob da was mit dem ESP / EDS nicht stimmt ? - fragt sich so der eMkay
Zitat:
Original geschrieben von audiag
Danke für Deine Meldung, denn du bist wieder einer, der einen Schalter hat.
Außer ein paar ganz wenigen Ausnahmen sind es fast immer Schalter, die das Rubbeln bemängeln, obwohl bestimmt 90% der A6 4F Automatik sind und die das meist nicht haben.Das füttert doch weiterhin meinen ursprünglichen Verdacht, daß es in erster Linie die Kombination Quattro und Schalter betrifft und die starre Verbindung des Antriebsstranges das hier stärker zum Vorschein kommen läßt als bei der entkoppelnden Automatik.
Wenn man dann noch ein Exemplar mit engeren Bauteiltoleranzen hat, dann hat man ein Low Speed-Rubbelmobil wie ich...
Wir können ja mal eine Statistik erstellen 🙂
Dann gehört meiner wohl zu den wenigen Modellen mit TT, die dieses Geräusch auch "produzieren".
Laut Werkstatt ist das aber "Stand der Technik" und völlig normal. 😕
Gruss
silverblue
Hallo, meiner hat das Geräusch auch, vorallem beim Rückwärtsfahren und stark eingeschlagener Lenkung - Rückwärts aus der Garageneinfahrt auf die Strasse. Ich habe einen A6, Benziner 3,2, Automatik, Quattro.
Gruss Seagal_de
Zitat:
Original geschrieben von Seagal_de
Hallo, meiner hat das Geräusch auch, ....................habe einen A6, Benziner 3,2, Automatik, Quattro.
Gruss Seagal_de
Wieder ein Beweis dafür, dass Handschalter oder Automatik nicht entscheidend ist
Kene das "Problem" bei meinem 4B genauso. Den gibt es nur mit Tiptronic.
In sehr engen Kurven merke ich, dass die Vorderräder rubbeln, insbesonders, wenn es naß ist.
Die eigentliche Ursache liegt meiner Meinung nach vollkommen woanders, da wart ihr alle auf dem Holzweg.
Die Lenkgeometrie beim Quattro ist vermutlich einfach etwas mehr eingeschränkt als beim "normalen" Vorderradantrieb.
Bei Volleinschlag laufen die Räder nicht mehr auf idealen Kreisbahnen, sondern stehen sozusagen nicht ganz parallel. Dies gibt Verspannungen rein in der Vorderachse, das Torsen-Differential dürfte damit also nichts zu tun haben.
Dass dies bloß im ersten Gang auftritt, wundert mich nicht.
Würde gern mal den Fahrer sehen, der im 2.ten oder gar im dritten Gang bei für den Motor sinnvoller Drehzahl mit Volleinschlag fährt....
Gruß
EasyGlider