Versicherungskosten Neues Modell
Ich habe mir letzten Woche die eVB-Nummer für die Zulassung des Neuen bestellt. Nebenbei ließ die Versicherungsverkäuferin durchblicken, dass das neue Modell "etwas" teurer in der Unterhaltung würde. Auf die Frage, wieviel, antwortete sie nur: die Typklasse in der Vollkasko sei - im Gegensatz zum alten Modell - um 3 (drei) Stufen gestiegen und das macht bei meinem Vertrag immerhin 120 € mehr im Jahr aus; bei SF 35 öD!
Insgesamt steigt die Prämie von bisher 320 € auf 471 €! Denn auch Haftpflicht und TK sind ein klein wenig gestiegen!
Ich möchte jetzt keinem seine Neuanschaffung madig machen, aber fallt bitte nicht aus allen Wolken, wenn Ihr von Eurer Versicherung den Bescheid über die Jahresprämie bekommt! 3 Stufen mehr bei der VK sind kein Pappenstiehl - egal in welcher SFK Ihr spazieren fahrt.
Ich habe einmal trocken geschluckt; einen Tag später waren die Vertragsunterlagen bereits im Briefkasten und am Ende war die Prämienerhöhung bestätigt!
36 Antworten
Jup, 1.5 Eco 150PS Huk24 SF 20 ca. 340€ im Jahr...
Zitat:
@KawaFrank schrieb am 9. November 2017 um 08:08:02 Uhr:
Bin bei der HUK und zahle für die 150 Benzin Ps nächstes Jahr 353€ Vollkasko/Teilkasko 300/150€ bei SF 23
Ich bin mit der HUK24 auch sehr zufrieden, bin bei denen schon mehrere Jahre, erst mit unserem Huyndai jetzt mit unserem neuen Kuga. In unserer Region gabs zumindest beim Hyundai so gut wie keine günstigere in den letzten Jahren.
Beim Kuga Vignale, 150ps Benziner Ecoboost zahlen wir jetzt insgesamt 733 Euro im Jahr in unserer Gegend (jährliche Zahlungsweise).
Parameter sind:
- SF7 bei Kasko und Haftpflicht mit 150 Selbstbehalt in TK und 300 Selbstbehalt in VK
- Zulassung auf Lebenspartner im gemeinsamen Haushalt
- 12000km Fahrleistung im Jahr
- kein Wohneigentum
- Sammelgarage Platz
- alle Fahrer über 25 (also Lebenspartner, Versicherungsnehmer, Kinder und weitere Personen/fremde)
- Neuwagennachlass (was immer das wirklich ausmacht)
-100 Mio. Summe für Personen, Sach und Vermögensschäden
- Mallorcapolice
- kein Schutzbrief (sind eh im ADAC)
- Rabattretter (also 1 freier Schaden im Jahr)
- Werkstattbindung (weil mir ehrlich gesagt egal ist, wo mein Auto im Schadensfall repariert wird, ich als Laie kann die Qualität einer Werkstatt eh nicht einschätzen, da macht es meiner Meinung nach mehr Sinn, den Rabatt davon mitzunehmen)
- Kasko Plus (inkl. zb 24 Monate Neupreisentschädigung)
Naja mit der Werkstattbindung wäre ich bei einem Fahrzeug mit Werksgarantie eher vorsichtig.
Just sayin'.
Ich habe meine Hyundai i30 Wartung auch immer woanders machen lassen auch während der Werksgarantie, gibt genug Gerichtsurteile, dass man nicht verpflichtet ist, dies beim Händler zu machen.
Die normale Inspektion lasse ich beim Kuga jetzt eh beim Händler machen, hab da eh die ersten 4 umsonst dabei. Aber wenn mir jemand das Auto schrotet (oder ich es selber tue), und meine Versicherung gibt mir eine andere Werkstatt als mein Händler, dann werde ich erst meine Versicherung fragen, ob es da Probleme mit der Garantie geben kann und wenn die mir bestätigen, dass dem nicht so ist, dann fahre ich zu ihrer Werkstatt. Wenn sie aber sagen, "ja kann es Probleme geben", dann bin ich sicherlich hartnäckig genug da mit der Versicherung dann drüber zu diskutieren.
Ich bin da relativ entspannt.
Zitat:
@Domokun schrieb am 10. November 2017 um 10:18:54 Uhr:
Naja mit der Werkstattbindung wäre ich bei einem Fahrzeug mit Werksgarantie eher vorsichtig.Just sayin'.
Ähnliche Themen
Ich zahle bei der Allianz für meinen 182PS Ecoboost ST-Line 213,31 halbjährlich.
Teilkasko-Vollkasko mit 150/300€ Selbstbeteiligung SF32. Kilometerleistung 10Td im Jahr, Garagenfahrzeug und eingetragene Fahrer sind meine Frau, Tochter und ich.
Der Kuga ist in der Oberpfalz Landkreis AS angemeldet.
Da geht es euch ja gut!!! Bei mir in Österreich ist es viel teurer. Ich bin in der günstigsten Versicherungsstufe und zahle für 150Ps im Jahr 2100€. Bei uns sind leider die Steuern so hoch.