Verschrottungsprämie

VW Passat 35i/3A

Hallo Gemeinde,

schon mal jemand sich mit dem Gedanken befasst??

Gruss Jakker

Beste Antwort im Thema

ja, das scheint mir der wahre Sinn der Aktion zu sein - man will mit aller Macht verhindern, daß wir fast zum Nulltarif mit Autos herumfahren, die 400-500 Tkm ohne Probleme fahren. Damit sind wir doch die wahren Volksschädlinge.
Wir sollen teure Neuwagen kaufen, die jedes Jahr mehrfach in der Werkstatt stehen, weil die Elektronik spinnt, die Airbagleuchte ständig leuchtet, das Steuergerät das 10. Update braucht, damit der Motor überhaupt halbwegs läuft. Der günstige CO2-Wert steht auch nur auf dem Papier, weil die Motoren in der Praxis viel mehr verbrauchen als angegeben (im Gegensatz zum 35i - der braucht meist weniger, bei mir ca. einen Liter weniger als im DIN-Zyklus). Wenn ich dann die horrenden Kosten sehe, die manche Reparaturen nach Ablauf der Garantiezeit kosten (die Foren sind ja voll davon) - damit konnte man seinen 35i locker mehr als 10 Jahre reparieren. Zumal die Kostensparer zwischenzeitlich alles solide am Auto wegkonstruiert haben. Wäre ja schlimm, wenn irgendeine Baugruppe länger als 200Tkm halten würde...Neuwagen kann man nur noch mit 5 Jahren Vollgarantie kaufen und dann weg - hoher Wertverlust ist somit vorprogrammiert. Wenngleich es gute Jahreswagen von Passat/ Mondeo Kombi inzwischen bereits für unter 17000 Euro gibt, wenn man da noch 2500 Euro abzieht, wäre das schon ein wenig verlockend. Aber das böse Erwachen käme dann sicherlich 2-3 Jahre später :-(
Sicher hat auch ein 35i öfter mal so seine Problemchen, doch teuer waren diese nie! Mit viel Liebe durchrepariert, schnurrt er jetzt wie ein schweizer Uhrwerk seine vielen km täglich ab. Sollte er verunfallen oder einen größeren Motor- oder Getriebschaden haben, würde ich mich evtl. nach 17 Jahren von ihm trennen - aber jetzt auf keinen Fall - auch für 2500 Euro nicht! Er ist mir über die Jahre einfach viel zu sehr ans Herz gewachsen, hat mich über 300.000km immer treu begleitet und nie im Stich gelassen. Never change a running system heißt es doch, oder?

Gruß
BB

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

Mit ihren Steuergeldern wird der Kauf vor Allem von kleinen Autos finanziert und auch hier meist ausländische Karren.

sinnfrei

Gruss Jakker

Genau so siehts aus! Was bringt es die deutsche Wirtschaft in Aufschwung, wenn man sich mit der Abfrackprämie ein meist Ausländisches Auto kauft??? Viele kaufen sich nen Japaner oder so nen Dacia Logan/Sandero und haben für 5000€ nen Neuwagen. Das andere Gegenteil, wenn sich jemand nen A4 für 40000€ durch die Abfrackprämie finanziert. Für sowas sollte die die Prämie nicht sein. Wenn ich mir ein Auto für 30000 oder 40000€ kaufen kann, dann bin ich bestimmt nicht auf die Abfrackpämie angewiesen. Also wird hier wieder denen alles in den Ars.. geschoben, die das Geld eh schon dafür haben.

Um die deutsche Wirtschaft anzukurbeln, sollte die Prämie nur für deutsche Auto gelten, die auch hier gebaut werden!

Zitat:

Genau so siehts aus! Was bringt es die deutsche Wirtschaft in Aufschwung, wenn man sich mit der Abfrackprämie ein meist Ausländisches Auto kauft??? Viele kaufen sich nen Japaner oder so nen Dacia Logan/Sandero und haben für 5000€ nen Neuwagen. Das andere Gegenteil, wenn sich jemand nen A4 für 40000€ durch die Abfrackprämie finanziert. Für sowas sollte die die Prämie nicht sein. Wenn ich mir ein Auto für 30000 oder 40000€ kaufen kann, dann bin ich bestimmt nicht auf die Abfrackpämie angewiesen. Also wird hier wieder denen alles in den Ars.. geschoben, die das Geld eh schon dafür haben.
Um die deutsche Wirtschaft anzukurbeln, sollte die Prämie nur für deutsche Auto gelten, die auch hier gebaut werden!

Es heißt Abwrackprämie oder kriegen wir jetzt Kohle, wenn wir unsern Frack ausziehen???

😁 😁 😁

Gruss Jakker

Ich könnte ja auch Abkackprämie schreiben, mein lieber Korinthenkacker! 😁😁😁😁😁😁

😁 😁 😁

Nur mal so!

Wie einige wissen, schau ich mich ja nach was "Neuem um!
In den Autohäusern sind die ganz wild darauf meinn Passi entgegenzunehmen und mir beim Ausfüllen des Formulars zu helfen. Eigentlich wollen die alles für mich machen, nur um den Pasat zu entsorgen.
Gibt es für die Händler noch eine andere Möglichkeit das Auto entgegen zu nehmen, mir die Abwrackprämie zukommen zu lassen und den Wagen anders zu verwerten?

Die sind verwundert, dass ich behaupte den in Berlin für 2500.- € allemal los zu bekommen. Zum Verschrotten ist er noch zu schade!

Gruß aus Berlin

Aktuelles Foto eines Abwrackautos im "Winterlook" im Anhang

Zitat:

Original geschrieben von Ralf 35i


Nur mal so!

Wie einige wissen schau ich mich ja nach was "Neuem um!
In den Autohäusern sind die ganz wild darauf meinn Passi entgegenzunehmen und mir beim Ausfüllen des Formulars zu helfen. Eigentlich wollen die alles für mich machen, nur um den Pasat zu entsorgen.
Gibt es für die Händler noch eine andere Möglichkeit das Auto entgegen zu nehmen, mir die Abwrackprämie zukommen zu lassen und den Wagen anders zu verwerten?

Die sind verwundert, dass ich behaupte den in berlin für 2500.- € allemal los zu bekommen. Zum Verschrotten ist er noch zu schade!

Gruß aus Berlin

Hallo Ralf,

bei dem Zustand Deines Passats geht das nur, wenn Du einen "Polen" findest, der ne Verwertungsbescheinigung ausstellt und das Auto trotzdem wertvoll, also am Stück in Osteuropa versilbert.

Gruss Jakker

Aber verschrotten darf ich den doch einfach und die 2500.- €uronen kasieren! 😁

Ja ich weiß, keiner gibt mit zweieinhalb für die alte Schüssel.

Also tschüß altes Haus! Schade

(...ich kann doch vorher noch Wandler, Leder , Netz, Glasdach, Gamma, Standheizung, etc. rausnehmen lassen- oder?)

Naja .... Tschüss Facelift...
Solange es kein B3 iss.

Hab mir auch erstmal wieder nen 19 Jahre altes Auto gegönnt.
Warum ?
Gibts was besseres, zuverlässigeres , sparsameres das einem so viel Freude bereitet ???
All das was dieses 19 Jahre alte Auto mir bieten kann... kann kein Neuwagen dieser Welt !

Zitat:

Original geschrieben von Jakker63


Hallo Gemeinde,

schon mal jemand sich mit dem Gedanken befasst??

Gruss Jakker

Warum sollte man sich von dieser Schwachsinnsaktion infizieren lassen. Nur weil Frau Merkel und Partner

meinen, so die Wirtschaft wieder ankurbeln zu können. Zuerst einmal muss ja wohl das Geld für einen Neuwagen vorhanden sein, es sei denn man ist Staatsdiener dann bekommt ja völlig Umsonst alle 2 Jahre eine Nobelkarosse vor die Tür gestellt. Ausserdem ist sowieso nicht sichergestellt daß diese

Fahrzeuge verschrottet werden, vielleicht werden diese sogenannten Schrottautos dorthin verkauft

wo es diesen ganzen Mist wie Umweltzonen usw. nicht gibt.

P.S. Aus der EU kommt immer nur Mist!!!!!!!!!!

Iss doch eh alles Blödsinn hoch 10.
Du sollst dir nen NEUWAGEN Kaufen und deinen alten dafür weg geben um die Kohle zu kassieren.
Der Witz: Neuwagen fallen direkt unter das neue Steuergesetz während unsere alten bis 2013 unangetastet bleiben.
Also kann man sich als 35i Fahrer der nen RP fährt mit KLR und co weiter über 121 Euro Steuern freuen, Billiger iss nen Neuwagen auch nich.

Lustig find ich ja 😁
Das Ziel der Regierung war es die Sprintschlucker zu verteuern.... und ? Porsche Cayenne Turbo-S wär nach dem neuen Steuergesetz sogar billiger.
Dieser Wagen hat bei D-MAX D-Motor im Test den Verbrauchsrekord geknackt !
48L/100KM unter Volllast !

48l auf 100km is ma nen Wort. Zumindest weiß ich jetzt für was ich arbeiten geh... Steuern zahlen befriedigt mich ungemein...

Der Test war interessant.
Da wurde ein Porsche Cayenne mit ner M-Klasse von AMG, nem Jaguar mit dickem V8 und nem Subaru Impreza WRX STI vergleichen.

Die mussten alle exakt 100KM Vollgas fahren.

Der Subaru hat mit 25L/100KM am wenigsten Verbraucht. Der Jaguar war mit 32 Liter dabei. AMG und Porsche deutlich über 40 Liter !!!!!!

Der Witz: Das MFA des Porsche stand konstant auf 29,9L/100KM. Mehr kann es nicht anzeigen 😁😁😁

Gedanken zur „Umweltprämie“

Von der Abwrackprämie ist wohl nicht viel zu halten und es darf ernsthaft bezweifelt werden, ob sie nachhaltig dazu beiträgt, deutsche Arbeitsplätze zu sichern.
Wer seinen in die Jahre gekommenen Liebling gegen ein moderneres Modell eintauschen will, hätte früher den Altwagen an den freundlichen Export-Polen verhökert, und sich einen gut erhaltenen, vielleicht 5-8 Jahre alten Wagen gekauft. Um nun in den "Genuß" der 2500 Euro zu kommen, muß er einen Neu- oder höchstens Jahreswagen kaufen. Um die Kosten gering zu halten, kauft er also als Neuwagen einen kleinen, sparsamen, und billigeren. Und die heißen nun mal Dacia, Lada, Kia, Hyundai und Co., aber eher nicht BMW und Mercedes, ganz sicher nicht Porsche, nur selten Audi, eventuell VW, Ford oder Opel.
Ein Großteil der Abwrackprämie wird wohl daher zur Sicherung ausländischer Arbeitsplätze beitragen, was eigentlich nicht im Sinne des Erfinders war.
Schon gewußt? Wer seinen 12 Jahre alten, gepflegten Polo mit grüner Plakette und 6 Liter Verbrauch in die Tonne tritt, und sich dafür steuerbegünstigt einen Q7 least, handelt nach der Philosophie der Gesetzesgeber umweltbewußt und vorbildlich, und bekommt die Prämie.
Immerhin hat er aber zur Sicherung eines Audi-Arbeitsplatzes beigetragen, was immer noch besser ist, als wenn er einen Hummer leasen würde. Für den gäbe es übrigens auch die Prämie.
Das Ganze auch noch unter dem Deckmäntelchen des Umweltschutzes zu verkaufen, ist blanker Hohn und Spott. Wer ist so dämlich anzunehmen, daß Neuwagen emissionsfrei auf den Bäumen wachsen? Mit dem CO2, das für die Produktion eines Neuwagens ausgestoßen wird, kann ein "Altwagen" ziemlich lange fahren.
Die Abwrackprämie eine Umweltprämie zu nennen ist wohl mit eine der größten Frechheiten. Durch den Ausbau der noch brauchbaren Teile wird das Auto nicht ganz zerstört, und der CO2 Produzent, der Motor, wird früher oder später wieder in anderen "Altwagen" rumstinken.
Die ganze Geschichte um die Prämie ist nichts als hektischer Aktionismus, schlecht durchdacht und übereilt auf den Weg gebracht.
Die Abwrackprämie lebt vom Mitnahmeeffekt. Das heißt, daß sich kaum jemand nur deswegen einen neuen Wagen kauft, wenn er das nicht schon sowieso in nächster Zeit vorhätte.
Der Effekt wird also sein, daß im nächsten Jahr genau die Zahl von Fahrzeugen weniger verkauft wird, die die Autohäuser heute jubeln läßt. Das böse Erwachen kommt im nächsten Jahr.
Aber dann kann man ja die Prämie verlängern und auf 5.000 EUR erhöhen. Damit erreicht man dann auch tieferliegende Einkommensschichten.
Ein interessanter Nebeneffekt ist übrigens, daß gerade in den Kreisen dieser Niedrigverdiener im nächsten Jahr die Privatinsolvenzen sprunghaft ansteigen werden.
Da geht kaum einer aus den Autohäusern mit dem Auto raus, daß er sich eigentlich leisten könnte.
Wenn man denn schon mal da ist und auch noch 2.500,- EUR vom Staat geschenkt bekommt.......

Die Sache geht sogar noch weiter. Um die Abwrackprämie zu erhalten wird der original Kfz-Brief nicht eingezogen und/oder vernichtet, alles wird unbürokratisch nur mit Kopien erledigt! Somit ist's ein leichtes für die Autohändler die Altautos - für die der Staat 2500 Euronen berappt hat - z.B. nach Afrika zu verkaufen... und gutes Geld damit zu verdienen. Inzwischen ist auch unser Staat hinter diese Masche gekommen und man sucht nach einer Lösung dieses zu unterbinden... bisher hat man aber noch keine gefunden... und somit wird wohl noch einige Zeit ins Land gehen, wo solche 'abwracktionierten Autos' in fernen Ländern die Umwelt verpesten.

klar handelt einer der zuvor einen Polo gefahren hat umweltpolitisch korrekt wenn er einen Q7 kauft . Eben weil er sich den nicht wirklich leisten kann in 90 % der Fälle. Ergo hat er kein Geld für Sprit und kann ihn nicht fahren . bei"nicht fahren" beträgt der CO2 Ausstoss des Fahrzeuges nur das was für  Produktion und Transport benötigt wurde😁

außerdem ist zwar der Spritverbrauch von einem Q7 etwas höher😁 als von einem Polo  aber der Polo erzeugt Unmengen an  HC Verbindungen und auch unangemessen viel C02 . aber mal im ernst wer kann sich den leisten der vorher 15 jahre alten Polo fährt aus 4 ter Hand . und so viele gibt es nun wirklich nicht davon.

Des weiteren in vielen asiatischen Autos sind  weit mehr Zulieferfirmen beteiligt, als es in einem VAG Fahrzeug .

Schau mal wo die Ihre Produktionen haben und von wo viele Teile stammen . Da ist von Korea bis Hintertupfingen alles zu finden . Ist halt globalisiert  Und Steuern zahlen die deutschen Autobauer eh nicht . Wovon auch . Arbeitsplätze ??? die Kurzarbeit ist auch keine Folge der Wirtschaftskrise sondern gern genommener Anlass, um Jene endlich begründen zu können .😁 war schon längst überfällig für die Renditen .

so ein Quark . Nebeneffekt wäre für Afrika ,daß sie Autos bekämen die nicht die totalen Drecksschleudern sind und die sie nicht mehr selber reparieren können . dann würden die da auch nicht fahren können 😁. Also auch dort weniger Co2 und Feinstaub . Ich glaube sogar Afrika liegt auch auf dem Planeten Erde .

wohlgemerkt ist alles persifliert -- nicht ernst nehmen .

soll der, der will sich ein neues Auto gönnen und der der die Kohle nicht hat ihm das nicht neiden . Arm sein ist keine Schande . Ein altes Auto macht keinen Staat und ich war auch schon oft genug wieder arm . Dann halt von vorne beginnen.

Daß die Neuwagen-Absatzzahlen nach dem Auslaufen der Prämienregelung massiv einbrechen werden, sollte jedem halbwegs realistisch denkenden Menschen klar sein. Die Absatzkrise wird also durch die Prämienregelung nicht bekämpft, sondern lediglich verschoben....

Deine Antwort