Verschrottungsprämie
Hallo Gemeinde,
schon mal jemand sich mit dem Gedanken befasst??
Gruss Jakker
Beste Antwort im Thema
ja, das scheint mir der wahre Sinn der Aktion zu sein - man will mit aller Macht verhindern, daß wir fast zum Nulltarif mit Autos herumfahren, die 400-500 Tkm ohne Probleme fahren. Damit sind wir doch die wahren Volksschädlinge.
Wir sollen teure Neuwagen kaufen, die jedes Jahr mehrfach in der Werkstatt stehen, weil die Elektronik spinnt, die Airbagleuchte ständig leuchtet, das Steuergerät das 10. Update braucht, damit der Motor überhaupt halbwegs läuft. Der günstige CO2-Wert steht auch nur auf dem Papier, weil die Motoren in der Praxis viel mehr verbrauchen als angegeben (im Gegensatz zum 35i - der braucht meist weniger, bei mir ca. einen Liter weniger als im DIN-Zyklus). Wenn ich dann die horrenden Kosten sehe, die manche Reparaturen nach Ablauf der Garantiezeit kosten (die Foren sind ja voll davon) - damit konnte man seinen 35i locker mehr als 10 Jahre reparieren. Zumal die Kostensparer zwischenzeitlich alles solide am Auto wegkonstruiert haben. Wäre ja schlimm, wenn irgendeine Baugruppe länger als 200Tkm halten würde...Neuwagen kann man nur noch mit 5 Jahren Vollgarantie kaufen und dann weg - hoher Wertverlust ist somit vorprogrammiert. Wenngleich es gute Jahreswagen von Passat/ Mondeo Kombi inzwischen bereits für unter 17000 Euro gibt, wenn man da noch 2500 Euro abzieht, wäre das schon ein wenig verlockend. Aber das böse Erwachen käme dann sicherlich 2-3 Jahre später :-(
Sicher hat auch ein 35i öfter mal so seine Problemchen, doch teuer waren diese nie! Mit viel Liebe durchrepariert, schnurrt er jetzt wie ein schweizer Uhrwerk seine vielen km täglich ab. Sollte er verunfallen oder einen größeren Motor- oder Getriebschaden haben, würde ich mich evtl. nach 17 Jahren von ihm trennen - aber jetzt auf keinen Fall - auch für 2500 Euro nicht! Er ist mir über die Jahre einfach viel zu sehr ans Herz gewachsen, hat mich über 300.000km immer treu begleitet und nie im Stich gelassen. Never change a running system heißt es doch, oder?
Gruß
BB
60 Antworten
das ist wohl wahr, aber auch Zweck der Aktion. Man hofft, daß dann die allg. Finanz- und Wirtschaftskrise dann vorbei ist und die Verkaufszahlen ohnehin wieder anziehen. Das die Rechnung nicht so einfach aufgeht, ist natürlich eine ganz andere Sache...
Bei der Störanfälligkeit und dem teuren Wartungsaufwand, den heutige "moderne" Fahrzeuge mit sich bringen in Verbindung mit der ständigen Schikanierung und Abzockerei der Autofahrer wundert mich die Kaufverweigerung der Bürger allerdings nicht.
Man würde zwar evtl. 2 Jahre sparen, hätte dann aber um ein Vielfaches höhere Kosten als mit dem alten Auto.
Wenn man sein altes Auto 2 Jahre weiterfährt, kostet das evtl. 500 Euro an Reparaturen. Das neue Mittelklasseauto würde aber in der Zeit 5000 Euro an Wert verlieren, macht 4500 Euro Unterschied, davon die 2500 Euro abgezogen macht immer noch 2000 Euro Gewinn für den, der sein Schätzchen weiterfährt. Dazu noch die Zinsen - falls man so mutig ist und das Geld noch auf der Bank läßt...
Wozu soll ich mir ein hochmotorisiertes High-Tech-Produkt kaufen, um damit totalüberwacht durch die nunmehr fast flächendeckenden Tempo 30 Zonen zu kriechen? Dafür hätte ein Trabant auch gereicht 😁
Da kam einem das Tempo wenigstens noch doppelt so schnell vor...
Gruß
BB