Verschmutzungen im Motorraum durch undichte Deckel A4/A5 B9

Audi A4

Servus Zusammen,

mir ist in den letzten Winterwochen ein Mangel aufgefallen, welcher kein Weltuntergang ist, mich jedoch zunehmend stört.
Unter der Motorhaube befindet sich auf beiden Seiten jeweils eine Kunststoffabdeckung, welche eine eine Öffnung zwischen Radhaus und Motorraum verschließen soll.
Diese Öffnung befindet sich unmittelbar über der Lauffläche der Räder. Somit wird diese - gerade im Winter - mit jeglichem Sand, Salt und sonstigem Schmutz massiv beaufschlagt.
Diese Kunstoffabdeckungen sind in die Öffnungen eingeklipst, schließen jedoch nicht dicht ab.
Somit gelangt im Laufe der Zeit jede Menge Schmutz in den Motorraum und gegen die Innenseite der Motorhaube.
Ich finde das muss nicht sein, zumal der Motorraum ansonsten sehr gut gehen Einflüsse von Außen geschützt ist.
Kennt Ihr das Problem auch und gibt es dafür eine praktikable Lösung?

Gruß Marc

PS: Ich habe mal ein Bild zusammengestellt, welches die Verschmutzungen zeigt, welche in den letzten 2-3 Monaten dort angefallen sind.

002
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

erstmal sorry für die dünne Nachrichtenlage. Meine Familie hat die Tage den Vorrang gehabt.
Ich habe die ersten 6 paar Radhausdeckel fertiggestellt und kann sie Morgen für den Versand vorbereiten.
Nach einigen Prototypen stimmt die Qualität nun.
Ich habe mich gefragt, wie ich die Deckel "unterschreiben" könnte. Mir ist eingefallen, dass ich vor einigen Jahren einmal eine Webadresse reserviert habe. Diese habe ich auf der Unterseite in die Form graviert.
Die Adresse leitet nur zu meine Email-Kontakt weiter. Ich hoffe das stört Niemanden.

Gruß

Img-3885
366 weitere Antworten
366 Antworten

Nein.
Es gab keinen Einlauf. Ich möchte nur einem Fehler zuvorkommen. Habe den Hinweis von einem Forenmitglied hier aus dem Thema erhalten.

Ah, ok

+++News+++

Die Kunststoffrohlinge für die Formen sind gestern angekommen.
Auch die CNC-Dateien zum Fräsen der Formen habe ich gestern Abend fertiggestellt.
Heute hat mich endlich der Silikon-Händler zurückgerufen. Daraufhin habe ich dann eben die Bestellung ausgegeben.

...es läuft...

Es geht weiter.
Wenn Ihr mal kurz reinschauen wollt: https://youtu.be/byFLS_wv_bM

Edit: Jetzt müsste es funktionieren.

Ähnliche Themen

Bei mir kommt: „Dieses Video ist nicht verfügbar“

Zitat:

@mmumm schrieb am 14. Februar 2018 um 22:16:16 Uhr:


Es geht weiter.
Wenn Ihr mal kurz reinschauen wollt: https://youtu.be/byFLS_wv_bM

Edit: Jetzt müsste es funktionieren.

Eigenbau Fräse? Läuft doch astrein. Super Sache!

Sehr gut! Vorab ein grossen Dank für das Engagement !

Ja die hab ich selbst gebastelt.
(Hatte das Video zuerst als „privat“ erstellt. Deshalb war es nicht abrufbar.)

@NM - Fan
Danke, gerne 🙂

Interessant, deine Maschine kann Trochoidalfräsen. Mit welcher CAM Software arbeitest du?

Ich arbeite mit ESTLCAM. Kann ich nur empfehlen.

Vielleicht interessant: Fusion 360 von Autodesk ist für Hobbybastler und Liebhaber kostenfrei. Ich arbeite beruflich unter anderem damit und bin sehr angetan von dem Umfang. Könnte Für Hobbyisten die eierlegende Wollmilchsau sein mit Design und CAM vereint.

Ich arbeite beruflich mit Catia V5 und komme nicht so auf Anhieb mit Fusion 360 zurecht. Die Arbeitslogik ist zu verschieden. Zusätzlich benutze ich Vectric Aspire, das liebe ich. Für die Maschinensteuerung verwende ich Eding cnc.

Naja, Catia für den Hobbybereich ist vielleicht ein wenig teuer...... Alleine die Lizenz für die Schnittstelle für mein CAM kostet jedes Jahr ein Vermögen.... Aber wenn es gebraucht wird natürlich die Referenz...

Wollte Fusion nur mal in den Raum werfen, für privat kostenlos halt ziemlich gut... Hab es schon so manchem Hobbybastler empfohlen und gutes Feedback bekommen. Aber da hat dann jeder seine eigenen Vorlieben, je nach beruflicher Vorbildung. Besser als raubkopierte Systeme ist es allemal und das ist ja bei Bastlern manchmal durchaus nicht unüblich...

Nutze es auch in der Firma wenn ich was von zuhause machen muss wegen der Cloud. Und preislich halt echt auch grandios für KMU´s

Wer das ernsthaft betreibt nimmt dann eh Inventor/Solidworks oder eben dann Catia/ProE.

+++News+++
-Die Gussform hab ich gestern Abend fertiggestellt.
-Das Silikon kommt heute an
-...

Ähnliche Themen