Verschmutzungen im Motorraum durch undichte Deckel A4/A5 B9

Audi A4

Servus Zusammen,

mir ist in den letzten Winterwochen ein Mangel aufgefallen, welcher kein Weltuntergang ist, mich jedoch zunehmend stört.
Unter der Motorhaube befindet sich auf beiden Seiten jeweils eine Kunststoffabdeckung, welche eine eine Öffnung zwischen Radhaus und Motorraum verschließen soll.
Diese Öffnung befindet sich unmittelbar über der Lauffläche der Räder. Somit wird diese - gerade im Winter - mit jeglichem Sand, Salt und sonstigem Schmutz massiv beaufschlagt.
Diese Kunstoffabdeckungen sind in die Öffnungen eingeklipst, schließen jedoch nicht dicht ab.
Somit gelangt im Laufe der Zeit jede Menge Schmutz in den Motorraum und gegen die Innenseite der Motorhaube.
Ich finde das muss nicht sein, zumal der Motorraum ansonsten sehr gut gehen Einflüsse von Außen geschützt ist.
Kennt Ihr das Problem auch und gibt es dafür eine praktikable Lösung?

Gruß Marc

PS: Ich habe mal ein Bild zusammengestellt, welches die Verschmutzungen zeigt, welche in den letzten 2-3 Monaten dort angefallen sind.

002
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

erstmal sorry für die dünne Nachrichtenlage. Meine Familie hat die Tage den Vorrang gehabt.
Ich habe die ersten 6 paar Radhausdeckel fertiggestellt und kann sie Morgen für den Versand vorbereiten.
Nach einigen Prototypen stimmt die Qualität nun.
Ich habe mich gefragt, wie ich die Deckel "unterschreiben" könnte. Mir ist eingefallen, dass ich vor einigen Jahren einmal eine Webadresse reserviert habe. Diese habe ich auf der Unterseite in die Form graviert.
Die Adresse leitet nur zu meine Email-Kontakt weiter. Ich hoffe das stört Niemanden.

Gruß

Img-3885
366 weitere Antworten
366 Antworten

Das Abschneiden oder auch abtrennen ist doch kein Problem und sieht auch noch viel besser aus.
Die Teile halten doch rein gar nichts.

Ich habe die Originale abgeschnitten und genüsslich entsorgt. Jetzt freue ich mich jedes mal wenn ich in den Motorraum schaue.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 23. Mai 2018 um 10:38:42 Uhr:


Das Abschneiden oder auch abtrennen ist doch kein Problem und sieht auch noch viel besser aus.
Die Teile halten doch rein gar nichts.

Das stimmt. Nur wollen manche "User" bei einem Leasing-Fahrzeug keine baulichen Veränderungen vornehmen und alles reversibel halten. Daher die Frage nach der Kombination von beiden Abdeckungen.

Bei einen leasing Wagen wäre es mir ehrlich gesagt egal, da genau das der Fall ist, dass man den Wagen wieder abgibt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mmumm schrieb am 23. Mai 2018 um 09:09:48 Uhr:


...hat jemand von Euch die cleancaps eingebaut und die Original-Abdeckungen nicht abgeschnitten?
Ich würde mich über ein zwei Fotos freuen, auf welchen die Original-Abdeckungen auf den cleancaps aufliegen.

Hallo Marc,
hier Deine gesuchte Kombination - jeweils aus zwei unterschiedlichen Perspektiven. Die verbleibenden Abdeckungen liegen auf und sitzen nach wie vor fest. Wüsste auch nicht welche Kräfte bei geschlossener Motorhaube hier einwirken sollten. Von oben (Motorhaube) kommt da kein Druck und ansonsten "spiele" ich damit nicht regelmäßig herum, sprich die wie hier beschrieben "labbrige" Plastikverbindung, an der die meisten das Teil abgetrennt haben, ist bei mir voll intakt und ohne jeglichen (Ein)Riss. Klar ist abgetrennt optisch hübscher - halten tut's jedenfalls auch so 😎

Mmumm1
Mmumm2
Mmumm3
+1

Die Varianten kenne ich ja, habe sie ja selber drauf.
Bei mir sind sie aber schon so porös gewesen, dass sie beim hochklappen halb ab gewesen sind.
Da hätte ich sie nie so dran gelassen.

Meine Nachricht erging auch an den zitierten Hersteller der Wundercaps - so ist das mit Namensgleichheit 😁

Perfekt. Danke!

Meine Caps sind nun auch installiert. SUPER !!!

Habe vorerst die alten Plastikteile drangelassen, diese liegen nun auf den Silikondichtungen auf.
Hier drückt nichts zur Motorhaube, da ist noch genug Platz. Auch ins Silikon werden die Plastikkappen nicht von der Motorhaube reingedrückt, wie gesagt, dort ist noch genug "Luft".

Alles super sauber und dicht.... So wie es sein soll !

Danke und Gruß, Oliver

Zitat:

@mmumm schrieb am 23. Mai 2018 um 16:07:41 Uhr:


Perfekt. Danke!

Hier noch ein Bild von den weißen inkl Originalabdeckung

Dc9380d9-0d69-4c30-8772-23fe314c9124

Die weißen Unikate 🙂
Die gibt es nur einmal weltweit!
Sind bestimmt bald ein kleines Vermögen wert 😉

Zitat:

@mmumm schrieb am 27. Mai 2018 um 09:47:44 Uhr:


Die weißen Unikate 🙂
Die gibt es nur einmal weltweit!
Sind bestimmt bald ein kleines Vermögen wert 😉

dann fehlt ja nur noch ein Autogramm von dir drauf und die wären unbezahlbar 😉

Stimmt 🙂 son Mist, das hab ich vergessen. Naja, dann wird das wohl nix mit dem „unbezahlbar“ 🙂

@ mmumm

zur logoproblematik:

wie wäre es denn, wenn du ein naheliegendes logo verwenden würdest:
" OOOO => better than original " *
das wäre eine schützenzwerte wort- bildmarke

* = NACHTRAG:
... hm, die leerstelle zwischen den 4 mittig durchgestrichenen großen "O" und dem claim wird in der anzeige gekillt)

@ mmumm

zur zielgruppe:

es ist doch so, daß sich unserer a4 bis rs5 die plattform teilt mit so manchem anderen vehikel aus dem weit gefächertem vw konzern. m.e. stehen dann die chancen sehr gut, daß auch andere fahrzeuge mit genau diesen "cleancaps" von innen sauber bleiben könnten ...

Ähnliche Themen