Verschmutzungen im Motorraum durch undichte Deckel A4/A5 B9

Audi A4

Servus Zusammen,

mir ist in den letzten Winterwochen ein Mangel aufgefallen, welcher kein Weltuntergang ist, mich jedoch zunehmend stört.
Unter der Motorhaube befindet sich auf beiden Seiten jeweils eine Kunststoffabdeckung, welche eine eine Öffnung zwischen Radhaus und Motorraum verschließen soll.
Diese Öffnung befindet sich unmittelbar über der Lauffläche der Räder. Somit wird diese - gerade im Winter - mit jeglichem Sand, Salt und sonstigem Schmutz massiv beaufschlagt.
Diese Kunstoffabdeckungen sind in die Öffnungen eingeklipst, schließen jedoch nicht dicht ab.
Somit gelangt im Laufe der Zeit jede Menge Schmutz in den Motorraum und gegen die Innenseite der Motorhaube.
Ich finde das muss nicht sein, zumal der Motorraum ansonsten sehr gut gehen Einflüsse von Außen geschützt ist.
Kennt Ihr das Problem auch und gibt es dafür eine praktikable Lösung?

Gruß Marc

PS: Ich habe mal ein Bild zusammengestellt, welches die Verschmutzungen zeigt, welche in den letzten 2-3 Monaten dort angefallen sind.

002
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

erstmal sorry für die dünne Nachrichtenlage. Meine Familie hat die Tage den Vorrang gehabt.
Ich habe die ersten 6 paar Radhausdeckel fertiggestellt und kann sie Morgen für den Versand vorbereiten.
Nach einigen Prototypen stimmt die Qualität nun.
Ich habe mich gefragt, wie ich die Deckel "unterschreiben" könnte. Mir ist eingefallen, dass ich vor einigen Jahren einmal eine Webadresse reserviert habe. Diese habe ich auf der Unterseite in die Form graviert.
Die Adresse leitet nur zu meine Email-Kontakt weiter. Ich hoffe das stört Niemanden.

Gruß

Img-3885
366 weitere Antworten
366 Antworten

Zitat:

@dmudmf schrieb am 13. Juni 2018 um 14:33:30 Uhr:


@ mmumm

zur zielgruppe:

es ist doch so, daß sich unserer a4 bis rs5 die plattform teilt mit so manchem anderen vehikel aus dem weit gefächertem vw konzern. m.e. stehen dann die chancen sehr gut, daß auch andere fahrzeuge mit genau diesen "cleancaps" von innen sauber bleiben könnten ...

Sollte jemandem ein Fahrzeug auffallen, welches im Bereich der Radhäuser gleich gebaut ist, würde ich mich für einen Hinweis freuen 🙂
In der Audipalette habe ich bisher jedoch keine weiteren Modelle gefunden.

Hallo, ich habe auch von dem Problem gelesen und bin begeistert von der Lösung.
Was genau sollen die caps denn kosten? [ Inhalt von MOTOR-TALK entfernt ]

Mod-Edit:
MfG
DJ BlackEagle | MT-Team

Hallo,

ich habe auch einen A4, und natürlich auch das Problem. Dank weißem Lack sieht man es sogar ziemlich extrem.
Allerdings ist es nur ein Firmenwagen, der mir nicht gehört. Von daher sehe ich da drüber hinweg 😉

Zitat:

@amschulze schrieb am 20. Juni 2018 um 09:11:17 Uhr:


Hallo, ich habe auch von dem Problem gelesen und bin begeistert von der Lösung.
Was genau sollen die caps denn kosten? Hab hier mal was von 20€ gelesen?

Hallo amschulze,

vielen Dank für die Blumen 🙂

[ Inhalt von MOTOR-TALK entfernt ]
Generellper PN.

Gruß Marc

Mod-Edit:
MfG
DJ BlackEagle | MT-Team

Ähnliche Themen

Mich interessiert die Verschmutzung im Motorraum gar nicht,wann macht man schon die Motorhaube auf und meiner Meinung verschmutzt der Motorraum nicht nur durch dieser Stelle,war ja vor einigen Woche der Blütenstaub so extrem,mach ja deswegen keine Motorwäsche

Ich habe die Cleancaps schon gekauft aber noch immer nicht montiert, da ich die originalen nicht abtrennen möchte und auch nicht locker herumflattern lassen möchte.

Mod-Edit:
Zitat entfernt.

MfG
DJ BlackEagle | MT-Team

Die Idee samt Umsetzung finde ich top! Da sich bei mir die Verschmutzung zum einen doch sehr in Grenzen hält und ich zum anderen eh jede Woche mein Auto samt Motorraum wischele sind die "Cleancaps" für mich uninteressant. Und wirklich Dreck kommt eh nur rein im Winter und bei Fahrt auf d. AB bzw. wenn ich die Radkästen mit d. HD-Reiniger ausspüle...und das bisschen nehme ich dann mit'm feuchten Lappen auf 😉

Gründe akzeptiert? 😁 😛

Gruß,
Thommi

Klar, voll akzeptiert 🙂
Es interessiert mich ja auch nur. Ich möchte niemanden belehren.
Danke für deine Rückmeldung.

Zitat:

@seibhu schrieb am 20. Juni 2018 um 12:22:05 Uhr:



Ich habe die Cleancaps schon gekauft aber noch immer nicht montiert, da ich die originalen nicht abtrennen möchte und auch nicht locker herumflattern lassen möchte.

Wie wäre es, wenn du mit ner Nadel ein Nylonfaden durch die cleancaps ziehst und damit die originalen Deckel nieder hälst ?

Mod-Edit:
Zitat entfernt.

MfG
DJ BlackEagle | MT-Team

Ich würde vor dem Auflegen einer neuen Fertigungscharge das Design noch mal leicht optimieren. Die Kappen sind sehr weich und zumindest auf der linken Fahrzeugseite drückt man sie leicht komplett durch das Loch. Hier könnte man noch etwas nachbessern.

Ansonsten sind die Teile top.

Zitat:

@vip-klaus schrieb am 20. Juni 2018 um 14:09:07 Uhr:


Ich würde vor dem Auflegen einer neuen Fertigungscharge das Design noch mal leicht optimieren. Die Kappen sind sehr weich und zumindest auf der linken Fahrzeugseite drückt man sie leicht komplett durch das Loch. Hier könnte man noch etwas nachbessern.

Ansonsten sind die Teile top.

Danke für die Info.

Ich verwende mittlerweile ein Silikon mit einer höheren ShoreA Härte. Dies jedoch eher aus Verarbeitungsgründen.
Wobei ich in meinem A4 immer noch die ersten cleancaps eingebaut habe und durch die weichere Silikonmischung noch keine Probleme hatte.

Als mein Neuwagen ausgeliefert wurde, habe ich als erstes die CleanCaps eingebaut.

Perfekt !!!

Sitzen dicht, und verschließen die Öffnungen sehr gut.

Die Plastikkappen habe ich bisher noch nicht abgetrennt, sondern nur auf den CleanCaps aufliegen lassen.

Danke nochmals und Gruß, Oliver

Jetzt hat es mich selbst interessiert wie es aussieht, Kilometerstand 3300

IMG_2018-06-20_15-15-04.jpeg
20180620_150034.jpg
Ähnliche Themen